AMD-Grafik

30

AMD weitet sein FarCry-5-Bundle deutlich aus

AMDs im März aufgelegtes FarCry-5-Spielebundle sollte eigentlich am 20. Mai auslaufen – und wird laut neuer Teilnahmebedingungen (PDF) nunmehr für den Zeitrahmen 21. Mai bis 30. Juni 2018 neu gestartet. Hierbei handelt es sich um ein Systemintegratoren-Bundle, welches also nur beim Bezug eines kompletten PCs (mit Radeon RX 580, Vega 56 oder Vega 64) seitens (beispielsweise) Alternate, Arlt, Caseking und Mifcom genutzt werden kann. Daneben gibt es nunmehr auch eine zweite FarCry-5-Aktion von AMD, welche für dieselben Grafikkarten gilt, sofern jene im Rahmen eines OEM-PCs seitens Acer, Asus, Dell/Alienware oder HP erworben werden (in den USA auch seitens Lenovo). Jene zweite Aktion gilt gemäß der Teilnahmebedingungen (PDF) dann sogar deutlich länger vom 13. März 2018 bis zum 30. September 2018.

25

Neue offizielle Roadmaps zu AMDs Prozessor- und Grafikchip-Generationen bis zum Jahr 2020

Segment Next haben vom Presse-Briefing zum Launch von Ryzen Pro Mobile offizielle AMD-Roadmaps mitgebracht, welche etwas neuer sind als die Januar-Roadmaps von AMD. Die Änderungen gegenüber diesem Stand zum Jahresanfang fallen nicht gravierend aus, zumeist hat AMD mit den neuen Roadmaps "nur" die inzwischen eingetretene Entwicklung dokumentiert. Dies betrifft insbesondere die Roadmap zu den CPU-Generationen, welche nur eine einzige Änderung erfahren hat: Bei Zen+, sprich der Pinnacle-Ridge-Generation, steht nun anstatt "Now Sampling" ein "Current Products". Die Roadmap geht damit auch nicht über Zen 3 im Jahr 2020 hinaus, obwohl es bereits Hinweise auf die nachfolgende Entwicklungen innerhalb der Zen-Architektur gibt ("Zen 5").

22

Neuer Artikel: Grafikkarten-Marktüberblick Mai 2018

Der letzte Grafikkarten-Marktüberblick von dieser Stelle liegt ungewöhnlicherweise bereits ein ganzes Jahr zurück – primär resultierend aus den Verzerrungen des Mining-Booms mit übertriebenen Grafikkarten-Preisen und teilweise einer gar nicht mehr vorhandenen Lieferbarkeit. Es gab im Dezember 2017 zwar mal die (kurze) Chance auf vernünftige Grafikkarten-Preise, seinerzeit wurde diese Gelegenheit unsererseits jedoch nicht für einen neuen Marktüberblick genutzt, was leider somit erst jetzt passiert. Die Grafikkarten-Preise liegen zwar immer noch klar oberhalb des Stands vom Mai 2017 (ca. 10-15% höher als seinerzeit), aber wenigstens ist wieder alles durchgehend lieferbar, hat sich eine halbwegs "normale" Situation auf dem Grafikkarten-Markt eingestellt und droht für den Augenblick auch kein neuer Mining-Boom. Eine gute Gelegenheit also, die Tradition der Grafikkarten-Marktüberblicks-Artikel hier beim 3DCenter wieder aufzunehmen ... zum Artikel.

18

Umfrage-Auswertung: Auf welches Interesse stößt eine Radeon RX Vega Nano?

Mittels der Umfrage von letzter Woche wurde das Interesse an einer (seinerzeit noch eventuellen) Radeon RX Vega Nano abgefragt. Der Release der Karte in Form einer Herstellerversion seitens PowerColor wurde nunmehr bestätigt, womit die Umfrage sogar noch an Gewicht hinzugewinnt. Dabei wäre einzukalkulieren, das es sich bei einer Nano-Karte immer um ein eher spezielles Produkt handelt: Zum einen ist der Preisbereich des ganzen üblicherweise im HighEnd-Segment angesiedelt, zum anderen wird auch dort mit einer Nano-Karte nur ein gewisser Teil des Käuferpotentials angesprochen. Unter dieser Sichtweise betrachtet sind die Umfrageergebnisse ganz anständig ausgefallen: 10,3% der Umfrageteilnehmer sehen die Karte allein wegen der (kleinen) Bauform als interessantes Kaufobjekt an – so lange es da nur PowerColor als Hersteller gibt, könnte dies für PowerColor sicherlich ein lohnendes Geschäft werden.

4

nVidia beendet das "GeForce Partner Program" (GPP)

Grafikchip-Entwickler nVidia hat mittels eines Blog-Eintrag die Einstellung des "GeForce Partner Programs" (GPP) verkündet. Als Grund hierfür gibt man an, besser nicht gegen (Zitat) "Gerüchte, Mutmaßungen und Unwahrheiten" ankämpfen zu wollen – welche GPP seit seinem Bekanntwerden sicherlich begleitet haben. Leider vergißt man an dieser Stelle zu erwähnen, das man all diese "Gerüchte, Mutmaßungen und Unwahrheiten" umgehend selber mit der Veröffentlichung der GPP-Vertragsbedingungen (notfalls an sensiblen Stellen geschwärzt) hätte wiederlegen können – sofern es denn etwas zu wiederlegen gab. Derjenige, der (als einziger) auf den Fakten-Informationen sitzt und jene partout nicht herausgeben will, muß sich über das Aufkommen von Gerüchten sicherlich nicht wundern. Und wer zudem den Schwanz einzieht, anstatt eine Sache geradezurücken, gibt indirekt zu verstehen, das die "Gerüchte, Mutmaßungen und Unwahrheiten" letztlich doch im Kern wahr gewesen waren.

25

Grafikkarten-Straßenpreise fallen innerhalb von drei Wochen um -13%

Laut der (gewöhnlich in diesen Fragen erstklassig informierten) DigiTimes sind die Grafikkarten-Bestellungen bei den taiwanesischen Grafikkarten-Herstellern (beispielsweise Asus, ASRock, Gainward, Gigabyte, MSI und TUL/PowerColor haben ihren Sitz in Taiwan) im April um satte 40% eingebrochen, beginnend schlagartig mit dem Monatsstart. Der klare Hauptgrund ist die Zurückhaltung aus dem Mining-Business, von welchem augenscheinlich kaum noch Bestellungen eingehen. Demzufolge dürften die Distributoren und Einzelhändler über den Monat April zum ersten Mal seit einigen Monaten wieder klar mehr Ware zur Verfügung gehabt haben, als es überhaupt Nachfrage gab – was bedeutet, das normalerweise schon über den Lauf des Monats April der Preiskampf im Einzelhandel die Grafikkarten-Straßenpreise zum positiven hin beeinflußt haben sollte.

Anf. Dez. Anf. März Anf. April Ende April Diff. im April
Radeon RX 560 111 Euro 170 Euro 159 Euro ab 130 Euro -18,2%
Radeon RX 570 4GB 206 Euro 330 Euro 289 Euro ab 260 Euro -10,0%
Radeon RX 580 8GB 249 Euro 419 Euro 389 Euro ab 299 Euro -23,1%
Radeon RX Vega 56 549 Euro 779 Euro 659 Euro ab 620 Euro -5,9%
Radeon RX Vega 64 602 Euro 899 Euro 749 Euro ab 700 Euro -6,5%
GeForce GTX 1050 Ti 149 Euro 175 Euro 189 Euro ab 169 Euro -10,6%
GeForce GTX 1060 6GB 256 Euro 339 Euro 324 Euro ab 288 Euro -11,1%
GeForce GTX 1070 420 Euro 549 Euro 520 Euro ab 445 Euro -14,4%
GeForce GTX 1070 Ti 440 Euro 599 Euro 550 Euro ab 499 Euro -9,3%
GeForce GTX 1080 503 Euro 690 Euro 639 Euro ab 550 Euro -13,9%
GeForce GTX 1080 Ti 705 Euro 869 Euro 889 Euro ab 750 Euro -15,6%
Ältere Preisnotierungen kommend von der ComputerBase, alle Preisnotierungen bezogen allein auf lieferbare Angebote.
17

Asus verschiebt alle seine AMD-Grafikkarten unter den neuen Markennamen "AREZ"

Grafikkarten-Hersteller Asus hat nunmehr mittels offizieller Pressemitteilung die vorher schon gerüchteweise bekannte Vorstellung seines neuen Markenamens "AREZ" bestätigt, unter welchem man zukünftig alle AMD-basierten Grafikkarten verkaufen wird. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen Namen, welcher nur einzelnen Produkten zugeordnet wird, sondern einen vollständig neuen Markennamen – bei welchem dann also auch der Herstellername "Asus" in den Hintergrund tritt. Entsprechende Grafikkarten werden dann sich dann also offiziell "AREZ Dual Radeon RX 580 OC" und nicht mehr "ASUS Dual Radeon RX 580 OC" nennen – der Name "Asus" verschwindet bei Arez-Grafikkarten weitgehend von Produktseiten, dem Karton und dem Produkt selber. Als eigentlicher Hersteller wird aber natürlich weiterhin Asus genannt werden, "AREZ" ist somit nur eine (weitere) Verkaufsmarke von Asus.

12

Gerüchteküche: AMDs Navi im Jahr 2019 nur mit einem Midrange-Grafikchip

Laut neuen Gerüchten seitens Fudzilla sollte man sich von AMDs Navi-Serie nicht all zu viel versprechen: Trotz der 7nm-Fertigung soll hierbei nur ein ideeler Nachfolger der Radeon RX 580 auf der (groben) Performance-Höhe einer GeForce GTX 1080 herauskommen. Zudem soll die Navi-Linie inzwischen auf nur noch einen Grafikchip zusammengekürzt wurden sein – ursprünglich standen in AMDs Plänen allerdings mal zwei Navi-GPUs in Form von "Navi 10" und "Navi 11", zuzüglich einer Dual-GPU-Variante von Navi 10 (letztere dürfte natürlich nicht mehr erscheinen). Das ganze ist ein ziemlicher Schocker, denn damit würde AMD nicht nur das Enthusiasten-, sondern auch das HighEnd-Segment (formal) unbesetzt lassen – im Jahr 2019 sollte schließlich das Performance-Niveau einer GeForce GTX 1080 nur noch für eine Midrange-Einordnung langen. Auf den ersten Blick macht dieses Gerücht daher wenig Sinn – denn gerade wenn AMD einen Navi-Chip für den Midrange-Bereich hinbekommt, sollte es doch ein leichtes sein, auch wenigstens einen zweiten Chip für den HighEnd-Bereich aufzulegen.

2017 2018 2019 (alt) 2019 (neu)
HPC - Vega 20 Vega 20 Vega 20
HighEnd Vega 10 Vega 10 Navi 10 -
Midrange Polaris 10 Polaris 10 Navi 11 Navi
Mainstream Polaris 11 Polaris 11 ? ?
LowCost Polaris 12 Polaris 12 ? ?
Die Angaben dieser Tabelle zu kommenden Grafikchips sind logischerweise rein spekulativ.
11

Hardware-Daten der Radeon RX 500X Serie entsprechend (nahezu) der Radeon RX 500 Serie

Bei AMD lassen sich inwischen auch einzelne Produktseiten zur Radeon RX 500X Grafikkarten-Serie finden, welche nochmals deutlich dafür sprechen, das es sich hierbei um einen reinen OEM-Refresh handelt – schließlich sind die Hardware-Daten nahezu identisch, es gibt nur kleinere Abweichungen bei Polaris-12-basierten Produkten. Gesetzt den Fall, das alle diese Hardware-Daten stimmen (Copy&Paste-Fehler sind nie auszuschließen), stellt die Radeon RX 500X Serie somit einen nahezu glatten Wiedergänger der Radeon RX 500 Serie dar – und wäre damit ziemlich ungeeignet für eine Retail-Veröffentlichung, da würden die Hardware-Tester und Kommentatoren AMD (sehr deutlich) das Fell über die Ohren ziehen. Ob AMD die Radeon RX 500X Serie wirklich nur zu den OEMs schickt, ist allerdings noch nicht 100%ig bestätigt, denn AMD hat sich bislang hierzu noch nicht offiziell geäußert – es gibt zwar selbige Produkt-Webseiten, aber eben noch keine entsprechende AMD-Pressemitteilung.

Chip SE TMU ROP SI Taktraten Speicher RX500-Vorgänger Änderungen
Radeon RX 580X Polaris 10 2304 144 32 256 Bit 1257/1340/4000 MHz 8 GB GDDR5 Radeon RX 580 keine
Radeon RX 570X Polaris 10 2048 128 32 256 Bit 1168/1244/3500 MHz 4/8 GB GDDR5 Radeon RX 570 keine
Radeon RX 560X Polaris 11 896/1024 56/64 16 128 Bit 1175/1275/3500 MHz 2/4 GB GDDR5 Radeon RX 560 keine
Radeon RX 550X Polaris 12 512/640 32/40 16 128 Bit ?/1287/3500 MHz 2/4 GB GDDR5 Radeon RX 550 +104 MHz Boosttakt
Radeon RX 540X Polaris 12 512 32 16 128 Bit ?/1219/3000 MHz 2/4 GB GDDR5 Radeon RX 540 keine
Radeon 550X Polaris 12 512/640 32/40 16 64 Bit ?/1287/3500 MHz 2/4 GB GDDR5 kein Vorgänger -
Radeon 540X Polaris 12 512 32 8 64 Bit ?/1219/3000 MHz 2/4 GB GDDR5 Radeon 540 +95 MHz Boosttakt
8

Gerüchteküche: Polaris Re-Refresh kommt mit den Modellen Radeon RX 540X, 550X, 560X, 570X & 580X

Seitens TweakTown gab es kürzlich das Gerücht über eine "Radeon RX 500X" Grafikkarten-Serie als weiterer Refresh der Polaris-Reihe mit einem Performance-Plus von angeblich 5-6% zur existierenden Radeon RX 500 Serie. Jene Information konnte erst einmal weder belegt noch widerlegt werden – aus unserem Forum kommt nun jedoch jedoch eine Bestätigung dessen samt neuer Informationen zu den einzelnen Grafikkarten dieser Serie hinzu: Danach hat Foren-Mitglied 'BoMbY' die wohl vollständige SKU-Liste ("Stock Keeping Unit" = verwendet im Wortsinn von "einzelnes Produkt") jener neuen Radeon RX 500X Grafikkarten-Serie sehen können, wenngleich ohne (eigene) Quellenangabe offeriert:

Ich habe gerade folgende SKUs gesehen:
    540X
    550X
    RX 540X
    RX 550X
    RX 560X
    RX 570X
    RX 580X

Quelle:  'BoMbY' @ 3DCenter-Forum

Inhalt abgleichen