28

News des 28. März 2025

YouTuber Moore's Law Is Dead bringt umfangreiche Gerüchte zu den einzelnen Consumer-Ausgestaltungen von "Zen 6" daher. Dabei dürfte (erfahrungsgemäß) nicht jede Teilinformation zutreffen, manches ist zudem auch mit mehreren Möglichkeiten beschrieben und insofern recht variabel. Allerdings hat der YouTuber durchaus eine gewisse Erfolgsquote zumindest die Grundzüge bzw. die Codenamen der einzelnen Projekte betreffend. Welche von den Detail-Angaben letztlich Bestand haben werden, kann man dann in den nachfolgenden Quartalen mitverfolgen, denn natürlich steht all dies kaum vor Jahresmitte 2026 an, laut MLID sogar nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2026. Damit würde man allerdings immer noch vor Intels "Nova Lake" herauskommen, deren Spitzen-Modelle für den Desktop Intel zwar typischerweise noch vor Jahresschluß 2026 herausbringen dürfte, das hauptsächliche Portfolio von Nova Lake aber dennoch ein Fall für den Jahresstart 2027 darstellen wird.

CPU-Kerne iGPU Einsatzort Release
Olympic Ridge 2x 12C Zen 6 + (optional) 2C Zen 5 LP ? Desktop (AM5) H2/2026
Gator Range 12C Zen 6 + (optional) 2C Zen 5 LP ? Mobile H2/2026
Medusa Point "Big" 12C Zen 6 + 2C Zen 5 LP oder 4C Zen 6 + 8C Zen 6c + 2C Zen 5 LP 8-16 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile Mitte/Ende '26
Medusa Point "Little" 2C Zen 6 + 4C Zen 6c + 2C Zen 6 LP oder 4C Zen 6 + 4C Zen 6c + 2C Zen 6 LP 4 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile Q4/2026
Bumblebee 2C Zen 6 + 2C Zen 6C + 2C Zen 6 LP 2-4 CU RDNA3.5 oder RDNA4 Mobile 2027
Medusa Halo 2x 12C Zen 6 + 2C Zen 6 LP 48 CU RDNA3.5 oder RDNA4 oder RDNA5, Speicherinterface: 256-bit oder 384-bit Mobile H2/2027
Anmerkung: reine Wiedergabe der Gerüchte seitens Moore's Law Is Dead @ YouTube

Speziell zu erwähnen wären hierzu noch zwei Dinge: Erstens geht der YouTuber davon aus, dass die Zen6-CCDs bereits aus TSMCs N2X-Fertigung kommen werden, zudem sollen die größeren APUs unter TSMCs N2P gefertigt werden. Dies ist eine machbare Auflösung, immerhin schreitet Apple nunmehr in die Richtung, noch dieses Jahr erster 2nm-Abnehmer von TSMC zu werden. Dennoch wäre es leicht irritierend, wenn der Vorteil der 3nm-Fertigung bei den aktuellen AMD-Produkten nicht mitgenommen wurde, nur um jenen Node dann gleich ganz auszulassen. Und zweitens berichtet der YouTuber von extra LowPower-Kernen im IOD mancher Zen6-Prozessoren – allerdings teilweise basierend auf "Zen 5" und nicht "Zen 6". AMD würde hiermit gleich zweimal Intel-Vorgehensweisen kopieren: Erstens zwei unterschiedliche CPU-Architekturen im selben Prozessor und zweitens extra LowPower-Kerne für den Rechenbedarf im Standby-Modus. Letzteres macht allerdings bei primären Desktop-Prozessoren sowie bei den zumeist monolithischen Mobile-Designs von AMD wenig Sinn, womit diese technische Ausgestaltung durchaus noch in Frage gestellt werden kann.

Währenddessen hat der neue Intel-CEO Lip-Bu Tan in seinem Jahresschreiben an die Intel-Aktionäre (PDF) die geplanten Releasetermine von "Panther Lake" und "Nova Lake" bestätigt: Zweites Halbjahr 2025 bzw. Jahr 2026. Dabei blieb man Intel-typisch unspezifisch, denn üblicherweise sind beides Jahresend-Releases, wo dann der Großteil des Produkt-Portfolios real erst im nachfolgenden Jahr zur Verfügung steht. Bei "Nova Lake" ist dies jetzt schon klar, hier dürfte Intel sicherlich den ganz üblichen Weg gehen: K/KF-Modelle des Desktop-Segments irgendwann im vierten Quartal 2026, Vorstellung des breiten Produkt-Portfolios dann zur CES 2027. Bei "Panther Lake" bleibt abzuwarten, was da wirklich noch dieses Jahr kommt, teilweise hatte Intel neue reine Mobile-Generationen auch schon einmal recht zeitig fertig (was nicht bedeutet, dass sie dann so schnell tatsächlich in den Markt kommen).

We will further enhance our position in the second half of this year with the launch of Panther Lake, our lead product on Intel 18A, followed by Nova Lake in 2026.
Quelle:  Intels CEO Lip-Bu Tan in seinem Jahresschreiben an die Aktionäre (PDF) vom März 2025

"Lunar Lake" ist hierfür ein gutes Beispiel: Offizielle Vorstellung am 3. September 2024, realer Markteintritt eher kurz vor Jahresschluß – weil natürlich im Mobile-Segment die Vorbereitungs-Zeiten auf neue Notebooks einfach länger sind als im Desktop-Segment mit seinem üblichen Baukasten-System der Komponenten. Wie dies bei Panther Lake abläuft, ist noch nicht ganz sicher, zumindest wäre auch eine gewisse Gegenanzeige zu erwähnen: Twitterer Harukaze5719 hatte kürzlich eine augenscheinliche Intel-Roadmap erspäht, welche Panther Lake erst im ersten Quartal 2026 einzeichnet. Jene Roadmap kann natürlich auch einfach nur sehr grob sein, zeigt vielleicht nur das gesamte Produkt-Portfolio und nicht allererste Modelle an – aber nichtsdestotrotz, alle Möglichkeiten sind hier nach wie vor offen, trotz der Beschwichtigung des neues Intel-Chefs.

Fertigung CPU-Architekturen max. Kerne HT/RU iGPU Sockel Ausrichtung Release
Alder Lake Intel 7 Golden Cove + Gracemont 8P+8E HT Xe LGA1700 Desktop & Mobile 4. Nov. 2021
Raptor Lake Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8P+16E HT Xe LGA1700 Desktop & Mobile 20. Okt. 2022
Raptor Lake Refresh Intel 7 Raptor Cove + Gracemont 8P+16E HT Xe LGA1700 Desktop & HX-Mobile 17. Okt. 2023
Meteor Lake Intel 4 Redwood Cove + Crestmont 6P+8E+2LPE HT Xe rein Mobile (kein HX) 14. Dez. 2023
Lunar Lake TSMC N3B Lion Cove + Skymont 4P+4LPE Xe2 rein UltraMobile 24. Sept. 2024
Arrow Lake TSMC N3B Lion Cove + Skymont 8P+16E (6P+8E+2LPE) Xe LGA1851 Desktop & Mobile 25. Okt. 2024
Meteor Lake Refresh Intel 3 Redwood Cove + Crestmont 2P+8E+2LPE HT Xe rein UltraMobile 6. Jan. 2025
Panther Lake Intel 18A Cougar Cove + Darkmont 4P+8E+4LPE Xe3 rein Mobile (kein HX) Q4/25-Q1/26
Arrow Lake Refresh TSMC N3B Lion Cove + Skymont 8P+16E (6P+8E+2LPE) Xe (?) LGA1851 Desktop & Mobile Q4/25-Q1/26
Nova Lake Intel 18A Coyote Cove + Artic Wolf 16P+32E+4LPE (?) RU (?) ? ? Desktop & Mobile Q4/26-Q1/27
Razer Lake Intel 14A Griffin Core (?) ? RU (?) ? ? ? ?
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen: Fertigung bezogen jeweils nur auf die CPU- & GPU-Tiles

Shortcuts: Die PC Games Hardware berichtet über ein offizielles Händler-Angebot zu einer GeForce RTX 5090 mit nur 168 ROPs (regulär wären 176 ROPs) bei Alternate. Jenes fällt mit 2899 Euro aber auch nicht wirklich günstig aus (identischer Alternate-Preis derselben Zotac-Karte mit korrekter ROP-Anzahl), bis auf einen etwaigen Sammlerwert hat man hier wenig etwas davon. Erstaunlich zudem, dass nVidia dies zuläßt und nicht versucht, diesen peinlichen Fehler mit den fehlenden ROPs so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen. Die ComputerBase hat ihre Mobilegrafik-Benchmarks nunmehr ausgeweitet auf eine "GeForce RTX 5080 Laptop" sowie diverse 5090er-Ausführungen in verschiedenen TDP-Klassen. Bemerkenswert ist hier mal wieder die geringe Relevanz der Hardware-Daten im Mobile-Segment, wenn die GeForce RTX 5080 Laptop mit nur 60 Shader-Clustern knapp die Performance der GeForce RTX 5090 Laptop mit ihren 82 Shader-Clustern erreicht – allein durch ein um 15 Watt höheres Powerlimit.

VideoCardz zeigen weitere Bilder von AMDs Referenzdesign zur Radeon RX 9070 XT, welches wie bekanntlich nie veröffentlicht wurde. Allerdings ergibt sich nunmehr anhand der genaueren Auswertung, dass zumindest das Platinen-Layout (nicht die Kühlkonstruktion) nahzu gleich zur 'Sapphire Pulse' ist, augenscheinlich Sapphire bei der Erstellung jenes Referenzdesigns tatkräftig mitgewirkt haben muß. Jene Sapphire Pulse kommt somit dem, was AMD mit der Radeon RX 9070 XT beabsichtigte, noch am nächsten. Und letztlich hat man sich bei ComputerBase und Notebookcheck nochmals mit der Prozessoren-Performance des AMD Ryzen 9 9955HX beschäftigt, diesesmal auch unter Einschluß von Spiele-Benchmarks. Jene sehen bei Notebookcheck ein eher enges Feld, mit dem Core Ultra 9 275HX nur um –4% hinter dem Ryzen 9 9955HX liegend. Die ComputerBase hatte leider nur einen einzelnen Spiele-Benchmark aufzubieten, welcher dem Arrow-Lake-Prozessor aber generell besser liegt und jenen sogar klar in Führung sieht.