4

Erster Benchmark zum "Kaby Lake" Core i7-7700K zeigt nur minimalen Pro-MHz-Gewinn

Ausgehend von WCCF Tech frisst sich derzeit ein erstes Benchmark-Ergebnis zum kommenden Core i7-7700K aus Intels Kaby-Lake-Generation durchs Web, welches laut der orginalen Berichterstattung seitens WCCF Tech auf enorme Performancegewinne durch diese CPU bzw. die Kaby-Lake-Generation hindeuten soll. Allerdings hat man sich hierbei vom benutzten Geekbench 4.0 etwas in die Irre führen lassen, dessen Taktraten-Auslesefunktion nicht zuverlässig funktioniert – womit WCCF Tech für ihren Vergleich ein viel zu niedriges Benchmark-Resultat von Intels Vorgänger-Generation "Skylake" angesetzt haben. Wenn wir das Kaby-Lake-Resultat nachfolgend jedoch mit einem (von der Taktrate her) gleichwertigen Skylake-Resultat vergleichen, sieht die Sache dann doch wieder reichlich anders aus:

Core i7-6700K @ 4.5 GHz Core i7-7700K
Technik Skylake, nominell 4.0/4.2 GHz, übertaktet auf 4.5 GHz Kaby Lake, nominell 4.2/4.5 GHz
Geekbench 4.0 SingleCore 5962 6131  (+2,8%)
Geekbench 4.0 MultiCore 19739 20243  (+2,6%)
Quelle 3DCenter-Forum WCCF Tech

In gewissem Sinne zeigt der Kaby-Lake-Prozessor mit diesen Zahlen sogar noch ein vernünftiges Ergebnis, denn auf gleichem Takt bzw. sogar minimalem Taktraten-Vorteil beim Skylake-Modell kommt Kaby Lake um 2,5-3% besser heraus. Das ist natürlich kein echter IPC-Sprung (auch schwer möglich bei einem zu Skylake unveränderten CPU-Teil) – und jener Pro-MHz-Gewinn dürfte vermutlich auch einfach nur über eine bessere Ausnutzung des Turbo-Modus herauskommen (einzurechnen hierbei auch der höhere Spielraum unter der TDP, welche bei Skylake auf 91W und bei Kaby Lake auf 95W liegt). Zudem gilt es natürlich auch immer noch eine gewisse Benchmark-Ungenaugkeit einzukalkulieren, gerade beim Geekbench. Dafür ist auf nominellen Taktraten jedoch immer noch das kleinere Taktratenplus von Kaby Lake hinzuzurechnen, jene 200-300 MHz Mehrtakt ergeben auch noch einmal 5-8% mehr. Hält sich der zu beobachtende Pro-MHz-Gewinn, kann man von Kaby Lake einen insgesamten Performancesprung im hohen einstelligen Bereich bis auf maximal 10% erwarten.

Dies liegt nicht gänzlich unähnlich wie bei den letzten Intel-Generationen – nur das hierbei der insgesamte Performancesprung zumeist durch IPC-Verbesserungen erreicht wurde und höhere Taktraten dafür nur ergänzend hinzugezogen wurden. Beide Effekte zusammengerechnet, haben die letzten Intel-Generationen (den Haswell-Refresh sowie Broadwell mal nicht betrachtend) sogar immer mehr als 10% insgesamten Performancesprung auf die Waage gelegt. Kaby-Lake wird somit bei knapp unter 10% insgesamten Performancesprung eher unterdurchschnittlich – selbst gemessen an den niedrigen Erwartungen, welche man heutzutage an den Fortschritt einer neuen Intel Prozessoren-Generation stellt. Verkaufen lassen wird sich dies natürlich trotzdem, Intel steht bombastisch sicher im Markt und selbst AMDs lange erwarteten Zen-Prozessoren werden daran auf Kürze nicht viel ändern können. Zumindest bleibt für die Besitzer von CPUs aus früheren Intel-Generationen (ab Sandy Bridge) weiterhin die Gewißheit, das man auf gutklassiger Taktrate (Richtung 4 GHz) immer noch nicht all zu weit weg liegt von den allerneuesten Intel-Produkten.

Pro-MHz-Gewinn höchste Taktraten üblicher OC-Takt
Core 2   (2007, 65nm) - 2.66 GHz ~3.2 GHz
Core 2 Refresh   (2008, 45nm) +9% 3.0 GHz ~4.0 GHz
Nehalem   (2008, 45nm) +31% 3.2/3.46 GHz ~3.8 GHz
Sandy Bridge   (2011, 32nm) +15% 3.5/3.9 GHz ~4.5 GHz
Ivy Bridge   (2012, 22nm) +6% 3.5/3.9 GHz ~4.5 GHz
Haswell   (2013, 22nm) +8% 3.5/3.9 GHz ~4.4 GHz
Haswell-Refresh   (2014, 22nm) - 4.0/4.4 GHz ~4.6 GHz
Broadwell   (2015, 14nm) ~5% 3.3/3.7 GHz ~4.2 GHz
Skylake   (2015, 14nm) +8% (zu Haswell) 4.0/4.2 GHz ~4.6 GHz
Kaby Lake   (2016, 14nm) ? 4.2/4.5 GHz ?
Um einen fairen Vergleich mit der heutigen Situation zu gewährleisten, wo die Enthusiasten-Modelle in die "E-Architekturen" ausgegliedert sind, wurden bei der Angabe zur höchsten Taktrate bei Core 2 und Nehalem nur Prozessoren-Modelle des Mainstream-Bereichs mit Preispunkten bis maximal 500 Euro berücksichtigt. Zudem wurden überall natürlich allein auf die Werte von Vierkern-Modellen gesetzt (auch beim Pro-MHz-Gewinn, welcher für MultiThreading gedacht ist).