Bezüglich des Spiele-Stromverbrauchs ist die GeForce RTX 5060 Ti erstaunlich pflegeleicht, die von nVidia angesetzten 180 Watt TDP werden nur in einzelnen Benchmarks erreicht, nicht aber über komplette Testfelder hinweg. Im (zugunsten von ganzen Meßreihen gewichteten) Mittelwert verbraucht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB unter Spielen 163 Watt, somit also dann doch nur 12 Watt mehr als die GeForce RTX 4060 Ti 8GB und kaum mehr als die GeForce RTX 4060 Ti 16GB. Zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB liegt leider wiederum nur ein einzelner Meßwert vor, welcher jener Karte eine um ein paar Watt geringere Leistungsaufnahme als bei der 16-GB-Ausführung bescheinigt. Auf die Goldwaage zu legen ist dieser einzelne Wert allerdings nicht, denn in diesem Fall konnten schließlich nur Hersteller-Varianten getestet werden, zudem legt die identische TDP eigentlich eine generell eher gleiche Stromaufnahme nahe. Eventuell läßt sich der Stromverbrauchswert zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB mit späteren Messungen noch präzisieren.
Stromverbrauch | TDP | Powerlimit | Idle | Gaming | Meßwerte Spiele-Verbrauch (rein GPU) | Effizienz |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7600 XT | 190W | Karte: 190W | 8W | 190W | siehe Launch-Analyse 7600XT | 59% Perf/W |
Radeon RX 6700 XT | 230W | ASIC: 186W | 7W | 219W | siehe Launch-Analyse 6600 | 57% Perf/W |
Radeon RX 7700 XT | 245W | Karte: 245W | 10W | 229W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT | 69% Perf/W |
Radeon RX 7800 XT | 263W | Karte: 263W | 11W | 250W | siehe Launch-Analyse 7700XT & 7800XT | 75% Perf/W |
Radeon RX 9070 | 220W | Karte: 220W | 10W | 220W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) | 107% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | 160W | Karte: 160W | 12W | 151W | siehe Launch-Analyse 4060Ti & 7600 | 90% Perf/W |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | 165W | Karte: 165W | ~14W | ~160W | siehe PCGH & TPU | 87% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | 180W | Karte: 180W | ~12W | ~160W | siehe TechPowerUp | ~100% Perf/W |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | 180W | Karte: 180W | 12W | 163W | Einzelwerte: 158W, 163W, 166W, 169W, 181W, 182W, 183W, 186W Meßreihen: Ø147W, Ø148W, Ø157W, Ø158W, Ø160W, Ø164W |
100% Perf/W |
GeForce RTX 4070 | 200W | Karte: 200W | 10W | 193W | siehe Launch-Analyse 4070 | 95% Perf/W |
GeForce RTX 5070 | 250W | Karte: 250W | 12W | 230W | siehe Launch-Analyse 5070 & 9070(XT) | 96% Perf/W |
Effizienz = Performance/Watt errechnet unter der WQHD/1440p-Auflösung; Datenquelle für alle älteren Karten: Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten |
Womöglich wegen der klaren Nichtausnutzung der gesetzten TDP arbeiten die bislang bekannten Hersteller-Modelle auch allesamt mit der nVidia-TDP von 180 Watt, auch bei den starken Werksübertaktungen liegt (regulär) selbige an. Dennoch kommen die gutklassigen Werksübertaktungen durchaus auf +2-3% Mehrperformance gegenüber einer Referenz-Taktung, diesbezüglich wird das übliche Bild geboten. Die größeren Unterschied zwischen den einzelnen Herstellermodellen liegen dann eher bei Punkten wie Übertaktungs-Spielraum, Chip- & Speicher-Temperaturen sowie der Geräuschentwicklung – wozu (wie immer) die umfangreichen Testberichte von TechPowerUp oder auch das entsprechende Roundup der PC Games Hardware empfohlen werden können. Allerdings gibt es noch deutlich mehr Karten-Modelle als bislang getestet worden sind, in vielen Fällen dürften die Käufer somit letztlich blind oder aus Markentreue heraus zugreifen.
In der Summe der Dinge hat nVidia mit der GeForce RTX 5060 Ti eine Karte aufgelegt, welche ihre Vorgänger-Lösung mit einem ganz RTX50-typischen Performancezugewinn von +14-17% schlägt. Damit ist nun nicht wirklich viel Staat zu machen, aber nVidia legt hier noch den Punkt oben drauf, dass nunmehr die 16-GB-Ausführung das primäre Kartenmodell darstellt, die Listenpreis-Situation zudem passend danach ausgerichtet wurde. Als rein praktischer Vorteil kommt hinzu, dass die Vorgänger-Lösungen inzwischen auch schon auf klarem Auslauf-Kurs sind, im Handel nur noch überteuert und mit klar zurückgehender Anzahl an Listungen angeboten werden. Eine faire Performance/Preis-Beurteilung ist auf Basis aktueller Straßenpreise schon gar nicht mehr möglich, da die GeForce RTX 4060 Ti schneller ausgelaufen ist, als die GeForce RTX 5060 Ti den Markt erreicht hat.
Demzufolge wurden für die nachfolgenden Performance/Preis-Kalkulationen nötigenfalls 2024er oder gar 2023er Grafikkarten-Preise angesetzt, wenn die entsprechenden Modelle bereits im Auslauf befindlich oder gar schon aus dem Markt entschwunden sind. Sicherlich ist dies dann kein Performance/Preis-Vergleich zu aktuellen Marktpreisen, aber dies wäre auch nicht wirklich zielführend bei (alten) Karten, welche inzwischen oberhalb des Preises der neuen Beschleuniger angeboten werden. Die angesetzte Performance/Preis-Kalkulation ermöglicht somit nur einen indirekten Vergleich, dies aber eben zu realistischer Preislage für alle Grafikkarten. Das Resultat ist sicherlich nicht wirklich erbaulich für die GeForce RTX 5060 Ti 16GB, ein Performance/Preis-Kracher ist die Karte nicht – was im Mainstream-Segment aber immer schwer ist, gerade mit den ersten Preislagen.
Überblick | 7600XT | 6700XT | 7700XT | 7800XT | 9070 | 4060Ti-8 | 4060Ti-16 | 5060Ti-8 | 5060Ti-16 | 4070 | 5070 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RDNA3, 16GB | RDNA2, 12GB | RDNA3, 12GB | RDNA3, 16GB | RDNA4, 16GB | Ada, 8GB | Ada, 16GB | Blackw., 8GB | Blackw., 16GB | Ada, 12GB | Blackw., 12GB | |
gemittelte FHD Raster-Perf. | ~71% | ~76% | 96,1% | 111,3% | 138,0% | 86,2% | 87,1% | ~100% | 100% | 112,3% | 132,3% |
gemittelte WQHD Raster-Perf. | ~69% | ~76% | 97,5% | 115,2% | 144,6% | 83,0% | 85,6% | ~98% | 100% | 113,0% | 135,6% |
gemittelte 4K Raster-Perf. | ~66% | ~76% | 97,2% | 117,6% | 151,2% | 72,5% | 82,2% | ~90% | 100% | 111,9% | 139,0% |
gemittelte FHD RayTr.-Perf. | 52,0% | ~55% | 75,7% | 87,7% | 127,8% | 78,7% | 87,5% | ~91% | 100% | 116,1% | 134,1% |
gemittelte WQHD RayTr.-Perf. | 50,4% | ~54% | 75,3% | 87,7% | 130,2% | 70,8% | 87,2% | ~83% | 100% | 114,4% | 135,1% |
gemittelte 4K RayTr.-Perf. | 46,3% | ~48% | 64,4% | 87,3% | 129,0% | 55,7% | 86,3% | ~66% | 100% | 102,5% | 120,3% |
TDP | 190W | 230W | 245W | 263W | 220W | 160W | 165W | 180W | 180W | 200W | 250W |
realer Stromverbrauch | 190W | 219W | 229W | 250W | 220W | 151W | ~160W | ~160W | 163W | 193W | 230W |
Energieeffizienz (WQHD Raster) | 59% | 57% | 69% | 75% | 107% | 90% | 87% | ~100% | 100% | 95% | 96% |
Listenpreis | $329 | $479 | $419 | $499 | $549 | $399 | $499 | $379 | $429 | $549 | $549 |
![]() |
327€ | ~330€ | 401€ | 477€ | 649€ | ~370€ | ~410€ | 389€ | 449€ | ~550€ | 590€ |
![]() |
94% | 104% | 109% | 108% | 100% | 101% | 94% | ~114% | 100% | 92% | 103% |
![]() |
69% | 73% | 84% | 83% | 90% | 86% | 95% | ~96 | 100% | 93% | 103% |
![]() |
~$310 | ~$320 | ~$420 | ~$500 | ~$650 | ~$400 | ~$450 | $430 | $500 | ~$550 | $605 |
![]() |
111% | 119% | 116% | 115% | 111% | 104% | 95% | ~114% | 100% | 103% | 112% |
![]() |
81% | 84% | 90% | 88% | 100% | 89% | 97% | ~96% | 100% | 104% | 112% |
wichtiger Hinweis: Straßenpreise der alten Beschleuniger bei seinerzeitiger Verfügbarkeit – sprich, für die alten Beschleuniger wurden typische Preise der Jahre 2023 & 2024 verwendet |
Grundsätzlich kann man bezüglich der GeForce RTX 5060 Ti 16GB von einer kleineren Version der GeForce RTX 4070 sprechen, einfach mit 11-14% weniger Performance, zu einem allerdings dafür klar besseren Preispunkt und sogar etwas mehr Grafikkartenspeicher. Wenn die GeForce RTX 4070 derzeit noch zu sinnvollen Preisen angeboten würde, könnte man da durchaus ins Überlegen kommen. Derzeit sind die Gegner der GeForce RTX 5060 Ti 16GB allerdings andere Karten: Eine GeForce RTX 5070 mit +32-36% Mehrperformance zu weniger VRAM und entsprechend höherem Preispunkt, eine Radeon RX 9070 mit +38-45% Mehrperformance, ohne VRAM-Nachteil, dafür aber nicht ganz so toller RayTracing-Performance und wieder entsprechendem Mehrpreis – und letztlich eine Radeon RX 7800 XT mit +11-15% Mehrperformance, ohne VRAM-Nachteil, kaum Mehrpreis, allerdings schwächerem RayTracing. Die Radeon RX 7700 XT ist hingegen kein echter Gegner, denn hier sind die Nachteile einfach zu viele für einen nur maßvollen Preisvorteil: Minimal unter Raster zurückliegende Performance, unter RayTracing stark zurückliegende Performance, und dann auch noch die schwächere VRAM-Ausstattung.
Wie zu sehen, liegt der eigentliche Vorteil der GeForce RTX 5060 Ti 16GB darin, dass jener (derzeit) der passende Gegner fehlt. Dies muß natürlich nicht derart bleiben, womöglich geht die kommende Radeon RX 9070 GRE genau in dieser Rolle auf. Für den Augenblick kann die GeForce RTX 5060 Ti 16GB jedoch gut davon profitieren, dass es kein passendes Gegenangebot gibt bzw. dass die GeForce RTX 4060 Ti schnell aus dem Markt geht: Die neue nVidia-Karte scheint ganz gut bei den Grafikkarten-Käufern anzukommen, ist in der zweiten Woche hintereinander das sich am besten verkaufende nVidia-Modell bei der Mindfactory. Wahrscheinlich liegt die eigentliche Kritik sowieso in einem eher psychologischen Punkt: Dass nVidia mit der GeForce RTX 5060 Ti 16GB eine Mainstream-Grafikkarte für klar über 400 Euro im Angebot hat bzw. erfolgreich geschafft hat, den Nachfolger der GeForce RTX 4060 Ti 8GB mit einer faktischen Preiserhöhung in diesem Preissegment zu plazieren, nachdem jene Vorgänger-Lösung (mit 8 GB VRAM) teilweise noch für unter 400 Euro angeboten wurde.
Gen. & Speicher | WQHD Raster | WQHD RayTr. | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 9070 | RDNA4, 16GB | 144,6% | 130,2% | 220W | $549 / 629€ | 649-710 Euro |
GeForce RTX 5070 | Blackwell, 12GB | 135,6% | 135,1% | 230W | $549 / 649€ | 590-630 Euro |
Radeon RX 7800 XT | RDNA3, 16GB | 115,2% | 87,7% | 250W | $499 / 549€ | 477-530 Euro |
GeForce RTX 4070 | Ada Lovelace, 12GB | 113,0% | 114,4% | 193W | $549 / 609€ | 550-590€ (2024er Preis) |
GeForce RTX 5060 Ti 16GB | Blackwell, 16GB | 100% | 100% | 163W | $429 / 449€ | 449-490 Euro |
GeForce RTX 5060 Ti 8GB | Blackwell, 8GB | ~98% | ~83% | ~160W | $379 / 399€ | 389-440 Euro |
Radeon RX 7700 XT | RDNA3, 12GB | 97,5% | 75,3% | 229W | $419 / 489€ | 401-460 Euro |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | Ada Lovelace, 16GB | 85,6% | 87,2% | ~160W | $499 / 549€ | 410-460€ (2024er Preis) |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Ada Lovelace, 8GB | 83,0% | 70,8% | 151W | $399 / 439€ | 370-400€ (2024er Preis) |
Radeon RX 6750 XT | RDNA2, 12GB | ~80% | ~57% | 221W | $549 / 619€ | 390-440€ (2023er Preis) |
Radeon RX 6700 XT | RDNA2, 12GB | ~76% | ~54% | 219W | $479 / 479€ | 330-370€ (2023er Preis) |
Radeon RX 7600 XT | RDNA3, 12GB | ~69% | 50,4% | 190W | $329 / 359€ | 327-370 Euro |
Performance-Angaben gemäß dieser Launch-Analyse jeweils unter WQHD/1440p, Straßenpreise gemäß Geizhals für lieferbare Angebote (Stand 27. April 2025) |
Aber dies ist wohl der Lauf der Dinge bzw. kann man die einzelnen Angebote des Grafikkarten-Markts nicht wirklich danach beurteilen, wieviel jene aus subjektiver Sicht (und denkend an Grafikkarten-Preise aus der Steinzeit) kosten sollten. Beurteilbar ist ein Marktangebot üblicherweise nur im Vergleich mit anderen aktuellen Marktangeboten. Und diesbezüglich sieht die GeForce RTX 5060 Ti 16GB nicht schlecht aus, teils weil nVidia über den Rückzug der RTX40-Beschleuniger selber den Weg frei gemacht hat, teils weil AMD ein schlagkräftiges Gegenangebot fehlt – und dies obwohl die GeForce RTX 5060 Ti nun wirklich keine Offenbarungen liefert. nVidia hat die Karte einfach nur passend ins eigene Portfolio eingetaktet, was mangels schlagkräftiger Gegenwehr von AMD und natürlich der Markentreue des Mainstream-Käufers einen (gewissen) "Gewinner" ergibt.
Diese Einschätzung trifft auf die GeForce RTX 5060 Ti 8GB allerdings mitnichten zu. 8 GB Grafikkartenspeicher mögen unter FullHD Raster derzeit immer noch (meistens) ausreichend sein, denn die großen Unterschiede ergeben sich bei Raster-Rendering erst unter der 4K-Auflösung, bei RayTracing allerdings auch schon unter FullHD. Insbesondere letzteres zeigt an, dass die Einschläge nunmehr näherkommen – die GeForce RTX 5060 Ti 8GB somit als Grafikkarte zu werten ist, welche (rein VRAM-bedingt) selbst FullHD nicht mehr in der besten Bildqualität darstellen kann. Und dies ist für knapp 400 Euro einfach zu viel, gerade wenn die 16-GB-Ausführung mit der Lösung dieses Problems für einen tragbaren Mehrpreis verfügbar ist. Speziell für Mainstream-Gamer, welche ihre Grafikkarte üblicherweise länger als HighEnd-Gamer behalten, sollte die GeForce RTX 5060 Ti allein wegen dieser VRAM-Bestückung viel zu grenzwertig sein, um ernsthaft über jene nachzudenken.
Diesbezüglich täuschen auch die vorstehenden Performance/Preis-Kalkulationen, welche der GeForce RTX 5060 Ti 8GB ein (nominell) gutes Performance/Preis-Verhältnis bescheinigen. Allerdings rechnet dies den VRAM-Nachteil nicht mit ein, welcher dem Grafikkarten-Käufer bei der GeForce RTX 5060 Ti viel zu niedrig vergütet wird. Ironischerweise wäre hier der alte Preisunterschied zwischen 8 und 16 GB VRAM bei der GeForce RTX 4060 Ti von 100 Dollar bzw. 110 Euro passend – natürlich nach unten hin, mit einem (noch) niedrigeren Preispunkt für die GeForce RTX 5060 Ti 8GB. Aber auch auf 329 Dollar Listenpreis könnte man noch diskutieren, ob eine 8-GB-Grafikkarte im Jahr 2025 noch gangbar ist – selbige Diskussion dürfte die GeForce RTX 5060 (non-Ti) mit 8 GB VRAM und einem Listenpreis von 299 Dollar in drei Wochen erneut auslösen. Schade für die GeForce RTX 5060 Ti, dass nVidia diese Karte mit einem vergleichsweise teuren (wie nutzlosen) 8-GB-Modell abwertet, ein reines 16-GB-Modell wäre wohl die bessere Wahl gewesen.