Launch-Analyse AMD Radeon R9 Fury

Samstag, 11. Juli 2015
 / von Leonidas
 

Mit dem 10. Juli stellt AMD die Radeon R9 Fury vor – die zweite Grafikkarte basierend auf dem Fiji-Chip und die erste luftgekühlte dazu. Nachdem der Launch der größeren Radeon R9 Fury X nicht gänzlich überzeugend verlief, kommt man nun mit neuen Argumenten bei der Radeon R9 Fury daher, welche auch zu den bisherigen Problemfällen passen: Die Luftkühlung erübrigt eine erneute Diskussion ums Pumpenfiepen, der niedrigere Preispunkt eröffnet neue Möglichkeiten für AMD – die Radeon R9 Fury muß sich nun nicht mehr direkt an der GeForce GTX 980 Ti reiben wie noch die Radeon R9 Fury X. Unser nachfolgender Artikel wird wieder alle Details und Daten zur neue AMD-Karte zusammentragen sowie vor allem eine Auswertung der aufgelaufenen Performance-Werte betreiben, auf daß das Performance-Profil der Radeon R9 Fury herausgearbeitet werden kann.

Als bemerkbare Eigenheit gibt es die Radeon Fury nicht in einem Referenzdesign, sondern ausschließlich in Eigendesigns der Grafikkarten-Hersteller. Mit dem Launch konnten bislang aber nur Asus und Sapphire entsprechende Karte vorstellen – für den Launch einer wichtigen Grafikkarte ist dies reichlich mager. Beide Grafikkarten-Hersteller setzen bei ihren Karten auf ein Dreilüfter-Design, welches beiderseits unter dem Windows-Desktop mit abschaltenden Lüftern operiert – die Karten sind dann sogar lautlos. Dafür sind die bislang vorgestellten Radeon R9 Fury Designs aber auch sehr volumniös: 31cm Kartenlänge sind länger als bei den allermeisten nVidia-Karten und natürlich auch viel größer als das mit 19cm vergleichsweise minimalistische Design der (natürlich wassergekühlten) Radeon R9 Fury X.

Asus Strix Radeon R9 Fury
Asus Strix Radeon R9 Fury
Sapphire Tri-X Radeon R9 Fury
Sapphire Tri-X Radeon R9 Fury

Unter der Kühlkonstruktion setzt AMD eine abgespeckte Version des Fiji-Chips mit etwas geringerer Taktrate ein: So gibt es nur freigeschaltete 56 Shader-Cluster mit 3584 Shader- und 224 Textureneinheiten anstatt der vollen 64 Shader-Cluster mit 4096 Shader- und 256 Textureneinheiten des vollen Fiji-Chips in der Radeon R9 Fury X. Neben einer etwas geringeren maximalen Chip-Taktrate – nur ≤1000 MHz bei der Radeon R9 Fury gegenüber ≤1050 MHz bei der Radeon R9 Fury X – gibt es dann keinerlei weitere Abspeckungen: So wird dann auch dasselbe Speicherinterface, dieselben 4 GB HBM1-Speicher auf 500 MHz Speichertakt und damit dieselbe (hohe) Speicherbandbreite geboten.

Radeon R9 390X Radeon R9 Fury Radeon R9 Fury X GeForce GTX 980 GeForce GTX 980 Ti
Chipbasis AMD Hawaii, 6,2 Mrd. Transistoren in 28nm auf 438mm² Chipfläche AMD Fiji, 8,9 Mrd. Transistoren in 28nm auf 596mm² Chipfläche nVidia GM204, 5,2 Mrd. Transistoren in 28nm auf 398mm² Chipfläche nVidia GM200, 8 Mrd. Transistoren in 28nm auf 601mm² Chipfläche
Architektur GCN 1.1, DirectX 12.0 GCN 1.2, DirectX 12.0 Maxwell 2, DirectX 12.1
Features Mantle, CrossFire, VSR, FreeSync, TrueAudio PhysX, SLI, DSR, G-Sync
Technik 4 Raster-Engines, 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 64 ROPs, 512 Bit DDR Interface, 1 MB Level2-Cache 4 Raster-Engines, 3584 Shader-Einheiten, 224 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM-Interface, 2 MB Level2-Cache 4 Raster-Engines, 4096 Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 4096 Bit DDR HBM-Interface, 2 MB Level2-Cache 4 Raster-Engines (mit verdoppelter Raster-Power), 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 2 MB Level2-Cache 6 Raster-Engines (mit verdoppelter Raster-Power), 2816 Shader-Einheiten, 176 TMUs, 96 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 3 MB Level2-Cache
Taktraten ≤1050/3000 MHz ≤1000/500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1000 MHz)
≤1050/500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1050 MHz)
1126/1216/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1144 MHz)
1000/1075/3500 MHz
(Ø-Chiptakt: 1114 MHz)
Speicherausbau 8 GB GDDR5 4 GB HBM1 4 GB HBM1 4 GB GDDR5 6 GB GDDR5
Layout DualSlot DualSlot DualSlot, AiO-Wakü DualSlot DualSlot
Kartenlänge 27-31cm
(Herstellerdesigns)
31cm
(Herstellerdesigns)
19,0cm 27,0cm 27,0cm
Stromstecker 1x 6pol. + 1x 8pol. 2x 8pol. 2x 8pol. 2x 6pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
TDP 275W 275W 275W 165W 250W
Idle-Verbrauch ~19W ~15W 21W 12W 13W
Spiele-Verbrauch ~290W ~270W 284W 174W 237W
Ausgänge 2x DualLink DVD-D, HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), DisplayPort 1.2 HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2 HDMI 1.4a (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2 DualLink DVI-I, HDMI 2.0 (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2 DualLink DVI-I, HDMI 2.0 (kein HDCP 2.2), 3x DisplayPort 1.2
Perf.Index 570% 620% 660% 600% 730%
4K Perf.Index 75% 85% 95% 75% 95%
Ref./Eigen./OC / / / / / / / / / /
Listenpreis 429$ 549$ 649$ 499$ 649$
Straßenpreis 430-460€ erwartet für ~600€ 700-750€ 480-510€ 670-710€
Release 18. Juni 2015 10. Juli 2015 24. Juni 2015 19. September 2014 31. Mai 2015

Die beiden Abspeckungen resultieren in einer um 16,7% niedrigeren Rechen- und Texturierleistung der Radeon R9 Fury gegenüber der Radeon R9 Fury X – oder halt 20% mehr Rechen- und Texturierleistung bei der Radeon R9 Fury X gegenüber der Radeon R9 Fury. Wie sich schon aus den Tests mit der Radeon R9 Fury X ergab, ist auf diesen nominell beachtbaren Unterschied bei den Rohleistungen nicht all zu viel zu geben – die Performance der Radeon R9 Fury gegenüber der Radeon R9 Fury X dürfte nur um einen gewissen Teil jener (theoretisch) maximal -16,7% niedriger ausfallen.

Gemäß übereinstimmenden Berichten in allen Testberichten hält die Radeon R9 Fury im übrigen ihre ≤1000 MHz Chiptakt auch unter Spiele-Last durchgehend – die ab Werk übertakteten Modelle halten sogar ihre ab-Werk-Übertaktung durchgehend. Dies war vorher nicht so erwartet worden und dürfte auch mit den verbauten erstklassigen Kühlkontruktionen der beiden Grafikkarten-Hersteller Asus und Sapphire zusammenhängen. In jedem Fall sind von dieser Warte aus keine Probleme zu erwarten, wenn auch eine ab Werk übertaktete Karte problemlos und durchgehend 1040 MHz Chiptakt hält.

Aufgrund des Fehlens einiger Testberichte sind die derzeit vorliegenden Messungen zum realen Stromverbrauch der Grafikkarte noch ziemlich unvollständig – und dann auch noch sehr schwankend, damit kaum zu werten. Aus den vorliegenden Messungen vom System-Stromverbrauch läßt sich jedoch ableiten, daß die Karte beim Last-Stromverbrauch etwas unterhalb der Spitzenmodelle von AMD (Radeon R9 290X, 390X & Fury X) und etwas oberhalb der Spitzenmodelle von nVidia (GeForce GTX 980 Ti & Titan X) liegt. Wir schätzen die Radeon R9 Fury daher – und mangels ausreichender Meßwerte – auf einen Spiele-Stromverbrauch von ~270 Watt ein.

Hardware.fr Heise HT4U PCGH TechPowerUp Tom's HW Ø Perf./TDP
GeForce GTX Titan X 15W
228W
11,8W
250,0W
18W
242W
11W
223W
9W
224W
13W
240W
760%
250W
GeForce GTX 980 Ti 15W
226W
13W
244W
12,8W
250,0W
15W
236W
11W
211W
10,4W
233,5W
13W
237W
730%
250W
GeForce GTX 980 12W
155W
?
173W
11,2W
180,0W
11,5W
160W
8W
156W
15W
185W
12W
174W
600%
165W
GeForce GTX 780 Ti 15W
220W
?
243W
12,9W
260,0W
16W
248W
10W
229W
10W
244W
13W
245W
530%
250W
GeForce GTX Titan Black 13,3W
243,0W
11W
226W
~13W
~230W
500%
250W
GeForce GTX Titan 13W
180W
11,9W
198,1W
13W
214W
10W
208W
11W
233W
12W
206W
480%
250W
Radeon R9 290X (Quiet) 21W
219W
?
266W
20,0W
231,1W
21W
249W
16W
236W
16W
248W
19W
241W
480%
250W
Radeon R9 290X (Uber) 22W
278W
20,0W
306,9W
21W
269W
17W
246W
16W
242W
19W
276W
520%
250W
Radeon R9 390X 18W
329W
14,4W
293,6W
~19W
~290W
570%
275W
Radeon R9 Fury 15W
320W
10W
200W
16W
254W
~15W
~270W
620%
275W
Radeon R9 Fury X 22,5W
293,5W
20W
273W
21W
329W
20W
246W
22,0W
220,7W
21W
284W
660%
275W
Der obere Wert einer Zelle ist immer der Idle-Stromverbrauch, der untere Wert einer Zelle immer der Spiele-Stromverbrauch. In der Durchschnitts-Spalte ("Ø") fettgedruckte Werte basieren auf Berechnungen, die nicht fettgedruckte Werte sind Schätzungen. Die letzte Spalte enthält Angaben zum 3DCenter Performance-Index (oben) sowie zur offiziellen TDP (unten).