3

Performance-Vergleich der aktuellen HighEnd/Enthusiasten-Grafikkarten nach dem Launch der Radeon R9 Fury

In der Launch-Analyse zur Radeon R9 Fury haben wir bei der Performance-Zusammenfassung extra die Performance-Werte aller HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten kompiliert, auch wenn sich das Artikelfazit dann natürlich nur mit der Performance-Einordnung der Radeon R9 Fury beschäftigte. Aber über die so gewonnenen Performance-Werte läßt sich ein neuer, diesesmal auch vollständiger Performance-Vergleich aller aktuellen HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten aufstellen. Die Anzahl der dabei verarbeiteten Einzel-Benchmarks liegt bei satten ~2800 fps-Werten, welche aus 11 verschiedenen Hardware-Reviews mit allen möglichen Tendenzen stammen – darunter sowohl Artikel mit nVidia- als auch AMD-Tendenz, so daß im von uns gebildeten Mittel wohl ein guter Schnitt der aktuell vorliegenden Benchmark-Werte vorliegt.

Die angegebenen Werte sind natürlich allesamt relative Prozentwerte, keine einzelnen fps-Zahlen, dies wäre bei der Zusammenrechnung so vieler Werte auch gar nicht mehr möglich darzustellen. Mit dieser Zusammenfassung kann also keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Performance einer Grafikkarte beispielsweise unter 4K noch ausreichend ist – oder unter FullHD schon viel "zu hoch", sprich ob die Grafikkarte dort unterfordert ist. Diese Zusammenfassung kann (und soll) allein die relativen Unterschiede der HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten untereinander aufzeigen. Für alle drei Auflösungen wurde dabei die Radeon R9 Fury X auf den Referenzwert "100%" gesetzt:

Durch diese Festsetzung sind die Stärken und Schwächen der einzelnen Grafikkarten womöglich noch viel besser zu sehen: So hält das komplette AMD-Programm generell viel besser unter höheren Auflösungen durch als die nVidia-Grafikkarten. Allerdings trifft dies auf keine Karte so gut zu wie auf die Radeon R9 Fury X – selbst die nur etwas kleinere Radeon R9 Fury verliert unter höheren Auflösungen minimal stärker. Bei den Radeon R9 290/290X und 390/390X ist dieser Effekt dann schon sichtbar ausgeprägt – aber immer noch deutlich kleiner als bei den nVidia-Grafikkarten.

Jene machen untereinander in der Auflösungs-Skalierung eigentlich keine größeren Unterschiede: Die kleineren Modelle wie GeForce GTX 780 & 970 verlieren zwar etwas stärker als die größeren Modelle GeForce GTX 980 Ti & Titan X – aber dieser Unterschied ist wie gesagt eher gering, die nVidia-Kurven sehen sich mehr ähnlich als sie differieren. Die Schwäche der nVidia-Grafikkarten unter WQHD und 4K ist natürlich auch eine Stärke unter FullHD – dort ist eine nVidia-Grafikkarte dann schnell einmal gut 10% besser dran als unter 4K gleichwertige AMD-Hardware.

Es wird interessant werden, in der Zukunft zu sehen, welcher dieser beiden grundsätzlich verschiedenen Ansätze länger durchhält. Die bisherige Erfahrung deutet dabei derzeit recht eindeutig in Richtung AMD: Grafikkarten mit besonderer Stärke für höhere Auflösungen haben schon in der Vergangenheit regelmäßig länger und besser mit neuen Spielen und Spiele-Generation durchgehalten. Der Trend der Gamer hin zu hochauflösenderen Monitoren sollte den AMD-Grafikkarten zusätzlich in die Hände spielen.