Prozessoren & Speicher

Launch-Analyse AMD Raven Ridge

Dienstag, 6. März 2018
 / von Leonidas
 

Mit dem 12. Februar 2018 hat AMD seine lange erwartete "Raven Ridge" APU-Serie nun auch in den Desktop gebracht, hinzu gab es dann erstmals wirklich viele Testberichte zu diesen neuen APUs. Damit kann man jenes Datum als so etwas wie den eigentlichen Startpunkt von Raven Ridge ansehen, selbst wenn einzelne Mobile-Modelle bereits im letzten Oktober vorgestellt wurden. Mittels Raven Ridge geht AMD nicht nur in seine inzwischen 7. Generation an Mainstream-APUs (abseits der LowPower-Modelle der Jaguar/Puma-Serien), sondern wird erstmals die neuen Architekturen "Zen" auf Prozessoren-Seite sowie "Vega" auf Grafik-Seite in einer APU verbinden. Dabei soll die bekannt überlegene Grafik-Power (im iGPU-Maßstab) zum ersten Mal mit einer gleichwertigen CPU-Power verbunden werden – Raven Ridge also diesbezüglich nicht mehr nur ein Kompromiß darstellen, wie viel frühere AMD-APUs. Ob dieses Vorhaben gelungen ist, haben die vielen Testberichte mit vielen Einzel-Benchmarks versucht herauszufinden – und unsere Launch-Analyse wird deren Daten nachfolgend aufbereiten und zusammenfassen, so daß ein Gesamtbild entstehen kann.

Wie geht es weiter im CPU-Geschäft nach Meltdown & Spectre?

Sonntag, 28. Januar 2018
 / von Leonidas
 

Die CPU-Sicherheitslücken Meltdown & Spectre stellen augenscheinlich einen erheblichen Bremsklotz beim CPU-Neukauf bzw. der Planung dessen dar, da insbesondere in vielen Foren generell das Abwarten auf entsprechend "Meltdown/Spectre-freie CPUs" empfohlen wird. Allerdings fliegen hierzu auch (nicht unerwartet angesichts der mangelhaften Informations-Politik der Hersteller) reihenweise sehr wackelige Aussagen und Annahmen durch die Botanik. Selbige wurden erst kürzlich durch Intel höchstselbst befeuert, als man bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen erwähnte, an Hardware-mäßig von Meltdown & Spectre freien CPUs zu arbeiten und jene bereits im Jahr 2018 an den Start bringen zu können. Je nachdem wie genau man dies betrachtet, könnte sich dies entweder als Nebelkerze oder aber pures Wunschdenken herausstellen – denn ein was muß klar sein: Schnell passiert in einer CPU-Entwicklung überhaupt nichts.

Launch-Analyse Intel Coffee Lake

Mittwoch, 18. Oktober 2017
 / von Leonidas
 

Mittels "Coffee Lake" bringt Intel seine 8. Core-Generation nunmehr auch ins Desktop-Segment, nachdem man entsprechende Mobile-Beschleuniger (allerdings Kaby-Lake-basierend) bereits vorher schon angekündigt hatte. Im Desktop-Segment steht Coffee Lake primär für erstmals bei Intel Sechskern-Prozessoren im normalen Consumer-Segment, sprich dem Mainstream- oder besser Midrange-Bereich. Dies ist sicherlich primär eine Reaktion auf AMDs Ryzen-Prozessoren, andererseits dürfte Intel diesen Schritt sicherlich schon des längerem in der Schublade gehabt haben.

Zur Performance von Core i7-7960X & -7980XE

Donnerstag, 28. September 2017
 / von Leonidas
 

Vergleichsweise ohne größeres Echo hat Intel am Montag den zweiten Teil des Core-X-Portfolios in den Markt sowie zu den Hardwaretestern gebracht. Es gab zwar gerade im englischsprachigen Bereich trotzdem eine stattliche Anzahl entsprechender Hardwaretests, allerdings wurde hierbei primär nur der 18-Kerner Core i9-7980XE getestet, einige Tester hatten auch noch den 16-Kerner Core i9-7960X zur Verfügung. Der 14-Kerner Core i9-7940X fehlt hingegen ganz – und auch die Benchmarks zum eigentlich schon vor einem Monat avisierten 12-Kerner Core i9-7920X wurden auch bei dieser Gelegenheit nicht nachgereicht.

Launch-Analyse AMD Ryzen Threadripper

Dienstag, 15. August 2017
 / von Leonidas
 

Nachdem AMD mit Ryzen 7, Ryzen 5 und Ryzen 3 seine neue Zen-Prozessorenarchitektur Schritt für Schritt ausgebreitet hat, erfolgt nunmehr mit dem Launch von "Ryzen Threadripper" der Angriff auf die absolute Performancekrone im HEDT-Segment. Jenes steht üblicherweise für hochpreisige Prozessoren und Plattformen nahe an der Grenze zur Sinnhaftigkeit – wie dies Intel jahrelang mit 1000-Dollar-CPUs bereits vorexerziert hat. Logischerweise ist Threadripper damit kein Produkt für jeden PC-Käufer – aber sicherlich für jeden ein hochinteressanter Wettstreit an der Grenze dessen, was die Technik derzeit hergibt. Wie weit AMD gegenüber Intels Core X kommt und was die vielen Launchreviews hierzu an Performance-Daten erzeugt haben, werden wir nachfolgend zusammentragen, auswerten und und letztlich bewerten.

Launch-Analyse AMD Ryzen 3

Donnerstag, 10. August 2017
 / von Leonidas
 

Mit dem 27. Juli hat AMD sein Ryzen-Portfolio in Form der "Ryzen 3" CPU-Modelle nach unten hin abgerundet. Die hierbei in den Markt gebrachten Modelle "Ryzen 3 1200" und "Ryzen 3 1300X" stellen die bislang größte vorhandene Abspeckung des Zeppelin-Dies dar, da von den ursprünglich 8 CPU-Kernen samt SMT bei beiden Ryzen-3-Modellen nur noch 4 CPU-Kerne aktiv sind, SMT hingegen deaktiviert fehlt. Dafür sinken natürlich auch die Listenpreise entsprechend – beide neue Ryzen-Prozessoren kommen somit im Preisbereich von Intels Core i3 an, was jene für typische Office- und HomeOffice-PCs qualifiziert. Was Ryzen 3 1200 und 1300X auf dieser Ausgangslage erreichen können bzw. welche Anwendungs- und Spiele-Performance die (zahlreich erschienen) Launchreviews ermittelt haben, wollen wir nachfolgend (nachträglich) dokumentieren und natürlich mittels der bekannten Benchmark-Auswertungen entsprechend verdichten.

Launch-Analyse Intel Core X

Donnerstag, 22. Juni 2017
 / von Leonidas
 

Neben den normalen Consumer-Prozessoren legt Intel seit einigen Jahren auch immer noch eine extra Plattform rein für Enthusiasten-Prozessoren auf – offiziell "HEDT" für "High-End Desktop" genannt. Diese extra HEDT-Plattform bringt bei Intel nicht nur eigene Prozessoren, sondern auch einen eigenen Sockel und damit eigene Mainboards mit sich, als Prozessoren-Unterbau verwendet man regelmäßig Abwandlungen eigentlich für den Server-Einsatz vorgesehener Prozessoren-Modelle, welche aber von der reinen CPU-Architektur her üblicherweise identisch zu den normalen Consumer-Prozessoren sind. Bislang lief das ganze bei Intel immer unter dem Suffix "-E", wie bei dem vor einem Jahr vorgestellten Broadwell-E der Core i7-6800 & 6900 Prozessoren. Intels Enthusiasten-Plattform des Jahres 2018 ändert einiges gegenüber diesen früheren Gewohnheiten, angefangen schon beim Suffix: Jener lautet nunmehr auf "-X" für Kaby-Lake-X und Skylake-X, welche dann sogar mit "Core X" einen eigenen Verkaufsnamen erhalten haben. Hinzu kommt ein deutlich breiteres Produktprogramm, gleich zwei Prozessor-Unterbauten und teilweise sogar CPU-interne Veränderungen gegenüber den Consumer-Prozessoren – Intels Core-X-Serie wird vom früheren Nebenprodukt zur vollwertigen CPU-Serie. Mit der nachfolgenden Launch-Analyse zu Core X werden wir die relevanten Informationen verdichten, die angefallenen Benchmarks und Übertaktungsresultat auswerten und eine allgemeine Performance- und Preisbetrachtung liefern.

Launch-Analyse AMD Ryzen 5

Sonntag, 16. April 2017
 / von Leonidas
 

Nachdem gerade bezüglich der Performance-Ergebnisse doch gut- bis erstklassig verlaufenenen Launch der ersten Ryzen-Prozessoren in Form der Ryzen 7 Achtkern-Modelle bringt AMD nunmehr einen neuen Schwung an Ryzen-Prozessoren in den Markt – und baut damit sein Ryzen-Portfolio deutlich nach unten aus. Beinhaltete Ryzen 7 Preispunkte von 329$ bis 499$, kommen mit Ryzen 5 nun die viel eher gangbaren Preispunkte von 169$ bis 249$ ins Spiel. In diesem Preisbereich dürfte das meisten zu holen sein, weil hier einfach viel mehr Käufer anzutreffen sind (noch niedrigere Preislagen gehen dann stark in OEM-Gefilde hinein, wo AMD überhaupt erst einmal wieder einen Fuß auf die Erde bekommen muß). Im Preisbereich von Ryzen 5 operiert der Großteil der "normalen" Gamer und sicherlich auch viele PC-Arbeiter, welche zwar eine leistungsfähige Maschine benötigen, dafür aber nicht die hohen Aufpreise der Spitzenmodell mitzugehen bereit sind.

Launch-Analyse AMD Ryzen 7

Mittwoch, 15. März 2017
 / von Leonidas
 

Anfang März gingen AMDs achtkernige Ryzen 7 Prozessoren endlich an den Start sowie in den Einzelhandel. Damit wurde eine langjährige Wartephase auf eine endlich einmal wieder konkurrenzfähige Prozessoren-Generation von AMD beendet, welche auf der anderen Seite Intel zu immer geringeren Fortschitten sowie einigen Preiserhöhungen im CPU-Geschäft ausgenutzt hatte. Mit unserer (zugegebenermaßen späten) Launch-Analyse wollen wir nachfolgend primär aufzeigen, welche Performance- und Overclocking-Werten Ryzen zu seinem Lauch erreicht hat und was sich daraus (im Mix der Ergebnisse sowie im Vergleich zu Intel) herauslesen läßt.

Launch-Analyse Intel Kaby Lake

Mittwoch, 11. Januar 2017
 / von Leonidas
 

Mit "Kaby Lake" stellte Intel am 3. Januar 2017 seine inzwischen siebente Generation an Core-Prozessoren offiziell vor. Die technischen Unterschiede zum Skylake-Vorgänger sind dabei denkbar gering: Eine verbesserte Video-Einheit, welche dann zwar zu einem neuen Stück Silizium führt – aber von der CPU- und iGPU-Architektur her wirklich unverändert zwischen Skylake und Kaby Lake ist. Hinzu kommen (zu identischen Listenpreisen) zwischen 200-300 MHz Mehrtakt und ein entsprechend höherer Overclocking-Spielraum, welchen Intel aus seiner verbesserten "14FF+" Fertigung herausholt. In der Summe ergibt dies sicherlich keinen großen Aufreger – aber dennoch müssen Spezifikationen, Besonderheiten, Benchmark-Auswertung und Übersicht der (vielen) Overclocking-Ergebnisse auch zu dieser Prozessoren-Generation erstellt und geliefert werden, was wir nachfolgend (etwas nachträglich) tun werden.

Inhalt abgleichen