AMD-Prozessoren

4

Offizielle Daten zu AMDs "Brazos 2.0" Bobcat-Plattform

AMD hat die Spezifikationen zur "Brazos 2.0" Bobcat-Plattform offiziell bekanntgegeben, auch wenn diese im eigentlichen schon seit Oktober bekannt waren und sich auf Prozessoren-Seite auch keine Änderung zu den damaligen Daten ergibt. Wie gehabt besteht "Brazos 2.0" als Fortsetzung der originalen Brazos-Plattform der Bobcat-Prozessoren aus den zwei CPU-Modellen E1-1200 und E2-1800, welche weiterhin auf der bekannten Bobcat-Architektur basieren und schlicht nur etwas mehr Takt bringen: Beim CPU-Takt geht es nur arg gemächliche 50 MHz (+3%) nach oben, beim GPU-Takt dann wenigstens um 80 MHz (+13%) – was aber auch kein Wunder ist, wird nach wie vor dasselbe von TSMC in der 40nm-Fertigung hergestellte Prozessoren-Die benutzt.

31

AMD korrigiert die Transistoren-Anzahl von Llano

Wie der (erneut in diesen Detailfragen sehr rührige und hartnäckige) Planet 3DNow! ausführt, hat AMD seine Transistoren-Zählmethode bei der Prozessoren-Entwicklung umgestellt und zählt nunmehr die Entkopplungskondensatoren (de-capacitor cells) nicht mehr zum offiziellen Transistoren-Count. Beim neu vorgestellten Trinity mit seinen 1303 Millionen Transistoren wurde dies schon so berücksichtigt, der Trinity-Vorgänger Llano wurde allerdings noch nach der alten Zählweise vermessen, welche auf 1450 Millionen Transistoren kam.

30

AMD gibt den Performance-Wettstreit mit Intel (scheinbar) auf

In einem Interview mit der Bloomberg Business Week ruft AMD augenscheinlich das Ende des ewigen Performance-Wettstreits mit Intel aus – wenngleich teilweise indirekt durch die Aussage, daß jedes heutige Notebook schon über genügend Performance verfügt.

25

Weitere GPU-Benchmarks zu AMDs Trinity Mobile-Prozessoren

Neben den weiteren CPU-Benchmarks gibt es mittels neuer Testberichte zu AMDs Trinity Mobile-Prozessoren auch noch weitere Grafikchip-Benchmarks. Die neuen Benchmarks (die letzten vier Spalten der nachfolgenden Tabelle) bestätigen dabei allerdings "nur" den bisherigen Eindruck: Die Radeon HD 7660G liegt ca. 30 bis 35 Prozent vor der HD Graphics 4000 von Intel, letztere liegt wiederum ungefähr auf dem Leistungsniveau der bei Llano verbauten Radeon HD 6620G.

24

Weitere CPU-Benchmarks zu AMDs Trinity Mobile-Prozessoren

Mittels der Diskussion zum AMD Trinity Launch-Artikel sind noch einige weitere Tests der Trinity Mobile-Prozessoren hinzugekommen, deren Auswertung aufgrund der bislang (und auch weiterhin) arg unterdurchschnittlichen Datenmenge an sinnvollen Benchmarks zu diesen neuen Prozessoren bzw. vergleichbaren Mobile-Prozessoren von Intel durchaus interessant ist.

16

Neuer Artikel: Launch-Analyse: AMD Trinity (Mobile)

Wie angekündigt hat AMD am 15. Mai den ersten Teil seiner neuen Mainstream-Prozessoren auf Basis der Trinity-Architektur mit Bulldozer-Unterbau vorgestellt. Damit löst Trinity die bisherigen Llano-Prozessoren ab, welche AMDs ersten Versuch einer (hochwertigen) Kombination von ausreichender Prozessoren-Power mit (für integrierte Verhältnisse) gutklassiger Grafik-Power darstellen und diesbezüglich durchaus zu überzeugen wussten, auch wenn deren Stand am Markt aufgrund der Übermacht Intels niemals einfach war. Mittels Trinity versucht AMD dieses Konzept weiterzutreiben, indem einfach mehr CPU- und Grafik-Power geliefert wird und damit diese Alles-in-einem-CPUs noch attraktiver gemacht werden sollen.

8

AMDs Zukunftspläne: Desktop-Trinity erst im August, Excavator erst im Jahr 2015

Die gewöhnlich gut unterrichtete DigiTimes bringt einige Update zu AMDs Prozessoren-Plänen, welche allerdings auch einige Termin-Verschiebungen beinhalten. So wird AMD die kommende Trinity-Architektur in Ablösung der Llano-Prozessoren zwar wie geplant am 15. Mai offiziell vorstellen, danach aber nur zur Auslieferung der Mobile-Modelle schreiten. Die Desktop-Modelle von Trinity sollen dann erst im August in den Markt gehen – was ein wenig schade ist, da AMD derzeit in Abwesenheit von Ivy Bridge Desktop-Zweikernern mit Trinity wahrscheinlich noch stärker auftrumpfen könnte als im August, wo die Ivy Bridge Desktop-Zweikerner dann nicht mehr weit entfernt sein dürften.

4

AMD-Präsentationsfolien mit technischen Details zu Trinity

Von der chinesischen Ausgabe der VR-Zone kommen einige AMD-Präsentationsfolien zur kommenden Trinity-APU, welche allerdings dort schon wieder entschwunden sind und daher nachfolgend wiedergegeben werden. Dabei verrät AMD unter anderem die für Trinity benötigte Die-Fläche von 246mm², was leicht mehr als ist als bei Llano (228mm²) und natürlich deutlich mehr als bei Ivy Bridge (160mm²).

3

Aktualisierte Preis/Leistungsübersicht zu AMDs und Intels LowCost-Prozessoren

Nachzutragen wäre noch die sich aus den jüngsten Llano-Preissenkungen ergebende neue Preis/Leistungs-Situation im Bereich der LowCost-Prozessoren von AMD und Intel. Denn da AMD die Preise der A-Serien Prozessoren doch ziemlich gutklassig abgesenkt hat, werden diese Modelle nunmehr nochmals attraktiver. Über die Zeit hat AMD die Nachteile bei der CPU-Performance von Llano mit seinen Preissenkungen sehr gut abbauen können, so daß nunmehr die Vierkerner-Llanos kaum noch bei der CPU-Performance gegenüber den gleichpreisigen Intel-Modellen zurückhängen (bei den Zweikern- und Dreikern-Llanos liegt AMD aber weiterhin teils klar zurück).

Inhalt abgleichen