Prozessoren & Speicher

Intel Prozessoren-Roadmap 2011/2012

Freitag, 8. April 2011
 / von Leonidas
 

Auf der chinesischen Webseite MyDrivers ist eine interessante Intel Prozessoren-Roadmap für den Zeitraum bis zum zweiten Halbjahr 2012 aufgetaucht. Diese enthält logischerweise schon Einträge zu den kommenden CPU-Architekturen Sandy Bridge E (32nm) und Ivy Bridge (22nm) – interessant ist dabei, daß Ivy Bridge nicht in den HighEnd-Bereich gehen wird, sondern daß dieses Feld weiterhin Sandy Bridge E überlassen bleibt.

AMDs Präsentation zur Llano-Prozessorenarchitektur

Mittwoch, 9. März 2011
 / von Leonidas
 

AMD hat vor kurzem auf YouTube ein Video mit einer Präsentation des Llano-Prozessors veröffentlicht, welches auch einen Leistungsvergleich zu Intels Sandy-Bridge-Prozessoren beinhaltet. Llano ist Teil von AMDs Fusion-Strategie, geht aber im Gegensatz des sehr auf einen niedrigen Energieverbrauch optimierten Bobcat-Prozessors in Richtung eines vollwertigen Vierkern-Mainstreamprozessors mit integrierter Radeon HD 6620 Mainstream-Grafiklösung. Die jenem YouTube-Video zugrundeliegende interne AMD-Präsentation liegt nun vor und ist nachfolgend angefügt – sie erklärt vor allem einiges dazu, in welche Richtung Llano vermarktet werden soll.

Trusted Computing reloaded: Intels Manageability Engine

Mittwoch, 16. Februar 2011
 / von Leonidas
 

Golem und Heise vermelden eine bisher unbekannte Funktion von Intels Sandy-Bridge-Prozessoren: Diese haben eine "Manageability Engine" an Bord, welche faktisch wie ein zweites, vom Benutzer abgeschottetes (virtuelles) Betriebssystem funktioniert.

Launch-Analyse: Intel Sandy Bridge

Dienstag, 4. Januar 2011
 / von Leonidas
 

Mit einem kleinen Frühstart (der Launch war ursprünglich erst am 5. Januar geplant) hat Intel am ersten Arbeitstag des neuen Jahres seine Sandy-Bridge-Prozessorenarchitektur vorgestellt und in den Markt entlassen. Bei Sandy Bridge handelt es sich grob um eine weiter verbesserte Nehalem-Abwandlung, welche allerdings in Form neuer Prozessorensockel eine komplett neue Mainboard-Infrastuktur benötigt. Wichtige weitere Punkte sind eine neue integrierte Grafikeinheit und die durchgängige Fertigung in 32nm – womit es bei Intel erstmals QuadCore-Prozessoren in 32nm gibt, was natürlich diverse Taktspielräume eröffnet.

Erste Benchmarks zu AMDs Bobcat-Prozessoren

Donnerstag, 18. November 2010
 / von Leonidas
 

Diese Woche hat AMD verschiedenen bekannten englischsprachigen Hardware-Magazinen erstmalig Zugang zu Vorserien-Testsystemen aus der Bobcat-Architektur gegeben, womit es die ersten semi-unabhängigen Benchmark-Werte zu dieser neuen CPU-Architektur gibt. Diese sind deshalb so besonders interessant, weil es sich bei Bobcat um die regelrechte Neuentwicklung einer CPU-Architektur mit einem ganz anderen Anspruch als bei den bisherigen CPU-Architekturen von AMD handelt – zudem ist Bobcat der erste Prozessor mit integrierter AMD-Grafik und auch deren Performance ist natürlich interessant. Wir werden nachfolgend die im Internet veröffentlichten ersten Bobcat-Benchmarks zusammenfassen und kommentieren.

AMD Bulldozer: Rechenkerne in Modul-Bauweise

Mittwoch, 25. August 2010
 / von Leonidas
 

AMD hat auf der HotChips-Konferenz seine zwei neuen CPU-Architekturen Bulldozer und Bobcat nunmehr offiziell vorgestellt. Die entsprechende Präsentation gibt es beim Planet 3DNow! zu besichtigen, wobei in dieser jedoch nur wenige konkrete Fakten zu den beiden CPU-Architekturen genannt werden – diese hat AMD erst im Anschluß an die Präsentation bekanntgegeben. Für Aussagen zur konkreten Performance und zu den geplanten Taktfrequenzen ist es allerdings derzeit noch zu früh, dies dürfte jeweils erst kurz vor Launch bekanntwerden.

Zum Launch des Phenom II X6

Mittwoch, 28. April 2010
 / von Leonidas
 

Nachdem Mitte März Intel in Form des Core i7-980X den ersten Sechskern-Prozessor für das Desktop-Segment präsentierte, zieht AMD mit der Phenom II X6 Prozessoerenserie nach und bietet nunmehr ebenfalls Sechskern-Prozessoren für das Desktop-Segment an. Während allerdings der Core i7-980X eine wahrhaftige HighEnd-CPU mit dementsprechendem Listenpreis von 999 Dollar ist, gehen AMDs Sechskern-Angebote in ein gänzlich anderes Preisspektrum: Die heute vorgestellten Modelle Phenom II X4 1055T (2.8 GHz) und 1090T (3.2 GHz) kosten mit 199 bzw.

Zum Launch des Core i7-980X

Freitag, 12. März 2010
 / von Leonidas
 

Mit dem Donnerstag hat Intel seinen ersten Sechskern-Prozessor für den Desktop-Bereich in Form des Core i7-980X auf Gulftown-Basis etwas vorfristig in den Markt geschickt (vorab wurde der 16. März als Launchtermin gehandelt) und eröffnet damit der Wettringen im Markt der Prozessoren mit mehr als vier physikalischen Rechenkernen. Beim Core i7-980X handelt es sich um eine "Extreme Edition" mit dem entsprechenden Listenpreis von 999 Dollar – praktisch ist das ganze also derzeit eher eine Machbarkeitsstudie mit angeschlossenem Werbeeffekt, niemand erwartet von diesem Prozessor in irgendeiner Form bedeutsame Umsätze.

Zum Launch der Core i3/i5 (Clarkdale) Prozessoren

Mittwoch, 6. Januar 2010
 / von Leonidas
 

Sogar noch ein paar Tage vor der CES hat Intel nun sein Modell-Portfolio auf Basis der Nehalem-Prozessorenarchitektur mit dem Launch der Clarkdale DualCore-Prozessoren komplettiert – Nehalem-basierte Modelle gibt es nun in einem Preisbereich von 87 bis 999 Dollar Listenpreis, womit bis auf LowEnd-Ansprüche auf alle Marktbedürfnisse eingegangen wird. Die Clarkdale-Prozessoren schließen primär die Portfolio-Lücke nach unten hin, wo der Lynnfield-basierte Core i5-750 mit einem Listenpreis von 196 Dollar bisher das günstige Angebot der Nehalem-Prozessorenarchitektur darstellte

Intel Core i5-750 (Lynnfield) Review

Dienstag, 8. September 2009
 / von Leonidas & TechNickel
 

Lange hat es gedauert, bis Intel endlich einmal seine Nehalem-Prozessorenarchitektur erweitert – schließlich wurde diese schon im November 2008 vorgestellt. Schon seinerzeit war jedoch klar, daß der originale Nehalem-Prozessor in Form des Bloomfield-Cores samt dem X58-Chipsatz immer ein auf das HighEnd-Segment beschränktes Angebot bleiben wird und es für LowCost- und Mainstream-Segment extra Angebote auf Basis einer anderen Plattform geben wird. Heute nun wird der erste Teil hiervon in Form des Lynnfield-Cores und des P55 Mainboard-Chipsatzes offiziell vorgestellt.

Inhalt abgleichen