AMD-Grafik

7

Radeon RX 560 mit abgesenkten Spezifikationen im Handel

Wie Heise und ComputerBase ausführen, werden derzeit im Einzelhandel sowie in Form von Komplett-PCs Radeon RX 560 Grafikkarten mit abgesenkten Spezifikationen angeboten. Bei Komplett-PCs ist es leider gang und gäbe, das man auf "OEM-Modelle" mit abgesenkten Spezifikationen trifft, teilweise bekennen sich die Grafikchip-Hersteller auch zu diesen speziellen Ausführungen mit offiziellen Spezifikationen eben für diese "OEM-Modelle". Im Einzelhandel sollten solche Grafikkarten allerdings nicht auftauchen – wie jetzt aber bei der Radeon RX 560 geschehen, wo es sowohl von Sapphire als auch von XFX entsprechende Angebote einer Radeon RX 560 mit nur 896 Shader-Einheiten sowie niedrigeren Taktraten gibt. Dies kommt einigermaßen überraschend, denn die Radeon RX 560 wurde seitens AMD in diesem Frühjahr glasklar als mit 1024 (aktiven) Shader-Einheiten ausgerüstet beschrieben. Grundsätzlich entspricht diese abgespeckte Radeon RX 560 damit der "Radeon RX 560D" – welche regulär nur in China verkauft wird, dort aber wenigstens mit diesem abweichenden (und damit auch eindeutigen) Namen auftritt.

Radeon RX 460 Radeon RX 560D Radeon RX 560
Chipbasis AMD Polaris 11 AMD Polaris 11 AMD Polaris 11
Technik 2 Raster-Engines, 896 Shader-Einheiten (14 Shader-Cluster), 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit GDDR5-Interface (Salvage) 2 Raster-Engines, 896 Shader-Einheiten (14 Shader-Cluster), 56 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit GDDR5-Interface (Salvage) 2 Raster-Engines, 1024 Shader-Einheiten (16 Shader-Cluster), 64 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau)
Taktraten 1090/1200/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: ~1170 MHz)
1090/1200/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: ?)
1175/1257/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: ?)
Speicherausbau 2/4 GB GDDR5 2/4 GB GDDR5 2/4 GB GDDR5
FullHD Perf.Index 260% ~260% ~300%
Release 8. August 2016 Juli 2017 (rein China) 20. April 2017
30

AMD arbeitet parallel auch an GDDR6-Speicherinterfaces

Chipentwickler AMD hat sich seit einiger Zeit im Grafikchip-Bereich sehr eindeutig der HBM-Speichertechnologie verschrieben, die Vega-Serie sollte sogar komplett unter dem Einsatz von HBM-Speicher entstehen (ob dies auch bei kleinen und kleinsten Vega-Lösungen durchzuhalten ist, steht auf einem anderen Blatt). GDDR5-Speicher hat man seitens AMD nur noch bei technologisch klar zurückliegenden Polaris-Serie verwendet, das schnellere GDDR5X dabei allerdings auch schon links liegengelassen. Dennoch gab es immer die These, das AMD trotz aller medialen Aussagen pro HBM auch in der Zukunft eine zweite Speichertechnologie brauchen würde – schon allein aus dem Grund, weil HBM auch in absehbarer Zeit noch zu teuer für LowCost-Lösungen sein dürfte. Bisher ging man diesbezüglich eher davon aus, das sich AMD einfach weiter an der GDDR5-Technologie bedient, nun aber gibt mittels des Linkedin-Profils eines AMD-Mitarbeiters einen klaren Hinweis darauf, das AMD schon seit über zwei Jahren an GDDR6 bzw. GDDR6-Speicherinterfaces arbeitet.

26

AMD legt den Vega-Grafikkarten die Spieletitel "Prey (2016)" und "Sniper Elite 4" nunmehr kostenlos bei

Nach dem Auslaufen der zum Vega-Launch aufgelegten "Radeon Packs" bietet AMD deren Inhalt an Spieletiteln nunmehr in Form kostenloser Dreingaben an. Damit liegen den Radeon RX Vega 56, Radeon RX Vega 64 und Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" Grafikkarten bei an der Aktion teilnehmenden Grafikkarten-Hersteller und Einzelhändlern ab dem 24. November 2017 ein Download-Coupon für "Prey (2016)" sowie "Sniper Elite 4" bei (außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es "Prey (2016)" sowie "Wolfenstein II: The New Colossus"). Im Gegensatz zu den Radeon Packs, welche allerdings auch noch Gutschriften für den Hardware-Kauf von Ryzen-Systemen anboten, ist diese Dreingabe dann aber wieder absolut kostenlos – die Radeon Packs hatten wie bekannt den Kartenpreis um jeweils 100 Dollar/Euro verteuert.

24

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im dritten Quartal 2017

Von Jon Peddie Research sowie Mercury Research kommen neue Zahlen zu den Grafikchip-Marktanteilen für das abgelaufene dritte Quartal 2017, im Fall von Mercury Research werden hiermit auch die bislang fehlenden Zahlen der letzten Quartale nachgetragen. Bei der Betrachtung aller Grafikchips, inklusive also der stückzahlenmäßig klar dominierenden integrierten Grafiklösungen, gab es zumindest laut Jon Peddie Research eine beachtbare Bewegung zwischen dem zweiten und dritten Quartal: Intel rutschte recht deutlich unter die 70%-Marke, während nVidia im gleichen Maßstab ein paar Prozentpunkte hinzugewann (und AMD auf den gleichen Werten verharrte). Jene "paar Prozentpunkte" Differenz sind angesichts des sich üblicherweise nur sehr langsam bewegenden insgesamten Grafikchip-Markts durchaus beachtbar, gerade wenn diese Differenz innerhalb nur eines Quartals erzielt wurde. Bei den Zahlen von Mercury Research sind die Ausschläge weit weniger groß, eine gewisse Tendenz pro nVidia und gegen Intel jedoch genauso zu sehen.

Q3/2016 Q4/2016 Q1/2017 Q2/2017 Q3/2017
AMD 13,0%
12,6%
14,4%
13,3%
13,1%
13,4%
13,2%
13,2%
13,0%
13,0%
Intel 70,9%
71,2%
68,1%
70,4%
71,1%
70,5%
70,6%
70,3%
67,8%
70,1%
nVidia 16,1%
16,1%
17,5%
16,2%
15,8%
16,0%
16,3%
16,4%
19,3%
16,9%
Quellen: Jon Peddie Research (schwarz) & Mercury Research (blau)
12

Erste 3DMark-Werte zu Intels APU mit AMD-Grafik

Mit ein wenig herumsuchen lassen sich dem entsprechenden Forenthread zur Intel-CPU mit AMD-Grafik auch eine Reihe erster Benchmark-Ergebnisse zu dieser "Intel-APU" entnehmen. Die meisten hiervon sind leider unter wenig vergleichsfähigen Benchmarks aufgenommen bzw. betreffen vornehmlich die CPU-Performance, welche allerdings weniger denn in Frage steht – was Intel hierzu liefern kann, weiss man schließlich im ungefähren. Interessant sind im eigentlichen nur Grafik-Benchmarks, da mittels dieser die Performance der integrierten AMD-Grafiklösung samt deren HBM2-Speicher eruiert werden kann. Hierzu liegen derzeit nur 3DMark11-Werte unter dem Performance-Test dieses Benchmarks vor (entspricht einer Auflösung von 1280x720) – womit faktisch nur die reinen GPU-Werte davor schützen, in den CPU-limitierten Bereich hineinzufallen. Die vorliegenden Werte zur Intel-APU schwanken dabei einigermaßen von 11442 GPU-Punkten bis hin zu 13341 & 14127 GPU-Punkten, wobei letztere Resultate in jedem Fall aktueller sind, da hierbei schon die CPU-Bezeichnung korrekt genannt wird. Sicherheitshalber vom mittleren Resultat ausgehend, läßt sich die 3DMark11-Performance der Intel-APU im Mobile-Bereich somit folgendermaßen skizzieren:

Einsatzort 3DMark11 GPU Quellen
GeForce GTX 1060 (Mobile) Notebook, 80W TGP 14731 Notebookcheck
Intel-APU Notebook (Testsample auf Desktop-Mainboard) 13341 Tum Apisak @ YouTube
GeForce GTX 1060 MaxQ Notebook, 60-70W TGP 13333 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 Ti (Mobile) Notebook, 64W TGP 9754 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 460M Notebook 7792 Notebookcheck
GeForce GTX 1050 (Mobile) Notebook, 53W TGP 7731 Notebookcheck
Radeon Mobile RX 550M Notebook 5557 Notebookcheck
Ryzen 7 2700U (Raven Ridge) Notebook, ~35W TDP (CPU+GPU) 4072 PC Perspective
Iris Plus Graphics 640 Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 2379 Notebookcheck
Radeon R7 (Bristol Ridge) Notebook, 15W TDP (CPU+GPU) 1852 Notebookcheck
HD Graphics 630 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1665 Notebookcheck
HD Graphics 620 Notebook & Desktop, 15-95W TDP (CPU+GPU) 1500 Notebookcheck
12

Samsungs GDDR6-Speicher erreicht 16 GHz Datentakt

Samsung hat in einer Pressemitteilung auf einige Awards hingewiesen, die dem Unternehmen für die eigentlich erst im kommenden Januar anstehende CES 2018 verliehen wurden. Darunter wurde auch GDDR6-Speicher mit einem satten Datentakt von 16.000 MHz (wie der real anliegende Takt ist, muß sich noch zeigen) aka einer Datenraten von 16 Gbps per Pin genannt – oder anders formuliert, damit ist schon eine glatte Verdopplung gegenüber GDDR5-Speicher mit 4000 MHz DDR Taktrate (Datentakt 8000 MHz) erreicht. Inwiefern jener Speicher auch noch lieferbar wäre, spricht Samsung wohlweislich nicht – nicht auszuschließen, das man für das Erringen der CES-Awards nur einzelne Samples vorzeigen musste (was aber immer noch besser ist als die reine Ankündigung von GDDR6-Speicher mit 16 Gbps seitens SK Hynix in diesem Frühling). Samsungs augenscheinlich real existierender GDDR6-Speicher zeigt in jedem Fall dahin, wohin die zukünftige Entwicklung bei GDDR6 gehen wird – selbst wenn am Anfang des GDDR6-Supports erst einmal etwas geringe Taktraten lieferbar sind.

GDDR5 GDDR5X GDDR6 HBM2
GPU-Interface flexibel, üblich bis zu 512 Bit flexibel, üblich bis zu 384 Bit flexibel, wahrscheinlich bis zu 384 Bit 1-4 Stacks, pro Stack 1024 Bit
üblicher Speichertakt bis zu 4500 MHz DDR derzeit bis zu 3000 MHz QDR
(bis zu 3500 MHz QDR geplant)
bis zu 16 Gbps geplant derzeit bis zu ~880 MHz DDR
(bis zu 1000 MHz DDR geplant)
Datenübertragung DDR (= x2) QDR (= x4) ? DDR (= x2)
Speicherbandbreite eines Spitzenprodukts 384 GB/sec
(Radeon R9 390X)
484 GB/sec
(GeForce GTX 1080 Ti)
- 900 GB/sec
(Tesla V100)
maximale Speicherbandbreite 576 GB/sec
(4500 MHz DDR @ 512 Bit SI)
896 GB/sec
(3500 MHz QDR @ 512 Bit SI)
1024 GB/sec
(16 Gbps @ 512 Bit SI)
1024 GB/sec
(1000 MHz DDR @ 4096 Bit SI)
realisierbare Speichermengen flexibel bis zu 16 GB
(Vielfache von 64 MB)
flexibel bis zu 32 GB
(Vielfache von 512 oder 768 MB)
noch unklar flexibel bis zu 32 GB
(pro Stack 4 oder 8 GB)
Verfügbarkeit voll verfügbar vernünftig verfügbar Jahresanfang 2018 vernünftig verfügbar
10

Intel-APU kommt wohl mit 24 Shader-Clustern & 1024 Bit HBM2-Speicherinterface daher

Noch bevor Intel seine Kooperation mit AMD für eine "Intel-CPU mit AMD-Grafik" offiziell bekanntgegeben hat, kamen aus unserem aufmerksamen Forum die ersten Hinweise auf das reale Vorhandensein einer solchen Lösung, garniert mit ersten Spezifikationen. Da Intel bislang nichts genaueres zu technische Ausgestaltung seiner kommenden Intel/AMD-Kombilösung verlauten lassen hat, sind dies die derzeit einzigen verfügbaren Angaben zu deren Technik. Danach wird diese "Intel-APU" aus einer Kaby-Lake-basierten Vierkern-CPU samt einer AMD-Grafiklösung mit 24 Shader-Clustern bzw. 1536 Shader-Einheiten an 4 GB HBM2-Speicher bestehen, wie es sich aus Datenbank-Einträgen bei SiSoft, Futuremark und Geekbench ergibt. Die hierbei verbaute AMD-Grafik wäre damit dann mehr als doppelt so breit wie AMDs eigene APUs der Raven-Ridge-Serie, welche maximal 11 Shader-Cluster bzw. 704 Shader-Einheiten aufbieten können. Die kommenden Intel-APUs wurden in den Datanbank-Einträgen teilweise sogar direkt mit ihren (bislang bekannten) Modell-Nummern Core i7-8705G, Core i7-8706G und Core i7-8809G genannt.

    Intel-APU (Intel-CPU mit AMD-Grafik)

  • Codename:  Kaby-Lake-G oder Coffee-Lake-G
  • Modell-Namen:  Core i7-8705G, Core i7-8706G & Core i7-8809G (und eventuell weitere)
  • Prozessor:  Kaby-Lake-basierter Vierkerner mit HyperThreading und 6 bzw. 8 MB Level3-Cache
  • CPU-Taktrate:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 2.8 und 4.1 GHz
  • Grafiklösung:  AMD-Grafik mit 24 Shader-Clustern (CU) bzw. 1536 Shader-Einheiten, wahrscheinlich Vega-basiert
  • Grafik-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 300 und 1000 MHz
  • dedizierter Grafikspeicher:  4 GB HBM2 in einem Stack (ergibt ein 1024 Bit Speicherinterface)
  • Grafikspeicher-Takt:  noch ungewiß, die Angaben schwanken zwischen 500 und 800 MHz
  • Grafik-Rohleistungen:  bis zu 3,1 TFlops Rechenleistung samt bis zu 205 GB/sec Speicherbandbreite
8

AMDs Radeon-Chef Raja Koduri geht zu Intel

Aufreger des Tages ist sicherlich der durch Raja Koduri ausgelöste doppelte Schock: Der frühere Chef von AMDs Radeon Technologies Group (RTG) hatte bekanntlich nach dem Vega-Release eine mehrwöchige "Besinnungs-Pause" angekündigt. Aus dieser wird er nun nicht zu AMD zurückkehren, wie ein von Hexus veröffentlichtes AMD-internes Abschieds-Memo belegt – sondern geht vielmehr direkt zu Intel, wie selbige (freudestrahlend) per Pressemitteilung in dieser Nacht verkündet haben. Bei Intel wird Raja Koduri ab diesen Dezember als "Chief Architect" für Grafik-Angelegenheiten sowie Vize-Präsident der neu formierten "Core and Visual Computing Group" tätig sein. In selbiger werden augenscheinlich alle Grafik-Aktivitäten von Intel zusammengefasst – von der einfachen integrierten Prozessoren-Grafik bis hin zu GPGPU-Beschleunigern für professionelle Zwecke. Wie weit Intel da gehen will, ist noch unklar, der Drang nach vorn aber in jedem Fall erkennbar – nachdem "Grafik" bei Intel bislang eher mehr so nebenbei mitlief. Die Intel-Pressemitteilung nennt hierzu zwar explizit "high-end discrete graphics solutions", beschreibt aber nicht deren Einsatzzweck – sprich, ob es sich um Gaming- oder Profi-Lösungen handeln soll.

6

Intel bestätigt Intel-CPU mit AMD-Grafik für das erste Quartal 2018

Spekuliert wurde schon des längerem darüber, nun hat es Intel endlich zugegeben: Man wird zukünftig im Mobile-Bereich Intel-CPUs mit Grafikchips von AMD anbieten – wenngleich nicht derart eng integriert, wie einige der vorherigen Gerüchte noch angenommen hatten. So wird AMD weder seine Grafiktechnologie zur direkten Integration in einen Intel-Prozessor lizenzieren, noch wird man Intel-CPU und AMD-iGPU auf einen Interposer direkt nebeneinander pappen – vielmehr sind Intel-CPU und AMD-iGPU nur mehr oder weniger nah auf einem ungewöhnlich großen Trägermaterial angebracht. Eine echte Integration ist dies auf keinen Fall, die Chips werden auch weiterhin getrennt gefertigt – wobei die AMD-Grafik vermutlich weiterhin bei GlobalFoundries gefertigt und seitens Intel nur zugekauft wird. Im eigentlichen könnten die Notebook-Hersteller selbiges auch schon jetzt (in ähnlicher Form) bauen – Intel macht es nur offiziell und wird dann sicherlich auch darauf achten, das die Performance der AMD-Grafik bestmöglich ausgeschöpft wird bzw. nicht mit der iGPU des Intel-Prozessors ins Gehege kommt (selbige wird womöglich hierfür komplett deaktiviert).

4

Umfrage-Auswertung: Als wie wichtig wird die Grafikkarten-Effizienz angesehen?

Mit einer Umfrage von Mitte September wurde angesichts der Diskussion über die Stromspar-Modi von Radeon RX Vega abgefragt, als wie wichtig bzw. entscheidungsrelevant das Thema Energieeffizienz bei Grafikkarten überhaupt angesehen wird. Die Meinungen hierzu verteilen sich unter den Umfrageteilnehmern recht gut – mit allerdings einer gewissen Tendenz zur Antwortoption, dem Thema eine wichtige Bedeutung neben allerdings auch anderen Punkten zuzumessen. Hierfür stimmten gleich 41,7% und damit eine relative Mehrheit der Umfrageteilnehmer. Für die beiden Extreme kamen kleinere, aber keineswegs unbeachtbare Stimmanteile zusammen: Für 14,5% der Umfrageteilnehmer ist das Thema mehr oder weniger unwichtig, für 21,0% der Umfrageteilnehmer hingegen sogar dominierend. Und letztlich stimmten noch 22,8% der Umfrageteilnehmer für die Antwortoption, daß das ganze nur bei besonders hohen Wattagen eine Relevanz hat.

Inhalt abgleichen