Top-News

27

Ein schneller Performance-Überblick der aktuellen und früheren DirectX11 Gamer-Grafikkarten

Im letzten Herbst hatten wir schon einmal eine solche Tabelle, welche einen schnellen Überblick über die Performance der aktuellen und auch der zurückliegenden DirectX11-Beschleuniger ermöglichen soll – und vor allem im Gegensatz zum Grafikkarten-Marktüberblick nicht nach Preisen, sondern nach der Performance aufgebaut ist. Die seinerzeitige Übersicht ist inzwischen natürlich etwas unaktuell geworden und beinhaltete zudem als großen Nachteil nicht auch noch die früheren Beschleuniger der Radeon HD 5000 & GeForce 400 Serien – was wir mit der neuen Aufstellung beides lösen wollen:

19

nVidia zeigt neue langfristige Tegra- & GPU-Roadmaps

Auf der nVidia GPU Technology Conference 2013 redet nVidia-Chef Jen-Hsun Huang derzeit (Livestream) über alle möglichen zukünftigen Entwicklungen und Produkte bei nVidia. Dabei wurden auch zwei neue langfristige Roadmaps zu den Themengebieten Tegra und Grafikchips gezeigt: Die Tegra-Roadmap zeichnet dabei erstmals den Logan-Nachfolger "Parker" für das Jahr 2015 ein – interessanterweise sollte an dieser Stelle gemäß der bisherigen Tegra-Roadmap das "Stark"-Design stehen, was nun aber in der neuen Roadmap fehlt.

18

Die Entwicklung der Tablet- und PC-Umsätze in den Jahren 2010 bis 2015

Zu der Meldung über die PC- und Tablet-Marktprognose für 2013 gab es die (absolut berechtigte) Anmerkung, daß reine Stückzahlen-Absätze natürlich nur einen Teil der Wahrheit darstellen – wirklich interessant sind letztlich nur die echten Umsatzzahlen, welche dann auch die zwischen PCs und Tablets stark differierenden Durchschnittspreise (ASP = average selling price) mit einfließen lassen. Nach ein wenig Recherche kann diese Frage jedoch auch aufgelöst bzw. mit Daten gefüllt werden:

2

Umfangreicher Performance-Vergleich an Mobile-Grafiklösungen

Bei Hardware.fr (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) hat man sich ebenfalls die Performance der neuen AMD Mobile-Lösungen Radeon HD 8770M & 8790M angesehen. Dabei kam wieder AMDs "MXM to PCI Express" Adapter zum Einsatz, welcher einen Test der Mobile-Lösungen unter Desktop-Bedingungen ermöglichte.

17

Aktualisierte Performance- & Preis-Übersicht AMD Llano & Trinity vs. Intel Core i3 & Pentium G

Die jüngst aktualisierte Performance-Einordnung integrierter Desktop-Grafiklösungen sowie neue Werte zur CPU-Performance der Trinity-Prozessoren seitens eines umfangreichen Tests der ComputerBase erfordern auch eine Neugestaltung der Performance- & Preis-Übersicht der Mainstream-Prozessoren mit integrierter Grafiklösung aus den Architekturen AMD Llano & Trinity sowie Intel Core i3 & Pentium G.

17

Aktualisierte Performance-Einordnung integrierter Desktop-Grafiklösungen

Von der ComputerBase kommt ein hervorragender Test, welcher die Performance der integrierten Grafiklösungen aller Trinity Desktop-Modelle beleuchtet und damit einige der auf diesem Gebiet leider noch vorhandenen Wissenslücken bei den kleineren Trinity-Modellen zu füllen hilft. So gibt es endlich exakte Performance-Werte zu den integrierten Lösungen Radeon HD 7480D (aus dem A4-5300) sowie Radeon HD 7540D (aus dem A6-5400K), womit sich die bisher an dieser Stelle angesetzten Hochrechnungen und Schätzungen nunmehr durch echte Werte ersetzen lassen.

20

Aktualisierte Performance- & Preis-Übersicht AMD Vishera vs. Intel Ivy Bridge

In Verbindung mit den weiteren Tests der kleineren Vishera-Modelle FX-4300, FX-6300 und FX-8320 benötigt es natürlich auch eine entsprechend aktualisierte Performance- & Preis-Übersicht der aktuellen Mainstream- und Performance-Prozessoren von AMD und Intel. In jener verändert sich nicht viel: Die Performance- und Stromverbrauchs-Werte der kleineren Vishera-Modelle angepasst, was speziell dem FX-8320 sowie dem FX-6300 minimal nach vorn hilft. Zudem wurde die dato aktuelle Preislage eingepflegt, welche sich allerdings gegenüber der ursprünglichen Aufstellung zu diesem Thema kaum verändert hat.

10

Aktualisiert: Ein schneller Performance-Überblick der aktuellen Gamer-Grafikkarten

Nachfolgender Überblick zeigt die aktuellen Einordnung aller 28nm-Grafikkarten sowie der letzten Generation an 40nm-Grafikkarten in unserem "3DCenter Performance-Index" an. Jener Performance-Index basiert auf den Testergebnissen vieler Hardware-Webseiten und stellt somit so etwas wie ein Mittel dessen dar, was im Web zu den verschiedenen Grafikkarten gemessen wurde. Als Maßstab dient primär 1920x1080 unter 4x Multisampling Anti-Aliasing, bei der Rundung wurden dann aber durchaus auch die Performance unter höheren Settings (bei den HighEnd-Modellen) bzw. niedrigeren Settings (bei den Mainstream-Modellen) mit berücksichtigt.

26

Grafikkarten mit DDR3-Speicher: Kein guter Deal mehr

Insbesondere im Mainstream-Bereich gab es in den letzten beiden Grafikkarten-Generationen öfters Angebote von Grafikkarten mit nur DDR3-Speicher, welche teilweise gar nicht einmal schlecht waren. Frühere Messungen ergaben hier zwar einen gewissen Performance-Unterschied zu GDDR5-Ausführungen, dieser war mit 15 bis 20 Prozent jedoch beherrschbar und wurde oftmals auch durch die niedrigeren Preise der DDR3-Ausführungen kompensiert. Nun aber liegen seitens HT4U neue Meßwerte zur gleich vier verschiedenen DDR3-vs-GDDR5-Konstellationen vor, welche das bisher zu diesem Thema vorhandene Bild deutlich verschieben.

11

OC-Versionen verfälschen Benchmarks der regulären GeForce GTX 660 Ti

Zum Launch der GeForce GTX 660 Ti wurde fast nirgendwo eine GeForce GTX 660 Ti mit Referenz-Taktraten getestet, sondern fast ausschließlich ab Werk übertaktete Versionen dieser Grafikkarte – welche für den Zweck der vergleichenden Benchmarks dann auf die Referenz-Taktraten heruntergetaktet wurden. Da speziell die GeForce GTX 660 Ti aber bekannerweise deutlich an ihrem niedrigen PowerTarget-Limit hängt, konnte man immer schon Bedenken anmelden, ob diese Benchmarks denn auch gänzlich korrekt waren – schließlich hatte man bei den ab Werk übertakteten Versionen immer nur die Taktraten angepasst, nicht aber das PowerTarget-Limit.

Inhalt abgleichen