AMD-Grafik

17

AMD wird mittels "Dynamic Frame Rate Control" eine Frameratenlimitierung im Catalyst-Treiber anbieten

Mit einer zukünftigen Catalyst-Version wird AMD eine neue Funktion in Form von "Dynamic Frame Rate Control" (DFRC) bieten, mittels welcher der Flüssigkeitseindruck in Spielen verbessert werden kann. Hierbei wird dem Grafikchip schlicht eine Zielframerate vorgegeben, welche jener nicht überbieten soll – sprich eine Frameratenlimitierung. Im Gegensatz zum Vsync-Befehl, welcher von der grundsätzlichen Idee her das gleiche anstrebt, werden bei DFRC jedoch nicht überflüssig produzierte Bilder einfach verworfen, sondern grundsätzlich gar nicht erst hergestellt. Der Hinweis hierzu kommt aus unserem Forum, welches einen Mitarbeiter von AMDs Treiberteam zitiert:

16

Angebliche Benchmarks zu AMDs Fiji & Bermuda sowie nVidias GM200 aufgetaucht

Im Chiphell-Forum (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) sind erneut angebliche Benchmarks zu neuen HighEnd-Grafikchips von AMD und nVidia aufgetaucht, welche vom gleichen Verfasser stammen wie schon die zuletzt gemeldeten (angeblichen) Benchmarks zu AMDs Fiji-Chip. Ob man dies als Qualitäts- bzw.

12

Die Grafikkarten-Performance unter The Crew

Seitens der PC Games Hardware und des TechSpots hat man sich die Grafikkarten-Performance unter dem Autorennspiel "The Crew" angesehen. Das Spiel auf Basis der Babel-Engine erfordert mindestens einen Vierkern-Prozessor (ab Core 2 oder Athlon II), 4 GB Hauptspeicher, ein 64-Bit-Windows und eine DirectX-10-Grafikkarte ab Radeon HD 4870 oder GeForce GTX 260 mit 512 MB Grafikkartenspeicher.

11

Die Grafikkarten-Performance unter The Evil Within

Bei seinem Release im Oktober gegenüber den anderen Spiele-Blockbustern etwas untergegangen, wollen wir uns nachträglich noch die Grafikkarten-Performance unter "The Evil Within" anschauen, zu welchem entsprechende Artikel seitens der PC Games Hardware, von Notebookcheck und GameGPU vorliegen.

9

AMD stellt Omega-Treiber mit "Virtual Super Resolution" vor

Einen Tag später als ursprünglich avisiert hat AMD heute seinen "Wundertreiber" Catalyst 14.12 mit Beinamen "Omega" offiziell vorgestellt und bietet jenen zum Download an. Der neue Treiber bringt sowohl Performance-Verbesserungen, die übliche Liste an Bugfixes als auch einen ganzen Strauß an neuen Features mit, allen voran natürlich das Downsampling-Feature "Virtual Super Resolution" (VSR), mittels welchem AMD diesbezüglich mit nVidias "Dynamic Super Resolution" (DSR) gleichzuziehen versucht.

8

Die Grafikkarten-Performance unter Lords of the Fallen

Seitens HT4U, der PC Games Hardware und AnandTech hat man sich eingehend mit der Grafikkarten-Performance unter Lords of the Fallen beschäftigt.

8

Umfrage-Auswertung: Wieso mehr als 4 GB Grafikkartenspeicher?

Die Umfrage der letzten Woche schloß sich an die vorhergehende Umfrage an und ging erneut einer Frage in Richtung der derzeit sinnvollen Menge an Grafikkartenspeicher nach. Nachdem die vorhergehende Umfrage ergeben hatte, daß immerhin 36,2% der Umfrage-Teilnehmer schon mehr als 4 GB Grafikkartenspeicher für einen Neukauf ins Auge fassen, ergab sich natürlich automatisch die Frage, wofür man diesen riesigen Speicher nun einsetzen will.

5

AMDs Omega-Treiber kommt mit Downsampling Anti-Aliasing

Kurzzeitig auf einigen Webseiten zu sehen waren am Freitag Meldungen zu einem Omega-Treiber seitens AMD, mittels welchem AMD größere Performance- und Featurezuwächse verspricht. Die entsprechenden Informationen und Präsentations-Folien sind auch weiterhin noch in unserem Forum sichtbar, während hingegen die meisten der genannten Newsmeldungen umgehend auf Bitten von AMD entfernt worden sind – augenscheinlich wollte AMD diese Informationen noch eine gewisse Zeit zurückhalten.

3

Der Stand der Dinge zu AMDs Fiji-Chip und nVidias GM200-Chip

In unserem Forum wurde kürzlich eine weitere Lieferung einer Fiji-Grafikkarte entdeckt, welche am 28. November von Kanada nach Indien ging. Der Chipname "Fiji" wurde zwar bei dieser Lieferung nicht mehr genannt (die Grafikchip-Entwickler sehen schließlich auch die darauf basierenden Newsmeldungen und reagieren dementsprechend), aber das notierte Kürzel "C880" passt zu früheren Fiji-Einträgen (siehe Lieferung vom 7. November), genauso wie der Preis von rund 1000 Euro (was den Warenwert des Vorseriensamples ausdrückt, nicht den späteren Verkaufspreis).

Inhalt abgleichen