AMD-Prozessoren

18

Umfangreiche SiSoft-Benchmarks zu Ryzen 5 2600 & Ryzen 7 2700X aufgetaucht

Auf der Webseite von SiSoft, dem Entwickler des Analyse- und Benchmark-Tools "Sandra", war kurzzeitig ein Benchmark-Artikel zu Ryzen 2 in Form der Modelle Ryzen 5 2600 (Sechskerner) bzw. Ryzen 7 2700X (Achtkerner) zu lesen. Jenes wurde zwar umgehend wieder entfernt, eine Kopie der dort aufgelaufenen Benchmark-Resultate wurde jedoch in unserem Forum gesichert. Jene Resultate sind recht umfangreich, leider allerdings ausschließlich auf die SiSoft-Sandra-Testsuite bezogen. Selbige operiert mit ziemlich theoretischen Meßreihen, vermessen wird hierbei primär die Peak-Performance einzelner Rechenoperationen – im Gegensatz zu Anwendungs-Benchmarks, wo (meist) eine komplette RealWorld-Aufgabe unter Zuhilfenahme verschiedenster Rechenoperationen samt Speicherzugriffen und Nebenaufgaben in einem realen Umfeld zu bewältigen ist. Solcherart theoretischen Benchmarks sind eher unpraktisch zur Bewertung der Gesamt-Performance eines Prozessors – primär, weil die Relationen der Benchmark-Ergebnisse nicht dem von realen Anwendungs-Benchmarks entsprechen. Somit ist auch unklar, ob jene den Ryzen 7 2700X im Schnitt um +11,2% vor dem Ryzen 7 1700X liegenden Ergebnisse auf die Praxis adaptierbar sind, sprich sich in Anwendungs-Benchmarks in gleicher Höhe zeigen werden.

Core i7-6700K Ryzen 5 2600 Ryzen 7 1700X Ryzen 7 2700X
(Technik) Skylake, 4C +HT, 4.0/4.2 GHz Zen+, 6C +SMT, 3.4/3.9 GHz Zen, 8C +SMT, 3.4/3.9 GHz Zen+, 8C +SMT, 3.7/4.35 GHz
(Takt-Differenz) +8,8% Basetakt, +11,5% max. Turbo
Arithmetic Native 61,3% 79,2% 100% 110,9%
Cryptographic Native 74,6% 86,9% 100% 108,2%
Financial Analysis Native 49,0% 81,8% 100% 115,6%
Java Arithmetic - 78,2% 100% 110,9%
Java Vectorised - 81,2% 100% 110,7%
.NET Arithmetic 56,2% 71,3% 100% 115,7%
.NET Vectorised 47,9% 78,0% 100% 110,7%
Scientific Analysis Native 124,8% 88,0% 100% 107,4%
Image Processing Native 91,6% 79,4% 100% 110,8%
Vector SIMD Native 83,4% 78,4% 100% 111,5%
Performance-Durchschnitt 67,8% 80,0% 100% 111,2%
basierend auf Benchmark-Werten seitens SiSoft, gemäß der Kopie dieser Benchmarks im 3DCenter-Forum
13

AMD Prozessoren-Roadmap nennt die neuen Codenamen "Vermeer", "Renoir" und "Castle Peak"

Die spanische Webseite "Informatica Cero" hat in drei Meldungen Teile einer augenscheinlich authentischen Prozessoren-Roadmap zu den mittelfristigen Plänen von AMD veröffentlicht: No.1, No.2 & No.3. Die hierbei dargebrachten Informationen waren teilweise schon durch AMDs offiziellen Roadmaps vom Jahresanfang klar, allerdings offeriert die neue Roadmap einige weitere Details und vor allem auch bislang unbekannte Codenamen: Im CPU-Bereich folgt auf die schon bekannten Generation "Matisse" (aka Zen 2) im Jahr 2020 dann "Vermeer" (aka Zen 3), im APU-Bereich auf "Picasso" dann im selben Zeitrahmen "Renoir". Zudem hat die dritte Threadripper-Generation mit "Castle Peak" nunmehr sogar einen eigenen Codenamen bekommen, die vierte Threadripper-Generation wird derzeit noch ohne Codenamen schlicht unter "Next Generation" geführt.

2017 2018 2019 2020
HEDT Threadripper
2x Summit Ridge
Zen, 14nm
Threadripper 2
2x Pinnacle Ridge
Zen+, 12nm
Threadripper 3
Castle Peak (whrschl. 2x Matisse)
whrschl. Zen 2, 7nm
Threadripper 4
"NextGen" (whrschl. 2x Vermeer)
whrschl. Zen 3, 7nm+
CPU Ryzen
Summit Ridge
Zen, 14nm
Ryzen 2
Pinnacle Ridge
Zen+, 12nm
Ryzen 3
Matisse
Zen 2, 7nm
Ryzen 4
Vermeer
Zen 3, 7nm+
APU A-9000
Bristol Ridge
Excavator, 28nm
Ryzen 2G
Raven Ridge
Zen, 14nm+
Ryzen 3G
Picasso
whrschl. Zen+, 12nm
Ryzen 4G
Renoir
whrschl. Zen 2, 7nm+
9

Vollständige Modell-Daten für den Launch von Ryzen 2 am 19. April aufgetaucht

Seitens des spanischen El Chapuzas Informatico (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen reichlich Daten zum im April anstehenden Launch von Ryzen 2 auf Basis der Zen+ Architektur-Ausbaustufe in der 12nm-Fertigung von GlobalFoundries. Zu den einzelnen hierzu geplanten Prozessor-Modellen gab es zuletzt schon ein paar Leaks, nun aber liegt eine AMD-Präsentationsmappe vor, welche die Daten aller geplanten Prozessoren-Modelle eindeutig bestätigt. Dabei wird AMD nicht ganz so viele Prozessoren-Modelle wie seinerzeit bei der ersten Ryzen-Generation herausbringen, sondern startet Ryzen 2 erst einmal nur mit den vier Modellen Ryzen 5 2600, Ryzen 5 2600X, Ryzen 7 2700 und Ryzen 7 2700X. Alle diesen bieten einen gewissen Taktratensprung von üblicherweise 200-300 MHz gegenüber ihren Namensvettern aus der originalen Ryzen-Riege (als Maximal-Taktraten werden durchgehend XFR-Taktungen genannt).

Basis Kerne Takt unl. L2+L3 TDP Kühler Liste Release
Ryzen 7 2700X Zen+, 12nm 8C +SMT 3.7/4.35 GHz 4+16 MB 105W Wraith Prism 369$ 19. April 2018
Ryzen 7 1800X Zen, 14nm 8C +SMT 3.6/4.1 GHz 4+16 MB 95W ohne 349$ 2. März 2017
Ryzen 7 1700X Zen, 14nm 8C +SMT 3.4/3.9 GHz 4+16 MB 95W ohne 309$ 2. März 2017
Ryzen 7 2700 Zen+, 12nm 8C +SMT 3.2/4.1 GHz 4+16 MB 65W Wraith Spire LED 299$ 19. April 2018
Ryzen 7 1700 Zen, 14nm 8C +SMT 3.0/3.75 GHz 4+16 MB 65W Wraith Spire LED 299$ 2. März 2017
Ryzen 5 2600X Zen+, 12nm 6C +SMT 3.6/4.25 GHz 3+16 MB 95W Wraith Spire 249$ 19. April 2018
Ryzen 5 1600X Zen, 14nm 6C +SMT 3.6/4.1 GHz 3+16 MB 95W ohne 219$ 11. April 2017
Ryzen 5 2600 Zen+, 12nm 6C +SMT 3.4/3.9 GHz 3+16 MB 65W Wraith Stealth 199$ 19. April 2018
Ryzen 5 1600 Zen, 14nm 6C +SMT 3.2/3.7 GHz 3+16 MB 65W Wraith Spire 189$ 11. April 2017
Ryzen 5 1500X Zen, 14nm 4C +SMT 3.5/3.9 GHz 2+16 MB 65W Wraith Spire 174$ 11. April 2017
Ryzen 5 2400G Zen, 14nm+ 4C +SMT 3.6/3.9 GHz 2+4 MB 65W Wraith Stealth 169$ 12. Febr. 2018
Ryzen 5 1400 Zen, 14nm 4C +SMT 3.2/3.45 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 169$ 11. April 2017
Ryzen 3 1300X Zen, 14nm 4C 3.5/3.9 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 129$ 27. Juli 2017
Ryzen 3 1200 Zen, 14nm 4C 3.1/3.45 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 109$ 27. Juli 2017
Ryzen 3 2200G Zen, 14nm+ 4C 3.5/3.7 GHz 2+4 MB 65W Wraith Stealth 99$ 12. Febr. 2018
Alle Ryzen- und Raven-Ridge-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit auf allen Mainboards aus AMDs 300/400er Chipsatz-Serien einsetzbar. Ryzen 1 unterstützt maximal DDR4/2666-Speicher, Raven Ridge und Ryzen 2 maximal DDR4/2933-Speicher.
7

Ryzen 7 2700X zeigt gute Performancegewinne von +7-8%, bei Singlethread teilweise deutlich mehr

Videocardz bieten eine Kopie verschiedener Benchmarks an, welche das koreanische "Hardware Battle" zum Ryzen 7 2700X Prozessor aus AMDs kommender Pinnacle-Ridge-Generation angefertigt hat, welche dort inzwischen aber schon wieder gelöscht sind. Der Prozessor selber wurde seitens Hardware Battle nicht explizit mit Modellnamen genannt, allerdings läßt es sich aus den Taktraten heraus erkennen, das es sich um den Ryzen 7 2700X handelt – der Basetakt von 3.7 GHz passt zu den kürzlich notierten Modelldaten. Der maximale Turbo ist mit 4.35 GHz erstaunlich hoch, dürfte aber – wegen der "krummen" 50 MHz – den XFR-Aufschlag bereits enthalten: Vermutlich gibt es also einen regulären Turbo von 4.1 oder 4.2 GHz, zuzüglich eines XFR-Aufschlags, der maximal auf die genannten 4.35 GHz Takt führt. Die Frage ist, wie mit diesen eher maßvollen Taktraten-Steigerungen die vorliegenden Benchmark-Ergebnisse aus Korea zu erklären sein sollen – denn jene zeigen sowohl auf durchgehend höhere Performancegewinne hin, sind genauso auch mit einzelnen Ausreißern mit noch wesentlich höherem Performancegewinn gewürzt.

Core i7-8700K Ryzen 7 1800X Ryzen 7 2700X Differenzen
Technik Coffee Lake, 6C +HT, 3.7/4.7 GHz Zen, 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz +XFR 4.1 GHz Zen, 8C +SMT, 3.7/? GHz +XFR 4.35 GHz +100 MHz Basetakt (+2,8%)
+250 MHz XFR-Takt (+6,1%)
Cinebench R15 ST 206 157 178 +13,3%
Cinebench R15 MT 1436 1645 1783 +8,4%
3DMark13 FireStrike (Physics) 19209 19118 20431 +6,9%
3DMark13 FireStrike Ultra (Physics) 19369 18814 20803 +10,6%
SiSoft Arithmetics Dhrystone ST 41,76 30,47 42,00 +37,8%
SiSoft Arithmetics Whetstone ST 19,57 15,39 16,91 +9,9%
6

Neuer Artikel: Launch-Analyse AMD Raven Ridge

Mit dem 12. Februar 2018 hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden – Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden – und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann ... zum Artikel.

Pentium G4600 + GT1030 Ryzen 5 2400G Core i3-8100 + GT1030
Technik 2C +HT, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030 4C +SMT, 3.6/3.9 GHz, integrierte Vega 11 4C, 3.6 GHz, extra GeForce GT 1030
Anwend.-Perf. ~62%
(Ryzen 5 2400G +61% schneller)
100% 92,1%
(Ryzen 5 2400G +9% schneller)
GPU-Perf. 107% 100% 107%
TDP 51W + 30W 65W 65W + 30W
Straßenpreis inkl. Gfx ~139€ ab 149€ ~177€
Straßenpreis inkl. Mobo & Gfx ~189€ ~199€ ~287€
verrechnete Preise: GeForce GT 1030 à 75€, B250 für Pentium G4600 á 60€, B350 für Ryzen 5 2400G á 60€, Z370 für Core i3-8100 á 110€
2

Ryzen 7 2700X aus AMDs Pinnacle-Ridge-Generation kommt wohl mit 300 MHz Taktraten-Plus

Seitens des in letzter Zeit recht aktiven Leakers 'Tum Apisak' wurde ein 3DMark-TimeSpy-Wert samt Benchmarkdatenbank-Eintrag zum Ryzen 7 2700X Prozessors aus AMDs kommender Pinnacle-Ridge-Generation auf "Zen+" Basis in der 12nm-Fertigung von GlobalFoundries entdeckt (Original-Eintrag bei Futuremark). Der Benchmark-Wert selber ist natürlich nicht großartig von Relevanz, interessant sind die zu diesem Ryzen 7 2700X notierten technischen Daten – welcher augenscheinlich mit Taktraten von 3.7/4.1 GHz antritt. Der Wert zum maximalen Turbo-Takt ist noch nicht gänzlich sicher, da hierbei exakt 4124 MHz ausgelesen wurden – dies deutet auf das Wirken von XFR hin, welches diese kleinteiligen Takraten-Steigerungen anbietet. Der reguläre Turbo des Ryzen 7 2700X dürfte dann aber tatsächlich bei 4.1 GHz landen, denn dies ergibt letztlich einen Taktraten-Boost von 300 MHz gegenüber dem Ryzen 7 1700X – genauso viel wie beim Basetakt. Denkbar wäre allerhöchstens sogar noch ein etwas geringer maximaler Turbo-Takt ohne XFR, je nachdem wie stark die XFR-Funktionalität die Taktraten-Auslesung verfälscht.

Basis Kerne Takt XFR unl. L2+L3 TDP Kühler Liste Release
Ryzen 7 1800X Zen, 14nm 8C +SMT 3.6/4.0 GHz 4.1 GHz 4+16 MB 95W ohne 349$ 2. März 2017
Ryzen 7 2700X Zen+, 12nm 8C +SMT 3.7/4.1 GHz 4+16 MB ? ? ? April 2018
Ryzen 7 1700X Zen, 14nm 8C +SMT 3.4/3.8 GHz 3.9 GHz 4+16 MB 95W ohne 309$ 2. März 2017
Ryzen 7 1700 Zen, 14nm 8C +SMT 3.0/3.7 GHz 3.75 GHz 4+16 MB 65W Wraith Spire LED 299$ 2. März 2017
Ryzen 5 1600X Zen, 14nm 6C +SMT 3.6/4.0 GHz 4.1 GHz 3+16 MB 95W ohne 219$ 11. April 2017
Ryzen 5 2600 Zen+, 12nm 6C +SMT 3.4/3.8 GHz 3+16 MB ? ? ? April 2018
Ryzen 5 1600 Zen, 14nm 6C +SMT 3.2/3.6 GHz 3.7 GHz 3+16 MB 65W Wraith Spire 189$ 11. April 2017
Ryzen 5 1500X Zen, 14nm 4C +SMT 3.5/3.7 GHz 3.9 GHz 2+16 MB 65W Wraith Spire 174$ 11. April 2017
Ryzen 5 2400G Zen, 14nm+ 4C +SMT 3.6/3.9 GHz 2+4 MB 65W Wraith Stealth 169$ 12. Febr. 2018
Ryzen 5 1400 Zen, 14nm 4C +SMT 3.2/3.4 GHz 3.45 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 169$ 11. April 2017
Ryzen 3 1300X Zen, 14nm 4C 3.5/3.7 GHz 3.9 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 129$ 27. Juli 2017
Ryzen 3 1200 Zen, 14nm 4C 3.1/3.4 GHz 3.45 GHz 2+8 MB 65W Wraith Stealth 109$ 27. Juli 2017
Ryzen 3 2200G Zen, 14nm+ 4C 3.5/3.7 GHz 2+4 MB 65W Wraith Stealth 99$ 12. Febr. 2018
Alle Ryzen- und Raven-Ridge-Prozessoren (außer Threadripper) kommen im Sockel AM4 daher und sind damit auf allen Mainboards aus AMDs 300/400er Chipsatz-Serien einsetzbar.
20

Erster Benchmark eines Ryzen 5 2600 zeigt auf 5-9% Mehrperformance bei Pinnacle Ridge (Zen+)

Für einige mediale Aufregung sorgt derzeit ein erster Benchmark-Wert eines Ryzen 5 2600 Prozessors der "Zen+" Generation, welcher in der Geekbench Benchmark-Datenbank erspäht wurde – und gemäß einiger Beobachter um satte 15-32% schneller als ein Ryzen 5 1600 aus der originalen Zen-Generation sein soll. Angesichts von jeweils 200 MHz mehr Base- und Turbo-Takt (+6%) zwischen diesen ansonsten mit der gleichen Hardware bestückten Prozessoren wäre dies in der Tat ein sehr erheblicher Zugewinn – allerdings aufgrund dessen, das Zen+ gegenüber dem originalen Zen kaum Architektur-Änderungen haben soll, auch schon wieder geradezu unwahrscheinlich viel. Allerdings scheint bei manchen dieser Meldungen eher das Interesse an der knalligen Überschrift überwogen zu haben, denn der tiefere Blick in die Geekbench Benchmark-Datenbank auf der Suche nach Resultaten zum Ryzen 5 1600 offenbart, das es hier durchaus gutklassige Ergebnisse gibt, welche viel näher an das (einzelne) Resultat des Ryzen 5 2600 herankommen:

Ryzen 5 1600 Ryzen 5 2600 Differenzen
Technik Summit Ridge (Zen), 14nm, 6C +SMT, 3 MB L2 & 16 MB L3 Pinnacle Ridge (Zen+), 12nm, 6C +SMT, 3 MB L2 & 16 MB L3 minimalste Architektur-Verbesserungen
Taktraten 3.2/3.6 GHz + XFR 3.4/3.8 GHz + XFR +200 MHz Base- und Turbo-Takt
Geekbench 4 SingleThread 4037 4269 +5,7%
Geekbench 4 MultiThread 18420 20102 +9,1%
2

Umfrage-Auswertung: Werden die Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2017/18 erfüllt?

Mittels einer Umfrage von Mitte Januar wurde abgefragt, inwiefern die zuvor aufgestellten Systemanforderungen für die Spiele-Generation 2017/18 von den PC-Spielern aktuell erfüllt, teilweise erfüllt oder nicht erfüllt werden. Jene Systemanforderungen für die laufende Spiele-Saison waren dabei komplett unverändert zum letztjährigen Stand – was normalerweise die Möglichkeit eröffnet, das sich demzufolge weit mehr PC-Systeme weiter oben einordnen können als bei der letztjährigen Umfrage zu dieser Thematik. In der Praxis gab es dieses Jahr allerdings ein auf den ersten Blick nahezu unverändertes Umfrage-Ergebnis:

28

Neuer Artikel: Wie geht es weiter im CPU-Geschäft nach Meltdown & Spectre?

Die CPU-Sicherheitslücken Meltdown & Spectre stellen augenscheinlich einen erheblichen Bremsklotz beim CPU-Neukauf bzw. der Planung dessen dar, da insbesondere in vielen Foren generell das Abwarten auf entsprechend "Meltdown/Spectre-freie CPUs" empfohlen wird. Allerdings fliegen hierzu auch (nicht unerwartet angesichts der mangelhaften Informations-Politik der Hersteller) reihenweise sehr wackelige Aussagen und Annahmen durch die Botanik. Selbige wurden erst kürzlich durch Intel höchstselbst befeuert, als man bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen erwähnte, an Hardware-mäßig von Meltdown & Spectre freien CPUs zu arbeiten und jene bereits im Jahr 2018 an den Start bringen zu können. Je nachdem wie genau man dies betrachtet, könnte sich dies entweder als Nebelkerze oder aber pures Wunschdenken herausstellen – denn ein was muß klar sein: Schnell passiert in einer CPU-Entwicklung überhaupt nichts ... zum Artikel.

22

Aktualisierte AMD-Roadmaps zu zukünftigen Prozessor- und Grafikchip-Generationen

Nachzutragen von der CES 2018 sind noch die neuen bzw. aktualisierten AMD-Roadmaps zu den Prozessoren- und Grafikchip-Architekturen der Jahre 2017 bis 2020, welche AMD dort zum besten gegeben hatte. Jene stellen eine Aktualisierung der entsprechenden AMD-Roadmaps vom Mai 2017 dar, womit wir selbige nachfolgend auch gemeinsam betrachten wollen bzw. anhand dieser Darstellungsweise besser auf die Unterschiede zwischen alten und neuen Roadmaps eingehen können. Diese Roadmaps zeigen natürlich nur die grundsätzliche Generation-Entwicklung auf, geben somit keine Auskunft über einzelne Produktsegmente oder gar einzelne Produkte. Zudem ist der Zeitraum von alten und neuen Roadmaps auch derselbe (beiderseits umfassend die Jahre 2017 bis 2020), womit es logischerweise keine großen Umstürze gibt – sondern zumeist nur Präzisierungen von Roadmap-Punkten, welche bislang einfach noch etwas unklar dargestellt waren.

AMD Prozessor-Generationen Roadmap 2017-2020 (Mai 2017)
(alte) AMD Prozessor-Generationen Roadmap 2017-2020
AMD Prozessor-Generationen Roadmap 2017-2020 (Januar 2018)
(neue) AMD Prozessor-Generationen Roadmap 2017-2020
Inhalt abgleichen