AMD-Grafik

9

AMD stellt Radeon HD 8000 (OEM) Serie vor - als Rebranding der Radeon HD 7000 Serie

Im Rahmen der CES hat Chipentwickler AMD gleich neun Grafikkarten der Radeon HD 8000 (OEM) Serie vorgestellt. Wer jetzt allerdings dachte, damit jetzt endlich einmal etwas von GCN2-basierte Hardware der Sea-Islands-Generation hören zu können, wurde arg enttäuscht: Alle diese neuen Grafikkarten basieren noch auf der GCN1-Architektur der aktuellen Southern-Islands-Generation (oder älter) – keine einzige der neu vorgestellten Grafikkarten basiert schon auf der eigentlich unter dieser Namensgebung erwarteten GCN2-Architektur.

6

Neue Codenamen zu AMDs Sea-Islands-Generation aufgetaucht

In den Support-Notizen des Hardware-Informations-Tools HWiNFO finden sich neue Einträge zu den Codenamen von AMDs Sea-Islands-Generation, aus welcher zukünftig die Radeon HD 8000 Grafikkarten-Serie entstehen wird. Genauso sind auch die Codenamen zu AMDs Solar-Systems-Generation genannt, welche die Grundlage für die Radeon HD 8000M Serie an Mobile-Beschleunigern bilden wird. Die Nennung dieser Codenamen bedeutet allerdings nicht zwingend, daß es sich hierbei jeweils um neue Technologie auf Basis der GCN2-Architektur handelt, es können sich hierunter also durchaus auch Grafikchips auf Basis der bekannten GCN1-Architektur verbergen.

2

Umfangreicher Performance-Vergleich an Mobile-Grafiklösungen

Bei Hardware.fr (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) hat man sich ebenfalls die Performance der neuen AMD Mobile-Lösungen Radeon HD 8770M & 8790M angesehen. Dabei kam wieder AMDs "MXM to PCI Express" Adapter zum Einsatz, welcher einen Test der Mobile-Lösungen unter Desktop-Bedingungen ermöglichte.

24

Neuer Artikel: Eine Performance-Einordnung der Radeon HD 7870 "Boost Edition" ("Tahiti LE")

Zum Anfang des Dezember haben die Grafikkarten-Hersteller Club3D, PowerColor und VTX3D (derzeit folgt noch Sapphire) eine neue AMD-Grafikkarte herausgebracht, welche seinerzeit nur unter dem von AMD benutzten Chipnamen "Tahiti LE" bekannt war – jedoch von AMD weder offiziell vorgestellt wurde noch einen verbindlichen Verkaufsnamen erhielt. Demzufolge springen nun verschiedenste Verkaufsnamen für "Tahiti LE" durch die Gegend – den vielleicht treffendsten Namen in Form der Radeon HD 7870 "Boost Edition" (weil eben die Boost-Funktion das markante Feature der Karte ist) benutzt dabei bisher keines der vorhandenen Angebote zu "Tahiti LE", womit die Karte in Enthusiasten-Kreisen weiterhin als "Tahiti LE" tituliert wird.

21

Erster Test von AMDs LowCost/Mobile-Grafikchip "Mars"

Der Tech Report hat sich den kürzlich im Rahmen der Radeon HD 8000M Serie vorgestellten Mars LowCost/Mobile-Grafikchip von AMD genauer angesehen. Erst einmal konnte bestätigt werden, daß es sich bei "Mars" wirklich um einen eigenständigen Grafikchip handelt – und nicht um eine Abspeckung des Cape-Verde-Chips, was ja ebenfalls (rein technisch) möglich gewesen wäre. AMD hat für LowCost/Mobile-Bedürfnisse mittels "Mars" jedoch einen extra Grafikchip aufgelegt – primär, um Chipfläche und damit Produktionskosten zu sparen.

18

Der zweite Teil der Radeon HD 8000M Serie folgt im zweiten Quartal 2013

Eine neue Roadmap der Mobile-Grafikbeschleuniger seitens AMD zeigt an, daß nach dem im ersten Quartal 2013 zu erwartenden ersten Teil der Radeon HD 8000M Serie im zweiten Quartal 2013 dann weitere Modelle dieser Serie an Mobile-Beschleunigern nachfolgen werden. Jene weiteren Mobile-Grafiklösungen dürften dann wahrscheinlich auf neuen GCN2-basierten Grafikchips aufgebaut sein – ansonsten würde der spätere Termin keinen größeren Sinn ergeben und AMD könnte diese Mobile-Grafiklösungen schließlich auch schon jetzt ankündigen.

17

AMD kündigt erste Teile der Radeon HD 8000M Serie an

Grafikchip-Entwickler AMD hat heute Abend die ersten Teile der Radeon HD 8000M Serie an Mobile-Beschleunigern angekündigt, welche ab dem ersten Quartal 2013 in Notebooks verbaut werden sollen. Alle derzeit vorgestellten Modelle der Radeon HD 8000M Serie basieren jedoch weiterhin auf der GCN1-Architektur von Radeon HD 7000 & 7000M, bieten also noch keine technologischen Neuerungen wie sie eventuell von der 2013 kommenden Sea-Islands-Generation mit GCN2-Architektur erwartet wird.

17

Umfrage-Auswertung: Grafikkarten-Kauf: Streng AMD oder nVidia - oder Wechselwähler?

Die Umfrage der letzten Woche stellte die große Gewissensfrage zum Grafikkarten-Kauf: Tendiert man mehr oder weniger zu einem der beiden Grafikchip-Entwickler – oder kauft man eher unabhängig von Rang und Namen? Die abgegebenen Stimmen waren dabei recht gut verteilt – wobei sich auf den ersten Blick eine gewisse Tendenz pro nVidia ausmachen läßt. Jene gibt es zwar nicht bei den tendziell eher AMD oder nVidia kaufenden Umfrage-Teilnehmern, die Stimmverteilung dieser beiden Gruppen war ungefähr gleich.

14

Neuer Artikel: Zeigt AMDs Radeon HD 7000 Serie die schwankenderen Frameraten?

Beim Tech Report ist ein hochinteressanter Artikel erschienen, welcher der Frage von möglichst konstanten Frameraten und damit der subjektiv besseren Spielbarkeit genauer nachgeht. Hierbei wird zuerst einmal der Ansatz aufgegriffen, daß reine Frameraten zur Beurteilung der Spielbarkeit eigentlich suboptimal sind, weil mit diesen Durchschnittswerten nichts darüber ausgesagt werden kann, wie stark die einzelnen Frameraten in der Praxis schwanken.

14

Umfrage-Auswertung: Wie häufig wird die Grafikkarte gewechselt?

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich mit einem Thema, wozu (leider) nur wenig handfeste Daten vorliegen – und kann daher eventuell beitragen, mehr Faktenwissen zur Frage bereitzustellen, wie oft den nun eine Grafikkarte im Enthusiasten-Bereich gewechselt wird. Laut den zu dieser Umfrage abgegebenen Stimmen verteilt sich der Zeitpunkt des Grafikkarten-Wechsels ziemlich stark, es gibt sowohl extrem schnelle Wechsel von unter einem Jahr als auch eher späte Wechsel, wo die alte Grafikkarte mehr als drei Jahre durchhalten muß.

Inhalt abgleichen