integrierte Grafik

4

AMD auf der CES 2022: Ryzen 6000 U/H, Radeon RX 6000 M/S, Radeon RX 6500 XT, RSR, Zen 3D & Zen 4

AMD hat mit seinem CES-Event selbige IT-Messe mit einer wahren Ankündigungs-Show eingeläutet. Hauptsächliches Thema war dabei die Vorstellung neuer Mobile-Prozessoren in Form der "Ryzen 6000 U/H" Serien auf Basis der neuen "Rembrandt"-APU. Jene bietet (wie bekannt) einen nur minimal veränderten CPU-Unterbau, welcher offiziell unter "Zen 3+" läuft – wobei dies eigentlich nur wegen der Differenzen im I/O-Part so ist, der nunmehr den Speicher-Support bis zu DDR5/4800 und LPDDR5/6400 bietet. Die eigentliche Änderung liegt außerdem des CPU-Parts im Grafik-Part, wo AMD nunmehr die RDNA2-Architektur mit bis zu 12 Shader-Clustern (max. 768 FP32-Einheiten) nutzt – welche laut AMD-Angabe grob doppelt so schnell wie die Vorgänger-Generation laufen und dabei auch eine GeForce MX450 (problemlos) schlagen können soll. Gegenüber dem APU-Vorgänger "Cezanne" gibt es zudem PCI Express 4.0, USB 4.0 sowie die 6nm-Fertigung, welche für etwas höhere Boost-Taktraten steht.

4

TimeSpy-Wert zeigt massiven Sprung der iGPU-Performance bei AMDs Rembrandt-APU

Laut Twitterer HXL soll die Rembrandt-iGPU auf grob 2700 Punkte im 3DMark13-TimeSpy-Test kommen. Ausgehend davon, dass hier (anzunehmenderweise) der GPU-Score genannt ist, ergibt ein Vergleich mit anderen aktuellen iGPUs (mittels der Werte vom Guru3D) einen regelrecht massiven Leistungssprung durch dieser kommenden AMD-APU auf dem Gebiet der Performance der integrierten Grafiklösung: Es sind immerhin +84% auf einen Ryzen 7 5700G oben drauf – und, sofern hingegen der Overall-Score genannt wurde, immerhin auch noch +61%. Davon werden +50% über die höhere Anzahl an Shader-Clustern getragen, der Rest kommt dann über den Sprung von der Vega- zur RDNA2-Architektur, eventuell höhere iGPU-Taktraten sowie den Zuwachs an Speicherbandbreite, welchen die Rembrandt-APU über ihren DDR5-Support bieten.

3DMark13 TimeSpy CPU-Hardware iGPU-Hardware TS (overall) TS (GPU)
GeForce GTX 1650 - Turing TU117, 14 SM (896 FP32) - 3329
AMD Rembrandt Rembrandt (Zen 3) ≤8C/16T RDNA2, ≤12 CU (≤768 FP32) ~2700
GeForce GTX 1050 Ti - Pascal GP107, 6 SM (768 FP32) - 2459
Ryzen 7 5700G Cezanne (Zen 3), 8C/16T Vega, 8 CU (512 FP32) 1679 1468
Core i7-1165G7 Tiger Lake, 4C/8T Xe, 96 EU (768 FP32) 1625 1467
Core i9-12900K Alder Lake, 8C+8c/24T Xe, 32 EU (256 FP32) 955 820
Core i9-10900K Comet Lake, 10C/20T Gen 9, 24 EU (192 FP32) 528 463
Quellen: Rembrandt von HXL @ Twitter, andere iGPUs von Guru3D, Core i7-1165G7 von Notebookcheck, Grafikkarten von Guru3D
3

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Ryzen 5000G?

Mittels einer Umfrage von Mitte August wurde nach dem Ersteindruck zu den neuen AMD-APUs der Ryzen 5000G-Serie auf Basis von "Cezanne" gefragt. Hierbei ergab sich ein nominell sehr gutes Ergebnis, die Umfrageteilnehmer votierten zu 66,2% mit positivem Ersteindruck und nur zu 27,8% mit durchschnittlichem sowie zu 6,0% mit negativem Ersteindruck. Für einen Zen-basierten AMD-Prozessor ist das Ergebnis allerdings nicht wirklich herausragend, die letzten diesbezüglichen Umfragen lagen allesamt in Richtung 90%-Positivquote für AMD-Prozessoren – selbst bei der AMD-APU "Raven Ridge" war dies der Fall. Dies irritiert um so mehr, als dass Cezanne sicherlich die technologisch rundeste APU ist, welche AMD jemals herausgebracht hat: Eine Spitzen-iGPU verbunden mit einer modernen CPU auf selber Kern-Anzahl wie im Desktop derzeit üblich.

8

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Ryzen 5000G

Desktop-APUs können bei AMD auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, beginnend mit den ersten Llano-Modellen anno 2011. Lange Zeit mit dem Problem einer zurückhängenden Prozessoren-Power behaftet, konnte dieser Punkt inzwischen mittels der Zen-Architektur zufriedenstellend gelöst werden. Doch während AMD früher auch medial viel auf seine APUs gab, hat sich dies zuletzt etwas gewandelt: AMD betrachtete seine APUs inzwischen mehr als OEM- und Mobile-Produkte, während man im Desktop augenscheinlich lieber die "richtigen" Prozessoren verkauft. Deswegen kam die Ryzen 4000G Serie letztlich nie ins Retail-Segment (nur vereinzelt als PRO-Modelle), womit die ab 5. August 2021 auch für das Retail-Segment verfügbare "Ryzen 5000G" Serie nun endlich die längst überfällige Ablösung der noch Zen1-basierten Ryzen 3000G Serie im APU-Segment darstellt ... zum Artikel.

AMD Zen 2/3 Straße Intel Rocket Lake
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 105W, $449     Ryzen 7 5800X 374-400€    
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.6 GHz, 65W, $359     Ryzen 7 5700G 368-380€    
    349-370€ Core i7-11700K/KF     RKL, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 125W, $374/399
    312-340€ Core i7-11700/F     RKL, 8C/16T, 2.5/4.9 GHz, 65W, $298/323
Zen 3, 6C/12T, 3.9/4.4 GHz, 65W, $259     Ryzen 5 5600G 268-280€    
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 65W, $299     Ryzen 5 5600X 262-280€    
    237-250€ Core i5-11600K/KF     RKL, 6C/12T, 3.9/4.9 GHz, 125W, $237/262
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 8. August 2021 (egal ob tray oder boxed)
3

AMD Ryzen 5000G für Retail: Die Launchreviews gehen online

Auch wenn der Markteintritt erst am 5. August erfolgen wird, gehen heute schon die "Launchreviews" zu den beiden Zen-3-APUs "Ryzen 5 5600G" und "Ryzen 7 5700G" an den Start. Jene wurden zwar bereits im April offiziell vorgestellt, seinerzeit allerdings nur für OEMs in den Markt entlassen. Jetzt erfolgt somit der Retail-Start – zwar nachträglich, aber immerhin, denn die Vorgänger-Generation "Ryzen 4000G" hatte AMD letztlich nie (in dieser Form) in den Retail-Markt gebracht. Geboten wird wie bekannt ein Zen-3-Unterbau samt Vega-Grafiklösung, welche jedoch augenscheinlich immer noch schlagkräftig (für iGPU-Verhältnisse) ist. Interessant an den beiden neuen Prozessoren (der Ryzen 3 5300G bleibt auch weiterhin hingegen OEMs vorbehalten) ist zum einen der abgesenkte Preispunkt, beide Prozessoren übernehmen damit die Rolle von non-X-Modellen im AMD-Portfolio. Und zum anderen kann die integrierte Grafik in den Zeiten der (anhaltenden) Grafikkarten-Preisübertreibung sicherlich in der einen oder anderen Notsituation weiterhelfen – gerade weil man später einmal den Prozessor auch gut mit extra Grafikkarte betreiben kann. Die Launchreviews finden mehrheitlich positive Worte, im Ryzen 5000 Review-Thread des 3DCenter-Forums wird damit ein neues Kapitel aufgeschlagen und alle ankommende Benchmarks werden später an dieser Stelle noch in Form einer Launch-Analyse zusammengefasst und verdichtet werden.

Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT Kühler iGPU Liste Release
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W keiner keine $449 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W OEM-Modell keine rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Wraith Stealth Vega 8 $359 5. Aug. 2021
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W Wraith Stealth keine $299 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Wraith Stealth Vega 7 $259 5. Aug. 2021
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W OEM-Modell Vega 6 (derzeit) rein OEM 13. April 2021
22

Hardware-Daten von AMDs "Rembrandt"-APU bestätigen sich: Zen 3 mit RDNA2 auf 6nm

Von Leaker Patrick @ Twitter kommen Angaben zur Hardware von AMDs nächstens Embedded-Prozessoren der V3000-Serie. Da AMD üblicherweise für diese Prozessoren kein eigenes Stück Silizium auflegt, dürfte man hier letztlich die Hardware-Daten der "Rembrandt"-APU sehen – was sich aufgrund der Kerndaten geradezu aufdrängt. Denn es gibt bis zu 8 CPU-Kerne samt einer iGPU auf RDNA2-Basis mit bis zu 12 Shader-Clustern – sprich genau das, was bislang schon zu "Rembrandt" vermeldet wurde. Die CPU-Architektur verbleibt dabei bei "Zen 3", allerdings geht die Fertigung auf 6nm herunter, ein Derivat der 7nm-Fertigung mit kleineren, dafür aber einfacher zu erreichenden Vorteilen. Auch dies war zu Rembrandt gerüchteweise bereits vermeldet worden und scheint sich somit nunmehr zu bestätigen.

AMD Ryzen Embedded – V3000
Zen 3 (6 nm) – FP7r2
– up to 8 Cores / 16 Threads
– 20x PCIe 4.0 lanes (8x dGPU)
– 4x DDR5-4800 (ECC)
– two 10G ethernet PHYs
– 2x USB 4.0
– 15-30 W and 35-54 W models
– up to 12 CUs (RDNA2)

Quelle:  Patrick Schur @ Twitter am 21. Juni 2021

11

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im ersten Quartal 2021

Die Marktforscher von Jon Peddie Research berichten über die Marktanteile im Markt der Desktop-Grafikkarten für das erste Quartal 2021. Hierbei hat sich zwischen AMD und nVidia nicht all zu viel getan: AMD konnte sich mit nunmehr 20% Marktanteil ein wenig gegenüber dem schwachen Vorquartal (nur 17%) berappeln, ist aber immer noch weit entfernt von den im Jahr 2019 bis Anfang 2020 erreichten Marktanteilen um die 30-Prozent-Marke herum. Natürlich ist alles spätestens ab dem zweiten Quartal 2020 stark beeinflußt durch sowohl die Pandemie-Auswirkungen sowie nachfolgend durch den neuen Cryptomining-Hype wie auch die resultierende Grafikkarten-Knappheit ab dem Jahresende 2020. Seitdem pendelt die Marktanteile zwischen AMD und nVidia nicht mehr grob um 30:70% herum, sondern vielmehr konstant um 20:80%.

AiB-Grafikchips Q1/2020 Q2/2020 Q3/2020 Q4/2020 Q1/2021
AMD 30,8% 22% 23% 17% 20%
nVidia 69,2% 78% 77% 83% 80%
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
8

Gerüchteküche: Zen 4 mit integrierter Grafik sowie "Warhol" bereits aus der 6nm-Fertigung?

Der bislang wenig in Erscheinung getretene Twitter-Nutzer Vegeta bringt zwei Einwürfe zur kürzlichen (Nutzer-erstellten) AMD Prozessoren-Roadmap 2017-2022 an: Zuerst gibt es einen weiteren Teil der zugrundeliegenden originalen Roadmap zu sehen, welche die zukünftige Desktop-CPU "Raphael" als mit Zen-4-Kernen ausgestattet, unter der 5nm-Fertigung hergestellt und allerdings mit Navi-2-Grafikläsung antretend bestätigt. Die ersten zwei Punkte waren klar, letzterer Punkt ist hingegen ungewöhnlich – damit würden auch alle regulären Desktop-Prozessoren von AMD faktisch zu APUs werden. Die bisher bekannten Roadmap-Teile deuteten dies zwar bereits an, aber eine Bestätigung dessen ist dann noch einmal eine ganz andere Kategorie. Vorstellbar ist an dieser Stelle eine kleine iGPU mit primären Display/Video-Fähigkeiten, sicherlich aber nicht in der Leistungsklasse der regulären AMD-APUs angesiedelt (um diesen Markt nicht zu kannibalisieren).

9

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im vierten Quartal 2020

Von Jon Peddie Research kommen die neuesten Marktzahlen zu den Marktanteilen der Grafikchip-Entwickler im Markt für Desktop-Grafikkarten (Add-in Boards = AIBs) für das vierte Quartal 2020. In selbigem verschärften sich die jüngsten Wehen von AMD in diesem Teilmarkt, womit AMD auf einen historischen Tiefstand von nur noch 17% AIB-Marktanteil kam – und nVidia somit auf nunmehr sogar 83% AIB-Marktanteil davonziehen lassen musste. Ausgangspunkt des ganzen dürfte natürlich gewesen sein, wer wieviel liefern kann – und AMD konnte augenscheinlich viel weniger liefern als es nVidia doch noch konnte. An einer Mengenschwankung für den Gesamtmarkt kann es jedenfalls nicht gelegen haben, denn hierbei bewegte sich weder gegenüber Vorquartal (–3,9%) noch gegenüber Vorjahreszeitraum (–6,5%) bedeutsam etwas. Der Grafikkarten-Markt lief somit rein bezogen auf die Auslieferungsmenge grob auf Normalmaß (11-12 Mio. Desktop-Grafikkarten pro Quartal) – womit nVidias eigene Auslieferungsmenge ebenfalls recht normal gewesen sein wird, AMD allerdings klar unterdurchschnittlich ausgeliefert hat.

AiB-Grafikchips Q4/2019 Q1/2020 Q2/2020 Q3/2020 Q4/2020
AMD 31,1% 30,8% 22% 23% 17%
nVidia 68,9% 69,2% 78% 77% 83%
Quelle: Jon Peddie Research
4

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2020

Von Jon Peddie Research kommen die Marktanteile im Markt von Grafikchips für Desktop-Grafikkarten (Add-in Board = AIB) des abgelaufenen dritten Quartals 2020. Selbiges sah die Markteinführung von nVidias Ampere-Generation sowie gleichzeitig das Auslaufen erster Teile des bisherigen Turing-Portfolios. Dies führte teilweise zur Situation, dass es im Einzelhandel gar kein nVidia-Angebot in gewissen Preisbereichen mehr gab, weil die Turing-Beschleuniger schon nicht mehr verfügbar waren und die Nachlieferungen der Ampere-Beschleuniger wie bekannt zu gering ausfielen, um dem (hohen) Bedarf gerecht zu werden. Wohl aus diesem Grund heraus gewinnt AMD in der Quartalsabrechnung sogar einen Prozentpunkt Marktanteil hinzu – obwohl AMD hierfür (im dritten Quartal) wirklich nichts berichtenswertes getan hat.

AiB-Grafikchips Q3/2019 Q4/2019 Q1/2020 Q2/2020 Q3/2020
AMD 27,1% 31,1% 30,8% 22% 23%
nVidia 72,9% 68,9% 69,2% 78% 77%
Quelle: Jon Peddie Research
Inhalt abgleichen