AMD-Grafik

10

Trotz AMD-Dementi: Klarer Preisrutsch bei AMDs HighEnd-Grafikkarten

WCCF Tech und Fudzilla berichten (angeblich) unabhängig voneinander von einer klaren Reduzierung der Listenpreis zu den Hawaii-basierten Grafikkarten. Die Radeon R9 290 soll dabei von 399$ auf 299$ heruntergehen, die Radeon R9 290X von 549$ auf 399$. Belegt wird dies auch mit Händlerangeboten aus den USA, welche exakt diese Preise ausweisen.

29

Aktualisierte AMD & nVidia Grafikkarten-Roadmap für die Herbst/Winter-Saison 2014/2015

Nach dem Launch von AMDs Tonga-Chip sowie nVidias GM204-Chip klart sich das Bild der zukünftigen Grafikkarten-Portfolios von AMD und nVidia weiter auf, selbst wenn doch noch einige entscheidende Fragen offenbleiben müssen. In jedem Fall konnten der entsprechenden AMD & nVidia Grafikkarten-Roadmap nunmehr die Daten von AMD Tonga und nVidia GM204 hinzugefügt werden, nebst den Performance-Werten der damit erschienenen neuen Grafikkarten. Zugleich wurden natürlich auch die noch kommenden Grafikchips mit neu hinzugekommenen Informationen hinterlegt respektive die Gesamtsituation neu bewertet.

26

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zur Radeon R9 285?

Eine Umfrage von Anfang September beschäftigte sich mit dem Ersteindruck zu AMDs Radeon R9 285, der ersten Tonga-basierten Grafikkarte. Jene kam in den Kritiken der Hardwaretester nur mittelmäßig weg, der Nutzer-Eindruck ist nun mehrheitlich negativ: Nur 26,4% positiver Ersteindruck sind fast Negativ-Rekord, auch die restlichen Daten sind allesamt am unteren Ende der Skala aus den bisher vorliegenden Vergleichswerten angesiedelt.

11

Performance der Radeon R9 285: Marketing-Anspruch & Benchmark-Wirklichkeit

In denen für die Presse erstellten Dokumenten zum Launch neuer Hardware finden sich oft vollmundige Performance-Versprechen, manchmal sogar in Form konkreter Benchmark-Zahlen. Faktisch immer handelt es sich hierbei um "Rosinenpickerei" seitens der Hersteller, wo also die für das eigene neue Produkt jeweils besten Szenarien herausgesucht werden bzw. die andere Hardware in diesem Vergleich teilweise auch unter ungünstigen Bedingungen (älterer Treiber etc.) antritt.

9

Umfrage-Auswertung: Aus welcher Generation stammt die zum Spielen benutzte Grafiklösung (2014)?

Eine Umfrage von Anfang August fragte mal wieder nach der grundsätzlichen Generation, aus welcher die zum Spielen benutzte Grafiklösung stammt – womit sich auch erkennen läßt, wie der Verbreitungsstand zwischen AMD und nVidia sowie der verschiedenen DirectX-Versionen aktuell ist.

8

Aktualisiert: AMD & nVidia Grafikchip-Roadmap für die Herbst/Winter-Saison 2014/2015

Nach dem Release des Tonga-Chips sowie den neuen Details zur nVidias GM204-Chip musste unsere AMD & nVidia Grafikchip-Roadmap natürlich überarbeitet und mit den neuen Informationen bestückt werden. Markanteste Änderung ist dabei sicherlich der Verzicht auf einen weiteren, dritten schnellen Grafikchip von AMD, da AMD für die Herbst/Winter-Saison 2014/15 augenscheinlich nur zwei große Grafikchips herausbringen wird: Den schon vorgestellten Tonga-Chip sowie noch einen weiteren größeren Chip für absolute HighEnd-Bedürfnisse.

4

Listenpreis der Radeon R9 295X2 auf 999 Dollar gesenkt

AMD hat den Listenpreis der DualChip-Grafikkarte Radeon R9 295X2 im Rahmen einer "Retailer Promotion" von vormals 1499 Dollar auf nun noch 999 Dollar deutlich abgesenkt. Vom Wortlaut hört sich dies teilweise nach einer rein temporären Preissenkung an – allerdings ist kaum zu erwarten, das AMD jenen Preis später wieder erhöhen kann. Letztlich ist diese Preisreduktion wohl auch nur eine Reaktion auf die aktuellen Straßenpreise zur SingleChip-Lösung Radeon R9 290X, welche inzwischen in doppelter Ausführung für schon 800 Euro erworben werden kann und nur grob 5% langsamer ist.

3

Wofür hat AMD den Tonga-Chip aufgelegt?

Eine der großen Überraschungen zum Launch des Tonga-Grafikchips in Form der Radeon R9 285 ist die Größe dieses neuen Grafikchips: Eine Chipfläche von 359mm² mit 5,0 Milliarden Transistoren – und damit genauso groß wie der vorhergehende Tahiti-Chip mit einer Chipgröße von 365mm² und jedoch nur 4,3 Milliarden Transistoren. Dabei war man sich vor dem Launch ziemlich sicher darüber, daß der Tonga-Chip den Tahiti-Chip primär zugunsten einer höheren Wirtschaftlichkeit ablösen sollte – sprich mit weniger Transistoren und vor allem einer kleineren Chipfläche.

2

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Radeon R9 285

AMD hat eigentlich derzeit ein sehr rundes Portfolio an Grafikkarten im Markt stehen – mit sehr wenigen Schwächen und sehr vielen vor allem beim Preis/Leistungs-Verhältnis attraktiven Lösungen. So erscheint es als etwas verwunderlich, daß AMD nunmehr die eigentlich erst im März diesen Jahres vorgestellte Radeon R9 280 nunmehr schon durch eine Radeon R9 285 auf noch dazu der Basis eines neuen Grafikchip ablöst.

Inhalt abgleichen