Top-News

10

Threadripper Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Als Teaser auf die noch kommende Launch-Analyse zu AMDs Ryzen Threadripper sei hiermit schon einmal die Auswertung zu den durch die heutigen Launchreviews aufgestellten Anwendungs-Benchmarks veröffentlicht. Hierbei wurde auf immerhin ~1170 Einzel-Messungen von 21 verschiedenen Webseiten zurückgegriffen – dies sollte dann ein halbwegs belastbares Performance-Bild zu den hierbei getesteten Prozessoren ergeben, selbst wenn es wiederum einige Lücken (mittels Interpolation und Rückgriff auf frühere Werte) zu füllen galt. Positiverweise gab es diesesmal wenigstens eine gute Handvoll an Benchmarks zu den beim Core-X-Launch selten mitgemessenen Core-X-Modellen 7800X & 7820X, so daß sich deren Performance nunmehr auch noch genauer beschreiben läßt. Das Hauptaugenmerk gilt heute aber natürlich ganz klar dem Abschneiden von Threadripper 1920X & 1950X gegenüber Intels Core i9-7900X:

Anwendungen 7700K 7800X 1800X 7820X 1920X 7900X 1950X
Technik Kaby Lake, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz Skylake-X, 6C +HT, 3.5/4.0 GHz Zen, 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR Skylake-X, 8C +HT, 3.6/4.3 GHz +TB3.0 Zen, 12C +SMT, 3.5/4.0 GHz +XFR Skylake-X, 10C +HT, 3.3/4.3 GHz +TB3.0 Zen, 16C +SMT, 3.4/4.0 GHz +XFR
Anwendungs-Performance 80,4% 93,6% 100% 116,3% 128,2% 134,3% 146,3%
Listenpreis 339$ 383$ 499$ 589$ 799$ 989$ 999$
fehlende Werte anhand vorhandener Werte interpoliert; Durchschnittsbildung gewichtet zugunsten jener Artikel mit höherer Benchmark-Anzahl
13

SLI- und CrossFire-Eignung aktueller Spieletitel auf schwachem Niveau

Die CPU/GPU-Tests seitens des russischen GameGPU eignen sich neben der primären Funktion der Ermittlung der Grafikkarten-Performance unter neu herausgekommenen Spieletiteln immer auch mit zur Darstellung der MultiChip-Eignung dieser neuen Spiele. Dabei wird durch die Zeitnähe der GameGPU-Artikel zum jeweiligen Spielerelease vor allem ein Urteil über jene MultiChip-Performance gefällt, welche man mit den allerersten optimierten Treibern vorfindet – so, wie es die frühen Spiele-Käufer eben auch wirklich erleben. Im Laufe der Zeit kann sich über weitere neue Treiber und eventuell auch Spielepatches dann durchaus noch einmal ein etwas anderer Stand ergeben – aber dann dürften viele Spieler (gerade bei SinglePlayer-Titeln) das Spiel schon durchgespielt haben, reduziert sich somit die Praxiswirkung von späteren MultiChip-Verbesserungen. Bezüglich den 2017er Spiele-Neuerscheinungen ist das Bild (wie allerdings auch früher schon so) weiterhin arg durchwachsen bis schlecht:

RX480 CF Fury X CF 980 SLI 1080 SLI
positiver SLI/CrossFire-Effekt 4 von 21 4 von 21 7 von 21 7 von 21
SLI/CrossFire-Performancegewinn ab +40% 3 von 21 3 von 21 5 von 21 5 von 21
SLI/CrossFire-Performancegewinn ab +60% 1 von 21 1 von 21 4 von 21 4 von 21
basierend auf den Spiele-Performanceanalysen seitens GameGPU, Januar bis Juli 2017
11

Erste Informationen zu den einzelnen Modellen von AMDs Radeon RX Vega

Weitere Leaks zu AMDs Radeon RX Vega erreichen uns aus unserem Forum – von einer Quelle, die direkt aus dem Nähkästchen der Grafikkarten-Hersteller plaudern und so gesehen vergleichsweise sichere Informationen zur Verfügung stellen kann (wie auch zuletzt zu den Themen "Release-Fahrplan zur Radeon RX Vega" sowie "erste Nennung der Radeon RX Vega XTX"). Danach wird es zur öffentlichen Vorstellung der Radeon RX Vega Serie am 30. Juli drei Grafikkarten-Modell geben, Radeon RX Vega XL, XT und XTX. Die ersten beiden Modelle (XL & XT) kommen augenscheinlich mit Luftkühlung daher, denn nur die XTX wird wiederum eine AiO-Wasserkühlung tragen. Daran ergeben sich auch erhebliche Differenzen bei der Strombelastung: Für XL & XT wird eine ASIC Power (Stromverbrauch des reinen Grafikchips) von 220 Watt sowie eine Board Power von 285 Watt genannt, bei der XTX steigen diese Werte auf 300 bzw. 375 Watt.

SKU Shader-Cluster Speicher Kühlung ASIC Power Board Power Anmerkung Launch
Radeon RX Vega XTX 64 Shader-Cluster
= 4096 Shader-Einheiten
8 GB HBM2 AiO (Wasser) 300W 375W - (vermutlich)
Anfang August
Radeon RX Vega XT 64 Shader-Cluster
= 4096 Shader-Einheiten
8 GB HBM2 Luft 220W 285W - (vermutlich)
Anfang August
Radeon RX Vega XL 56 Shader-Cluster
= 3584 Shader-Einheiten
? GB HBM2 Luft 220W 285W kein Referenzdesign (vermutlich)
Ende August
30

AMDs Radeon Vega Frontier Edition läuft derzeit noch ohne Tile-based Rasterizer - und damit im Polaris-Modus

Beim nächtlichen Live-Benchmarking von PC Perspective ist man positiverweise auch auf Zuschauer-Eingebungen eingegangen. Darunter war auch die Anfrage unseres Foren-Mitglieds "Digidi" nach der Verfügbarkeit von "Tile-based Rasterization" (TBR) mittels des aktuell verwendeten Treibers. Hierzu sollte PC Perspective einen Binning-Test ausführen, welchen RealWorld Technologies schon vor einiger Zeit für die ersten nVidia-Grafikkarten mit diesem Feature aufgezeigt haben. Mittels dieses Binning-Tests wird überprüft, wie der Rasterizer Dreiecke verarbeitet – gewöhnlich oder eben in Form von Tiles, und damit eben auch mit der Möglichkeit zur Erkennung letztlich gar nicht sichtbarer Bildausschnitte. In ersterem Fall ist dagegen für den Rasterizer nicht erkennbar, das sich die für diesen speziellen Test erzeugten Dreiecke größtenteils überdecken – es wird demzufolge (ineffektiverweise) die maximale Arbeit getan. Im Fall eines Tile-based Rasterizers sind jene Tiles nicht nur optisch zu erkennen, sondern erfolgt auch eine umgehende Erkennung der Sichtbarkeit – kommen am Ende also sich überlappende Dreiecke heraus (gut an den vielen verschiedenen Farben der jeweiligen Tiles zu sehen), je nachdem ob jene letztlich sichtbar sein werden oder nicht (hier nochmals besser erklärt).

27

Coffee-Lake-Portfolio bietet durchgehend "mehr CPU" von Core i3 bis Core i7

Die Berichterstattung vom koreanischen Dr. Mola (maschinelle Übersetzung ins Englische) bringt auch eine Bestätigung dafür, was sich eigentlich schon mit den Kaby-Lake-Pentiums andeutete – Intel wird ab der Coffee-Lake-Generation sein komplettes Consumer-Portfolio in Bezug auf Anzahl der Rechenkerne und Verfügbarkeit von HyperThreading vollkommen neu gestalten. Dabei rückt faktisch alles eine Stufe nach unten – die Technik des bisherigen Core i7 (vier CPU-Kerne samt HyperThreading) wird man ab Coffee Lake dann beim Core i5 finden, die Technik des bisherigen Core i5 (vier CPU-Kerne ohne HyperThreading) dann beim Core i3. Beim früheren Core i3 ist Intel diesen Schritt bekannterweise schon innerhalb der Kaby-Lake-Generation gegangen, beim Celeron ändert sich nichts – und die neuen Core-i7-Prozessoren werden dann sogar durchgehend Sechskerner mit HyperThreading sein.

bisherige Preislage bis Skylake Kaby Lake Coffee Lake
Core i7 303-339 Dollar 4C +HT 4C +HT -> 6C +HT
Core i5 182-242 Dollar 4C 4C -> 4C +HT
Core i3 117-168 Dollar 2C +HT 2C +HT -> 4C
Pentium 64-86 Dollar 2C 2C +HT -> 2C +HT
Celeron 42-52 Dollar 2C 2C -> 2C
20

Core X Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Als kleinen Teaser auf die in Arbeit befindliche Launch-Analyse zu Intels Core-X-Prozessoren wollen wir hiermit bereits die kumulierten & indizierten Benchmark-Resultate der Launchreviews zum besten geben. Die angetretenen Benchmarks unterteilen sich grob in die Betrachtung des Core i7-7740K von Kaby-Lake-X meistens gegen Core i7-7700K und Ryzen 7 1700, sowie in die Betrachtung des Core i9-7900X von Skylake-X meistens gegen Core i7-6900K, Core i7-6950X und Ryzen 7 1800X. Die beiden anderen Modelle von Skylake-X wurden hingegen leider nur singulär seitens AnandTech getestet – leider zu wenig, um im Rahmen einer Benchmark-Auswertung mit wesentlich besser belegten Daten verrechnet zu werden. Bezüglich der Benchmarks zu den vorgenannten Prozessoren-Modellen gibt es hingegen eher erfreuliches zu vermelden: Zwar gab es eine vergleichsweise geringe Anzahl an Launchreviews, jene haben allerdings oftmals recht breite Benchmark-Felder verwendet – was angesichts der immer noch großen Schwankungsbreite der Ergebnisse gerade bei der Anwendungs-Performance auch notwenig ist, um nach der Verrechnung dieser Werte solide Durchschnittswerte zu erhalten.

Anwendungs-Perf. 7700K 7740K 1700 1800X 6900K 6950X 7900X
Technik Kaby Lake, 4C+HT, 4.2/4.5 GHz Kaby-Lake-X, 4C+HT, 4.3/4.5 GHz Zen, 8C+SMT, 3.0/3.7/3.75 GHz Zen, 8C+SMT, 3.6/4.0/4.1 GHz Broadwell-E, 8C+HT, 3.2/3.7/4.0 GHz Broadwell-E, 10C+HT, 3.4/3.6/4.0 GHz Skylake-X, 10C+HT, 3.3/4.3/4.5 GHz
Tom's Hardware (20 Tests) 88,1% - - 100% 96,7% 99,3% 120,5%
AnandTech (23 Tests) - 87,9% 88,7% 100% 102,6% 113,8% 128,0%
Guru3D (11 Tests) ~67% - 88,3% 100% ~91% 111,5% 135,0%
Hardware Canucks (16 Tests) 73,8% 71,9% 88,2% 100% 98,4% 109,0% -
Hot Hardware (9 Tests) 83,5% 87,4% 89,0% 100% 101,9% 123,4% 148,9%
LanOC (10 Tests) 95,6% 84,8% 86,4% 100% 108,4% - 126,0%
PC Perspective (12 Tests) 87,1% - 89,7% 100% 107,1% 120,4% 137,7%
PCWorld (9 Tests) 67,1% - - 100% 116,5% 146,0% 145,2%
The Tech Report (15 Tests) 84,3% - - 100% - 122,3% 141,4%
Vortez Hardware (10 Tests) 83,9% 82,5% 89,4% 100% 105,9% 129,7% -
Hardware.info (15 Tests) 76,3% 77,2% 88,5% 100% 111,7% 125,5% 133,6%
Performance-Schnitt * 80,9% 80,8% 88,5% 100% 102,9% 116,4% 132,7%
Listenpreis 339$ 339$ 329$ 499$ 1089$ 1723$ 989$
* die fehlenden Werte wurden aus den vorhandenen Werten interpoliert sowie der finale Performance-Schnitt zugunsten der umfangreicheren Reviews gewichtet
26

AMD & nVidia Grafikchip-Roadmap 2017/18

Wir legen hiermit nach längerer Zeit mal wieder eine neue eigenerstellte Grafikchip-Roadmap auf, welche das bisherige Portfolio von AMD und nVidia sowie deren jeweiligen Zukunftsaussichten für die nächste Zeit beleuchten soll. Die Abbildung des Ist-Zustands sowie der jüngeren und mittleren Vergangenheit hilft dabei regelmäßig, das kommende besser einzuordnen bzw. die grundsätzlichen Strategien der Grafikchip-Entwickler zu verstehen. Alle Angaben zu den kommenden Grafikchips von AMD (Vega) und nVidia (Volta) sind aber natürlich rein spekulativ und werden nur in seltenen Fällen bereits über bekanntes oder gar bestätigtes Wissen gestützt.

19

AMD Radeon RX 570 & 580 Launchreviews: Die Benchmark-Resultate im Überblick

Als kleinen Teaser zur kommenden Launch-Analyse zu Radeon RX 570 & 580 soll hiermit schon einmal die Benchmark-Auswertung zu diesem Launch offengelegt werden. Die Performance-Ermittlung war ohne das Vorhandensein von Referenzdesigns nicht ganz so einfach, weil sich die Werte der verschiedenen werksübertakteten Herstellerdesigns natürlich schlecht zum Verrechnen bzw. zur Bildung eines allgemeinen Performance-Index' eignen. In einigen Testberichten hat man allerdings dankenswerterweise neben den originalen Herstellerdesigns auch auf Referenz-Taktraten heruntergetaktete Radeon RX 570 & 580 Grafikkarten in die Benchmarks geschickt. Ob hier in jedem Fall das höhere Power-Limit der Herstellerdesigns ebenfalls mit heruntergesetzt wurde, ist (leider) unbekannt – spielt jedoch im Fall dieser Grafikkarten, welche ihre Referenz-Taktraten nahezu perfekt halten sollten (Radeon RX 570: real 1244 MHz bei ≤1244 MHz, Radeon RX 580: real ~1330 MHz bei ≤1340 MHz, eine Abweichung von nur 0,7%), glücklicherweise keine beachtenswerte Rolle. In anderen Fällen haben wir bei geringen Werksübertaktungen versucht, deren Effekt entsprechend herauszurechnen, solcherart Testberichte wurden dann aber von etwaigen Gewichtungen ausgeschlossen.

15

AMD Ryzen 5 Launchreviews: Die Testresultate zur Spiele-Performance im Überblick

Die Frage der Spiele-Performance führt einen natürlich in zutiefst diskussionsträchtige Gewässer – die einen wollen hierbei Benchmarks unter Spiele-typisch hohen Auflösungen sehen, die anderen Benchmarks unter besonders niedrigen Auflösungen, um eine möglichst starke CPU-Limitierung zu erreichen. Wir neigen wie bekannt an dieser Stelle eher zu letzterer Auffassung – vor allem, weil Benchmarks unter FullHD (und höher) im Idealfall eigentlich sowieso nur eine Grafikkarten-Limitierung aufzeigen können. Viele Launchreviews erreichen unter den verbreiteten FullHD-Benchmarks einfach nur gähnende Langeweile – wenn alle Benchmark-Balken bis auf kleinere Abweichungen gleich lang sind, dann springt da kein richtiger Informationgsgewinn heraus. Und dies trifft sogar auf jene wenigen Tests zu, wo auch unter FullHD noch gewisse Unterschiede herauskamen. Dies liegt dann an einer unrealistischen CPU/GPU-Paarung wie einer Mittelklasse-CPU mit einer GeForce GTX 1080 Ti – bei welcher die Grafikkarte derart schnell ist, das jene unter FullHD doch noch eine teilweise CPU-Limitierung erreicht.

12

AMD Ryzen 5 Launchreviews: Die Testresultate zur Anwendungs-Performance im Überblick

Im Vorgriff auf unsere kommende Launch-Analyse zu AMDs Ryzen 5 wollen wir hiermit schon einmal ein erstes greifbares Ergebnis veröffentlichen – die gesammelten Benchmarkwerte zur Anwendungs-Performance von Ryzen 5 sowie den jeweiligen Intel-Kontrahenten. Gemäß der technischen Ausgangslage sind zum Performancevergleich von Ryzen 5 gegenüber Intel alle deren Vierkern-Modelle ohne HyperThreading passend (aufgrund der reinen Taktraten-Differenzen lassen sich eventuell fehlende Intel-Werte in diesem Fall auch ziemlich einfach interpolieren). Technisch nicht verkehrt ist die Hinzunahme des Core i3-7350K als vom Listenpreis her passender Kontrahent zum Ryzen 5 1400, selbst wenn dieser zu seinem (deutschen) Straßenpreisen derzeit nicht günstiger zu bekommen ist als ein Core i5-7400. Als Anschlußpunkt zum Quervergleich mit den schnelleren CPUs kann die Performance des Core i7-7600K dienen, jener Prozessor wurde auch bei der Benchmark-Auswertung zu Ryzen 7 mit beachtet. Die Auswertung der vorliegenden Benchmarks konzentriert sich dann natürlich auf jene Ryzen-Launchreviews mit einer möglichst breiten Beteiligung der vorgenannten, zu Ryzen 5 passenden Intel-CPUs.

Inhalt abgleichen