Top-News

9

Intel auf der CES 2024: Die non-K-Modelle und HX-Mobile-Modelle der 14. Core-Generation

Im Rahmen einer wohl nicht per Video nachverfolgbaren "Client Computing Keynote" hat Intel die non-K-Modelle der 14. Core-Generation offiziell gemacht, welche wie bekannt das Ende der bisher bekannten Intel-Namensgebung darstellen (nachgefolgt von "Core Ultra" der 1. Generation, derzeit nur im Mobile-Bereich). AnandTech bieten wenigstens eine Blog-Berichterstattung zu diesem Event (Update: auch als Video), wobei Intel die konkreten Daten sowieso nur mittels Pressemitteilung verschickt bzw. seine Produkt-Datenbank inzwischen auf den aktuellen Stand gebracht hat. Mit den vorgestellten Prozessoren gibt es keine Überraschungen doch noch eine Überraschung: Der Core i5-14600 wechselt zum Raptor-Lake-Die und erhält damit anstatt 11,5 nunmehr 20 MB Level2-Cache. Nichts ändert sich hingegen an dem Punkt, dass es primär nur einen (sehr) maßvollen Taktraten-Aufschlag gegenüber den Modellen der 13. Core-Generation gibt – mit Ausnahme des Core i7, welcher wie bei den K/KF-Modellen zudem vier mehr Effizienz-Kerne erhält.

Kerne P-Takt E-Takt L2+L3 PBP/MTP Liste
Core i9-13900(F)i9-14900(F) gleich 2.0/5.6 → 2.0/5.8 GHz 1.5/4.2 → 1.5/4.3 GHz gleich gleich gleich
Core i7-13700(F)i7-14700(F) 8P+8E/24T → 8P+12E/28T 2.1/5.2 → 2.1/5.4 GHz 1.5/4.1 → 1.5/4.2 GHz gleich gleich gleich
Core i5-13600i5-14600 gleich 2.7/5.0 → 2.7/5.2 GHz 2.0/3.7 → 2.0/3.9 GHz 11.5+24 → 20+24 MB gleich gleich
Core i5-13500i5-14500 gleich 2.5/4.8 → 2.6/5.0 GHz 1.8/3.5 → 1.9/3.7 GHz gleich gleich gleich
Core i5-13400(F)i5-14400(F) gleich 2.5/4.6 → 2.5/4.7 GHz 1.8/3.3 → 1.8/3.5 GHz gleich gleich gleich
Core i3-13100(F)i3-14100(F) gleich 3.4/4.5 → 3.5/4.7 GHz - gleich gleich gleich
8

nVidia auf der CES 2024: Offizielle Vorstellung des GeForce RTX 40 "SUPER" Refreshs

Erfreulicherweise recht Gamer-bezogen zeigte sich nVidias CES-Show (auf YouTube), wo es natürlich trotzdem nicht ganz ohne dem großen Thema der startenden IT-Messe ging (und somit genauso einige Push-Ups fällig werden dürften). Produkt-technisch hat nVidia dieses Jahr keine neue Mobile-Generation, sondern allein den GeForce RTX 40 "SUPER" Refresh zu bieten, zu welchem sich nahezu alle Vorab-Informationen bestätigt haben. Interessanterweise hielt sich nVidia bei den Performance-Aussagen mit direkten Vergleichen zum originalen RTX40-Portfolio stark zurück, sprich gab es also doch keine Aussagen á "Neu-Modell ähnlich schnell wie Alt-Modell". Vielmehr ging nVidia diesen Vergleichen deutlich aus dem Weg, gerade bei den auf der nVidia-Webseite kredenzten eigenangestellten Benchmarks – wo durchgängig gegen RTX30- und RTX20-Modelle verglichen wurden.

8

AMD auf der CES 2024: Ryzen 8000G Serie, neue Ryzen 5000 Modelle und die Radeon RX 7600 XT

Im Rahmen der CES hat AMD einen bunten Strauß neuer PC-Produkte offiziell gemacht, wobei jene in AMDs offizieller CES-Show (auf YouTube) bestenfalls angeschnitten wurden. Dort wurde wie erwartet eher auf dem Thema "AI" herumgeritten, die konkreten Daten zu den neuen Produkten gab es dann nur mittels Pressemitteilung. Möglicherweise das wichtigste neue Produkt ist die für den 31. Januar angesetzte Ryzen 8000G Serie an Desktop-APUs, womit es endlich wieder neue Desktop-APUs von AMD gibt (nachdem die Ryzen 6000G Serie letztlich nie erschienen ist). Mittels dem Unterbau von Zen 4 sowie RDNA3 mit bis zu 12 Shader-Clustern hat AMD sicherlich ein sowohl CPU- als auch GPU-seitig sehr potentes Produkt für den Markt an Mainstream-Prozessoren mit integrierter Grafiklösung zur Verfügung. Auf der Grafik-Power reitete AMD dann auch gern herum mit seinen eigenen Vergleichen gegenüber der (mageren) iGPU eines Core i7-14700K sowie gegenüber einer GeForce GTX 1650 Desktop-Grafikkarte aus nVidias Turing-Generation.

2

Neuer Artikel: Das Hardware-Jahr 2024 in der Vorschau

Das vorangegangene Hardware-Jahr war (wie erwartet) ein klares Übergangs-Jahr, in welchem vornehmlich die Hardware-Innovationen des Jahresendes 2022 ins breite Produkt-Portfolio übertragen wurden, jedoch kaum etwas an wirklich neuen Architektur-Generationen geboten wurde. Dies trifft nur halbwegs auf Intels "Meteor Lake" zu, welcher es nominell noch ins Jahr 2023 geschafft hat – rein praktisch wird aber auch hier die tatsächliche Produkt-Ausbreitung erst im Jahr 2024 stattfinden. Das Hardware-Jahr 2023 bot somit in der ersten Hälfte ein lebhaftes Launch-Geschehen, die zweite Hälfte war hingegen auffallend mager – was wie gesagt erwartet worden war. Aber nach jedem Übergangs-Jahr folgt ein Jahr der größeren Innovationen bzw. neuen Architektur-Generationen, welche dieser Artikel skizzieren will ... zum Artikel.

neue Architekturen Ende 2023 Frühl/Sommer 2024 Sommer/Herbst 2024 Ende 2024 Anfang 2025 irgendwann 2025
AMD Prozessoren Zen 5 Zen 6 (?)
AMD Grafikchips RDNA4 RDNA5 (?)
nVidia Grafikchips Blackwell
Intel Grafikchips Battlemage
Intel Prozessoren Meteor Lake Arrow Lake & Lunar Lake Panther Lake
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
27

Die Prozessoren-Verkaufszahlen bei Amazon USA im November 2023

Twitterer TechEpiphany hatte vor kurzem Prozessoren-Verkaufszahlen von Amazon USA für den November 2023 ausgegraben, welche zwar sehr roh aussehen (abgerundet auf 1000 Stück, keine Werte unterhalb von 2000 Stück Absatz), aber dennoch zumindest dazu dienen können, die bekannten Mindfactory Prozessoren-Verkaufszahlen mal einer gewissen Gegenprüfung zu unterziehen. Immerhin ist Amazon eine ganz andere Klasse von Händler und mit dem Verkaufsland "USA" wird auch die bekannte AMD-Affinität der deutschen Hardware-Käufer aus dem Spiel genommen. Dennoch kommt ein erstaunlich nahes Ergebnis gegenüber den kumulierten Prozessoren-Verkäufen der Mindfactory im November 2023 heraus – nicht deckungsgleich, aber in vielen Tendenzen nicht unähnlich. Darunter fällt auch die der Mindfactory gern vorgeworfene AMD-Dominanz, welche (in schwächerer Form) derzeit auch bei Amazon USA wiederzufinden ist.

AMD Zen 3 AMD Zen 4 Intel
Amazon USA
Top-Liste CPU-Verkäufe im November 2023
>10000 — Ryzen 7 5800X
>10000 — Ryzen 5 5600X
>7000 — Ryzen 9 5900X
>6000 — Ryzen 7 5800X3D
>4000 — Ryzen 7 5700X
>3000 — Ryzen 7 5700G
>3000 — Ryzen 5 5600
>2000 — Ryzen 5 5600G
>10000 — Ryzen 7 7800X3D
>5000 — Ryzen 5 7600
>3000 — Ryzen 9 7900X
>3000 — Ryzen 7 7700X
>2000 — Ryzen 9 7950X3D
>2000 — Ryzen 5 7600X
>8000 — Core i7-13700K
>7000 — Core i5-12600K
>6000 — Core i7-12700KF
>3000 — Core i5-13600K
>2000 — Core i9-14900K
∑ 45'000  (47%) ∑ 25'000  (26%) ∑ 26'000  (27%)
gemäß TechEpiphany @ Twitter, durchgehend abgerundet auf 1000 Stück
22

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Raptor Lake Refresh

Nach dem letztjährigen herbstlichen Zusammentreffen der (damals) neuen Prozessoren-Generationen "AMD Zen 4" gegen "Intel Raptor Lake" bringt der diesjährige Herbst nur vergleichsweise CPU-Magerkost: AMD bringt gar nichts neues im Consumer-Segment ("Zen 5" kommt erst im ersten Halbjahr 2024) – womit Intel nicht gezwungen war, besonders viel vorzulegen, und dies mit der nunmehr gebotenen Refresh-Generation zu "Raptor Lake" auch nicht getan hat. Bis auf die Ausnahme der Core-i7-Modelle gibt es in dieser Refresh-Generation durchgehend dieselbe Hardware zu minimal höheren Taktraten, ergo dürften sich die Performance-Zuwächse zumeist im Rahmen weniger Prozentpunkte bewegen. Trotz dass dies alles natürlich keinen weltbewegenden Hardware-Start ergibt, soll mit dieser Launch-Analyse dennoch ein aktualisiertes Bild der Prozessoren-Performance im Herbst 2023 aufgestellt werden ... zum Artikel.

Anwend. Spiele Spiele-Verbrauch Straßenpreis
Core i9-13900KCore i9-14900K +2-3% +3% 141W → 153W (+9%) 599€ → 630€ (+5%)
Core i7-13700KCore i7-14700K +6-9% +3% 120W → 137W (+14%) 435€ → 464€ (+7%)
Core i5-13600KCore i5-14600K +3% +3% 95W → 94W (–1%) 323€ → 347€ (+7%)
15

Neuer Artikel: Launch-Analyse Intel Arc A580

Mehr als ein Jahr nach offizieller Bekanntgabe von deren Spezifikationen sowie ein glattes Jahr nach dem Launch von Arc A750 & A770 bringt Intel mit der "Arc A580" nunmehr doch noch die dritte Grafikkarte basierend auf dem großen Alchemist-Chip "ACM-G10" heraus. Mit einer Preislage von 179 Dollar bzw. ca. 200 Euro will Intel hier noch einmal auf der Preisschiene angreifen. Nach der ersten Handvoll an Testberichten zur Arc A580 sind im weiteren Verlauf der Woche dann doch noch ein paar mehr Testberichte erschienen, womit sich genügend Datenmaterial für eine (kleine) Launch-Analyse ergeben hat. Jene soll primär den exakten Performance-Punkt der Arc A580 herausarbeiten, logischerweise den realen Stromverbrauch beleuchten und kann auf Basis erster Händlernotierungen dann auch einen Straßenpreis-basierten Performance/Preis-Vergleich angehen ... zum Artikel.

Gen. & Speicher FHD-Perf. Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis
Arc A750 Alchemist, 8GB 1120% 208W $249 233-260 Euro
Radeon RX 6600 RDNA2, 8GB 1050% 131W $329 / 339€ 199-230 Euro
Arc A580 Alchemist, 8GB 1020% 197W $179 211-220 Euro
GeForce RTX 3060 8GB Ampere, 8GB ~980% ? ? 287-320 Euro
GeForce RTX 3050 (GA106) Ampere, 8GB 820% 129W $249 / 279€ 229-270 Euro
30

AMD-Präsentation zeigt IPC- und Architektur-Verbesserungen für Zen 5 & Zen 6

Von YouTuber Moore's Law is Dead kommt der Leak zweier AMD-interner Präsentationsfolien, welche sich mit der Fortentwicklung der "Zen" Prozessoren-Architekturen beschäftigen. So zeigt eine "AMD x86 Core-Roadmap 2020-2024" die geplanten IPC- und Architektur-Verbesserungen für Zen 5 (Kern-Codename "Nirvana", CCD-Codename "Eldora") und Zen 6 (Kern-Codename "Morpheus", CCD-Codename "Monarch"), wärend eine weitere Folie den grundsätzlichen Aufbau eines Zen-5-Kerns wiedergibt. Die Terminangaben der Roadmap sind im übrigen eher schematisch zu sehen, jene sagen nichts zu den Releaseterminen verkaufsfertiger Produkte aus. Sofern nicht gerade aufwendig gefälscht, stammen beide Folien wohl von AMD und sind dort nur für den internen Gebrauch gedacht gewesen. Leider fehlt (bis auf das Jahr "2023") ein Hinweis auf deren (genaues) Alter, sprich ob die hiermit präsentierten Informationen überhaupt noch aktuell sind. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei um Bestätigungen für einige herumschwirrende Gerüchtefetzen zu Zen 5/6, hinzukommend einige neue Informationen zu diesen zukünftigen Prozessoren-Architekturen von AMD.

12

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Radeon RX 7700 XT & 7800 XT

Mit dem Navi-32-Chip bringt AMD nun endlich seine lange vermissten Midrange-Beschleuniger innerhalb der RDNA3-Generation an den Start, welche in den Grafikkarten "Radeon RX 7700 XT" und "Radeon RX 7800 XT" resultieren. Jene müssen sich mit den letzten Resten der früheren Ampere/RDNA2-Generation sowie natürlich in erster Linie mit nVidias neuen Ada-Lovelace-Beschleunigern dieses Preisbereichs vergleichen lassen. nVidia hat es AMD dabei vergleichsweise leicht gemacht, indem die GeForce RTX 4070 nominell klar teurer als die Radeon RX 7800 XT angesetzt wurde und die GeForce RTX 4060 Ti (bei weitem) nicht als potent genug erscheint, um es mit der Radeon RX 7700 XT aufnehmen zu können. Ob diese nominell gut klingende Ansetzung in der Praxis hält was sie verspricht, soll mittels dieser Launch-Analyse auf Basis der Benchmark-Auswertung von 16 Launch-Reviews herausgearbeitet werden ... zum Artikel.

nVidia GF30 AMD RX6000 nVidia GF40 AMD RX7000
7900GRE   ~372%
3080-12GB   ~362% 6900XT   360%
3080-10GB   342% 7800XT   344%
6800XT   330%
4070   324%
6800   287% 7700XT   285%
30

Neuer Artikel: Die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2022/23

Mit der ausklingenden Spiele-Saison 2022/23 steht wieder einmal ein Überblick der von den Spieleentwicklern aufgestellten Spiele-Systemanforderungen zu den über die letzten 12 Monate erschienenen Spiele-Titeln an. Hiermit soll im Vergleich gegenüber dem Stand der vorherigen Spiele-Generation festgestellt werden, wie sich die Spiele-Systemanforderungen im allgemeinen Maßstab fortentwickelt haben. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die offiziellen Herstellerangaben, zum anderen wird bezüglich der Grafikkarten-Performance auf die entsprechenden Testberichte seitens ComputerBase, PC Games Hardware und TechPowerUp zurückgegriffen, um ein breiteres und vor allem besser belastbares Bild der real benötigten Grafikkarten-Performance unter den drei Auflösungen FullHD, WQHD und 4K aufstellen zu können ... zum Artikel.

Entwicklung der Grafikkarten-Systemanforderungen 2013-2023
Inhalt abgleichen