30

News des 29./30. März 2025

Die Preise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben in den letzten Tagen preislich nur noch marginal nachgegeben, vielleicht mit einer kleinen Ausnahme bei der GeForce RTX 5090. Ansonsten existierte zum Wochenende hin grob dasselbe Preisniveau wie zum letzten Wochenanfang – eigentlich ungewöhnlich, nachdem zuletzt die Preise eigentlich gut innerhalb nur weniger Tagen abgeschmolzen sind. Am reinen Angebot scheint es auch nicht zu liegen, jenes ist nachweislich vorhanden, selbst für die bislang eher schwer erhältlichen Modelle GeForce RTX 5080 & 5090. Es ist zumindest denkbar, dass nun langsam der Effekt der hochgesetzten UVPs durch die Grafikkarten-Hersteller selber zum tragen kommt: Wenn man keine Radeon RX 9070 XT für 689 Euro auflegt (AMDs UVP), sondern die Hersteller-Karten nicht unter 100 Euro Mehrpreis angesetzt sind – dann ergibt sich das günstigste Marktangebot eben erst bei 789 Euro für die Radeon RX 9070 XT, wie aktuell zu sehen.

23.2. 6.3. 9.3. 11.3. 14.3. 19.3. 25.3. 30.3. Übertr.
GeForce RTX 5090 ~3800€ ? 3499-3600€ 3249-3600€ 3419-3600€ 3288-3600€ 2990-3400€ 2939-3300€ +33%
GeForce RTX 5080 ~1600€ ? 1509-1650€ 1469-1650€ 1449-1600€ 1439-1550€ 1399-1500€ 1393-1470€ +27%
GeForce RTX 5070 Ti ~1300€ ? 1079-1160€ 1009-1150€ 1049-1150€ 1009-1100€ 969-1040€ 949-1030€ +15%
GeForce RTX 5070 - 809-930€ 796-850€ 795-860€ 699-780€ 659-750€ 649-690€ 639-680€ +6%
Radeon RX 9070 XT - 919-1200€ 898-980€ 849-920€ 826-900€ 828-900€ 789-850€ 789-850€ +20%
Radeon RX 9070 - 729-900€ 749-830€ 699-800€ 699-760€ 699-760€ 677-730€ 671-730€ +11%
Preis-Übertreibung gegenüber dem tagesaktuell umgerechneten US-Listenpreis
30

Neuer Artikel: Eine Neubetrachtung der "Arrow Lake" Performance

Die zwei großen Prozessoren-Architekturen des letzten Jahres hatten es zu ihrem Start wirklich nicht einfach: Sowohl AMDs Zen 5 als auch Intels Arrow Lake wurden zu ihren Launches eher mißmutig empfangen, basierend auf einem mageren (AMD) bis nicht vorhandenem (Intel) Performance-Gewinn gegenüber den jeweiligen Vorgängern. In beiden Fällen versprachen die Hersteller schnelle Abhilfe mittels BIOS-Updates und Windows-Patches, was zumindest AMD bei Ryzen 9000 laut dessen Performance-Neubewertung vom letzten November auch durchaus vernünftig gelungen ist. Bei Intel hat der Fall etwas länger gedauert, zudem musste auf einen passenden Launch einer anderen CPU gewartet werden, weil ansonsten (leider) nicht die benötigte Benchmark-Menge für eine Neubetrachtung zusammenkommt. Dies ist nunmehr mit dem Launch des Ryzen 9 9950X3D passiert, womit nachfolgend ermittelt werden soll, wie sich die Performance von "Arrow Lake" im Laufe des halben Jahres seit dem Arrow-Lake-Launch entwickelt hat ... zum Artikel.

Performance-Überblick AMD vs Intel (März 2025)
Inhalt abgleichen