AMD-Grafik

2

Die AMD-eigenen Benchmarks zur Radeon RX Vega 64

Innerhalb der AMD-Unterlagen zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie finden sich auch ein paar AMD-eigene Benchmarks zu dieser Karte. In den eigentlichen Präsentationsfolien wurden jene Messungen nur eher kurz angeschnitten, aber in den abschließenden Endnoten zu diesen Präsentationsfolien (Folien 51 & 52) finden sich komplette Benchmarks-Sets der Radeon RX Vega 64 gegen GeForce GTX 980 Ti, GeForce GTX 1080 und Radeon R9 Fury X – welche wir hiermit auswerten wollen, selbst wenn es sich um Hersteller-eigene Benchmarks handelt, welche demzufolge natürlich immer mit einer gewissen Skepsis zu betrachten sind. AMD ist dabei jeder echten Nachvollziehbarkeit dieser Benchmark-Werte clever aus dem Weg gegangen, indem man nur Minimum-Frameraten nannte – allerdings keine konventionellen (aka kaum nutzbaren) Minimum-fps, sondern sogenannte "99% minimum FPS", worunter sich ein Durchschnitt der 1% niedrigsten Frametimes des Benchmark-Durchlaufs verbergen. Dies stellt eine durchaus solide Angaben zu "echten" Minimum-fps dar – nichtsdestotrotz kann man je nach Spiel, Setting und Auflösung das wahre Performancepotential einer Grafikkarte damit durchaus auch etwas verstecken.

980 Ti 1080 Fury X RX Vega 64
Kartenversion Asus Strix Referenz Referenz Referenz
Minimum-fps (niedrigste 1%) in 9 Spielen @ UWQHD (3440x1440) 71,9% 100% 84,4% 105,7%
Minimum-fps (niedrigste 1%) in 11 Spielen @ UltraHD (3840x2160) 87,7% 100% 88,5% 110,0%
basierend auf den AMD-eigenen Benchmarks zur Vorstellung der Radeon RX Vega Serie
2

nVidias SLI und AMDs CrossFire sind faktisch Geschichte

Gamers Nexus haben mit AMD über den Umstand gesprochen, das AMD bei der Vega-Vorstellung keinerlei Worte mehr zu "CrossFire" verloren hat – im klaren Gegensatz zur seinerzeitigen Polaris-Vorstellung, als man das ganze sogar noch recht stark betonte. AMD gab auf Nachfrage dann zu, sowohl Marketing-Bemühungen als auch Treiber-Arbeit vom Thema "CrossFire" deutlich weggeschichtet zu haben – platt gesagt läßt man das Thema auf sich beruhen. Der reine Hardware-Support bleibt zwar bestehen, aber man wird daran laut AMD keine Freude haben, wenn der Support seitens der Spieleentwickler und vom Treiberentwickler (AMD) ausbleibt. Im Endeffekt bedeutet dies einen klaren Abgesang auf CrossFire im Spiele-Einsatz, man überläßt das ganze ab sofort schlicht seinem Schicksal. Sicherlich könnte speziell unter DirectX 12 noch etwas passieren, da dort schließlich sowieso die Spieleentwickler den MultiGPU-Support selber übernehmen müssen – aber an dieser Front passiert derzeit in der Praxis leider gar nichts (AotS als Ausnahme, welche die Regel bestätigt), hier könnte also nur noch ein "Wunder" bzw. eine völlig unerwartete Entwicklung etwas ändern.

2

AMDs Polaris & Vega sowie nVidias Pascal unterstützen bereits das Shader Model 6

Im Überblicks-Artikel zur Vega-Architektur bei TechPowerUp befindet sich auch eine Präsentationsfolie zu den von den einzelnen Grafikchip-Architekturen unterstützten DirectX-Features. Neben der Bestätigung des bereits vorab bekannten Punkts, das AMDs Vega-Architektur derzeit den höchsten Feature-Stand unter allen Grafikchip-Architekturen besitzt, respektive den derzeit bestmöglichen Feature-Support für DirectX 12 aufweist, gibt es dabei auch eine Information zum jeweils unterstützen Shader Model von DirectX: Hierbei werden in dieser originalen AMD-Folie für die Grafikchip-Architekturen Polaris, Vega und Pascal jeweils das "Shader Model 6.0" notiert – für die beiden AMD-Architekturen sogar das "Shader Model 6.0+".

31

AMD zeigt eine Vega-basierte Nano-Karte

Nachdem Chris Hook von AMD eine solche Karte noch vor dem Capsaicin-Event kurz in die Kameras gehalten hat und nachfolgend Tim Sweeney von Epic während des Events eine solche Karte überreicht bekommen hat, kommen nunmehr vom SFF Network genauere Informationen und weitere Bilder zur Vega-10-basierten "Radeon RX Vega Nano". Die Karte kommt äußerlich ohne große Unterschiede zur früheren Fiji-basierten Radeon R9 Nano daher, trägt wieder deren (einen) 8poligen Stromstecker sowie den gleichen Lüfter. Technische Daten zur Karte bzw. der hierbei verwendeten Chip-Ausbaustufe sowie den Taktraten sind noch nicht bekannt, selbiges dürfte bei AMD eventuell selbst noch nicht einmal genau festgelegt worden sein. Insofern ist die Karte auch noch nicht "angekündigt", wie teilweise falsch getitelt wurde – "gezeigt" oder "angeteasert" trifft es eher, offiziell ist schließlich derzeit noch gar nichts.

Chip Cluster Taktraten Speicher Kühlung TBP (ASIC) Stromst. Listenpr. Bundlepr. Release
Radeon RX Vega 64 LC Vega 10 XTX 64 1406/1677/945 MHz 8 GB HBM2 AiO 345W (265W) 2x 8pol. - 699$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 64 LE Vega 10 XT 64 1247/1546/945 MHz 8 GB HBM2 Luft 295W (220W) 2x 8pol. - 599$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 64 Vega 10 XT 64 1247/1546/945 MHz 8 GB HBM2 Luft 295W (220W) 2x 8pol. 499$ 599$ 14. August 2017
Radeon RX Vega 56 Vega 10 XL 56 1156/1471/800 MHz ? GB HBM2 Luft 210W (165W) ? 399$ 499$ 14. August 2017
Radeon RX Vega Nano Vega 10 ? ? ? ? GB HBM2 Luft ? (150W) 1x 8pol. ? ? ?
Im Gegensatz zu früheren Auflistungen enthält diese Tabelle ausschließlich bestätigte Daten.
31

AMD stellt Radeon RX Vega 56 & 64 in vier Varianten offiziell vor

Auf seinem Capsaicin-Event auf der Siggraph-Konferenz hat Chipentwickler nun endlich den lange erwarteten Vega-10-Chip vorgestellt, welcher 12,5 Mrd. Transistoren schwer sowie 484mm² groß ist. Darauf basiert die Radeon RX Vega Grafikkarten-Serie, welche allerdings erst am 14. August in den Markt entlassen wird, erst dann fällt auch das NDA für die Launchreviews. Zu diesem Zeitpunkt kommen vier verschiedene Varianten von Radeon RX Vega: Die abgespeckte Radeon RX Vega 56 mit nur 56 Shader-Clustern zu einem Listenpreis von 399 Dollar, die reguläre Radeon RX Vega 64 zu einem Listenpreis von 499 Dollar, die Radeon RX Vega 64 "Limited Edition" mit dem Kühler der Frontier-Edition (allerdings in silber) und letztlich die ab Werk wassergekühlte Radeon RX Vega 64 "Liquid Cooled" mit höheren Taktraten und höherer TBP. Die beiden letztgenannten Karten werden offiziell nicht einzeln erhältlich sein, sondern nur im Rahmen diverser Bundles ("Radeon Packs") vertrieben – die hierzu oftmals vermeldeten Listenpreise von 599$ bzw. 699$ sind also falsch bzw. gelten nur für das jeweilige Paket (dazu später mehr). Rein offiziell werden die jeweiligen Zahlen "56" und "64" im übrigen bei AMD hochgestellt geschrieben (wie "Radeon RX Vega 64") – was sich aber, da diese Zeichen auf Standard-Tastaturen so nicht vorhanden sind, kaum breit durchsetzen dürfte.

30

Möglicherweise finale Taktraten und neue (niedrigere) Preise zu vier Radeon RX Vega 64 Modellen

Von Videocardz kommen neue Taktraten-Angaben zur Radeon RX Vega 64, wobei hier 3 verschiedene Modelle dieser Karte genannt werden. Zudem wird hierbei auf ein Posting im Guru3D-Forum mit Preisangaben zu gleich 4 verschiedenen Modellen dieser Grafikkarte (basierend auf entsprechenden Notierungen beim US-Händler Newegg) verwiesen. Bekannt sind bislang 2 grundverschiedene Modelle in Form der luftgekühlten und der wassergekühlten Ausführung mit anzunehmenden erheblichen Differenz bei den Taktraten. Hinzu kommen nun augenscheinlich noch jeweils "Limited Edition" Modelle mit bislang allerdings unbekannter Differenz zum "Normal-Modell" – im Guru3D-Forum genannt für jeweils beide Grafikkarten-Varianten, bei Videocardz allerdings nur genannt für die luftgekühlte Variante. Hier ist sicherlich noch einiges in der Schwebe – aber jene Daten dürften sich sicherlich ziemlich stark dem annähern, was AMD in der Nacht auf den Montag dann zu verkünden hat.

Chip Cluster Chiptakt Speicher Kühlung Listenpreis
Radeon RX Vega 64 Liquid Cooler "Limited Edition" Vega 10 XTX 64 ? 8 GB HBM2 AiO (Wasser) 649$
Radeon RX Vega 64 Liquid Cooler Vega 10 XTX 64 1406/1677 MHz 8 GB HBM2 AiO (Wasser) 599$
Radeon RX Vega 64 "Limited Edition" Vega 10 XT 64 1247/1546 MHz 8 GB HBM2 Luft 549$
Radeon RX Vega 64 Vega 10 XT 64 1247/1546 MHz 8 GB HBM2 Luft 499$
Die Daten dieser Tabelle sind derzeit größtenteils unbestätigt, zum Teil auch nur basierend auf (guten) Annahmen.
29

AMD-Grafikchips Vega 11 & 20 bestätigt, Vega 12 erstmals genannt

Videocardz zeigen eine Liste der Funkregulierungsbehörde EEC, welche reihenweise Einträge zu zukünftigen AMD-Grafiklösungen enthält – darunter auch Einträge zu den bislang noch nicht releasten Grafikchips Vega 10, 11, 12 & 20. Damit bestätigt sich letztlich auch die Existenz von Vega 11 & 20, welche früher schon einmal auf (allerdings nicht verifizierten) AMD-Roadmaps erwähnt wurden. Vega 20 wird dabei eine HPC-Variante von Vega 10 darstellen, mit wahrscheinlich nur derselben Anzahl an Shader-Clustern (jeweils 64) zu allerdings einem (auf 4096 Bit) verdoppelten Speicherinterface (indirekt bestätigt durch die Nennung von 32 GB Speicher in dieser EEC-Auflistung) gegenüber Vega 10. Hierbei wird sich AMD an einer regelrechten Alternative zu den reinen HPC-Chips von nVidia (GP100 & GV100) versuchen, unter Umständen kommt Vega 20 somit auch gar nicht ins Consumer-Segment (oder nur in Form von extremen Enthusiasten-Lösungen).

Pirate Islands Polaris Polaris-Refresh Vega
Verkaufsname Radeon R300 & Fury Radeon RX 400 Radeon RX 500 Radeon RX Vega
HPC Hawaii - - Vega 20  (H2/2018)
HighEnd/Enthusiast Hawaii & Fiji - - Vega 10  (August 2017)
Midrange Tonga Polaris 10 Polaris 10 Vega 11  (Ende 2017)
Mainstream Pitcairn Polaris 11 Polaris 11 Vega 12  (2018)
LowCost Bonaire - Polaris 12 -
Release Juni 2015 Juni 2016 April 2017 ab August 2017
28

AMDs Vega-10-Chip kommt als "Radeon RX Vega 56" und "Radeon RX Vega 64" wohl zu hohen Preislagen

Das spanische El Chapuzas Informatico (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via Videocardz) hat Informationen über drei Vega-10-basierte Sapphire-Grafikkarten vorliegen, welche auf eine Änderung des Verkaufsnamens der Radeon RX Vega Serie hin zu "Radeon RX Vega 64" beim Topmodell zeigen. Diese Namensänderung wird bestätigt durch eine Reddit-Meldung zu einer entsprechenden Asus-Grafikkarte. Dabei stand immer schon etwas im Raum, das die bislang gemeldeten Suffixe XL, XT & XTX im eigentlichen nur die Codenamen der einzelnen Grafikkarten (bzw. der dafür vorgesehenen Vega-10-Varianten) darstellen sollen. Ähnliche Bezeichungen sind zudem schon einmal im Juni bei Apple aufgetaucht, prinzipiell liest sich dies auch griffiger als die übermäßige Verwendung des Buchstabens "X". Insofern kann man es als gegeben ansehen, das die Codenamen XT & XTX zur "Radeon RX Vega 64" sowie der Codenamen XL zur "Radeon RX Vega 56" führen werden – in beiden Fällen benannt nach der Anzahl der freigeschalteten Shader-Cluster. Jenes Benennungsschema hat damit auch noch Reserven für die Zukunft, sprich zukünfige Vega-Grafikchips (Vega 11 & Vega 20) könnte man hier genauso noch einordnen.

Chip Shader-Cluster Speicher Kühlung ASIC/Board Power Anmerkung Launch
Radeon RX Vega 64 AiO Vega 10 XTX 64 Shader-Cluster
= 4096 Shader-Einheiten
8 GB HBM2 AiO (Wasser) 300W/375W - (vermutlich)
Anfang August
Radeon RX Vega 64 Vega 10 XT 64 Shader-Cluster
= 4096 Shader-Einheiten
8 GB HBM2 Luft 220W/285W - (vermutlich)
Anfang August
Radeon RX Vega 56 Vega 10 XL 56 Shader-Cluster
= 3584 Shader-Einheiten
? GB HBM2 Luft 220W/285W (?) ohne Referenzdesign (vermutlich)
Ende August
25

Erster 3DMark13-Wert zur Radeon RX Vega aufgetaucht

Videocardz haben in den Benchmark-Datenbanken von Futuremark die ersten 3DMark13-FireStrike-Ergebnisse der Radeon RX Vega erspäht. Die Karte nennt sich gegenüber dem 3DMark13 nun auch tatsächlich derart – sicherlich resultierend aus dem neuen Treiber "22.19.640.2", was doch einigermaßen neuer als der Treiber der Radeon Vega Frontier Edition (22.19.384.2) bei den kürzlichen Overclocking-Benchmarks dieser Profi-Karte aussieht. Wieviele Funktionen der neue Treiber allerdings mitbringt bzw. konkret ob jener die (bisherigen) funktionellen Bremsen des Vega-10-Chips wirklich lösen kann, ist allerdings unklar. Die erreichten Benchmark-Ergebnisse sprechen allerdings eher nicht dafür, da sich gegenüber der Radeon Vega Frontier Edition eigentlich nur die höhere Taktraten der Radeon RX Vega niederschlägt, ansonsten jedoch kein echter Fortschritt zu erkennen ist.

1070 1080 1080Ti Fury X Vega FE RX Vega
3DMark13 FireStrike  (GPU, FullHD) 17785 21568 28098 16474 21355 22310
3DMark13 FireStrike Extreme  (GPU, WQHD) 8399 10280 13480 7805 9728 ?
3DMark13 FireStrike Ultra  (GPU, UltraHD) 4160 5002 6704 3932 4871 ?
Quellen (Durchschnitt der Werte) Hardware.fr, KitGuru, SweClockers & TweakTown PCPer & GN Videocardz
18

Umfrage-Auswertung: Welche Auswirkungen hat der Mining-Boom auf den Grafikkarten-Kauf?

Die Umfrage der letzten Woche widmete sich den Auswirkungen des aktuellen (aber derzeit vielleicht schon wieder abflauenden) Mining-Booms auf den Grafikkarten-Kauf. Schließlich sind seit einigen Wochen einige beliebte Grafikkarten nur zu zu extremen Preisen oder gar nicht mehr erhältlich – und selbst wenn nicht jeder Grafikkarten-Interessent unbedingt jetzt kaufen muß, wird dies doch einige Nutzer getroffen haben, deren Aufrüstung eben einfach innerhalb der letzten Wochen geplant war. Allerdings haben nur zusammengerechnet 3,1% der Umfrage-Teilnehmer wirklich zu überhöhten Preisen oder aber eine andere Grafikkarte als ursprünglich geplant erstanden – nominell ist dies sicherlich wenig, andererseits gerechnet auf den (vergleichsweise kurzen Zeitraum von nur grob 2 Monaten) auch wiederum eher normal.

Inhalt abgleichen