Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 5060 Ti (Seite 3)

Sonntag, 27. April 2025
 / von Leonidas
 

Unter FullHD RayTracing fällt die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit +14,3% ganz ähnlich wie unter FullHD Raster aus (+14,8%). Die Radeon RX 7700 XT ist unter dieser Disziplin (logischerweise) kein Gegner mehr, jene wird satt mit +32,1% geschlagen. Dies trifft im generellen auch auf die Radeon RX 7800 XT mit +14,0% zu, AMD-seitig gibt es derzeit kein passendes Gegenangebot zur GeForce RTX 5060 Ti unter RayTracing. Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +16,1% etwas höher als unter Raster-Rendering aus (+12,3%), während die GeForce RTX 5070 mit +34,1% nur minimal verbessert gegenüber dem Ergebnis unter Raster-Rendering herauskommt (+32,3%). Im klaren Gegensatz zu Raster-Rendering kommt unter RayTracing auch schon unter der FullHD-Auflösung ein VRAM-Effekt auf die durchschnittliche Performance heraus, wenn die GeForce RTX 4060 Ti 16GB die GeForce RTX 4060 Ti 8GB um immerhin +11,4% schlägt (FHD Raster: nur +1,1%).

RayTracing FHD/1080p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
ComputerBase  (7 Tests) - 62,7% 82,8% - - 67,4% - 100% - -
Cowcotland  (8 Tests) 51,6% - 75,0% 90,6% 132,8% 75,0% - 100% 107,8% 134,4%
Eurogamer  (9 Tests) - - 86,6% 97,9% - 89,3% 89,9% 100% - 137,4%
Gamers Nexus  (4 Tests) - 47,9% 65,8% 75,4% 119,8% 82,1% - 100% 109,0% 130,6%
Hardware & Co  (11 Tests) 47,4% 49,3% 70,1% - 124,9% 81,0% 85,5% 100% 115,2% 132,3%
Hardwareluxx  (5 Tests) 39,0% - 60,3% 69,5% 106,5% 77,5% - 100% - 131,6%
KitGuru  (8 Tests) 43,4% 47,9% 66,5% 76,9% 115,8% 72,7% 87,0% 100% 118,5% 134,3%
PC Games Hardware  (15 Tests) 55,9% 57,1% - - 130,5% 79,0% 90,2% 100% 116,3% 134,4%
PurePC  (8 Tests) - - 65,6% 77,8% 120,0% 64,4% 82,2% 100% 112,2% 137,8%
TechPowerUp  (9 Tests) 58% - 84% 97% 140% 81% 91% 100% 119% 131%
Tom's Hardware  (4 Tests) 54,1% - 86,1% 94,7% 131,3% 87,2% 86,9% 100% 113,2% 130,9%
Tweakers  (4 Tests) - - - 91,9% 127,1% 80,9% - 100% 120,6% 135,4%
gemittelte FHD RayTracing-Perf. 52,0% ~55% 75,7% 87,7% 127,8% 78,7% 87,5% 100% 116,1% 134,1%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~710

Unter WQHD RayTracing bleibt die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB mit +14,7% faktisch identisch (FullHD: +14,8%), während die Radeon RX 7800 XT mit wiederum +14,0% geschlagen wird (FullHD: +14,0%). Der Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit +14,4% erstaunlicherweise leicht niedriger als unter FullHD aus (+16,1%), während die GeForce RTX 5070 mit +35,1% leicht stärker zulegen kann (FullHD: +34,1%). Letzteren beiden Ergebnissen darf entnommen werden, dass 12 GB Grafikkartenspeicher entsprechende Beschleuniger unter WQHD RayTracing noch nicht direkt ausbremsen. Anders sieht dies natürlich mit 8-GB-Beschleunigern aus: Dort legt die GeForce RTX 4060 Ti 16GB auf die GeForce RTX 4060 Ti 8GB inzwischen satte +23,1% oben drauf, nochmals deutlich mehr als unter FullHD (+11,4%).

RayTracing WQHD/1440p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
ComputerBase  (7 Tests) - 59,1% 81,2% 99,6% 139,3% 57,4% - 100% 115,0% 130,3%
Cowcotland  (8 Tests) 52,6% - 73,7% 98,2% 142,1% 68,4% - 100% 108,8% 143,9%
Eurogamer  (9 Tests) - - 86,6% 98,9% - 79,8% 88,7% 100% - 138,5%
Hardwareluxx  (5 Tests) 35,7% - 56,9% 67,8% 108,0% 77,4% - 100% - 132,7%
KitGuru  (8 Tests) 41,2% 44,6% 62,2% 76,0% 117,8% 63,4% 85,4% 100% 117,6% 135,2%
PC Games Hardware  (15 Tests) 53,2% 55,4% - - 131,1% 70,8% 88,7% 100% 115,7% 135,8%
PurePC  (8 Tests) - - 67,4% 76,4% 121,3% 80,9% 84,3% 100% 111,2% 138,2%
TechPowerUp  (9 Tests) 56% - 84% 98% 145% 64% 91% 100% 120% 138%
TechSpot  (7 Tests) - - 63,3% 61,2% 100,0% - 87,8% 100% 91,8% 112,2%
Tom's Hardware  (4 Tests) 52,7% - 87,5% 96,5% 137,1% 82,5% 87,1% 100% 113,5% 133,1%
Tweakers  (4 Tests) - - - 93,6% 130,4% 78,1% - 100% 121,6% 136,9%
gemittelte WQHD RayTracing-Perf. 50,4% ~54% 75,3% 87,7% 130,2% 70,8% 87,2% 100% 114,4% 135,1%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~660

Unter 4K RayTracing geht die Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 16GB und GeForce RTX 5060 Ti 16GB leicht auf +15,9% hinauf (WQHD: +14,7%), während die Radeon RX 7800 XT nunmehr mit +14,6% geschlagen wird (WQHD: +14,0%). Der bisherige Vorsprung der GeForce RTX 4070 fällt mit nunmehr nur noch +2,5% jedoch fast vollkommen in sich zusammen (WQHD: +14,4%), auch die GeForce RTX 5070 legt mit +20,3% nur noch arg unterdurchschnittlich auf die GeForce RTX 5060 Ti 16GB oben drauf (WQHD: +35,1%). An dieser Stelle spielen die 16 GB VRAM dann eine gewichtigere Rolle als die reine Grafikkarten-Performance – selbst gegenüber 12-GB-Beschleunigern. Logisch, dass in einer solchen Situation 8-GB-Modelle dann gänzlich abgemeldet sind: So legt die GeForce RTX 4060 Ti 16GB auf die GeForce RTX 4060 Ti 8GB nunmehr gleich +54,9% oben drauf, sogar drastisch mehr als unter WQHD (+23,1%).

RayTracing 4K/2160p 7600XT 6700XT 7700XT 7800XT 9070 4060Ti-8 4060Ti-16 5060Ti-16 4070 5070
RDNA3, 16GB RDNA2, 12GB RDNA3, 12GB RDNA3, 16GB RDNA4, 16GB Ada, 8GB Ada, 16GB Blackw., 16GB Ada, 12GB Blackw., 12GB
Cowcotland  (8 Tests) 54,9% - 76,5% 105,9% 141,2% 62,7% - 100% 113,7% 147,1%
KitGuru  (8 Tests) 36,3% 34,6% 41,0% 73,5% 119,2% 43,6% 81,2% 100% 101,3% 109,0%
PC Games Hardware  (15 Tests) 48,2% 49,8% - - 131,6% 63,9% 85,9% 100% 110,5% 125,6%
PurePC  (8 Tests) - - 65,6% 76,7% 120,0% 64,4% 82,2% 100% 106,7% 135,6%
TechPowerUp  (9 Tests) 52% - 77% 95% 146% 46% 87% 100% 94% 108%
TechSpot  (7 Tests) - - 37,0% 55,6% 81,5% - 85,2% 100% 70,4% 85,2%
Tom's Hardware  (4 Tests) 49,4% - 79,2% 100,4% 140,1% 66,5% 84,4% 100% 112,6% 135,3%
Tweakers  (4 Tests) - - - - 134,3% - - 100% 117,7% 139,4%
gemittelte 4K RayTracing-Perf. 46,3% ~48% 64,4% 87,3% 129,0% 55,7% 86,3% 100% 102,5% 120,3%
TDP 190W 230W 245W 263W 220W 160W 165W 180W 200W 250W
Listenpreis $329 $479 $419 $499 $549 $399 $499 $429 $549 $549
Performance-Werte gemäß geometrischem Mittel (sofern dieserart von den Hardwaretestern vorliegend sowie für alle selbsterstellten Index-Werte), maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind mit werksübertakteter Performance notiert, was für die gemittelte Performance jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~510

Bezüglich der Performance der GeForce RTX 5060 Ti 8GB liegt wie gesagt nur das einzelne Review seitens TechPowerUp vor, was natürlich nicht zu einer Ergebnis-Mittlung reicht. Die Performance der GeForce RTX 5060 Ti 8GB wurde hingegen nachfolgend über eine Interpolation aus der Differenz zwischen GeForce RTX 4060 Ti 8GB vs 16GB verrechnet mit der bekannten Performance der GeForce RTX 5060 Ti 16GB ermittelt. Hierbei wurde auch ein kleiner Offset wegen der höheren TDP der GeForce RTX 4060 Ti 16GB berücksichtigt – ein Effekt, welchen es bei der GeForce RTX 5060 Ti nicht gibt (beide VRAM-Ausführungen treten mit derselben TDP an). Mittels dieser Rechnung läßt sich eine halbwegs benutzbare Performance-Wertung zur GeForce RTX 5060 Ti 8GB aufstellen, welche anzunehmerweise jenem Ergebnis nahekommt, wenn alle vorliegenden Testberichte diese Karte ebenfalls hätten durchbenchen können.

4060Ti-8GB 5060Ti-8GB 4060Ti-16GB 5060Ti-16GB
Ada Lovelace, 8GB Blackwell, 8GB Ada Lovelace, 16GB Blackwell, 16GB
FHD Raster-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 86,2%  /  88%   interpol. ~100%  /  101% 87,1%  /  90%   100%  /  100%
WQHD Raster-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 83,0%  /  87%   interpol. ~98%  /  97% 85,6%  /  88%   100%  /  100%
4K Raster-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 72,5%  /  76%   interpol. ~90%  /  82% 82,2%  /  83%   100%  /  100%
FHD RayTracing-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 78,7%  /  81%   interpol. ~91%  /  84% 87,5%  /  91%   100%  /  100%
WQHD RayTracing-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 70,8%  /  64%   interpol. ~83%  /  68% 87,2%  /  91%   100%  /  100%
4K RayTracing-Perf. gemittelt  /  TechPowerUp 55,7%  /  46%   interpol. ~66%  /  56% 86,3%  /  87%   100%  /  100%
TDP 160W 180W 165W 180W
Listenpreis $399 $379 $499 $429
3DC FullHD Performance-Index 1730% ~1980% 1750% 1980%
3DC UltraHD/4K Performance-Index 230% ~240% 293%

Bezüglich des 3DCenter Performance-Index sind die vorliegenden Benchmark-Resultate unter der 4K-Auflösung ganz gut passend, unter der FullHD-Auflösung ergibt sich allerdings (schon wieder) eine etwas höhere Skalierung gegenüber früheren Resultaten. Dies muß allerdings zu einem späteren Zeitpunkt separat betrachtet werden, nebst einer Ergebnis-Bestätigung werden hierfür dann auch die (aktualisierten) Werte der schnelleren Grafikkarten benötigt. Die somit vorläufigen Index-Werte für die GeForce RTX 5060 Ti 16GB lauten auf 1980% (FHD) bzw. 293% (4K). Für die GeForce RTX 5060 Ti 8GB gibt es hingegen den gleichlautenden FHD-Index-Wert von ~1980%. Ein 4K-Index-Wert wird für diese Grafikkarte (erstmals) nicht mehr aufgestellt, da 8 GB VRAM inzwischen klar zu niedrig für diese Auflösung sind. Normalerweise müsste man aus heutiger Sicht den 4K-Index-Wert der GeForce RTX 4060 Ti 8GB (erheblich) reduzieren – allerdings soll der Performance-Index möglichst VRAM-neutral sein, um eben wegen dieses Grunds nicht ständig Änderungen vornehmen zu müssen.