Launch-Analyse AMD Ryzen 5000G

Sonntag, 8. August 2021
 / von Leonidas
 

Desktop-APUs können bei AMD auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken, beginnend mit den ersten Llano-Modellen anno 2011. Lange Zeit mit dem Problem einer zurückhängenden Prozessoren-Power behaftet, konnte dieser Punkt inzwischen mittels der Zen-Architektur zufriedenstellend gelöst werden. Doch während AMD früher auch medial viel auf seine APUs gab, hat sich dies zuletzt etwas gewandelt: AMD betrachtete seine APUs inzwischen mehr als OEM- und Mobile-Produkte, während man im Desktop augenscheinlich lieber die "richtigen" Prozessoren verkauft. Deswegen kam die Ryzen 4000G Serie letztlich nie ins Retail-Segment (nur vereinzelt als PRO-Modelle), womit die ab 5. August 2021 auch für das Retail-Segment verfügbare "Ryzen 5000G" Serie nun endlich die längst überfällige Ablösung der noch Zen1-basierten Ryzen 3000G Serie im APU-Segment darstellt.

Für Ryzen 5000G nutzt AMD den "Cezanne"-Chip, welcher bereits zum Jahresbeginn 2021 für das Mobile-Segment bzw. die dort vertriebenen Ryzen 5000 U/H Serien vorgestellt wurde. Damit finden sich auf einem 177mm² großen Chip aus TSMCs 7nm-Fertigung 8 CPU-Kerne der Zen-3-Architektur samt 8 Shader-Cluster der Vega-Architektur ein, zusammen mit einem DualChannel-Speicherinterface für DDR4/3200 sowie einem PCI Express 3.0 Interface mit 24 Lanes. Gegenüber den "eigentlichen" Zen-3-Prozessoren der Ryzen-5000-Serie (mit Codenamen "Vermeer") gibt es nur marginale Unterschiede, abgesehen von deren Chip-seitig völlig anderem Aufbau: So kommt "Cezanne" nur mit der Hälfte des Level3-Caches pro CPU-Kern daher, zudem gibt es nur PCI Express 3.0 – und noch kein PCI Express 4.0 wie bei "Vermeer".

    AMD Ryzen 5000G

  • Codename "Cezanne"
  • 177mm² unter der 7nm-Fertigung von TSMC (= monolithischer Chip)
  • 8 CPU-Kerne (+SMT) der Zen-3-Architektur
  • 512 kByte Level2-Cache pro CPU-Kern & 16 MB Level3-Cache insgesamt
  • 8 Shader-Cluster der Vega-Architektur (512 FP32-Einheiten)
  • DualChannel-Speicherinterface für DDR4, Speichersupport bis zu DDR4/3200
  • PCI Express 3.0 (16 Lanes für Grafik, 4 für SSD, 4 zur internen Chipsatz-Anbindung)
  • Sockel AM4 – gedacht für 500er Mainboard-Chipsätze, läuft (nach BIOS-Update) aber auch auf 400er Mainboards
  • Release: 13. April 2021 für OEMs, 5. August 2021 für Retail

Innerhalb von "Cezanne" gibt es auch noch eine Differenz bezüglich der Anzahl der freigeschalteten PCI Express Lanes: Die Mobile-Modelle haben nur 8 Lanes für eine extra Grafikkarte, die Desktop-Modelle dann hingegen doch 16 Lanes. Damit erschöpfen sich die nominellen Unterschiede zwischen Cezanne- und Vermeer-basierten Zen-3-Prozessoren, letztlich bilden beide Prozessoren die gemeinsame "Ryzen 5000/G" Modell-Serie bzw. ergänzen sich im Produkt-Portfolio. Denn AMD hat wie bekannt auf eine Retail-Veröffentlichung von kleineren Ryzen-5000-Modellen mit weniger Takt und TDP verzichtet – an deren Stelle treten nun der Sechskerner Ryzen 5 5600G sowie der Achtkerner Ryzen 7 5700G an. Den Vierkerner Ryzen 3 5300G beläßt AMD hingegen derzeit weiterhin im OEM-Portfolio, das Retail-Portfolio von Ryzen 5000/G fängt somit mindestens mit Sechskernern an.

Abst. Kerne Takt L2+L3 TDP/PPT Kühler iGPU Liste Release
Ryzen 9 5950X Vermeer 16C/32T 3.4/4.9 GHz 8+64 MB 105/142W keiner keine $799 5. Nov. 2020
Ryzen 9 5900X Vermeer 12C/24T 3.7/4.8 GHz 6+64 MB 105/142W keiner keine $549 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800X Vermeer 8C/16T 3.8/4.7 GHz 4+32 MB 105/142W keiner keine $449 5. Nov. 2020
Ryzen 7 5800 Vermeer 8C/16T 3.4/4.6 GHz 4+32 MB 65/88W OEM-Modell keine rein OEM 12. Jan. 2021
Ryzen 7 5700G Cezanne 8C/16T 3.8/4.6 GHz 4+16 MB 65/88W Wraith Stealth Vega 8 $359 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 5 5600X Vermeer 6C/12T 3.7/4.6 GHz 3+32 MB 65/88W Wraith Stealth keine $299 5. Nov.2020
Ryzen 5 5600G Cezanne 6C/12T 3.9/4.4 GHz 3+16 MB 65/88W Wraith Stealth Vega 7 $259 13.4.21 / 5.8.21
Ryzen 3 5300G Cezanne 4C/8T 4.0/4.2 GHz 2+8 MB 65/88W OEM-Modell Vega 6 rein OEM 13. April 2021
Alle genannten Zen-3-Prozessoren kommen im Sockel "AM4" daher und bedingen Mainboards aus AMDs 500er Chipsatz-Serie (empfohlen) bzw. 400er Chipsatz-Serie (erst nach BIOS-Update). Der offizielle Speicher-Support reicht (durchgehend) bis maximal DDR4/3200.

Im Sechskern-Feld setzt AMD den Ryzen 5 5600G gegenüber dem Ryzen 5 5600X um –40 Dollar niedriger an, im Achtkern-Feld den Ryzen 7 5700G gegenüber dem Ryzen 7 5800X sogar um gleich –90 Dollar niedriger. Damit ist insbesondere letztes Modell nominell sehr interessant als günstigere Alternative zum Ryzen 7 5800X. Problematischerweise zeigen die ersten Straßenpreise ein völlig anderes Bild auf: Dort gibt es die schon seit letztem Jahr erhältlichen Vermeer-Modelle inzwischen klar unterhalb ihres Listenpreises, die neuen Cezanne-Modelle rangieren hingegen leicht oberhalb ihres Listenpreises. In der Verbindung beider Punkte ergibt sich derzeit aus Sicht der Straßenpreise ein (preislicher) Gleichstand der jeweils kleinen und großen Sechs- wie Achtkerner aus AMDs Zen-3-Angebot.

AMD Zen 2/3 Straße Intel Rocket Lake
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.7 GHz, 105W, $449     Ryzen 7 5800X 374-400€    
Zen 3, 8C/16T, 3.8/4.6 GHz, 65W, $359     Ryzen 7 5700G 368-380€    
    349-370€ Core i7-11700K/KF     RKL, 8C/16T, 3.6/5.0 GHz, 125W, $374/399
    312-340€ Core i7-11700/F     RKL, 8C/16T, 2.5/4.9 GHz, 65W, $298/323
Zen 3, 6C/12T, 3.9/4.4 GHz, 65W, $259     Ryzen 5 5600G 268-280€    
Zen 3, 6C/12T, 3.7/4.6 GHz, 65W, $299     Ryzen 5 5600X 262-280€    
    237-250€ Core i5-11600K/KF     RKL, 6C/12T, 3.9/4.9 GHz, 125W, $237/262
    195-220€ Core i5-11400/F     RKL, 6C/12T, 2.6/4.4 GHz, 65W, $157/182
Zen 2, 6C/12T, 3.6/4.2 GHz, 65W, $199     Ryzen 5 3600 178-230€    
Straßenpreise gemäß dem Geizhals-Preisvergleich für lieferbare Angebote vom 8. August 2021 (egal ob tray oder boxed)

Dabei handelt es sich natürlich um eine Momentaufnahme zum für Cezanne ungünstigst möglichen Zeitpunkt. AMDs Prozessoren haben schließlich die Tendenz, jeweils einige Wochen nach Marktstart beachtbar unterhalb ihres Listenpreises gehandelt zu werden – was somit auch bei Ryzen 5 5600G & Ryzen 7 5700G noch passieren kann, nur eben jetzt noch nicht sichtbar ist. Insofern wird die Beurteilung nach aktuellem Straßenpreis den Cezanne-Modellen vielleicht derzeit nicht wirklich gerecht und sollte man genauso auch nach dem Listenpreis beurteilen. Dies hängt natürlich auch davon ab, aus welchem Blickwinkel man die Sache angeht: Dem eines in Bälde anstehenden Kaufes (Blick klar zum Straßenpreis) – oder dem eines generellen Performance-Bildes (Blick eher zum Listenpreis).

Wirklich viele Testberichte zu Cezanne gab es leider nicht, zudem reduzierte sich die Anzahl der hier ausgewerteten Testberichte auch noch durch die Aufnahme-Bedingung, dass Intels Prozessoren unter Aktivierung von deren offiziellen Stromverbrauchs-Limits getestet worden sein müssen. Zu diesem Punkt schweigen sich zudem die meisten Testberichte aus, oftmals ließ sich dies nur indirekt anhand einzelner bekannter Benchmarks erkennen. Sicherlich geht es hierbei meistens nur um wenige Prozentpunkte (Ausnahme: Core i5-11400/F) – aber gerade weil für diesen kleinen Performance-Betrag drastisch viel mehr an Energie verschleudert wird, lohnt sich der Betrieb außerhalb der offiziellen Spezifikationen für Rocket-Lake-Prozessoren eigentlich nicht. Ansonsten könnte man schließlich auf AMD-Seite auch "Precision Boost Overdrive" (PBO) aktivieren, selbst wenn dies noch weniger bringt.

Anwendungen 11400/F 11600K/F 11700/F 11700K/F 3600 5600G 5600X 5700G 5800X
Kerne & Abstammung 6C RKL 6C RKL 8C RKL 8C RKL 6C Zen 2 6C Zen 3 6C Zen 3 8C Zen 3 8C Zen 3
AnandTech  (24 Tests) - 87,7% - 102,1% 74,8% 86,5% 95,8% 100% 112,6%
ComputerBase  (8 Tests) 58,4% 76,1% 71,2% 95,7% 67,1% 78,1% 85,2% 100% 110,4%
Golem  (6 Tests) 63,6% 89,5% - 104,5% - - 86,4% 100% 112,4%
Guru3D  (14 Tests) 65,4% 78,2% - 99,0% 65,9% 78,3% 84,1% 100% 109,8%
Le Comptoir d.H.  (12 Tests) - - - 97,3% - - 92,6% 100% 118,7%
PCMag  (6 Tests) - 77,8% - 91,6% - 86,6% 88,3% 100% 111,1%
PC-Welt  (10 Tests) 68,2% 81,3% - - - - 88,2% 100% 110,0%
TechPowerUp  (38 Tests) 76,1% 91,7% - - 75,4% - 94,2% 100% 110,3%
gemittelte Anwendungs-Perf. 66,2% 83,4% - 99,6% 71,1% 82,8% 90,0% 100% 112,0%
TDP-Klasse 65W 125W 65W 125W 65W 65W 65W 65W 105W
Listenpreis $157 $237 $298 $374 $199 $259 $299 $359 $449
Straßenpreis (8.8.2021) €195 €237 €312 €349 €178 €268 €262 €368 €374
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, leicht gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; Listenpreise: AMD = boxed, Intel = tray für F-Modelle; Straßenpreise: Bestpreis zum Stand 8. August 2021 für lieferbare Angebote (egal ob tray oder boxed); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 770

Ergaben sich mit früheren Ryzen-Generationen zumeist eher nur geringe Performance-Differenzen zwischen kleinen und großen Modellen derselben Kern-Anzahl, trifft dies in der Ryzen 5000/G Generation wegen der technischen Differenz zwischen Cezanne und Vermeer nicht mehr zu: Dem Ryzen 5 5600G fehlen +8,7% zum Ryzen 5 5600X, dem Ryzen 7 5700G dann gleich +12,0% zum Ryzen 7 5800X. Dies sind natürlich keine welterschütternden Differenzen – aber sie begraben die Hoffnung, mit den Cezanne-Modellen die Vermeer-Modelle zum niedrigeren Listenpreis bis auf einen kleinen, verschmerzbaren Unterschied einzuholen. Faktisch handelt es sich nunmehr um normale Differenzen innerhalb einer Technik-Generation, so wie jene auch bei Intel zwischen verschieden taktstarken Modellen mit selber Kern-Anzahl auftreten.

Interessanterweise reicht es für Cezanne allerdings trotzdem, um gegenüber den passenden Intel-Modellen mit gleicher Kern-Anzahl zu bestehen. Grob erreicht der Ryzen 5 5600G das Performance-Level des Core i5-11600K/F sowie der Ryzen 7 5700G das Performance-Level des Core i7-11700K/F. Als jeweils kleinere Zen-Modelle ist dies eine starke Vorstellung – und untermauert somit, dass AMDs Zen 3 die Frühlings-Attacke durch Intels Rocket Lake hat abwehren können, weiterhin der Platzhirsch bei der Anwendungs-Performance (selbst unter gleicher Kern-Anzahl) ist. Im "Nebenkriegsschauplatz" von Core i5-11400/F gegen Ryzen 5 3600 hat das ältere AMD-Modell im spezifikationsgerechten Betrieb weiterhin die Nase knapp vorn, allerdings bringt alleinig bei diesem Intel-Modell die Abschaltung des Power-Limits eine drastische Mehrperformance ein: +22% bei der ComputerBase, sogar +31% bei Golem.