AMD-Grafik

4

Die Grafikkarten-Performance unter Dark Souls III

Mittels entsprechender Testberichte seitens TechSpot, WCCF Tech, TweakTown & GameGPU stehen inzwischen ausreichend Zahlen für eine zusammenfassende Einschätzung der Grafikkarten-Performance zu Dark Souls III zur Verfügung. Der RPG-Titel verlangt (nominell) keinen übermäßigen Hardware-Einsatz, was auch der etwas zurückhängenden Optik geschuldet ist – welche aber dennoch die passende Stimmung zum bekannt erstklassigen Gameplay bieten kann. Auch auf dem PC hantiert Dark Souls III leider mit einem fps-Lock von 60 fps, in welchen unter reinem FullHD trotz bestmöglicher Bildqualität jede Menge Grafikkarten hineinlaufen:

3

Die Grafikkarten-Performance unter Need for Speed (2016)

Zum Autorennspiel Need for Speed (2016) liegen seitens PC Games Hardware, Tom's Hardware und PurePC eine ausreichende Anzahl an Testberichten zur Grafikkarten-Performance vor, um jene zum Zwecke einer Gesamtbetrachtung miteinander zu verrechnen und nachfolgend die Lücken (sinnvoll) auffüllen zu können. Das Spiel auf Basis der Frostbite-Engine kommt mit einer sehr skalierbaren Engine daher, so daß man den Titel auf niedrigsten Grafikoptionen und einer HalbHD-Auflösung von 1280x720 auch noch mit früheren Einsteigerlösungen oder gar (leistungsfähigen) integrierten Beschleunigern flüssig betreiben kann – gleiches gilt dann auch für Mobile-Beschleuniger, welchen man sich im Test von Notebookcheck explizit widmete. Auf die maximale Bildqualität hochgedreht, kommen diese Einsteigerlösungen natürlich lange nicht mehr mit, auch wenn die Performance-Anforderungen zumindest unter FullHD noch ganz human ausschauen und alle Spitzenbeschleuniger problemlos über 60 fps bieten:

30

Erster Hinweis zum Namensschema der Polaris-basierten Radeon R400 & M400 Serien

Während bei nVidias Pascal-Generation schon gewisse Grafikkarten-Namen festzustehen scheinen, wird bei AMDs Polaris-Generation derzeit meistens behelfsmäßig mit den Chipnamen selber operiert, da noch keinerlei Grafikkarten-Namen bekannt sind bzw. alles diesbezügliche im Feld der Spekulationen angesiedelt ist. Bislang bekannt sind nur einige Namen zu Radeon M400 Mobile-Lösungen, welche jedoch allesamt auf Rebrandings aufbauen – und zudem bei der Radeon R9 M470X aufhören. Mit einer weiteren Meldung bringen Videocardz nun jedoch Daten zu einer Polaris-11-basierten Radeon R9 M480, welche mit Taktraten von ≤1000/2500 MHz unter wahrscheinlich einer gewissen Abspeckung des Polaris-11-Chips antreten soll. Außer das AMD augenscheinlich sehr früh dran ist mit entsprechenden Mobile-Varianten der Polaris-Generation (natürlich gut zum Erlangen vieler OEM-Aufträge), läßt sich hieran dann endlich etwas halbwegs sicheres zum Namensschema der Radeon R400 & M400 Serien ablesen: Wenn Polaris 11 im Mobile-Segment für Radeon R9 M480 & 480X steht, dann dürfte Polaris 10 demzufolge für Radeon R9 490 & 490X stehen. AMD hat schließlich kürzlich ausgesagt, das auch Polaris 10 ins Mobile-Segment kommt – und auch früher hat AMD schon derart große Chips für das Mobile-Segment adaptiert (Pitcairn bei 212mm², Tonga bei 352mm²).

26

AMD stellt die Fiji-basierte DualChip-Lösung "Radeon Pro Duo" offiziell vor

Mit dem heutigen Tag bringt AMD noch einen letzten Nachzügler der 28nm-Generation an den Start – die Radeon Pro Duo auf Basis zweier Fiji-Chips in dessen Vollausbau. Diese Karte hätte eigentlich schon letztes Jahr herauskommen sollen, wurde dann immer wieder verschoben und zuletzt von AMD auch noch dem semi-professionellen Segment zugerechnet – trotzdem handelt es sich natürlich um eine auch für das Gaming verwendbare Grafikkarte. Problematisch ist allenfalls die übliche Nutzung als Gaming-Beschleuniger, da SLI & CrossFire inzwischen bei einigen neuen Spieletiteln grundsätzlich nicht mehr unterstützt werden – der Nutzen einer jeden MultiChip-Lösung sinkt damit natürlich erheblich ab. Dafür kann sich die Radeon Pro Duo eventuell als VR-Beschleuniger positionieren – in diesem Feld machen SLI & CrossFire keine Probleme und stören aufgrund der üblicherweise festen Auflösungen (unterhalb von 4K) auch die nur 4 GB Speicher pro Grafikchip nicht mehr.

25

Erster Benchmark-Wert deutet eine hohe Performance von Polaris 10 an

Ziemlich gut unter viel Text und Bildern versteckt berichten WCCF Tech über einen ersten Performance-Wert zu AMDs Polaris 10: Mit einer solchen Grafikkarte sollen auf einem kürzlichen AMD-Presseevent in Taiwan nahezu 4000 Punkte unter dem 3DMark13 FireStrike Ultra erzielt worden sein. Dies hört sich dann schon einmal sehr gut an, denn dies ist glatt auf dem Level von Radeon R9 Fury X bzw. GeForce GTX 980 Ti – zumindest unter dem 3DMark13 FireStrike in der Ultra-Disziplin (= 4K-Auflösung). Für andere Benchmarks muß dies natürlich nichts sagen – aber gravierend abweichend sollten diese dann auch wieder nicht ausfallen, eine gewisse Performancerichtung wird damit für Polaris 10 durchaus schon vorgegeben.

24

Offizielle Spezifikationen samt AMD-eigener Benchmarks zur Radeon Pro Duo aufgetaucht

Für den am dienstäglichen 26. April 2016 zu erwartenden Launch der Radeon Pro Duo bieten Videocardz bereits jetzt die offizielle Presse-Präsentation an, welche u.a. die finalen Kartenspezifikationen sowie AMD-eigene Benchmarks beinhaltet. Echte Überraschungen ergeben sich mittels dieser Kartenspezifikationen nicht mehr – die offiziellen Taktraten von ≤1000/500 MHz sowie die TDP von nur 350 Watt waren vorab bereits bekannt. Zudem dürften in dieser Frage eher die Praxiswerte von Belang sein – sprich, wie hoch die Karte im Spiele-Alltag taktet und wie das im Karten-BIOS festgesetzte PowerTarget aussieht. Angenommen, jenes PowerTarget liegt wirklich nur bei 350 Watt, sind letztlich Taktraten wie von der Radeon R9 Nano her bekannt (durchschnittlicher Chiptakt 876 MHz) zu erwarten, mit demzufolge niedrigerer Performance.

21

Neue offizielle AMD Grafikchip-Roadmap für die Jahre 2015 bis 2018 aufgetaucht

Im Investoren-Bereich von AMDs Webseiten ist eine aktualisierte "Product and Tech Roadmap" (PDF) aufgetaucht – welche zum einen die seit Jahresanfang bekannten AMD-Roadmaps enthält, daneben aber auch eine bisher noch nicht gesehene "AMD Graphics Roadmap" für die Jahre 2015 bis 2018 aufbietet. Jene auf März 2016 datierte Präsentationsfolie weicht dabei nicht wirklich von der ebenfalls im März offiziell gezeigten Grafikchip-Roadmap ab, sondern bringt primär nur eine andere Darstellungsform dieser daher. Dabei werden den Polaris-Lösungen des Jahres 2016 dann die Features der 14nm-Fertigung, der vierten GCN-Generation sowie des Supports von HDMI 2.0 und DisplayPort 1.3 zugesichert – dies war allerdings über andere Informationen schon bekannt gewesen:

20

Die Grafikkarten-Performance unter Hitman (2016)

Nachzutragen aus dem März ist noch eine Auswertung der verschiedenen Grafikkarten-Benchmarks seitens ComputerBase, PC Games Hardware und Guru3D unter Hitman (2016). Der Episoden-Titel hat den derzeit zu beobachtenden (unglückseligen) Trend der durch Microsofts UWP-Programm verhunzten Spieletitel faktisch mitbegründet – hierbei mussten sich die Performance-Tester erstmals mit seltsamen Restriktionen dieser Plattform bei einem (selbsterklärten) AAA-Titel herumschlagen, nur um die DirectX-12-Variante des Spiels mittesten zu können. Jene sorgte allerdings nicht bei jedem Testbericht für Performancegewinne, einzig der Nutzen für AMDs Spitzenbeschleuniger war unumstritten. Wenigsten beziehen sich hier alle durch UWP ausgelösten Probleme nur auf den Benchmark-Vorgang – als reines Computerspiel läuft Hitman (2016) recht anständig und zaubert auch eine stimmungsvolle Optik mittels der weiter verbesserten Glacier-Engine auf den Monitor. Die miteinander verrechneten Benchmarks der drei vorgenannten Artikel ergeben dann folgende durchschnittliche Grafikkarten-Performance unter Hitman (2016):

18

Der Release-Fahrplan zu den 14/16nm-Grafikchips von AMD & nVidia

Eine der bemerkenswerten Eigenheiten der kommenden 14/16nm-Grafikchips ist deren (voraussichtlich) vergleichsweise gemächliche Marktadaption. Sorgten frühere Grafikchip-Generationen auf Basis eines neuen Fertigungsverfahrens noch in aller Regel für eine schnelle Ablösung der vorherigen Generation (AMDs erste 28nm-Generation in Form der Radeon HD 7000 Serie wurde innerhalb von zweieinhalb Monaten vollständig in den Markt entlassen), wird sich die Adaption der 14/16nm-Generation heuer nun deutlich hinziehen – voraussichtlich ein dreiviertel Jahr, unter Umständen bis hin zu einem ganzen Jahr. Es wird dabei also nicht zu der Situation kommen, wo innerhalb kurzer Zeit das komplette Grafikkarten-Angebot von alt auf neu getauscht wird – vielmehr werden die Grafikkarten-Portfolios beider Grafikchip-Entwickler nur Schritt für Schritt durch neue Modelle ersetzt, so daß Teile der alten 28nm-Garde uns wohl noch bis ins Jahr 2017 hinein begleiten müssen.

15

AMD Performance-Lösung Polaris 10 kommt wahrscheinlich mit 2560 Shader-Einheiten

Nachdem es kürzlich schon halbwegs sichere Spezifikationen zu AMDs kleinstem Grafikchip der 14/16nm-Generation in Form von "Polaris 11" gab, kommen nun von VR World ebensolche Spezifikationen zur nächsthöheren AMD-Lösung: "Polaris 11" soll ins Performance-Segment gehen und wird dort voraussichtlich die Performance der Radeon R9 390 Serie bieten. VR World zeigen hierzu einen Screenshot mit Daten einer Polaris-10-Samplekarte mit dementsprechend auch Vorserien-Taktung, haben im Text aber auch noch ein paar weitere Informationen zu dieser Karte anzubieten.

Inhalt abgleichen