Launch-Analyse Intel Arc A580

Sonntag, 15. Oktober 2023
 / von Leonidas
 

Mehr als ein Jahr nach offizieller Bekanntgabe von deren Spezifikationen sowie ein glattes Jahr nach dem Launch von Arc A750 & A770 bringt Intel mit der "Arc A580" nunmehr doch noch die dritte Grafikkarte basierend auf dem großen Alchemist-Chip "ACM-G10" heraus. Mit einer Preislage von 179 Dollar bzw. ca. 200 Euro will Intel hier noch einmal auf der Preisschiene angreifen. Nach der ersten Handvoll an Testberichten zur Arc A580 sind im weiteren Verlauf der Woche dann doch noch ein paar mehr Testberichte erschienen, womit sich genügend Datenmaterial für eine (kleine) Launch-Analyse ergeben hat. Jene soll primär den exakten Performance-Punkt der Arc A580 herausarbeiten, logischerweise den realen Stromverbrauch beleuchten und kann auf Basis erster Händlernotierungen dann auch einen Straßenpreis-basierten Performance/Preis-Vergleich angehen.

An den grundsätzlichen Spezifikationen der Arc A580 hat sich nichts geändert, nur die offizielle TDP ist gegenüber der seinerzeitigen Ankündigung leicht gestiegen: 185 anstatt 175 Watt. Interessanterweise dürfte die Abspeckung auf 24 Shader-Cluster (aka Xe-Kerne) bei der Arc A580 wohl ohne jede Abspeckung bei den Raster-Engines vonstatten gegangen sein, da selbige Karte die gleiche Anzahl an ROPs tragen soll wie Arc A750 & A770. Da in der Alchemist-Architektur (wie aber inzwischen auch bei AMD & nVidia) die Anzahl der ROPs an diejenge der Shader-Cluster gebunden sind, bedeuten 128 ROPs bei Arc A750 somit die vollen 8 Raster-Engines des zugrundeliegenden ACM-G10 Grafikchips. Die Abspeckungen der Arc A580 konzentrieren sich somit auffällig allein auf die Anzahl der Shader-Cluster, während hingegen Raster-Engines, ROPs, Level2-Cache und Speicherinterface komplett gleich zum Vollausbau bzw. auch zu Arc A750 & A770 sind.

GeForce RTX 3050 (GA106) Radeon RX 6600 Arc A580 Arc A750
Chipbasis nVidia GA106-150 AMD Navi 23 XL Intel ACM-G10 Intel ACM-G10
Fertigung 12,0 Mrd. Transistoren auf 276mm² in der 8nm-Fertigung von Samsung 11,1 Mrd. Transistoren auf 236mm² in der 7nm-Fertigung von TSMC 21,7 Mrd. Transistoren auf 406mm² in der 6nm-Fertigung von TSMC
Architektur nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 AMD RDNA2, DirectX 12 Feature-Level 12_2 Intel Alchemist, DirectX 12 Feature-Level 12_2
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, DSR, DLDSR, DLSS, PhysX, G-Sync, FreeSync, rBAR DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, VSR, FSR, RSR, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect, rBAR DirectX 12, OpenGL, Vulkan, RayTracing, XeSS, rBAR
Technik 2 Raster-Engines, 20 Shader-Cluster, 2560 FP32-Einheiten, 80 TMUs, 20 RT-Cores v2, 80 Tensor-Cores v3, 32 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 2 Raster-Engines, 28 Shader-Cluster, 1792 FP32-Einheiten, 112 TMUs, 28 RA-Einheiten, 64 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 32 MB "Infinity Cache", 128 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 8 Raster-Engines, 24 Shader-Cluster, 3072 FP32-Einheiten, 192 TMUs, 24 RTUs, 384 XMX-Cores, 128 ROPs, 16 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 8 Raster-Engines, 28 Shader-Cluster, 3584 FP32-Einheiten, 224 TMUs, 28 RTUs, 448 XMX-Cores, 128 ROPs, 16 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage)
Taktraten 1552/1777 MHz & 14 Gbps 1626/2044/2491 MHz & 14 Gbps Ref: 1700 MHz & 16 Gbps
AIBs: 2000 MHz & 16 Gbps
2050 MHz & 16 Gbps
Rohleistungen 9,1 TFlops & 224 GB/se 7,3 TFlops & 224 GB/sec Ref: 10,4 TFlops & 512 GB/sec
AIBs: 12,3 TFlops & 512 GB/sec
14,7 TFlops & 512 GB/sec
Speicherausbau 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Anbindung PCIe 4.0 x8 PCIe 4.0 x8 PCIe 4.0 x16 PCIe 4.0 x16
Ref./Herst./OC / / / / / / / /
Layout Dual/TripleSlot DualSlot DualSlot Dual/TripleSlot
Kartenlänge AIBs: 17,7-31,7cm AIBs: 15,5-28,2cm AIBs: 22,5-27,0cm Ref: 27,0cm
AIBs: 22,2-30,6cm
Stromstecker 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
off. Verbrauch 130W 132W 185W 225W
Ausgänge HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4 HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4 HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 2.0 HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.0
Listenpreis $249 / 279€ $329 / 339€ $179 $249
Release 27. Januar 2022 13. Oktober 2021 10. Oktober 2023 12. Oktober 2022

Im Gegensatz zu Arc A750 & A770 gibt es die Arc A580 nicht als Referenz-Design zu kaufen, die Grafikkarten-Hersteller selber legen derzeit allein werksübertaktete Modelle auf. Dies bedeutet auch, dass Intels (niedrige) Taktraten-Vorgabe von nur 1700 MHz allein auf dem Papier existiert, die AIB-Designs geben an dieser Stelle durchgehend 2000 MHz an. Dies ist auf der Höhe der offiziellen Taktraten zu Arc A750 & A770 – und genauso wie bei diesen hat jene Angabe dann wenig mit den real gemessenen Taktraten zu tun. Praktisch kommen alle drei Arc-Modelle bei nahezu 2.4 GHz Reaktakt heraus, dem festen Maximaltakt jener Intel-Grafikkarten. Tendentiell kommt die Arc A750 (~2.39 GHz) der maximalen Taktrate real am nächsten, aber die Arc A580 (~2.36 GHz) erreicht zumindest einen Realtakt auf der Höhe der Arc A770 (~2.35-2.36 GHz). Dies bedeutet auch, dass der große nominelle Rohleistungs-Unterschied in der Praxis gar nicht existiert, denn Hersteller-Designs auf offizieller Taktrate gibt es zur A580 wie gesagt nicht.

Basis Durchschnitt Max gemessener Realtakt
Intel-Bezeichnung: - "Graphics Clock" "Max Clock" CB TPU PCGH Tom's
Arc A770 "LE" - 2100 MHz 2400 MHz - 2386 MHz 2.33 GHz 2342 MHz
Arc A750 - 2050 MHz 2400 MHz 2400 MHz 2394 MHz 2.39 GHz 2391 MHz
Arc A580 (AIBs) - 2000 MHz 2400 MHz 2396 MHz 2354 MHz 2.33 GHz 2348 MHz
Realtakt-Angaben gemäß ComputerBase (Ø 11-20 Spiele), TechPowerUp (Ø 22-25 Spiele), PC Games Hardware (üblicherweise Praxis-Angaben, zuzüglich teilweis MHz-genaue Werte aus Ø 20 Spiele) und Tom's Hardware (Ø 15 Spiele) von jeweils Referenz-Varianten (oder auf Referenz-Taktung/TDP laufend)

Insofern wird nachfolgend die Performance der Arc A580 derart beschrieben werden, wie jene derzeit kaufbar ist: In Form der beiden werksübertakteten Modelle von ASRock und Sparkle, welche beiderseits offiziell mit 2000 MHz takten und real oberhalb von 2.3 GHz herauskommend. Da dies die langsamsten derzeit verfügbaren Modelle zur Arc A580 sind, sehen wir jene als faktische Referenz an, womit auch alle Performance-Index-Werte sich auf die Benchmark-Werte dieser beiden Karten beziehen. Dies wäre natürlich zu korrigieren, falls doch eines Tages noch eine (relevante) Arc A580 auf Referenz-Takt auftaucht (relevant in dem Sinne, dass jene Karte dann natürlich preisgünstiger sein muß). Besonders wahrscheinlich ist dies nicht, da die Arc A580 als späte Programmergänzung jetzt kaum noch große Käuferströme anziehen dürfte, respektive weitere Hersteller-Designs herausfordert. Denkbar ist allerdings eine "Arc A580 OEM" in Komplett-PCs, welche sich an Intels Referenz-Spezifikation hält.

Für alle anderen im Test befindlichen Grafikkarten gilt hingegen (wie immer): Deren Performance wird in den nachfolgenden Tabellen überall so angegeben, wie es die Hardwaretester jeweils ausgemessen haben. Für den gebildeten Performance-Index werden werksübertaktete Modelle zugunsten einer höheren Genauigkeit allerdings entsprechend normalisiert, sprich der Effekt der Werksübertakung herausgerechnet. Im konkreten Fall betrifft dies die folgenden Modelle: Gigabyte 3050 Eagle OC und Asus ROG 3060 Strix OC bei der ComputerBase, Sparkle A750 Titan OC und EVGA 3060 XC bei Gamers Nexus, Sapphire 7600 Pulse OC bei eTeknix sowie Sparkle A750 Titan OC, MSI 3050 Gaming X und Asus ROG 3060 Strix OC bei TweakTown. Die entsprechenden Effekte sind allerdings hier wie bei den allermeisten anderen neueren Grafikkarten vergleichsweise klein, bei den vorgenannten Modelle wurden somit Offsets von gerade einmal 1-3 Prozentpunkten verrechnet. Im Fall von TechPowerUp, wo die Arc A580 sowohl von ASRock als auch Sparkle im Test waren, wurden für alle gebildeten Index-Werte jeweils der Mittelwert aus diesen beiden Einzeltests verwendet.

Ein gewichtiger Punkt an diesen Benchmarks bzw. der auf deren Basis erfolgten Index-Bildung ist die Bedeutung von Spiele-Titeln, welche wirklich mies auf Intels-Grafikkarten laufen. Hierzu auffallend sind derzeit "The Last of Us, Part I" sowie ganz besonders "Starfield", wo die Arc A580 mit dem vorherigen Treiber auch durchaus einmal bei weniger als der Hälfte der Performance einer Radeon RX 6600 landen konnte. Letzteres wurde gefixt über Intels neuesten Arc-Treiber mit der Versionsnummer 31.0.101.4887, welcher aber nur bei wenigen der vorhandenen Hardwaretests im Einsatz war (augenscheinlich von Intel zu spät herausgegeben wurde). Demzufolge wurden zur Index-Bildung bei Gamers Nexus sowie TechSpot jeweils die Benchmark-Sets ohne Starfield herangezogen. Bei TechSpot kann man sich über die beiden von der Webseite gebildeten Index-Werte zudem gut ansehen, welche erheblichen Performance-Effekt der Verzicht auf die beiden vorgenannten "Problem-Spiele" ergibt.

FHD/1080p Raster-Perf. 3050 3060-12GB 6600 7600 A580 A750 A770-LE
Ampere, 8GB Ampere, 12GB RDNA2, 8GB RDNA3, 8GB Alchemist, 8GB Alchemist, 8GB Alchemist, 16GB
ComputerBase (6 Tests) 89% 127% 107% 134% 100% 110% -
eTeknix (10 Tests) 82,2% 115,1% 106,8% 131,5% 100% 111,0% -
Gamers Nexus (5 Tests, ohne SF) - 109,7% 103,2% 124,5% 100% 108,0% 115,3%
KitGuru (12 Tests) 81,8% 113,5% 106,2% 134,7% 100% 107,7% -
PC Games Hardware (20 Tests) 75,4% - 99,6% - 100% - -
TechPowerUp (25 Tests, ASRock) 80% 110% 103% 126% 100% 109% 124%
TechPowerUp (25 Tests, Sparkle) 81% 112% 105% 128% 100% 111% 126%
TechSpot (12 Tests) 91,2% - 113,2% - 100% - -
TechSpot (10 Tests, ohne TLOU & SF) 81,7% - 102,4% - 100% - -
Tom's Hardware (9 Tests) 79,7% 109,0% 100,8% 127,5% 100% 110,3% 121,7%
TweakTown (9 Tests) 83,8% 115,1% - 136,5% 100% 110,5% -
gemittelte FHD Raster-Perf. 81,1% 112,3% 103,8% 129,6% 100% 109,5% 120,5%
offizielle TDP 130W 170W 132W 165W 185W 225W 225W
Listenpreis $249 $329 $329 $269 $179 $249 $349
Straßenpreis (ab) 229€ 289€ 199€ 276€ 211€ 233€ 339€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~600

Die Performance der Arc A580 unter Raster-Rendering auf FullHD entspricht mit Augenzudrücken jener der Radeon RX 6600 – wobei eigentlich letztere doch ein Quentchen schneller herauskommt. Eigentlich sehen alle Tester die AMD-Karte minimal bis leicht vorn, allein bei der PC Games Hardware gibt es einen Gleichstand. Logischerweise liegt die Arc A580 damit problemlos weit vor der GeForce RTX 3050, jene nVidia-Karte ist doch deutlich niedriger angesiedelt. Eher passend als nVidia-Gegner wäre hier die GeForce RTX 3060 8GB, welche allerdings selten (und hier gar nicht) getestet wird. Interpoliert von früheren Ergebnisse ausgehend müsste die Arc A580 die GeForce RTX 3060 8GB jedoch knapp schlagen können, um in etwa denselben Betrag, wie die Radeon RX 6600 vor jener Arc A580 liegt. Gegenüber der Arc A750 liegt die A580 im übrigen gut –9% zurück, was recht ähnlich ist gegenüber der Differenz zwischen A750 und A770. Im 3DCenter FullHD Performance-Index wird die Arc A580 somit auf einen Index-Wert von 1020% festgesetzt.