Intel-Prozessoren

5

Intel plant 28-Kern-Prozessoren als "Core i9" für das Desktop-Segment

Neben dem Core i7-8086K war Intels Hauptthema auf der Computex 2018 der Teaser für die kommenden 28-Kern-Prozessoren im Rahmen des Skylake-X-Nachfolgers "Cascade Lake" – von Intel mittels einer Cinebench-Demonstation auf einer Taktrate von gleich 5 GHz medial bestmöglich unterstützt. Da es dazu (sicherlich bewußt) erst einmal keine weiteren Informationen gab, war natürlich das Feld für Spekulationen und sensationelle Schlagzeilen à "28-Kern-CPU mit 5 GHz" bereitet. Doch dies dürfte wohl nicht derart passieren, jedenfalls nicht in dieser Kombination. Jene Taktrate ensprang sowieso nur einer reinen Demonstration und sollte damit keineswegs mit einem Taktraten-Versprechen für Serien-Modelle verwechselt werden. Die 28 CPU-Kerne sind – ohne Beachtung des Marktsegments – dagegen erst einmal nur eine Wiederholung dessen, was Skylake-X/SP im Server-Segment schon letztes Jahr geboten hatte. Interessant wird die Sache erst, sofern Intel diese gewaltige Hardware dann auch im Desktop-Segment bei seinen HEDT/Enthusiasten-Modellen anbieten würde.

5

Intel stellt den Core i7-8086K offiziell vor

Prozessorenhersteller Intel hat wie erwartet auf der Computex 2018 den Core i7-8086K "Limited Edition" Prozessor aus der Coffee-Lake-Serie offiziell vorgestellt. Der Sechskern-Prozessor wird in Erinnerung an die Vorstellung von Intels 8086 16-Bit-Prozessor im Jahr 1978 aufgelegt, kommt augenscheinlich in limitierter Auflage daher und wird am 8. Juni um 9:01 deutscher Zeit (exakter Zeitpunkt der seinerzeitigen 8086-Vorstellung) in den Handel gehen. Als kleines Bonbon verlost Intel zudem exakt 8086 Exemplare des Core i7-8086K, wovon 1000 Stück für Deutschland zur Verfügung stehen (Österreicher und Schweizer gehen leider leer aus). Das entsprechende Gewinnspiel wird ab dem 7. Juni um 17 Uhr deutscher Zeit online gehen.

Kerne Takt unl. L2+L3 Speicher Grafik TDP Liste Release
Core i7-8800K 8C +HT ? 2+16 MB 2Ch. DDR4/? ? 95W ? Q4/2018
Core i7-8800 8C +HT ? 2+16 MB 2Ch. DDR4/? ? 80W ? Q4/2018
Core i7-8086K 6C +HT 4.0/5.0 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W 425$ 8. Juni 2018
Core i7-8700K 6C +HT 3.7/4.7 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W 359$ 5. Okt. 2017
Core i7-8700 6C +HT 3.2/4.6 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 65W 303$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600K 6C 3.6/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 95W 257$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600 6C 3.1/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 65W 213$ 3. April 2018
Core i5-8500 6C 3.0/4.1 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) 65W 192$ 3. April 2018
Core i5-8400 6C 2.8/4.0 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (23EU @ 350/1050 MHz) 65W 182$ 5. Okt. 2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen ausschließlich auf Mainboards von Intels 300er Chipsatz-Serie. Die Achtkern-Modelle laufen als Ausnahme nicht auf Z370-Mainboards.
31

Technische Daten, Vorlaunch-Preise und eine erste Performance-Abschätzung zum Core i7-8086K

Bei Videocardz hat man erste Händler-Listungen zum Core i7-8086K erspäht, welche primär dessen zuletzt gemeldete technischen Daten bestätigen: Jener (augenscheinliche) Sechskerner wird mit Taktraten von 4.0/5.0 GHz antreten – und somit um jeweils 300 MHz taktstärker als das bisherige Sechskern-Topmodell in Form des Core i7-8700K (3.7/4.7 GHz). Da bereits eine Intel-Artikelnummer genannt wurde ("BX80684I78086K"), dürften jene Händler-Listungen auch kaum Platzhalter-Angebote mit Phantasiedaten sein – es geht nunmehr alles in die Richtung, das Intel am 8. Juni 2018 (40. Jahrestag der Vorstellung des Intel 8086 16-Bit-Prozessors) tatsächlich jenen Core i7-8086K als "Anniversary Edition" offiziell herausbringt.

Kerne Takt unl. L2+L3 Speicher Grafik TDP Liste Release
Core i7-8800K 8C +HT ? 2+16 MB 2Ch. DDR4/? ? 95W ? Q4/2018
Core i7-8800 8C +HT ? 2+16 MB 2Ch. DDR4/? ? 80W ? Q4/2018
Core i7-8086K 6C +HT 4.0/5.0 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W ? 8. Juni 2018
Core i7-8700K 6C +HT 3.7/4.7 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W 359$ 5. Okt. 2017
Core i7-8700 6C +HT 3.2/4.6 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 65W 303$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600K 6C 3.6/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 95W 257$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600 6C 3.1/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 65W 213$ 3. April 2018
Core i5-8500 6C 3.0/4.1 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) 65W 192$ 3. April 2018
Core i5-8400 6C 2.8/4.0 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (23EU @ 350/1050 MHz) 65W 182$ 5. Okt. 2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen ausschließlich auf Mainboards von Intels 300er Chipsatz-Serie. Die Achtkern-Modelle laufen als Ausnahme nicht auf Z370-Mainboards.
6

Eine aktualisierte Betrachtung der Spiele-Performance von Ryzen 2000 vs. Ryzen 1000 & Coffee Lake

Die teilweise sehr verschieden ausgegangenen Testergebnisse zur Spiele-Performance von Ryzen 2000 haben einiges an Diskussionen verursacht, gerade da hierbei die Testergebnisse von AnandTech als klar (zu) positiv für AMD herausstachen. Aufgrund der wenigen vorliegenden Werte konnte man allerdings nicht eindeutig (anhand rein nur der Ergebnisse) sagen, ob hieran etwas falsch war. Allerdings haben AnandTech nunmehr das ganze nachgestellt und dabei einen größeren Fehler gefunden, welcher deren frühere Benchmark-Ergebnisse im Spiele-Bereich in einem sehr erheblichen Maßstab verfälscht hat. Da nun auch neue Testergebnisse vom Tech Report, der PC Games Hardware, vom TechSpot sowie der GameStar vorliegen, haben wir nachfolgend diese Performance-Situation nochmals neu durchkalkuliert – mit in der Folge dessen auch einem neuen Performance-Index zur Spiele-Performance der aktuellen Prozessoren von AMD und Intel.

Spiele (1%Min@1080p) i7-7700K i5-8400 i5-8600K i7-8700K R5-1600X R7-1800X R5-2600X R7-2700X
Technik KBL, 4C +HT, 4.2/4.5 GHz CFL, 6C, 2.8/4.0 GHz CFL, 6C, 3.6/4.3 GHz CFL, 6C +HT, 3.7/4.7 GHz, Zen, 6C +SMT, 3.6/4.0 GHz Zen, 8C +SMT, 3.6/4.0 GHz Zen+, 6C +SMT, 3.6/4.2 GHz Zen+, 8C +SMT, 3.7/4.3 GHz
AnandTech (5 Tests) - - - 100% - - 83,2% 87,0%
ComputerBase (6 Tests) 88% 92% - 100% 78% 82% 87% 93%
GameStar (6 Tests) 97,5% 89,9% - 100% - 84,3% - 89,8%
Golem (5 Tests) - - - 100% - 83,5% - 96,2%
PC Games Hardware (6 T.) 89,4% - 91,0% 100% 81,8% 82,5% 84,9% 88,7%
SweClockers (5 Tests) 97,2% 94,6% 97,2% 100% 86,0% 89,1% 94,4% 95,3%
TechSpot (6 Tests) 94,1% 91,5% 94,5% 100% - 87,6% 85,1% 91,0%
The Tech Report (5 Tests) 79,2% 87,3% - 100% 75,6% 78,9% 81,3% 86,0%
Performance-Index * 90,4% 90,5% 93,4% 100% 79,5% 83,4% 85,5% 90,5%
Listenpreis 339$ 182$ 257$ 359$ 219$ 349$ 229$ 329$
Straßenpreis ab 285€ ab 171€ ab 219€ ab 327€ ab 170€ ab 288€ ab 220€ ab 319€
* Der Performance-Durchschnittwurde leicht gewichtet zuungunsten jener Testberichte, welche anstatt 1080p nur 720p benutzt haben (Golem & PCGH).
Performance-Index für weitere erfasste/ausgewertete Prozessoren: Ryzen 5 1600 @ 76,9%, Ryzen 7 1700 @ ~77%, Ryzen 7 1700X @ ~81%, Ryzen 5 2600 @ ~83%, Ryzen 7 2700 @ ~85%.
4

AMDs Threadripper II kommt im August, Intels Consumer-Achtkerner wohl erst im vierten Quartal

Die ComputerBase hat eine Chipsatz-Roadmap seitens des Computerhersteller Bluechip ausgegraben, welche über ihre Angaben diverse Release-Zeiträume für die weiteren AMD- und Intel-Prozessoren des Jahres 2018 zum besten gibt. Die Roadmap hält sich dabei bezüglich ihrer Terminangaben an die offiziellen Launchtermine (gut zu sehen am eingetragenen "19. April" für Ryzen 2000) – es handelt sich hierbei also nicht (wie teilweise bei Intel-internen Roadmaps) um Produktions-Fahrpläne, sondern um Termine zur echten Marktverfügbarkeit. Als wichtigste hieraus ablesbare Angaben dürften die (ungefähren) Releasetermine für AMDs Threadripper II sowie Intels Consumer-Achtkerner auf Basis von Coffee-Lake-S gelten.

27

Intel bestätigt Whiskey Lake und Cascade Lake für 2018, 10nm-Produkte kommen erst im Jahr 2019

Im Rahmen der Bekanntgabe seiner neuen Quartalszahlen hat sich Intel (wie üblich) den Fragen der Börsenanalysten gestellt – und dabei dann auch hochoffizielle Aussagen zur kurz- und mittelfristigen Roadmap im Prozessorengeschäft getroffen. So hat man augenscheinlich weiterhin erhebliche Probleme mit der 10nm-Fertigung, in deren Folge die 10nm-Massenfertigung nochmals auf das Jahr 2019 verschoben wurde. Da hiermit der Beginn der Massenfertigung und kein Auslieferungstermin gemeint ist, dürften erste 10nm-Produkte aus der Massenfertigung (bei Kleinserien kann dies anders liegen) also kaum vor dem zweiten Quartal 2019 erscheinen. Aufgrund der damit einhergehenden Roadmap-Änderungen hat sich Intel nun aber auch deutlich mehr Zeit erkauft, insofern könnte dieser derzeit arg ungenaue Termin "2019" letztlich auch auf ein konkretes Datum erst tief im Jahr 2019 hinauslaufen. Wie bekannt, entspricht Intels 10nm-Fertigung technologisch eher der 7nm-Fertigung von GlobalFoundries, Samsung & TSMC – Intel liegt also nicht wirklich zurück, kann allerdings den früheren Vorsprung nicht mehr aufrecht erhalten.

We continue to make progress on our 10-nanometer process. We are shipping in low volume and yields are improving, though the rate of improvement is slower than we anticipated. As a result, volume production is moving from the second half of 2018 into 2019. We understand the yield issues and have defined improvements for them, but they will take time to implement and qualify. We have leadership products on the roadmap that continue to take advantage of 14-nanometer, with Whiskey Lake for clients and Cascade Lake for the data center coming later this year.
Quelle:  Brian M. Krzanich von Intel  (Transkript auf Seeking Alpha)

16

Intel bringt angeblich den Core i7-8086K "Anniversary Edition" als neues schnellstes Coffee-Lake-Modell

In den chinesischen Foren von Baidu und Chiphell sind Bilder und Screenshots zu einem angeblichen "Core i7-8086K" aufgetaucht. Jener Prozessor entstammt gemäß den dabei zu sehenden Angaben weiterhin der Coffee-Lake-Linie und kommt wie der bekannte Core i7-8700K mit 6 CPU-Kernen und 12 CPU-Threads daher. Abweichend von Core i7-8700K sind die Taktraten allerdings um jeweils 300 MHz höher: Nicht 3.7/4.7 GHz, sondern 4.0/5.0 GHz – für einen Sechskern-Prozessor somit überaus satte Taktraten. Dies würde damit dann auch ein neues Spitzen-Modell innerhalb der Coffe-Lake-Serie ergeben, selbst wenn dieser Mehrtakt rein praktisch nur 5-7% Mehrperformance gegenüber dem Core i7-8700K erbringen sollte, je nachdem wie gut sich die Turbo-Taktraten halten lassen. Die TDP ist zwar gleichlautend mit 95 Watt und sollte daher nominell den Core i7-8086K effektiv limitieren, aber in der Praxis halten sich die allermeisten der Retail-Mainboards nicht an dieses Setting und geben dem Prozessor "freie Fahrt" bis an dessen thermische Limits.

Kerne Takt unl. L2+L3 Speicher Grafik TDP Preis Release
Core i7-8086K 6C +HT 4.0/5.0 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W ? 8. Juni 2018
Core i7-8700K 6C +HT 3.7/4.7 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 95W 359$ 5. Okt. 2017
Core i7-8700 6C +HT 3.2/4.6 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 65W 303$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600K 6C 3.6/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 95W 257$ 5. Okt. 2017
Core i5-8600 6C 3.1/4.3 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 65W 213$ 3. April 2018
Core i5-8500 6C 3.0/4.1 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) 65W 192$ 3. April 2018
Core i5-8400 6C 2.8/4.0 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (23EU @ 350/1050 MHz) 65W 182$ 5. Okt. 2017
Alle Coffee-Lake-Prozessoren laufen ausschließlich auf Mainboards basierend auf Intels 300er Chipsatz-Serie.
6

Umfrage-Auswertung: Was ist eine vernünftige Anzahl an CPU-Kernen im Notebook?

Mittels einer Umfrage von Ende März wurde (unter dem Eindruck der nunmehr veröffentlichten Sechskern-Prozessoren für Notebooks) abgefragt, welche Anzahl an CPU-Kernen im Notebook einem vernünftigen Maß entspricht. In der Fragestellung wurde dabei extra betont, das es hierbei nicht um das noch sinnvolle "Maximum" geht – sondern eher um das niedrigste Maß, bei welchem man sich jedoch noch als "gut ausgerüstet" beschreiben kann. Insofern erstaunt etwas die klare Tendenz der Umfrage-Ergebnisse weg von den lange Jahre im Notebook dominierenden Zweikern-Prozessoren – welche ja mittels HyperThreading bzw. SMT schließlich auch vier logische CPU-Threads zur Verfügung stellen können.

5

Intel bringt mobile Prozessoren-Modelle von Coffee-Lake-U und Coffee-Lake-H

Neben den schon besprochenen Desktop-Modellen enthält die zweite Welle von Coffee Lake auch die ersten Mobile-Modelle, welche (rein offiziell) unter dem Coffee-Lake-Siegel laufen – wobei es natürlich trotzdem schon Core iX-8000 Prozessoren für den Mobile-Bereich gab, jene von Intel nur bislang der Kaby-Lake-Serie zugeschlagen wurden. Dabei geht zwischen Kaby Lake und Coffee Lake aber sowieso alles kreuz und quer – denn am Ende tragen alle aktuellen Zwei- und Vierkern ein Kaby-Lake-Die und nur die Sechskerner das einzige real für Coffee Lake aufgelegte Die. Namen sind in diesem Augenblick wirklich Schall und Rauch – wobei dies nicht auf die Notebook-Hersteller zutrifft, welche sicherlich ausschließlich noch Prozessoren der Core iX-8000 Serie bzw. von Intels "8. Generation" verbauen werden, egal ob es sich um dasselbe Stück Silizium mit nur anderem Namen handelt. Insofern listet nachstehende Auflistung alle mobilen Core iX-8000 Prozessoren, egal ob früher schon vorgestellt (Normalschrift) oder erst jetzt im April vorgestellt (Fettschrift) – denn aus diesem Portfolio werden sich die Notebook-Hersteller vorerst bedienen.

Abst. Kerne Takt unl. L2+L3 Speicher Grafik TDP Release
Core i9-8950HK CFL-H 6C +HT 2.9/4.8 GHz 1.5+12 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1200 MHz) 45W 3. April 2018
Core i7-8850H CFL-H 6C +HT 2.6/4.3 GHz tlw. 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1150 MHz) 45W 3. April 2018
Core i7-8750H CFL-H 6C +HT 2.2/4.2 GHz 1.5+9 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) 45W 3. April 2018
Core i5-8400H CFL-H 4C +HT 2.5/4.2 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (24EU @ 350/1100 MHz) 45W 3. April 2018
Core i5-8300H CFL-H 4C +HT 2.3/4.0 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2666 UHD 630 (23EU @ 350/1000 MHz) 45W 3. April 2018
Core i7-8809G KBL-G 4C +HT 3.1/4.2 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) 100W 7. Jan. 2017
Core i7-8709G KBL-G 4C +HT 3.1/4.1 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 Vega M GH (1536SE @ 1063/1190/800 MHz) 100W 7. Jan. 2017
Core i7-8705G KBL-G 4C +HT 3.1/4.1 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) 65W 7. Jan. 2017
Core i5-8305G KBL-G 4C +HT 2.8/3.8 GHz 1+6 MB 2Ch. DDR4/2400 Vega M GL (1280SE @ 931/1011/700 MHz) 65W 7. Jan. 2017
Core i7-8559U CFL-U 4C +HT 2.7/4.5 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 Iris Plus 650 (48EU @ 300/1200 MHz) 28W 3. April 2018
Core i5-8269U CFL-U 4C +HT 2.6/4.2 GHz 1+6 MB 2Ch. DDR4/2400 Iris Plus 650 (48EU @ 300/1100 MHz) 28W 3. April 2018
Core i5-8259U CFL-U 4C +HT 2.3/3.8 GHz 1+6 MB 2Ch. DDR4/2400 Iris Plus 650 (48EU @ 300/1050 MHz) 28W 3. April 2018
Core i3-8109U CFL-U 2C +HT 3.0/3.6 GHz 0.5+4 MB 2Ch. DDR4/2400 Iris Plus 650 (47EU @ 300/1000 MHz) 28W 3. April 2018
Core i7-8650U KBL-R 4C +HT 1.9/4.2 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) 15W 21. Aug. 2017
Core i7-8550U KBL-R 4C +HT 1.8/4.0 GHz 1+8 MB 2Ch. DDR4/2400 UHD 620 (24EU @ 300/1150 MHz) 15W 21. Aug. 2017
Core i5-8350U KBL-R 4C +HT 1.7/3.6 GHz 1+6 MB 2Ch. DDR4/2400 UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) 15W 21. Aug. 2017
Core i5-8250U KBL-R 4C +HT 1.6/3.4 GHz 1+6 MB 2Ch. DDR4/2400 UHD 620 (24EU @ 300/1100 MHz) 15W 21. Aug. 2017
Der Core i7-8850H läßt im Rahmen seiner teilweisen Overclocking-Fähigkeit sowohl eine Speicherübertaktung als auch einen maximal 400 MHz höheren CPU-Takt zu. Alle Iris Plus 650 Grafiklösungen kommen mit 128 eDRAM daher, alle Vega-basierten Grafiklösungen mit 4 MB HBM2. Bei den Vega-basierten Grafiklösungen ist neben dieser immer noch eine Intel UHD 630 verbaut (und aktiv).
5

Intel bietet durchgängigen Schutz vor Spectre 2 nunmehr erst ab der Sandy-Bridge-Generation an

Laut einem aktualisierten Support-Dokument (PDF) hat Intel seine Arbeiten an Microcode-Fixes gegen Spectre 2 nunmehr finalisiert – und hat dabei überraschenderweise einige frühere CPU-Generationen von diesem Schutz ausgenommen, welche selbigen eigentlich noch erhalten sollten. Denn laut früherer Intel-Ankündigung sollten eigentlich alle Intel-Prozessoren ab den 45nm-basierten Core-2-Prozessoren noch gegenüber Spectre 2 abgesichert werden – dies trifft nun in voller Breite nur noch ab der Intel-Generation "Sandy Bridge" zu. Die 45nm-basierten Core-2-Prozessoren erhalten leider gar nichts mehr an den (eigentlich versprochenen) Fixes, die nachfolgende Nehalem-Generation wird dagegen nur noch teilweise bedient: Microcode-Fixes gegen Spectre 2 gibt es bei der originalen Nehalem-Architektur (im Desktop-Bereich) nur noch für den Lynnfield-Core.

Inhalt abgleichen