Mit der Radeon R9 270 bringt AMD eine Grafikkarte heraus, welche die Lücke zwischen Bonaire-basierter Radeon R7 260X und Pitcairn-basierter Radeon R9 270X füllen soll. Wie die Radeon R9 270X setzt AMD hierfür auf den Pitcairn-Chip, welchen AMD für diese beiden Karten abweichend "Curacao" nennt – dahinter verbirgt sich jedoch laut AMD ein einwandfreier Pitcairn-Chip, welcher schon seit fast zwei Jahren bei Radeon HD 7850 & 7870 verbaut wird. Wie sich die neue Radeon R9 270 im Performance-Feld zwischen diesen beiden alten Karten der Radeon HD 7000 Serie sowie den neuen Karten der Radeon R200 Serie einordnen kann, soll diese (leider verspätete) Launch-Analyse aufzeigen.
Im Gegensatz zu ansonsten üblichen Chip-Abspeckungen setzt AMD bei der Radeon R9 270 allein auf niedrigere Taktraten, nicht jedoch auf eine gleichzeitige Hardware-Abspeckung. Es gibt also die vollen 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs und das 256 Bit DDR Speicherinterface es Pitcairn-Chips auch bei der Radeon R9 270. Allein die Taktraten sind mit ≤925/2800 MHz beim Chiptakt etwas niedriger als bei der Radeon R9 270X mit deren ≤1050/2800 MHz. Wie üblich bei der R200-Serie gibt es nur einen maximalen Turbo-Takt ohne jeden Base-Takt – allerdings halten bisher alle neuen AMD-Karten außerhalb der Hawaii-basierten Modelle ihren maximalen Turbo-Takt durchgehend, dies trifft auch auf die Radeon R9 270 zu. Der Hardware-Unterschied zwischen Radeon R9 270 und 270X ist aufgrund des reinen Chiptakt-Unterschieds somit grundsätzlich eher gering.
Radeon HD 7850 | Radeon HD 7870 | Radeon R9 270 | Radeon R9 270X | GeForce GTX 660 | |
---|---|---|---|---|---|
Chipbasis | AMD Pitcairn, 2,8 Mrd. Transistoren in 28nm auf 212mm² Chip-Fläche | nVidia GK106, 2,54 Mrd. Transistoren in 28nm auf 214mm² Chipfläche | |||
Architektur | GCN 1.0, DirectX 11.2a & Mantle | Kepler, DirectX 11.0 & PhysX | |||
Technik | 2 Raster-Engines, 1024 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | 2 Raster Engines, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | 3 Raster Engines, 960 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface | ||
Taktraten | 860/2400 MHz | 1000/2400 MHz | ≤925/2800 MHz | ≤1050/2800 MHz | 980/1033/3000 MHz |
Speicher | 1/2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 | 2 GB GDDR5 |
Bauform | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | 24cm | 24cm | 24cm | 24cm | 24,2cm |
Stromstecker | 1x 6pol. | 2x 6pol. | 1x 6pol. | 2x 6pol. | 1x 6pol. |
TDP | 150W | 190W | 150W | 180W | 140W |
Idle-Verbrauch | 11W | 13W | ? | 11W | 9W |
Spiele-Verbrauch | 96W | 120W | ~135W | 145W | 113W |
Perf.Index (19x10 4xAA) |
220% | 260% | 260% | 290% | 250% |
Listenpreis | 1GB: 189$ 2GB: 209$ |
249$ | 179$ | 199$ | 229$ |
Straßenpreis | 1GB: 115-130€ 2GB: 125-150€ |
145-170€ | 150-170€ | 160-190€ | 145-160€ |
Launch | 5. März 2012 | 13. November 2013 | 8. Oktober 2013 | 13. September 2012 |
Dies äußert sich dann deutlich mittels klar in der Nähe zur Radeon R9 270X liegenden Rohleistungen: Im Prinzip hat die Radeon R9 270X in allen Rechenleistungen 13,5% mehr, dafür gibt es aber die identische Speicherbandbreite zwischen beiden Karten. Interessant ist insbesondere der Vergleich zur Radeon HD 7870: Letztere liegt bei allen Rechenleistungen um 8,1% vorn, dafür hat die Radeon R9 270 die um 16,7% höhere Speicherbandbreite. Angesichts dessen, daß die letzten Spiele-Neuerscheinungen doch durchaus viel Speicherbandbreite haben wollten und der Speichertakt beider Karten nun nicht gerade übermäßig hoch ist, dürfte diese kräftige Erhöhung der Speicherbandbreite bei der Radeon R9 270 durchaus etwas zählen und den Nachteil bei der Rechenleistung eventuell sogar komplett ausgleichen können. In jedem Fall scheint damit die Radeon HD 7870 der Gegner der Radeon R9 270 zu sein – und in deren Schlepptau dann natürlich auch nVidias ähnlich schnelle GeForce GTX 660.
Eine beachtenswerte weitere Änderung gegenüber der Radeon R9 270X hat die kleinere Radeon R9 270 dann auch noch: Es fehlt der zweite 6polige Stromstecker, womit die TDP der Karte auf 150 Watt limitiert ist. Dies ist zwar auch bei der Radeon HD 7850 der Fall, letztere Karte verbraucht mit real 96 Watt unter Spielen aber viel weniger und hat damit genügend Reserven unter der TDP von 150 Watt. Die Radeon R9 270 verbraucht dagegen laut HT4U in einer ab Werk etwas übertakteten Variante gleich ihre 140,8 Watt unter Spielen, regulär dürften es geschätzt vielleicht 135 Watt sein. Da ist dann nicht mehr viel Platz zum Übertakten, selbst wenn die 6poligen Stromstecker in der Praxis natürlich mehr liefern als nur ihre spezifikationsgerechten 75 Watt.
In der Frage der Geräuschentwicklung lassen sich leider keine allgemeingültigen Aussagen zum Referenzdesign der Radeon R9 270 treffen, da jenes bislang nirgendwo getestet wurde. Getestet wurden ausschließlich ab Werk übertaktete Karten in Hersteller-eigenen Designs. Gut möglich sogar, daß die Grafikkarten-Hersteller auch ihre "Normal-Exemplare" (ohne ab-Werk-Übertaktung) grundsätzlich gleich in Eigendesigns auflegen, da hier die langjährigen Erfahrungswerte zu Radeon HD 7850 & 7870 benutzt werden können. Die getesteten Hersteller-Designs schlugen sich bei der Geräuschentwicklung meistens wacker – aber dies ist dann je nach Hersteller und Design sehr unterschiedlich.