AMD-Grafik

19

AMDs Radeon RX 560 und nVidias GeForce GT 1030 erreichen den Einzelhandel

Zur Wochenmitte haben zwei neue Einsteiger-Grafikkarten den Markt erreicht: AMDs eigentlich schon Ende April vorgestellte Radeon RX 560 wird nun langsam besser verfügbar, während nVidias GeForce GT 1030 wie geplant am 17. Mai in den Markt gekommen und derzeit schon ganz gut verfügbar ist. Zu letzterer Karte können somit auch die offiziellen Taktraten von 1227/1468/3000 MHz sowie der offizielle Listenpreis von 79 Dollar nachgereicht werden, zudem enthält nachfolgende Übersichtsliste für beide Karten dann auch erstmals Angaben zur minimalen und maximalen Kartenlänge. Alle Karten dieses Preissegments sind ausschließlich als Herstellerdesigns erhältlich, oftmals auch (leicht) übertaktet und vor allem in allen möglichen Konfigurationen bezüglich der Bauform und Monitoranschlüsse. Wer hier etwas spezielles sucht, wird mit der kommenden Zunahme der Angebotsbreite sicherlich fündig werden, solcherart Karten werden von den meisten Hersteller typischerweise in gleich 3-5 verschiedenen Varianten aufgelegt.

17

Neue Roadmaps skizzieren die mittelfristige CPU- und GPU-Zukunft bei AMD

Zu AMDs Financial Analyst Day hat der Chipentwickler auch neue offizielle Roadmaps gezeigt, welche die mittelfristige Zukunft über die Jahre 2017 bis 2020 bei AMD skizzieren. Dabei kommt es zu keinen genaueren Terminangaben, sind alle Roadmaps eher sehr schematisch gehalten und ist AMD damit kaum auf irgendwelche konkreten Versprechungen festzumachen. Allen drei vorgestellten Roadmaps gemeinsam ist die zeitliche Abfolge von einer 14nm-Generation dieses Jahr, einer ersten 7nm-Generation in den Jahren 2018/19 und einer zweiten 7nm-Generation im Jahr 2020. Letztere soll dann auf einem verbesserten 7nm-Fertigungsverfahren ("7nm+") aufsetzen. Inwiefern GlobalFoundries 7nm-Fertigung bereits im Jahr 2018 zur Verfügung stehen kann, bliebe allerdings abzuwarten – gerade da AMD & GlobalFoundries nicht unbedingt für Termintreue bekannt sind, wäre hierzu eher das Jahr 2019 anzunehmen.

15

AMDs Vega-10-Chip mit 1600 MHz Chiptakt und 16 GB Speicher gesichtet

In der CompuBench-Benchmarkdatenbank ist am gestrigen Sonntag ein neues Resultat aufgetaucht, welches allem Anschein nach AMDs Vega-10-Chip zugeordnet werden kann – und jenen mit 1600 MHz Chiptakt betrieben sowie mit 16 GB HBM2-Speicher ausgerüstet beschreibt. Auf die Vega-10-Abstammung des Resultats deuten der Device-Name "gfx900" (AMDs Grafikchip-Architektur 9.0 entspricht der Vega-Generation) sowie die (maximal) 64 Shader-Cluster recht eindeutig hin, letztgenannte Angabe schließt somit auch andere potentielle Vega-Chips aus (der ebenfalls mit 64 Shader-Clustern kommende Vega-20-Chip dürfte noch lange nicht spruchreif sein). Dieserart abgesichert, haben die weiteren Einträge zugunsten des Chiptakts von 1600 MHz sowie der 16 GB Speicher natürlich gleich ein viel höheres Gewicht.

15

Neuer Artikel: Grafikkarten-Marktüberblick Mai 2017

Mit einiger Zeit Abstand zu unserem letzten Grafikkarten-Marktüberblick vom Januar 2017 sowie den zwischenzeitlichen Neuvorstellungen einiger Grafikkarten von AMD und nVidia lohnt ein erneuter Blick auf den aktuellen Grafikkarten-Markt, respektive die Neuerstellung eines entsprechenden Marktüberblick-Artikels. Jener kommt in der Mitte der Vorstellung des Polaris-Refreshs und der Vega-Serie heraus, mittels welcher AMD dann endlich einmal auch die höherpreisigen Gefilde mit neuen Grafikkarten besetzen will. Für den Augenblick gibt es diesbezüglich nur Bewegungen seitens nVidia, welche zwei neue Enthusiasten-Modelle vorgestellt und demzufolge die Preise der HighEnd-Modelle angepasst haben. Mit dem neuen Grafikkarten-Marktüberblick wird (wie üblich) versucht, Ordnung in die bestehende Angebotvielfalt hineinzubringen: Spezifikationen, Stromverbrauch, Performance-Bewertung sowie aktueller Preispunkt sollen notiert, ausgewertet und bewertet werden ... zum Artikel.

6

Erster 3DMark-FireStrike-Wert zu AMDs Vega 10 aufgetaucht

Nach dem ersten TimeSpy-Wert zu Vega 10 folgt nun ein zweiter Benchmark des kommenden AMD-Grafikchips unter dem 3DMark13 FireStrike. Getestet wurde hierbei wieder dasselbe augenscheinliche Vorserien-Sample mit (relativ) niedrigen Taktraten von 1200/700 MHz und 8 GB Grafikkartenspeicher auf augenscheinlich demselben PC-System (Ryzen 7 1800X auf Windows 10) durch wiederum denselben chinesischen Benutzer namens "枫叶之血" (soll inhaltlich übersetzt wohl "Ahornsirup" bedeuten). Der dabei von Vega 10 erreichte Wert von 17801 GPU-Punkten ist erneut auf Augenhöhe mit der GeForce GTX 1070 – und genauso mit +8% gegenüber der Radeon R9 Fury X nicht wirklich weit von dieser früheren HighEnd-Lösung von AMD entfernt. Insofern stellt dieses Ergebnis trotz der niedrigeren Auflösung (FireStrike = FullHD, TimeSpy = WQHD) letztlich eine (inhaltliche) Wiederholung der bereits vorliegenden TimeSpy-Messung dar:

4

Was sind die bekannten Architektur-Verbesserungen von AMDs Vega?

Die kürzliche Meldung zu den bestätigten Hardware-Daten von AMDs Vega-10-Grafikchip hat einiges Echo hervorgerufen: So in unserem Forum, aber auch bei anderen Webseiten, welche gleichlautende Meldungen abgesetzt haben – und sich alle etwas darüber gewundert haben, wieso die primären Hardware-Daten zwischen Vega 10 und dem früheren Fiji-Chip derart gleichlautend sind. Die Antwort hierzu findet man in dem, was AMD eigentlich schon des längerem mittels des "Vega Architecture Previews" vom Jahresanfang kundgetan hat: Der hautsächliche Fortschritt von Vega 10 liegt in der besseren Grafikchip-Architektur, wo AMD einfach einen großen Sprung machen will (welcher unter anderem auch deutlich höhere Taktraten ermöglicht). Passend hierzu kommt aus unserem Forum eine feine Zusammenstellung dessen, was bisher an Architektur-Änderungen von Vega bzw. der GCN5-Generation bekannt ist. Auch wenn oftmals nur Grafikchip-Experten die Schlagkraft der einzelnen Features (grob) einordnen können, ist doch schon zu sehen, das GCN5 (Vega) wesentlich mehr an Änderungen mit sich bringen wird als GCN4 (Polaris):

2

Weitere Details zu AMDs Vega 10 ergeben nahezu vollständige, bestätigte Hardware-Daten

Aus unserem (aufmerksamen) Forum kommt der Hinweis auf die sich mittels der kürzlichen Vega-Patches für Linux ergebenden Hinweise zu weiteren Hardware-Details von AMDs Vega 10 Grafikchip. Jener konnte bislang schon definitiv als mit 4096 Shader-Einheiten in 64 Shader-Clustern an einem 2048 Bit HBM2-Speicherinterface mit 2 Stacks an HBM2-Speichern ausgerüstet beschrieben werden, andere Details der neuen Vega-Architektur waren allerdings unbekannt bzw. wurden zwar angenommen, waren aber einfach noch nicht bestätigt. Offen blieben bisher beispielsweise die Punkte der Anzahl der Raster-Engines, der Textureneinheiten und der ROP-Einheiten – zwei von drei dieser Hardware-Details lassen sich nunmehr recht sicher beantworten.

2

Erster 3DMark-TimeSpy-Wert zu AMDs Vega 10 aufgetaucht

Für einiges Aufsehen sorgt derzeit ein erster (sinnvoller) Benchmark-Wert zu AMDs Vega-Grafikkarten, welcher in der Benchmark-Datenbank von Futuremark entdeckt wurde: Hierbei wurde eine nominell "unbekannte" AMD-Grafikkarte im TimeSpy-Benchmark des 3DMark13 vermessen. Deren niedriger Speichertakt von 700 MHz deutet recht stark auf eine Vega-basierte Grafikkarte hin – da auf diesem Speichertakt derzeit nur mit HBM-Speicher ausgerüstete Grafikkarten unterwegs sind und wegen der genannten 8 GB Speicher alle Fiji-basierten Grafikkarten ausfallen. Eben jener Speichertakt von nur 700 MHz deutet allerdings auch an, das es sich hierbei um ein klares Vorserien-Sample oder alternativ eine beschnittene Karte handeln sollte – denn die Serien-Exemplare von Vega 10 werden eigentlich bei (mindestens) 800 MHz Speichertakt erwartet, die Profi-Varianten werden in jedem Fall mit 1000 MHz Speichertakt antreten. Ob Vorserien-Sample (mit noch nicht finalen Taktraten) oder beschnittene Karte – in jedem Fall wird das gezeigte Ergebnis noch nicht dem Topmodell von Vega 10 entsprechend, bei jenem darf man ein höheres Ergebnis erwarten.

28

Die Grafikkarten-Performance unter Mass Effect: Andromeda

Ein bißchen untergegangen im Release-Feuerwerk der letzten Wochen sind die Benchmark-Artikel von Babel Tech Reviews, dem TechSpot und von GameGPU (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) zum Action-RPG "Mass Effect: Andromeda". Das Spiel kommt im Gegensatz zu den Vorgängern dieser Spiele-Serie auf Basis der Frostbite 3 Engine daher, benutzt allerdings "nur" DirectX 11 und nicht das mit dieser Engine ebenfalls mögliche DirectX 12. Getestet wurde durchgehend das "Ultra"-Grafikpreset des Spiels – was noch nicht ganz die maximale Bildqualität ergibt, jene kostet laut den Ausführungen der ComputerBase nochmals rund 15% an Performance. Die nachfolgende Auswertung fasst wie üblich die vorhandenen Benchmarkwerte mittels einfacher Mittelwertsbildung zusammen, fehlende Benchmark-Ergebnisse wurden dabei aus anderen vorhandenen Daten interpoliert:

25

AMD stellt eine neue "Radeon Pro Duo" mit zwei Polaris-10-Chips vor

Chip-Entwickler AMD hat seine zwischen Consumer- und Profi-Segment stehende DualChip-Lösung "Radeon Pro Duo" neu aufgelegt: Kam die 2016er Version noch mit zwei Fiji-Chips daher, gibt es bei der 2017er Version nunmehr zwei Polaris-10-Chips. Deren Taktraten sind mit ≤1243/3500 MHz eher auf dem Niveau der Radeon RX 480 4GB von 1120/1266/3500 MHz angesiedelt, allerdings tritt die neue Radeon Pro Duo (für einen abweichenden Namen war offenbar kein Geld mehr da) mit gleich 16 GB GDDR5-Speicher pro Grafikchip an, ist nominell also eine 32-GB-Karte. Dies kann man unter gewissen Bedingungen im Profi-Bereich und unter einigen VR-Anwendungen manchmal sogar als kompletten 32-GB-Speicher nutzen, regulär verhält sich die Karte aber natürlich "nur" wie ein 16-GB-Modell.

Inhalt abgleichen