13

News des 13. Februar 2025

Sowohl zu AMDs Radeon RX 9070 Serie als auch zu nVidias GeForce RTX 5070 Serie gibt es nunmehr neue bzw. klarere Terminlagen. So hat AMDs David McAfee auf Twitter/X die offizielle Vorstellung der Radeon RX 9000 Serie für den 28. Februar angekündigt. Dabei wurde mit 8 Uhr morgens New Yorker Zeit auch ein exakter Zeitpunkt genannt (entspricht 14 Uhr deutscher Zeit), was auf eine regelrechte Ankündigungs-Show hindeutet. Ob hierbei nur die Radeon RX 9070 Serie abgehandelt wird oder es wenigstens etwas zu den weiteren RX9000-Modellen gibt, bleibt offen, ist jedoch gemäß des seitens AMD gewählten Wortlauts weiterhin möglich. Nicht mit dabei sein wird hingegen eine "Radeon RX 9070 XT 32GB", welcher AMDs Frank Azor auf Twitter/X eine klare Absage erteilt hat. Mal schauen, ob sich hierzu später noch eine Auflösung ergibt, wo diese 32 GB VRAM hingehören – üblicherweise ist an solchen Gerüchten durchaus ein Fetzen Wahrheit dran, es wird nur anfänglich oftmals falsch aufgefasst.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) angbl. Ende März
Radeon RX 9070 & 9070 XT 28. Februar möglw. 5. März angbl. 6. März
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien ? möglw. März/April
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) angbl. 19./20. Februar 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) möglw. 4./5. März 5. März
GeForce RTX 5060 Ti ? angbl. April
GeForce RTX 5060 ? angbl. April

Zur GeForce RTX 5070 & 5070 Ti vermelden VideoCardz @ X hingegen die genauen Starttermine, welche mittlerweile auf der nVidia-Webseite zu sehen sind: 5. März für die non-Ti und der inoffiziell schon bekannte 20. Februar für die Ti-Karte. Beide Termine geben den Marktstart-Tag wieder, wobei die Launch-Reviews zur Listenpreis-Ausführungen üblicherweise einen Tag vorher erfolgen, sprich 19. Februar und 4. März sind somit die wichtigen Tage. Terminlich kolliert die GeForce RTX 5070 somit mit dem Launch der Radeon RX 9070 (XT), welcher um genau einen Tag später angesetzt ist. Für die Grafikkarten-Käufer und zumindest für alle Leser der entsprechenden Launch-Reviews wäre es fast sinnvoller, wenn sich beide Chip-Entwickler hier auf einen gemeinsamen Tag einigen könnten und man die Performance dieser Karten somit gemeinsam betrachten könnte. Kommt die GeForce RTX 5070 hingegen tatsächlich einen Tag früher, lohnt all die Aufregung um die Karte wenig, wenn es nur einen Tag später dann die Launch-Reviews zu Radeon RX 9070 (XT) gibt.

Von weiterhin substantiellen Lieferproblemen bei nVidia berichten Twitterer Ming-Chi Kuo sowie die DigiTimes. So verschiebt sich auch die GeForce RTX 5060 Serie nunmehr in den April bzw. kommt im Mobile-Segment wohl alles sogar erst zwei Monate später an als ursprünglich geplant. Augenscheinlich ist da bei nVidias Planungen generell etwas schiefgegangen, somit nicht nur die HighEnd-Lösungen GeForce RTX 5080 & 5090 betreffend. Damit erstaunt es, dass nVidia den vorgenannten Launch der GeForce RTX 5070 nicht noch weiter nach hinten verschoben hat – angesichts der Lieferprobleme wäre es wohl das kleinere Übel, den ursprünglichen Termin (Februar) nicht einhalten zu können als wiederum ein derartiges Marktstart-Chaos zu verursachen. Natürlich kann sich dies alles doch noch auflösen, für die GeForce RTX 5080 ist ja Abhilfe im März avisiert. Zumindest der Launch der GeForce RTX 5070 Ti dürfte aber noch voll in diesem Zeitfenster liegen, wo nVidia eigentlich noch nicht lieferfähig ist, der Marktstart faktisch zu früh kommt.

Supply issues will likely push back mass production of the RTX 5070/5060 from the original Feb/Mar to Mar/Apr. Limited supply means these two cards will sell out instantly even if production stays on schedule.
Quelle:  Ming-Chi Kuo @ X am 12. Februar 2025
 
Nvidia's high-end RTX 50 series launch, originally set for January 2025, has been postponed to March, according to notebook supply chain sources. This delay also impacts the mid-range and entry-level models, moving their release from March to April.
Quelle:  DigiTimes am 14. Februar 2025

HKEPC zeigen auf Twitter/X eine (anscheinende) Radeon RX 9070 XT sowohl unter GPU-Z als auch im "Monter Hunter Wilds" Benchmark. Der dabei erzielte (hohe) Benchmark-Wert ist leider nicht wirklich zu werten, da mittels (AMDs) Frame-Generierung erzielt (zuzüglich zu FSR "Quality"). Der GPU-Z-Screenshot zeigt in jedem Fall mit 2570/3100 MHz einen klar höheren Chiptakt an als zuletzt vermeldet (2400/2970 MHz). Hier könnte AMD noch am Produkt gefeilt haben – oder aber es wurde schlicht eine Hersteller-Karte mit Werksübertaktung getestet, dies ist bei derart Vorab-Benchmarks ziemlich häufig der Fall. Bestätigt werden in jedem Fall 64 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface, sprich die dort getestete Karte tritt im Vollausbau des Navi-48-Chips an. Bestätigt werden auch ein PCI-Express-5.0-Interface sowie 16 GB an GDDR6-Speicher, wobei alle diese Daten (bis auf den Takt) vorher schon entsprechend angenommen wurden.

Chip Hardware VRAM TDP Liste Vorstellung Release
Radeon RX 9070 XT Navi 48 64 CU @ 256-bit 16 GB ? ? 28. Febr. angbl. 6. März
Radeon RX 9070 Navi 48 angbl. 56 CU @ 256-bit 16 GB ? ? 28. Febr. angbl. 6. März
Radeon RX 9060 (XT) Navi 48 möglw. 44-52 CU @ 192-bit 12 GB (?) ? ? ? möglw. März/April
Radeon RX 9050 XT Navi 44 whrschl. 32 CU @ 128-bit 16 GB (?) ? ? ? möglw. März/April
Radeon RX 9050 Navi 44 whrschl. 28 CU @ 128-bit 8 GB (?) ? ? ? möglw. März/April
Radeon RX 9040 Navi 44 möglw. 20-24 CU @ 96-bit 6 GB (?) ? ? ? möglw. März/April
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

TechPowerUp berichten von Gerüchten, AMD würde die Server-IODs der Zen6-Generation nicht bei TSMC, sondern bei Samsung fertigen lassen. In beiden Fällen beträfe dies die 4nm-Fertigung, während die CCDs selber aus der 3nm-Fertigung (von TSMC) kommen sollen. Logischerweise versucht AMD hiermit seine Chipfertigungs-Aufträge mehr zu diversifizieren, um nicht zu sehr von allein TSMC abhängig zu sein. Zudem sind die IODs (mit Speicherinterface, ggf. iGPU und Chipsatz-Funktionalität) auch weit weniger kritisch und daher auch gut mit Prozessen herstellbar, welche vielleicht nicht ganz so gut wie die von TSMC sind. Augenscheinlich ist dies seitens AMD auch eher als Testlauf angelegt, denn es wird nur von den Server-IODs gesprochen, nicht den Consumer-IODs von Zen 6. Letztere werden in größerer Menge benötigt und das Vertrauen für einen solchen Auftrag muß sich Samsung dann wohl erst erarbeiten. Allerdings scheint wohl noch nicht sicher zu sein, ob AMD diesen Auftrag wirklich zu Samsung vergibt, die koreanischen Medien sind da oft etwas voreilig bei speziell Samsung betreffenden Gerüchten.

Shortcuts: VideoCardz notieren diverse Compute-Benchmarks zur GeForce RTX 5070 Ti, welche um +7,6% schneller unter Blender sowie um +11,6% schneller unter Geekbench (OpenCL) gegenüber der GeForce RTX 4070 Ti Super ausfallen. Dies liegt gut im Rahmen der letzten Performance-Prognose zur GeForce RTX 5070 Ti, wonach jene unter Spielen um +7-12% besser als die GeForce RTX 4070 Ti Super herauskommen sollte. Neue Meldungen zum "RTX Cablegate" ergeben sich hingegen in Form eines YouTube-Videos von Hardware Busters sowie mittels Artikeln von VideoCardz, PC Games Hardware Hardwareluxx und Igor's Lab, letzterer auch mit feinen elektrotechnischen Hintergründen gewürzt. Im Sinne dieser nunmehr wieder nach oben schwappenden Problematik wäre es natürlich eher unpassend, wenn Sapphire bei einer kommenden Radeon RX 9070 XT Karte wirklich einen 16-poligen Stromanschluss verbaut, wie von VideoCardz erspäht, aber bislang noch nicht sicher bestätigt wurde.