Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5060 Ti (Seite 2)

Sonntag, 27. April 2025
 / von Leonidas
 

Für die Performance-Auswertung standen reichlich Testberichte zur Verfügung, wie gesagt ausschließlich zur 16-GB-Ausführung der Karte – mit einer einzigen Ausnahme in Form des Tests eines 8-GB-Modells bei TechPowerUp. Dies reicht für die 8-GB-Ausführung natürlich nicht zu einer üblichen Performance-Auswertung aus, selbiges wird nachfolgend in separaten Tabellen erfolgen. Bei allen Karten-Ausführungen ist zudem zu beachten, dass bei der GeForce RTX 5060 Ti sowie auch den zum Vergleich angetretenen Kontrahenten sehr viele werksübertaktete Karten im Einsatz sind, deren Werksübertaktung für diese Performance-Auswertung bestimmt und dann mittels eines Offsets herausgerechnet wurde – um der Performance von Referenz-Ausführungen so nahe wie möglich zu kommen. Der Effekt dieser Maßnahme auf ein gesamtes Testfeld liegt zwar nur bei ca. einem Prozentpunkt, es ändert sich also nichts grundsätzliches. Aber zugunsten der Genauigkeit kann man dies durchaus mitnehmen, in anderen Fällen (Meßungenauigkeiten, Interpolationen) muß man sowieso mit gewissen Unwägbarkeiten leben.

werksübertaktete Karten im Test Hersteller-Modelle ohne Werks-OC im Test
Radeon RX 7600 XT Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), Sapphire Pulse (Cowcotland, Hardwareluxx, Tom's Hardware)
Radeon RX 6700 XT Gigabyte Gaming OC (Hardware & Co), XFX Merc Black (Gamers Nexus)
Radeon RX 7700 XT Asus TUF OC (PurePC), Sapphire Nitro+ (Hardwareluxx), XFX Quicksilver (Tom's Hardware), XFX Black (Gamers Nexus) Sapphire Pulse (Cowcotland, SweClockers)
Radeon RX 7800 XT
Radeon RX 9070 Asus TUF OC (Cowcotland, Hardwareluxx, PurePC), PowerColor Hellhound (Hardware & Co, SweClockers) PowerColor Reaper (Tom's Hardware), Sapphire Pulse (Gamers Nexus)
GeForce RTX 4060 Ti 16GB Gigabyte Gaming OC (PurePC, Tom's Hardware), MSI Ventus 3X OC (Hardware & Co)
GeForce RTX 5060 Ti Asus Prime OC (Tom's Hardware), Asus TUF OC (Sweclockers), MSI Gaming OC (PurePC), MSI Gaming Trio OC (Igor's Lab), PNY OC (Gamers Nexus) Gainward Python III (Cowcotland, Hardware & Co), Palit Infinity 3 (Eurogamer, Hardwareluxx, Tweakers)
bekannte ausschließliche Benutzung von Referenz-Taktraten oder notfalls simulierten Referenz-Taktraten: ComputerBase, KitGuru, Quasarzone, PC Games Hardware, TechPowerUp, TechSpot
keine vollständigen Angaben liegen vor seitens: Eurogamer, Igor's Lab, Tweakers

Dankbarerweise liegen genügend Testresultate zur älteren GeForce RTX 4060 Ti 16GB vor, so dass man sich nicht den (von nVidia sicherlich angestrebten) Vergleich GeForce RTX 4060 Ti 8GB gegen GeForce RTX 5060 Ti 16GB geben muß, sondern VRAM-neutral zwischen den beiden 16-GB-Ausführungen vergleichen kann. Hierbei gewinnt die GeForce RTX 5060 Ti 16GB gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti 16GB unter FullHD Raster um +14,8% hinzu, ein mittlerweise zu erwartendes Resultat innerhalb der RTX50-Serie. AMD-seitig zeigt sich die Radeon RX 7700 XT als wohl passendster Gegner, welche die neue nVidia-Grafikkarte hiermit um +4,1% schlägt. Eine GeForce RTX 4070 ist mit +12,3% unter dieser Auflösung nicht einmal weit weg, während die GeForce RTX 5070 mit +32,3% deutlich ihre andere Performance-Klasse belegt.

Raster FHD/1080p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
ComputerBase  (21 Tests) - 72,8% 89,0% - - 82,4% - 100% - -
Cowcotland  (12 Tests) 77,8% - 103,2% 119,0% 142,9% 85,7% - 100% 115,9% 139,7%
Eurogamer  (8 Tests) - - 100,8% 114,4% - 84,7% 85,1% 100% - 134,2%
Gamers Nexus  (6 Tests) - 75,0% 92,3% 107,9% 135,9% 83,8% - 100% 108,8% 131,5%
Hardware & Co  (20 Tests) 68,9% 74,7% 96,3% - 139,1% 83,7% 85,1% 100% 112,2% 131,1%
Hardwareluxx  (8 Tests) 68,0% - 91,4% 109,4% 133,3% 87,5% - 100% - 132,3%
Igor's Lab  (10 Tests) - - 88,7% 105,5% 134,1% - 85,1% 100% - 119,2%
KitGuru  (12 Tests) 69,4% 73,1% 93,6% 108,4% 139,9% 83,1% 86,8% 100% 115,6% 134,2%
PC Games Hardware  (20 Tests) 72,2% 78,3% - - 143,1% 85,7% 87,7% 100% 114,5% 135,0%
PurePC  (14 Tests) - - 93,3% 107,8% 141,1% 85,6% 86,7% 100% 110,0% 134,4%
Quasarzone  (15 Tests) - - 98,5% 115,7% - 88,6% 90,3% 100% 114,3% 135,2%
SweClockers  (12 Tests) - - 95,6% 110,0% 144,4% 85,6% - 100% 111,1% 132,2%
TechPowerUp  (24 Tests) 71% - 98% 114% 145% 88% 90% 100% 116% 134%
Tom's Hardware  (14 Tests) 69,2% - 94,7% 107,9% 131,4% 86,0% 86,7% 100% 110,3% 127,4%
Tweakers  (10 Tests) 70,7% - 97,0% 113,7% 137,5% 87,8% - 100% 114,1% 129,4%
gemittelte FHD Raster-Perf. ~71% ~76% 96,1% 111,3% 138,0% 86,2% 87,1% 100% 112,3% 132,3%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1570

Unter WQHD Raster geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB auf +16,8% hinauf (FullHD: +14,8%), während die Radeon RX 7700 XT noch um +2,6% geschlagen wird (FullHD: +4,1%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +13,0% nur minimal höher aus (FullHD: +12,3%), während die GeForce RTX 5070 mit +35,6% etwas stärker zulegt (FullHD: +32,3%). Der Einfluß der VRAM-Menge auf dieses Testsetting ist noch vergleichsweise gering, wenn die Performance-Differenz der GeForce RTX 4060 Ti 8GB zur GeForce RTX 4060 Ti 16GB nur auf +3,2% ansteigt, ausgehend von +1,1% unter der FullHD-Auflösung. Aber natürlich kommen vor echten Performance-Differenzen immer zuerst (teilweise erhebliche) Unterschiede bei den Minimum-Frameraten sowie eine zurückgehende Bildqualität bei den Grafikkarten mit zu wenig VRAM durch vermehrtes VRAM-Swapping, aufpoppende Texturen oder eine direkt gedrosselte Texturenqualität.

Raster WQHD/1440p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
ComputerBase  (21 Tests) - 74,5% 95,1% 112,5% 143,1% 82,2% - 100% 115,5% 136,0%
Cowcotland  (12 Tests) 72,4% - 101,7% 120,7% 160,3% 84,5% - 100% 115,5% 143,1%
Eurogamer  (8 Tests) - - 100,2% 116,1% - 82,3% 83,9% 100% - 138,1%
Gamers Nexus  (7 Tests) - 76,0% 94,1% 112,5% 141,3% 80,7% - 100% 110,9% 135,3%
Hardware & Co  (20 Tests) 66,2% 73,6% 95,9% - 143,3% 81,8% 83,8% 100% 112,2% 132,4%
Hardwareluxx  (8 Tests) 64,8% - 91,5% 111,4% 139,6% 82,9% - 100% - 134,7%
Igor's Lab  (10 Tests) - - 91,1% 109,2% 140,3% - 84,1% 100% - 121,5%
KitGuru  (12 Tests) 67,7% 73,4% 95,1% 111,2% 144,6% 81,4% 84,1% 100% 133,5% 136,4%
PC Games Hardware  (20 Tests) 70,8% 78,7% - - 147,8% 78,9% 85,7% 100% 114,6% 136,8%
PurePC  (14 Tests) - - 94,3% 109,2% 144,8% 80,5% 83,9% 100% 110,3% 136,8%
Quasarzone  (15 Tests) - - 99,0% 119,4% - 86,3% 88,4% 100% 113,6% 137,8%
SweClockers  (12 Tests) - - 97,8% 111,0% 148,4% 80,2% - 100% 109,9% 133,0%
TechPowerUp  (24 Tests) 68% - 99% 116% 149% 87% 88% 100% 115% 138%
TechSpot  (16 Tests) - - 96,1% 117,1% 138,2% - 86,8% 100% 110,5% 130,3%
Tom's Hardware  (14 Tests) 68,3% - 99,0% 112,8% 141,9% 79,4% 85,1% 100% 111,2% 132,0%
Tweakers  (10 Tests) 69,1% - 99,3% 116,4% 142,3% 87,1% - 100% 113,8% 132,1%
gemittelte WQHD Raster-Perf. ~69% ~76% 97,5% 115,2% 144,6% 83,0% 85,6% 100% 113,0% 135,6%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1770

Unter 4K Raster geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB dann schon auf +21,2% hinauf (WQHD: +16,8%), während die Radeon RX 7700 XT nochmals um +2,9% geschlagen wird (WQHD: +2,6%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +11,9% erstaunlicherweise minimal geringer aus (WQHD: +13,0%), während die GeForce RTX 5070 mit +39,0% wiederum etwas stärker zulegt (WQHD: +35,6%). Unter diesem Testsetting spielt die VRAM-Menge dann bereits eine große Rolle, denn die Performance-Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 8GB zur GeForce RTX 4060 Ti 16GB schießt auf +13,4% hinauf, ausgehend von den geringen Differenzen unter FullHD und WQHD (+1,1% bzw. +3,2%). Dieses Resultat ist auch deutlich abweichend von den 2023er Tests zu diesen beiden Karten-Ausführungen, wo selbst unter der 4K-Auflösung kaum größere Performance-Differenzen zwischen 8 und 16 GB VRAM aufzumessen waren – abgesehen von natürlich auch damals schon beachtbaren Differenzen bei den Minimum-Frameraten.

Raster 4K/2160p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
Cowcotland  (12 Tests) 67,9% - 96,4% 121,4% 158,9% 76,8% - 100% 110,7% 141,1%
Gamers Nexus  (6 Tests) - - - 112,5% 144,4% - - 100% - 136,6%
KitGuru  (12 Tests) 65,1% 72,2% 94,6% 113,2% 148,5% 70,5% 80,0% 100% 111,2% 137,3%
PC Games Hardware  (20 Tests) 66,6% 76,0% - - 151,4% 69,1% 82,3% 100% 110,1% 137,9%
PurePC  (14 Tests) - - 90,7% 109,3% 148,8% 62,8% 81,4% 100% 108,1% 138,4%
Quasarzone  (15 Tests) - - 97,8% 120,9% - 79,3% 84,5% 100% 112,1% 141,0%
SweClockers  (12 Tests) - - 96,7% 113,0% 154,3% 68,5% - 100% 108,7% 135,9%
TechPowerUp  (24 Tests) 66% - 97% 118% 154% 76% 83% 100% 113% 142%
TechSpot  (16 Tests) - - 97,6% 116,7% 145,2% - 83,3% 100% 111,9% 135,7%
Tom's Hardware  (14 Tests) 64,3% - 98,3% 115,3% 150,4% 59,8% 82,7% 100% 111,6% 134,6%
Tweakers  (10 Tests) - - - 119,8% 149,3% - - 100% 111,3% 136,9%
gemittelte 4K Raster-Perf. ~66% ~76% 97,2% 117,6% 151,2% 72,5% 82,2% 100% 111,9% 139,0%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1200