Top-News

31

Gerüchteküche: Leak legt Hardware-Spezifikationen von Playstation 5 & Xbox Series X offen

Golem berichten über einen kurzzeitig auf 'Github' zu sehenden Leak, welcher die (angeblichen) Hardware-Spezifikationen von Sonys Playstation 5 und Microsofts Xbox Series X (in der größeren Anaconda-Bauform) offenlegte. Gänzlich sicher hierüber sein kann man sich leider noch nicht, laut unserem Forum gibt es auch abweichende Ansichten sowie existieren zumindest die PS5-Daten erstaunlicherweise schon seit diesem Sommer – nun aber wurde alles innerhalb eines Tages gelöscht, inklusive sogar einiger Tweets hierzu. Letzteres deutet dann eher auf einen Treffer mit diesen Daten hin, auch wenn jene inhaltlich teilweise überraschen. Denn neben einer augenscheinlich ziemlich gleichen CPU-Lösung weichen die Grafik-Lösungen kräftig voneinander ab: Microsoft kommt bei der Xbox Series X mit dem erwarteten dicken Design auf 56 Shader-Clustern und (angeblich) 1675 MHz Grafik-Takt daher, was eine Rechenleistung von 12,0 TFlops ergibt – nahe der GeForce RTX 2080 Super (11,2 TFlops). Dazu gibt es eine durchaus passende Speicherbandbreite von 560 GB/sec auf Basis eines GDDR6-Interfaces, wobei sich Bit-Breite, Taktrate und Speichermenge nicht aus diesem Leak ergeben.

Playstation 5 Xbox Series X
Prozessor Zen 2, 8C/16T Zen 2, 8C/16T
Grafiklösung RDNA2, 36 Shader-Cluster @ 2 GHz RDNA2, 56 Shader-Cluster @ 1675 MHz
Interface 256 Bit GDDR6 @ 3500 MHz ? Bit GDDR6
Rohleistungen 9,2 TFlops @ 448 GB/sec 12,0 TFlops & 560 GB/sec
basierend auf einem Leak bei 'Github', gesichert seitens Golem
26

Simpler Grund der 14nm-Probleme: Intel muß wegen des Wettbewerbs mit AMD nunmehr viel größere Chips anbieten

Der AMD-seitig bereits besprochene Conference Call von Charlie Demerjian mit der Investment-Firma "Susquehanna", welcher in umfangreicher Form auf Reddit niedergelegt wurde, ergeht natürlich vorwiegend zu Intel bzw. Intels aktuellen Problemen. Folgt man dabei den Ausführungen seitens Charlie Demerjian von SemiAccurate, dann wird Intel mehr oder weniger alle seine mittelfristigen Pläne nicht einhalten können, respektive sich die Intel-Roadmap grob um ein Jahr verschieben. Einzurechnen wäre hierbei allerdings, das Charlie durchaus dafür bekannt ist, mit Intel besonders hart ins Gericht zu gehen – sowie gleichzeitig auch der Punkt, das Intel erst kürzlich eine der primären Aussagen über eine Verschiebung der Server-Generation "Ice Lake SP" klar dementiert hat. Wieviel wirklich dran ist an diesen Weltuntergangs-News zu Intel, wird die Zeit zeigen – ganz so schlimm wie berichtet ist es schwer vorstellbar, dies wäre dann wirklich desaströs für Intel. Aber es gibt auch einen beachtenswerten Abschnitt, welcher völlig unabhängig von diesen Roadmap-Widrigkeiten auf den eigentlichen Grund der 14nm-Lieferschwierigkeiten bei Intel eingeht:

In H2 of 2018, the shortages were due to server performance hits over security vulnerabilities.
In December of 2018, they admitted that it was due to increasing die size, which dropped the number of chips that they can produce.
This is due to AMD.
Intel's sweet spot, with 60% of sales, used to be 80-90 mm^2.
AMD core increases drove that up to 125 mm^2, so they lost one third of their production capacity.
Intel's original plan was to have a four core max at 14 nm. That is now 6 to 8 cores, even 10.

Quelle:  Charlie Demerjian im Confernce Call mit Susquehanna, niedergeschrieben bei Reddit am 20. Dezember 2019

24

Gerüchteküche: Die Performance von AMDs Zen 3 soll mit +17% IPC-Gewinn besser als erwartet ausfallen

Seitens Red Gaming Tech sowie Reddit kommen neue Gerüchte-Informationen zu AMDs nachfolgenden Prozessoren-Architektur "Zen 3" herein, welche bekannterweise ab dem dritten Quartal 2020 ansteht. Dabei gab es neben der Bestätigung derselben Infrastruktur (bezüglich Sockel & Mainboards) sowie des bereits einige Monate zurückliegenden Tape-Outs vor allem neue Performance-Angaben – die es dann in sich haben: Denn laut Red Gaming Tech soll die Integer-Performance immerhin um 10-12% höher herauskommen, die FPU-Performance hingegen sogar bis zu 50% höher liegen (augenscheinlich beiderseits Kern- und Takt-normiert gegenüber Zen 2). Während erstere Angabe eher einen Durchschnittswert darstellen dürfte, ist zweitere natürlich ziemlich klar ein Maximalwert – womit die durchschnittliche Steigerung der FPU-Performance keineswegs bei +50% liegen wird.

AMD Zen 3
– die Integer-Performance soll ca. 10-12% höher liegen
– die FPU-Performance soll bis zu 50% höher liegen
– der durchschnittliche IPC-Gewinn soll bei +17% herauskommen
– der Taktratengewinn der aktuellen Engineering Samples (für den Server-Bereich) liegt bei 100-200 MHz
– die Anzahl der CPU-Kerne von Ryzen 4000 soll gleich zu Ryzen 3000 sein

Quelle:  Red Gaming Tech vom 6. Dezember 2019

27

AMDs Navi 14 kommt wohl mit 128-Bit-Interface, Navi 12 hingegen mit 256-Bit-Interface

Mit dem Navi-10-Chip der Radeon RX 5700 Serie hat AMD den Startschuß zur Navi-Generation gegeben, wie bekannt sollen nun weitere Navi-Grafikchips nachfolgen. Als halbwegs sicher gilt dabei schon, das "Navi 14" mit seinen 1536 Shader-Einheiten die Mainstream-Ausführung geben wird, höchstwahrscheinlich resultierend in einer "Radeon RX 5600 Serie". Viel mehr ist leider nicht bekannt, allenfalls ist die pure Existenz von "Navi 12" mittels Linux-Treibereinträgen belegt, während "Navi 21" und "Navi 23" derzeit nur gerüchtemäßig bekannt sind, in jedem Fall aber sowieso erst tief im Jahr 2020 zu erwarten wären. Für den Augenblick zählen somit nur Navi 14 und Navi 12 – wobei zu letzterem bislang noch die große Frage existiert, ob jener nun stärker oder schwächer als Navi 14 ausfallen soll – sprich eine LowCost-Lösung (schwächer als Navi 14) oder gar eine HighEnd-Lösung (stärker als Navi 14 und wohl auch als Navi 10). Mangels vorliegender technischer Daten konnte man hierzu bis dato nur mutmaßen – nun aber bringt eine Datamining-Untersuchung des Linux-Treibers für AMDs Grafiklösungen seitens Foren-User 'Berniyh' im 3DCenter-Forum (Postings No.1 & No.2) etwas Licht ins Dunkel.

619       case CHIP_NAVI12:
620       info->num_sdp_interfaces = 16;

622       CHIP_NAVI14:
623       info->num_sdp_interfaces = 8;

3984     if (AMDGPU_IS_NAVI10(pInfo->familyId, pInfo->eRevId))
3994     pInfo->gfx9.numSdpInterfaces = 16;

Quellen:  Einträge in AMDs Linux-Treibern No.1 & No.2, gefunden von 'Berniyh' im 3DCenter-Forum am 26. September 2019

13

Erste Tests von Herstellerdesigns zu Radeon RX 5700 & 5700 XT erschienen

Wie erwartet kommen nunmehr die ersten Herstellerdesigns der Navi-Grafikkarten in den Markt bzw. zuerst einmal zu den Hardwaretestern, welche in den letzten Tagen fleißig die ersten Testmuster begutachtet haben. Am Anfang dabei sind primär Asus und Sapphire, hinzu kommt ein einzelner Tests zu einer XFX-Karte. Vollständig ist das Bild damit noch überhaupt nicht, aber die vorliegenden Tests liefern einen passablen ersten Eindruck zu den Navi-Herstellerdesigns. Asus schickt dabei mit der "Radeon RX 5700 XT ROG Strix OC" eine (nominell) eher kräftige Werksübertaktung ins Rennen, welche mit +155 MHz Boosttakt und +45 Watt Power-Limit durchaus schon an die Grenzen der mit Navi möglichen Taktraten geht. Dafür gibt es (je nach Testbericht) zwischen 3-5% Mehrperformance samt niedrigeren Chiptemperaturen und niedrigerer Geräuschbelastung als bei AMDs Referenzdesign – allerdings auch ein klar nach oben gehender Stromverbrauch, welcher eher in die Stromverbrauchklasse einer GeForce RTX 2080 Super hineinreicht. Ein zweiter erheblicher Nachteil besteht in der Übertaktungseignung, welche auf dieser Asus-Karte dann nur noch in geringem Maßstab existiert – faktisch hat Asus alle vorhandenen Taktreserven bereits selber ab Werk realisiert.

Asus 5700XT ROG Strix OC Chiptemp. Lautstärke WQHD-Perf. Stromverbr.
Taktraten 1770/1905/3500 MHz im "Gaming"-Modus (default) anstatt 1605/1755/3500 MHz (1840/1965/3500 MHz im "OC"-Modus)
Power-Limit: 225 Watt anstatt 185 Watt (nur für den Chip); Kartenlänge: 30,5cm (Ref: 27,5cm)
ComputerBase 78°C (Ref: 85°C) 42,5 dbA (Ref: 46,5 dbA) +4,8%  (5 Tests) 267W (Ref: 210W)
Guru3D 76°C (Ref: 76°C) 40 dBA (Ref: 45 dBA) +2,5%  (8 Tests) 249W (Ref: 204W)
TechPowerUp 77°C (Ref: 92°C) 36 dBA (Ref: 43 dBA) +5%  (21 Tests) 236W (Ref: 219W)
19

Erster Test zum Ryzen 7 3800X zeigt auf ein grundsätzliches Problem bei Taktraten-Abstufungen von Ryzen 3000 hin

Bei Tom's Hardware gibt es einen ersten (und zum Glück im Benchmark-Teil auch ausführlichen) Test zum Ryzen 7 3800X als AMDs stärkstem 8-Kern-Modell, welches allerdings erstaunlicherweise am Launchtag nirgendwo (mangels von AMD gestellter Testsamples) getestet wurde. Dabei gibt der nun endlich vorliegende erste Test zum Ryzen 7 3800X einen klaren Hinweis, wieso dies der Fall war: Denn der Performance-"Gewinn" durch den Ryzen 7 3800X gegenüber dem niedriger getakteten Ryzen 7 3700X ist marginal und eigentlich nicht einmal die Auflage eines extra Modells wert: Unter Anwendungen sind es im Schnitt der Messungen +3%, unter Spielen muß der größere Prozessor sogar einen minimalen Performanceverlust in Höhe von -1% einstecken. Normalerweise ist ein Test kein Test, aber da die Ergebnisse zwischen Ryzen 5 3600 & 3600X bei Gamers Nexus in die absolut gleiche Richtung gehen, ergibt sich hier durchaus ein gewisses Muster. Und jenes lautet darauf, das sich bei AMDs Ryzen 3000 Riege die jeweils höheren Taktstufen (auf gleicher Kern/Thread-Anzahl) überhaupt nicht mehr lohnen.

R7-3700X R7-3800X R9-3900X i7-9700K i7-9900K
CPU-Kerne 8C/16T 8C/16T 12C/24T 8C/8T 8C/16T
Taktraten 3.6/4.4 GHz 3.9/4.5 GHz 3.8/4.6 GHz 3.6/4.9 GHz 3.6/5.0 GHz
TDP 65W 105W 105W 95W 95W
Anwendungen  (24 Tests) 100% 103,1% 118,2% 87,6% 101,9%
Spiele @ 99th perc.  (9 Tests) 100% 98,8% 99,5% 104,5% 106,1%
Listenpreis 329$ 399$ 499$ 385$ 499$
basierend auf den Ausführungen seitens Tom's Hardware  (Performance-Skalierung leicht abweichend vom allgemeinen Schnitt)
12

Radeon RX 5700 /XT Launchreviews: Die WQHD-Performance im Überblick

Als kleiner Teaser zur in Vorbereitung befindlichen Launch-Analyse zu Radeon RX 5700 & 5700 XT seien hiermit schon einmal die kumulierten Ergebnisse zur WQHD-Performance der beiden neuen AMD-Grafikkarten veröffentlicht. Hierbei wurden jene Launchreviews herausgesucht und ausgewertet, welche erst einmal den Vergleich zu den preislich gleichliegenden nVidia-Counterparts GeForce RTX 2060 (349$, genau wie die Radeon RX 5700) und GeForce RTX 2060 Super (399$, genau wie die Radeon RX 5700 XT) bieten. Von Interesse zur Einordnung in das insgesamte Performance-Bild sind dann noch Meßwerte der jeweils um die Neuvorstellungen herumliegenden Alt-Modelle: Bei AMD sind dies Radeon RX Vega 64 und Radeon VII, bei nVidia GeForce GTX 1080 und GeForce GTX 1080 Ti. Die relativen Differenzen von alten und neuen RTX-Karten untereinander wurden hingegen schon in der Launch-Analyse zu GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super dargelegt, wobei speziell GeForce RTX 2070 und 2080 wegen deren nunmehr wirklich ungünstigen Preis/Leistungs-Verhältnisses sowieso auslaufen werden und somit zukünftig wohl nicht mehr betrachtet werden müssen. Bei der Auswahl der ausgewerteten Testberichte erhielten logischerweise jene den Vorrang, welche eine gesunde Anzahl an Einzel-Benchmarks aufbieten, eine exakte Benennung ihrer Testobjekte abgeben und idealerweise möglichst viele Grafikkarten ins Feld führen.

9

Ryzen 3000 Launchreviews: Die Spiele-Performance im Überblick

Als weiteren Teaser zur kommenden Launch-Analyse zu AMDs Ryzen 3000 soll hiermit auch schon der Überblick zur Spiele-Performance veröffentlicht werden. Hierzu wurden allein Benchmarks von 1%-Minimum-Frameraten beachtet (auch bekannt als "99th percentil"), womit nur die niedrigsten Frameraten ausgewertet werden – jene, welche auch unter einer weitgehenden Grafikkarten-Limitierung dennoch üblicherweise CPU-limitiert sind. Die Ansätze hierzu sind verschieden, aber in jedem Fall geht man damit weg von früheren Minimum-Angaben, welche nur den absolut niedrigsten Einzelwert dargestellt haben – welcher zumeist aber eher unter die Kategorie "Ausreißer" fällt und kaum Grundlage ernsthafter Performance-Betrachtungen sein kann. Deswegen hat man sich in letzter Zeit auch zu aufwendigeren Meßmethode durchgerungen, mittels welcher sinnvolle Minimum-Frameraten erzeugt werden sollen, welche weder rein auf Basis von Ausreißern passieren, trotzdem jedoch die wirkliche Tiefpunkte abbbilden sollen, welche im Spiel eben entstehen. Das ganze läuft teilweise auch unter "Frametimes"-Messungen, wobei jener Begriff selber nicht zwingend etwas mit Minimum-Werten zu tun haben muß (aber oftmals im selben Zusammenhang verwendet wird).

9

Ryzen 3000 Launchreviews: Die Anwendungs-Performance im Überblick

Als Teaser zur kommenden Launch-Analyse zu AMDs Ryzen 3000 auf Zen-2-Basis soll hiermit der bereits fertiggestellte Überblick zur Anwendungs-Performance vorab veröffentlicht werden. Hierzu wurden wie üblich die Benchmarks der verschiedenen Launch-Reviews ausgewertet, wobei die Auswahl der herangezogenen Testberichte sich primär danach richtete, wieviele Einzel-Benchmarks in diesen geboten werden. Gerade im CPU-Bereich ist eine hohe Benchmark-Anzahl wichtig, da sich bei einer geringen Anzahl sehr erhebliche Differenzen zwischen einzelnen Testberichten ergeben können – je nach den eingesetzten Benchmarks. Zudem haben größere Testfelder im CPU-Bereich auch die Tendenz, weit weniger überschwänglich zu skalieren, womit die teilweise extrem hohen Skalierungen diverser Standard-Benchmarks (wie beim Cinebench) wieder etwas normalisiert werden. Letztlich soll die herauskommende Auswertung von 18 Launchreviews mit ca. 1540 Einzel-Benchmarks einen generellen Performance-Schnitt wiedergeben, welcher sowohl die Höhen als auch die Tiefen enthält.

3

Was wir derzeit über AMDs Navi wissen (oder zu wissen glauben)

Nach dem Ablauf der Computex 2019 und noch vor der nahenden E3 2019 läßt sich durchaus ein gewisses Fazit ziehen, was den derzeitigen Wissensstand zu AMDs Navi-Generation angeht. Jenes basiert primär auf den bei AMDs Computex-Keynote genannten Angaben, schließt aber auch die letzten Navi-Gerüchte mit ein – wobei nachfolgend jeweils extra kenntlich gemacht wurde, was offizielle Information und was Annahme bzw. Gerücht darstellt. Ziemlich klar ist erst einmal die grundsätzliche Ausrichtung von Navi im Preisbereich von grob um die 500 Dollar/Euro herum, wenn AMD seine bisher gezeigten Navi-Benchmarks gegen eine GeForce RTX 2070 antritt (Listenpreis 499$, Straßenpreis ab 470 Euro). Jene 500 Dollar/Euro sind derzeit natürlich nur der Ankerpunkt zur Betrachtung – AMD könnte seine kommenden Navi-Grafikkarten auch günstiger ansetzen, dies hängt ganz von der tatsächlich erreichten Performance ab. Die einzige konkrete AMD-Demonstration unter "Strange Brigade" ist dabei sicherlich kein guter Maßstab, da jenes Spiel AMD schon mit den bisherigen Vega-Grafikkarten bekanntlich ziemlich gut liegt. AMD muß jene GeForce RTX 2070 also erst einmal in einem wirklich breiten Benchmark-Feld schlagen – wobei auch diesbezüglich noch alle Möglichkeiten offen sind, denn es gibt keinerlei genauere Aussage dazu, welche Navi-Grafikkarte AMD auf der Computex gegen jene GeForce RTX 2070 antreten ließ.

AMD Navi – bestätigte Informationen

  • offiziell: vermarktet als Radeon RX 5000 Serie, erste Lösungen kommen als "Radeon RX 5700 Serie"
  • offiziell: erhältlich ab Juli 2019 (Custom Designs laut Hersteller-Aussagen im August)
  • offiziell: 7nm-Fertigung von TSMC (7FF-Prozess)
  • offiziell: PCI Express 4.0
  • offiziell: GDDR6-Speicher
  • offiziell: basierend auf AMDs neuer Grafik-Architektur "RDNA" (aka "Radeon DNA")
  • offiziell: "New Compute Design" = verbesserte Effizienz und höhere IPC
  • offiziell: "Multi-Level Cache Hierarchy" = geringere Latenzen, höhere Bandbreite und niedrigerer Stromverbrauch
  • offiziell: "Streamlined Graphics Pipeline" = optimiert zugunsten von Performance/Takt und hohen Taktraten
  • offiziell: 1,25x Performance/Takt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: 1,5x Performance/Watt gegenüber AMDs "Vega Gaming Series"
  • offiziell: eine nicht genauer spezifizierte "Radeon RX 5000" Karte soll sich mit der Performance von nVidias GeForce RTX 2070 anlegen können
  • offiziell: genauere Daten gibt es auf AMDs "Next Horizon Gaming" Event auf der E3 2019 (10. Juni um 24:00 Uhr deutscher Zeit)
Inhalt abgleichen