AMD-Prozessoren

9

Ryzen-Modellnamen, -Daten und -Preise tauchen bei britischen Händlern auf

Das kürzlich berichtete, von uns jedoch anfänglich nicht ganz für voll genommene Ryzen-Namesschema scheint sich nun doch (in jedem Fall teilweise) zu bestätigen, nachdem bei gleich mehreren Onlinehändlern entsprechend lautende Listungen aufgetaucht sind. Ob das Ryzen-Portfolio in ganz dieser Breite auftaucht, wie es Pokde notiert hatten, ist damit nicht bestätigt, bislang wurden nur einige der Ryzen-Topmodelle gelistet. Videocardz bringen hierzu die beste Zusammenfassung – deren Hintergrund besteht in einer Listung beim britischen Distributor Ingram Micro, welche die einzelnen Onlineshops dann per automatischen Datenbank-Update übernommen haben. Selbst die Preise scheinen automatisch gebildet zu sein, eine pauschale Händlermarge wurde hierbei per Skript draufgeschlagen. Trotzdem gelten die Preislistungen als vergleichsweise hoch, insbesondere der zitierte Onlinehändler BLT ist eigentlich für vergleichsweise hohe Preise bekannt. Zum Glück stellt Videocardz inzwischen auch das Original seitens des Distributor selber zur Verfügung, welcher die Ryzen-Prozessoren wie folgt listet:

3

AMD hat bereits "Zen 2" und "Zen 3" auf der langfristigen Roadmap

In der Investoren-Besprechung zu AMDs Quartalszahlen hat AMD-CEO Lisa Su sich auch zur langfristigen Zen-Roadmap geäußert – welche zwei weitere Ausbaustufen der Zen-Architektur enthält, von AMD sogar in dieser Form als "Zen 2" sowie "Zen 3" direkt genannt ("we have a multi-generational roadmap that we are working on, including sort of the Zen 2 and the Zen 3 follow on"). Einen exakten Zeitplan dafür gab es leider nicht – so das nicht ganz klar ist, ob "Zen 2" nicht eventuell dasselbe ist, was mittels "Zen+" bereits auf früheren AMD-Roadmaps steht. Allerdings ist es durchaus wahrscheinlich, das man jene Frage in genau dieser Form auflösen kann – anfänglich hat AMD halt nur mit einer verbesserten Zen-Variante geplant, nach der sich abzeichnenden Schlagkraft der Zen-basierten Prozessoren soll es nunmehr (mindestens) zwei verbesserte Zen-Varianten geben.

2

Neue Ryzen-Takraten ergeben aktualisiertes Ryzen-Portfolio samt neuer Performance-Abschätzung

Die schon erwähnte Meldung von Videocardz mit deren Richtigstellung zur Existenz von Ryzen-Sechskernern enthält auch eine Liste an aktuellen Ryzen-Samples – zwei Achtkerner und einen Sechskerner. Interessant sind hierbei vor allem die Taktraten, welche mit bis zu 3.6/4.0 GHz klar oberhalb der früherer Samples (3.15/3.5 GHz) liegen und damit andeuten, das dies durchaus schon die Release-Taktraten sein könnten. Im Fall des Falles dürfte AMD eher noch etwas höher hinausgehen, aber kaum unterhalb der genannten Taktraten landen. Noch höhere Taktraten wollen wir zu diesem Zeitpunkt aber (besser) nicht annehmen, und daher lieber mit diesen dargereichten Taktraten jener aktuellen Ryzen-Samples arbeiten:

2

Ryzen-Modelle: Vom Einkerner bis Siebenkerner mit verschiedensten Cache-Größen ist (technisch) alles machbar

Die kürzliche Meldung über ein (angebliches) Ryzen-Portfolio ganz ohne Sechskerner hat für einigen Widerspruch gesorgt, Videocardz fassen das ganze gut zusammen. Darunter ist auch eine Meldung der finnischen Webseite iO-Tech, wonach deren Quellen die Möglichkeit zur Deaktivierung auch nur einzelner Ryzen-Kerne definitiv bestätigen – somit wären nicht nur Sechskerner, sondern eben auch alle anderen krummen Varianten möglich. Sehr interessant ist, wie AMD beispielsweise einen Sechskerner (üblicherweise) erzeugen will: Es werden nicht in einem der beiden Vierkern-Module (CCX) gleich zwei CPU-Rechenkerne deaktiviert, sondern es wird in jedem der beiden Vierkern-Module jeweils ein CPU-Kern deaktiviert. Die Richtlinie hierfür ist, das beide Vierkern-Module jeweils gleich aussehen sollen – dies gilt genauso für die 8 MB Level-Cache jedes Vierkern-Moduls, welche man entweder ganz oder zur Hälfte deaktivieren kann. Daraus würde sich regulär die Möglichkeit zu folgenden Ryzen-Modellen ergeben: 2C, 4C, 6C und 8C jeweils mit 0 MB, 8 MB oder 16 MB Level3-Cache.

1

Neuer Ryzen-Launchtermin und erster konkreter Hinweis aufs Ryzen-Portfolio

Vom dem in diesen Fragen bekanntlich gut informierten Canard PC kommen per Twitter wichtige Aussagen zum anstehenden Ryzen-Launch: Jener soll nunmehr am 2. März über die Bühne gehen, nicht mehr dem bisher genannten 28. Februar. Der neue Termin fällt auf einen Donnerstag, bleibt aber im Rahmen der Zeitdauer der GDC 2017 (27. Februar bis 3. März in San Francisco), wo AMD bekannterweise einen Vortrag zur Software-Optimierung auf Ryzen halten will. Jener neuer Termin passt im übrigen auch zu einer neuen AMD-offiziellen Aussage, nach welcher der Ryzen-Marktstart auf "Anfang März" liegen wird. Viel interessanter ist aber natürlich der erste konkrete Hinweis auf das mögliche Ryzen-Portfolio – auch wenn diese Informationen derzeit ganz deutlich als "unbestätigt" markiert werden müssen.

27

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2017 am meisten erwartet?

Die erste Umfrage des neuen Jahres drehte sich um die im Jahr 2017 am meisten erwartete neue Hardware – natürlich eine reine Beliebtheits- und Interesse-Umfrage, aber nichtsdestotrotz. Das Ergebnis gibt AMD schon wieder so viel Vorschußlorbeeren, das man schon wieder fast den Hypetrain bremsen mag: Denn nicht nur räumt AMDs Ryzen-Prozessoren den ersten Platz mit einem sagenhaften Ergebnis von 67,8% der abgegebenen Stimmen ab, gleichzeitig erringt AMD mit der Vega-Generation einen starken zweiten Platz mit noch 15,4% der Stimmen. In beiden Fällen liegt das Interesse im übrige inzwischen sogar auf einem höheren Interesse als in der vergleichbaren Situation letztes Jahr: Die seinerzeit angetretene Zen-Architektur lag im Jahr 2016 "nur" bei 45,2% (gegen starke Konkurrenz), AMDs Polaris-Generation dagegen nur bei 11,1% – heuer nun lauten die Werte wie gesagt auf 67,8% (Ryzen) und 15,4% (Vega).

22

Die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2016/17

Eigentlich noch im Dezember geplant, wollen wir hiermit noch die Betrachtung zu den kumulierten Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2016/17 nachreichen – welche schließlich noch nicht gänzlich abgeschlossen ist, wenngleich ein Großteil der interessanten Titel sicherlich bereits erschienen sind. Hierbei ziehen wir zuerst die Angaben der Spieleentwickler bei deren offiziellen Spiele-Systemanforderungen zu Rate, als (nominell) besonders anspruchsvoll haben sich dabei Gears of War 4, Battlefield 1, Dishonored 2 und Sniper: Ghost Warrior 3 gezeigt. Zudem wurden jene offiziellen Angaben bezüglich der Grafikkarten-Performance dann noch einmal durch aktuelle Benchmark-Ergebnisse gegengeprüft, als besonders Hardware-fordernd kristallisierten sich hierbei Deus Ex: Mankind Divided, Mafia III und Watch Dogs 2 heraus. Die nachfolgende Zusammenfassung orientiert sich dann generell an den jeweils höchsten Anforderungen aller Spieletitel – das ganze ist also kein Durchschnitt der Anforderungen, sondern stellt eher so etwas wie die kumulierten Spitzenanforderungen dar (unter allerdings der Streichung einzelner klarer Übertreibungen). Sind und Zweck der Aktion ist es, jene Spiele-Systemanforderungen aufzustellen, mittels welcher alle erscheinden Spieletitel sicher und problemlos nutzbar sind.

11

Launch-Termine: Ryzen gegen Mitte Februar, GeForce GTX 1080 Ti gegen Anfang März?

Nach den bei AMD (erwartet) sowie bei nVidia (unerwartet) ausgebliebenen Launches von Ryzen und GeForce GTX 1080 Ti zur CES 2017 drängen sich nunmehr neue Launchtermine für diese beiden noch im Frühjahr zu erwartenden Hardware-Kracher auf. Zu AMDs Ryzen hatten WCCF Tech schon vor einigen Tagen die Kunde von der CES mitgebracht, der von AMD propagandierte Q1-Termin im genauen eher auf Mitte oder gar Anfang des ersten Quartals liegen soll (als denn auf das Ende des ersten Quartals) – was somit den Februar als wahrscheinlichste Auflösung in Spiel bringen würde. Eine Mehr-oder-weniger-Bestätigung dessen kommt von Videocardz, welche in einer Veranstaltungsbeschreibung von AMD zur GDC 2017 (27. Februar bis 3. März in San Francisco) den ziemlich eindeutigen Hinweis "introduding to the recently-launched AMD Ryzen CPU" entdeckt haben.

6

Aktualisierte Feature-Liste zu AMDs Sockel AM4 Mainboard-Chipsätzen

Mit der CES 2017 hat AMD auch so etwas wie einen Startschuß für die Sockel-AM4-Plattform gegeben, die Mainboard-Hersteller haben die Chance zur breiten Darstellung ihrer kommenden Produkte natürlich gern genutzt. Zudem hat AMD nun auch endlich offizielle Informationen zu den Chipsatz-Fähigkeiten von Ryzen sowie dem HighEnd-Chipsatz X370 herausgegeben, womit frühere Angaben auf Bristol Ridge bezogen (welches ebenfalls im Sockel AM4 daherkommt) somit vervollständigt werden konnten. Zu beachten wäre hierbei zuerst, das Bristol Ridge und Ryzen beiderseits Prozessoren-intern bereits einen Mini-Chipsatz mitbringen, nicht also nur eine reine Northbridge (wie dies schon seit Jahren üblich ist). Damit können beide Prozessoren notfalls auch auf den sehr abgespeckten Mainboard-Chipsätzen A300 und X300 betrieben werden, welche bis auf RAID-Fähigkeiten (und Overclocking beim X300) keine weiteren Hardware-Fähigkeiten mit sich bringen. Vermutlich dürften A300 & X300 nur aus einem minimalen Steuerchip bestehen – was natürlich die Kosten für die entsprechenden Mainboards minimiert und damit den Einsatzes von Sockel-AM4-Prozessoren im preissensitiven OEM-Bereich begünstigt.

1

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2017 in der Vorschau

Mit dem Ende des Hardware-Jahres 2016 beginnt das Hardware-Jahr 2017 – und damit ein neuer Kampf der Hersteller um Kunden, Marktanteile und Verkaufserfolge. Nachdem die Fortschritte in der langen Periode der 28nm-Fertigung zumeist eher nur scheibchenweise erzielt wurden, konnte das Hardware-Jahr 2016 zumindest teilweise mit großen Fortschritten im Grafikchip-Bereich durch den (dort) erstmaligen Einsatz der 14/16nm-Fertigung glänzen – so wie im übrigen zum Jahresanfang 2016 prognostiziert, auch wenn natürlich nicht alle der damaligen Prognosen letztlich eingetroffen sind. Aber das große Gesamtbild für das Jahr 2016 "GPUs interessant, CPUs eher nicht" hat sich durchaus bestätigt – letzteres sicherlich auch begünstigt durch die jüngere Entwicklung, das sich die CPU-Generationen Intel Kaby Lake und AMD Zen/Ryzen nunmehr ins Jahr 2017 verschoben haben.

Inhalt abgleichen