nVidia-Grafik

12

nVidia GeForce RTX 4070: Die Launch-Reviews gehen online

Mit der GeForce RTX 4070 bringt nVidia seine vierte Ada-Lovelace-Grafikkarte und die erste, welche auf einem bereits bekannten Grafikchip basiert, dem AD104-Chip. Jener wurde bereits bei der GeForce RTX 4070 Ti am Jahresanfang in einem Vollausbau geboten und tritt nun bei der GeForce RTX 4070 non-Ti in einer erheblich abgespeckten Form an: –23% Shader-Cluster, –20% Raster-Engines & ROPs, –25% Level2-Cache – doch dafür wenigstens dasselbe Speicherinterface und somit dieselbe Speichermenge. Zudem geht der Listenpreis um –30% nach unten, was erst einmal fair klingt, sich aber dennoch gegenüber den früheren Grafikkarten der Ampere/RDNA2-Generation erst noch beweisen muß. Mit dem Herausarbeiten des exakten Performance-Punkts der GeForce RTX 4070 sowie deren Einordnung im Preis/Leistungs-Gefüge gegenüber den bereits existierenden Grafikkarten beschäftigen sich die aktuell erscheinenden Launch-Reviews, kann im Foren-Thread zum Launch diskutieren werden und wird später Thema der den Launch anschließenden Launch-Analyse sein.

Chip Hardware TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 4090 AD102-300 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 24 GB GDDR6X 450W $1599 / 1819€ 12. Oktober 2022
GeForce RTX 4080 AD103-300 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2, 16 GB GDDR6X 320W $1199 / 1369€ 16. November 2022
GeForce RTX 4070 Ti AD104-400 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2, 12 GB GDDR6X 285W $799 / 899€ 5. Januar 2023
GeForce RTX 4070 AD104-250 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2, 12 GB GDDR6X 200W $599 / 659€ 13. April 2023
12

nVidias 8-GB-Grafikkarten tendieren nunmehr deutlich in Richtung VRAM-Mangel

Für viel Beachtung sorgt derzeit ein YouTube-Video seitens Hardware Unboxed, welche sich den alten Vergleich von GeForce RTX 3070 (8GB) gegen Radeon RX 6800 (16GB) neu unter dem Blickwinkel der VRAM-Problematik bei jener nVidia-Karte angesehen haben. Die AMD-Karte geht mit einem natürlichen Vorteil in diese Benchmarks, ist gemäß früherer Messungen unter der WQHD-Auflösung im Schnitt +11% schneller (wobei sich das Verhältnis unter RayTracing bekannterweise umkehrt). Relevant sind also nur beachtbare Abweichungen hiervon – welche sehr wohl zu finden waren, wenngleich nicht unter allen Spiele-Titeln. Ein markantes Beispiel ergibt sich wieder unter "The Last of Us, Part 1", welches selbst unter dem zweithöchsten Bildqualitäts-Preset "High" einen heftigen Vorteil für die AMD-Karte aufzeigt. Jener ist um so deutlicher bei den Minimum-Frameraten, was auf die VRAM-Problematik als Auslöser hindeutet.

30

Gerüchteküche: GeForce RTX 4070 soll am 13. April für 599 Dollar Listenpreis erscheinen

Laut VideoCardz wird die GeForce RTX 4070 (non-Ti) zum 13. April mit einem Listenpreis von 599 Dollar antreten, dies ergibt zum aktuellen Umrechnungskurs und zuzüglich Mehrwertsteuer ungefähr 660 Euro. Jene Information soll aus einem Presse-Briefing stammen und von drei Quellen bestätigt worden sein, kann somit als solide betrachtet werden. Natürlich besteht dennoch immer die Chance auf eine späte Änderung seitens nVidia, wirklich "sicher" ist dies nur nach offizieller Ankündigung. In jedem Fall wird damit aber erst einmal der von MLID genannte (vergleichsweise utopische) Preis von 749 Dollar entkräftet – doch all zu groß kann der Jubel darüber aber auch nicht ausfallen.

GeForce RTX 3070 GeForce RTX 3070 Ti GeForce RTX 4070 GeForce RTX 4070 Ti
Chip GA104-300 (leichte Abspeckung) GA104-400 (Vollausbau) AD104-250 (starke Abspeckung) AD104-400 (Vollausbau)
Technik 46 SM @ 256 Bit, 4 MB L2 48 SM @ 256 Bit, 4 MB L2 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2
Taktraten 1500/1725 MHz & 14 Gbps 1575/1770 MHz & 19 Gbps 1920/2475 MHz & 21 Gbps 2310/2610 MHz & 21 Gbps
Rohleistungen 20,3 TFlops & 448 GB/sec 21,7 TFlops & 608 GB/sec 29,1 TFlops & 504 GB/sec 40,1 TFlops & 504 GB/sec
Speicherausbau 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X
TDP / Realverbrauch 220W / 221W 290W / 292W 200W /  ?  285W / 267W
4K Perf.Index 250% 271% geschätzt ~290-320% 392%
Listenpreis $499 $599 $599 $799
Release 29. Oktober 2020 10. Juni 2021 13. April 2023 5. Januar 2023
29

Gerüchteküche: GeForce RTX 4060 Ti, 4060 & 4050 sollen im Zeitrahmen Mai/Juni antreten

Laut WCCF Tech sollen GeForce RTX 4060 & 4060 Ti beide noch im kommenden Mai antreten. Für die größere GeForce RTX 4060 Ti gab es bereits entsprechende Gerüchtemeldungen, für die kleinere GeForce RTX 4060 ist dies hingegen neu. Jene wurde letztes Jahr mal als für Juni 2023 zu erwarten beschrieben, dazu passt der jetzige Termin immer noch ganz gut. Ob beide 4060er Grafikkarten zu einem gemeinsamen Termin daherkommen oder aber getrennt gelauncht werden, ist noch nicht ganz klar. Aufgrund der zu erwartenden Kritik an den beiderseits nur 8 GB Grafikkartenspeicher könnte es sich für nVidia in diesem Fall durchaus anbieten, dass es nur einen gemeinsamen Launch-Termin gibt.

Chip Technik TDP Segment Termin
GeForce RTX 4070 AD104-250 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2, 12 GB GDDR6X 200W Midrange 13. April 2023
GeForce RTX 4060 Ti AD106-350 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 160W Mainstream angbl. Mai 2023
GeForce RTX 4060 AD107-400 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2, 8 GB GDDR6 115W Mainstream angbl. Mai 2023
Radeon RX 7600 XT Navi 33 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 180W Mainstream angbl. Juni 2023
Radeon RX 7600 Navi 33 28 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 140W Mainstream angbl. Juni 2023
GeForce RTX 4050 AD107 ~16-18 SM @ 96 Bit, ? MB L2, 6 GB GDDR6 (?) ? Mainstream angbl. Juni 2023
Radeon RX 7800 XT Navi 32 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$, 16 GB GDDR6 280W Midrange vermtl. Q3/2023
Radeon RX 7700 XT Navi 32 48 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$, 12 GB GDDR6 225W Midrange vermtl. Q3/2023
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen
26

Umfrage-Auswertung: Was ist derzeit das Problem an RayTracing-Grafik?

Mittels einer Umfrage von Mitte Februar wurde abgefragt, wo derzeit das Problem an RayTracing-Grafik zu sehen ist – in Nachfolge und als Ergänzung einer Umfrage zum Einfluß von RayTracing auf die Kaufentscheidung. Die neuere Umfrage ergab ein ähnlich klares Ergebnis wie die ältere: Mit 53,6% sogar die absolute Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer sieht das Verhältnis von Optik-Vorteil zu Performance-Nachteil bei RayTracing als derzeit größtes Problem des "neuen" Grafik-Features. Faktisch wird den Spiele-Entwicklern hiermit sogar eine Richtschnur vorgegeben, wie man RayTracing zukünftig besser einbinden kann.

19

Umfrage-Auswertung: Welchen Einfluß hat die RayTracing-Performance auf die Kaufentscheidung?

Mittels einer Umfrage von Ende Januar wurde nach dem Einfluß der RayTracing-Performance auf die Grafikkarten-Kaufentscheidung gefragt, zuzüglich einer inhaltlich identischen Umfrage auf Twitter. Beide Umfragen kamen grob beim selben Ergebnis heraus: Jeweils etwas mehr als ein Zehntel stimmte dafür, dass die RayTracing-Performance tatsächlich (vorrangig) kaufentscheidend sei. Bei diesen Anwendern sollte somit tatsächlich RayTracing als Normalzustand zum Einsatz kommen bzw. geht man von der Überlegung aus, dass eventuelle Unterschiede bei der Raster-Performance auf einem viel höheren Frameraten-Niveau stattfinden als unter RayTracing – womit dessen Performance-Wertung höher zu gewichten wäre.

12

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 4070 Ti?

Mittels einer Umfrage von Anfang Januar wurde nach dem Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 4070 Ti gefragt, der bisher einzigen Grafikkarten-Neuvorstellung des Jahres 2023. Die Umfrage-Teilnehmer gingen mit nVidias ersten Modell der RTX40-Serie unterhalb von 1000 Dollar Listenpreis nicht gerade freundlich um, nur 18,1% positiver Ersteindruck zu 30,1% durchschnittlicher Ersteindruck und immerhin 51,8% negativer Ersteindruck sprechen eine deutliche Sprache. Dennoch ist dies wiederum sogar leicht besser als bei der vorhergehenden GeForce RTX 4080, welche mit Prozentwerten von 11,9% positiv, 20,1% durchschnittlich sowie satten 68,0% negativ durchs Ziel ging.

26

Umfrage-Auswertung: Welche neue Hardware wird im Jahr 2023 am meisten erwartet?

Mittels einer Umfrage vom Jahresstart wurde nach der im Jahr 2023 am meisten erwarteten PC-Hardware gefragt, basierend auf den Vorhersagen der Hardware-Vorschau für 2023. Das Umfrage-Ergebnis sieht einen eindeutigen Sieger in Form von AMDs Ryzen 7000 X3D-Prozessoren, welche mit 47,9% fast die Hälfte aller Stimmen auf sich vereinigen konnten. Hier kann man sicherlich darüber philosophieren, ob dies an den großen Vorschuß-Lorbeeren hängt, mit welchen diese Prozessoren nächste Woche an den Start gehen werden – oder aber an den (bis dato) wenig begeisterenden anderen Hardware-Projekten des Jahres 2023. So landen zwar weitere Radeon RX 7000 Grafikkarten mit 16,5% sowie weitere GeForce RTX 40 Grafikkarten mit 9,6% auf den Plätzen 2 & 3, die dabei erzielten Stimmanteile sind für neue Grafikkarten-Generationen allerdings eher unterdurchschnittlich.

13

Gerüchteküche: GeForce RTX 4060 kommt wohl nur auf Basis des AD107-Chips

Von Leaker Kopite7kimi @ Twitter kommen die (angeblichen) Hardware-Spezifikationen zur GeForce RTX 4060, welcher ihrerseits irgendwann im zweiten Quartal zu erwarten ist (da die GeForce RTX 4070 im April antreten soll). Hierbei ergibt sich eine mittlere Überraschung, denn die GeForce RTX 4060 soll nunmehr nur noch den AD107-Chip nutzen – was primär bedeutet, dass es deutlich weniger Shader-Cluster gibt als bisher gedacht. Stand bislang für diese Karte eine Abspeckung des AD106-Chips mit um die 30 Shader-Cluster im Raum, sollen es nunmehr nur noch 24 Shader-Cluster sein – entsprechend dem Maximal-Ausbau des zugrundeliegenden AD107-Chips.

RTX 4060 still uses PG190.
AD107-400-A1
3072FP32
8G GDDR6 18Gbps
115W
24M L2

Quelle:  Kopite7kimi @ Twitter am 13. Februar 2023

12

Umfrage-Auswertung: Habt Ihr jemals eine Grafikkarte durch Übertaktung zerstört?

Definitiv untergegangen im Release-Feuerwerk des letzten Herbst/Winters ist die Auswertung zu einer Umfrage vom August 2022, welche zur Häufigkeit eines Grafikkarten-Defekts durch (eigene) Übertaktung fragte. Eine ähnliche Umfrage erschien seinerzeit auch für Prozessoren sowie eine deckungsgleiche Umfrage genauso auf Twitter, was logischerweise zu Vergleichen einlädt. Die Relationen sind allerdings erneut ähnlich wie bei der Prozessoren-Umfrage: Der Anteil der generellen Nichtübertakter ist auf Twitter beachtbar höher (22,9% zu 32,9%), die Chance auf einen übertaktungsbedingten Karten-Verlust ist genauso auf Twitter (etwas) höher – wie schon bei der Prozessoren-Umfrage, wenngleich dort viel deutlicher ausgeprägt.

Inhalt abgleichen