Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4090 (Seite 2)

Sonntag, 16. Oktober 2022
 / von Leonidas
 

Zur Performance-Auswertung standen eine (überaus) stattliche Anzahl an Launchreviews zur Verfügung (Liste #1 & Liste #2), aus welchen somit eine gewisse Auswahl zugunsten jener Testberichte mit vielen Benchmark-Spielen und ausreichender Vergleichs-Hardware getroffen werden konnte. Keine guten Chancen zur Aufnahme in die nachfolgenden Benchmark-Auswertungen hatten dabei Testberichte, welche mit der Übernahme von teils uralten Benchmark-Werten (aus früheren Reviews) operieren oder auch Testberichte, welche keine klare Benennung der benutzten werksübertakteten Karten anführen. Einfach nur den jeweiligen Review-Gegenstand mit dem (für diesen) benutzten Treiber anzugeben, reicht an dieser Stelle nicht aus, denn: In einem vergleichenden Test sollten natürlich auch alle anderen in den Benchmark-Charts geführten Karten genauso exakt benannt und mit jeweils benutzter Treiber-Nummer ausgewiesen werden.

Stichwort Treiber-Gleichheit: Nur die wenigsten Testberichte haben den Presse-Treiber 521.90, welcher inhaltlich dem jetzt offiziellen nVidia-Treiber 522.25 entspricht, für alle im Test befindlichen Grafikkarten angesetzt – und somit auch für die RTX30-Modelle. Dies wäre natürlich sinnvoller gewesen, aber man muß schlicht mit diesen Benchmarks leben, welche man bekommt. Allerdings scheint der neue Treiber über komplette Benchmark-Felder hinweg gesehen auch keinen ganz so großen Einfluß auf die Performance der RTX30-Grafikkarten zu haben, wie man es angesichts der von nVidia genannten hohen Zuwächse erwarten könnte: Die Testberichte mit neuem RTX30-Treiber erzielen gemittelt eine um +1,0% bessere RTX30-Performance gegenüber den Testberichten mit älteren RTX30-Treibern. Dies liegt sogar noch im Einzugsbereich von "Gevatter Zufall", zeigt also zumindest keine gravierend bessere RTX30-Performance durch dem neuen Treiber an.

Tests benutzte CPU benutzte Treiber
ComputerBase 17 / 11 Core i9-12900K 4090: 521.90, andere: 517.48 & 22.9.1
Cowcotland 11 / 5 Core i7-12700KF 4090: 521.90, andere: 516.94 & 22.8.2
Eurogamer 9 / 7 keine Angabe keine Angabe
Hardware Upgrade 10 / 5 Ryzen 9 7950X 4090: 521.90, andere: 516.94 & 22.9.2
Igor's Lab 10 / – Ryzen 9 7950X alle nVidia: 512.90
KitGuru 12 / 4 Core i9-12900K 4090: 521.90, andere: 516.94 & 22.9.1
Le Comptoir du Hardware 20 / 15 Core i9-12900KS (HT off) 521.90 & 22.10.1
Les Numeriques 10 / 9 keine Angabe keine Angabe
Paul's Hardware 9 / – Ryzen 9 7950X 521.90 & 22.10.1
PC Games Hardware 20 / 10 Core i9-12900K @ 5.2 GHz keine Angabe
PurePC 11 / 3 Ryzen 7 5800X3D keine Angabe
Quasarzone 15 / 5 Ryzen 9 7900X 521.90 & 22.10.1
SweClockers 12 / 4 Core i9-12900KS 4090: 521.90, andere: 512.95 & 22.5.2
TechPowerUp 25 / 8 Ryzen 7 5800X @ PBO Max 4090: 521.90, andere: 516.94 & 22.8.1
TechSpot 13 / – Ryzen 7 5800X3D keine Angabe
Tom's Hardware 8 / 6 Core i9-12900K keine Angabe
Tweakers 10 / – Ryzen 9 5950X @ 4.65 GHz 4090: 521.90, andere: 517.48 & 22.9.2
Tests: Anzahl der jeweiligen Benchmark-Spiele unter gewöhnlichem Rasterizer-Rendering bzw. RayTracing

Das Haupt-Augenmerk der Performance-Ermittlung bei einer Grafikkarte wie der GeForce RTX 4090 liegt sicherlich auf den höchsten Auflösungen – womit nachfolgend das übliche Schema umgedreht werden soll, es von der größten zur kleinsten Auflösung geht. Denn so ein Kracher wie die GeForce RTX 4090 kommt selbst unter der 4K-Auflösung inzwischen auf nahezu überall überragende Frameraten: Im Testbericht der PC Games Hardware, wo üblicherweise besonders Hardware-fordernde Testszenarien herausgearbeitet werden, erzielt die neue nVidia-Karte in den 20 Test-Spielen unter 4K immerhin 12x dreistellige Frameraten. Die restlichen 8 Spiele-Titel teilen sich dann auf in 4x über 90 fps, 3x über 70 fps und nur in einem einzigen Test mit 57,5 fps knapp unter 60 fps. Im geometrischen Mittel liegt die GeForce RTX 4090 in diesem Review bei satten 115 fps – unter 4K mit maximaler Bildqualität (ohne RayTracing) wohlgemerkt.

4K /2160p 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) 47,1% 51,9% - 49,1% 54,3% 57,7% 60,5% 100%
Cowcotland  (11 Tests) 55,8% 61,9% 63,0% 55,2% 61,3% 63,5% 68,5% 100%
Eurogamer  (9 Tests) - 54,7% - - - 58,4% 63,7% 100%
Hardware Upgrade  (10 Tests) 49,1% 53,5% 57,9% 49,1% 54,7% 56,6% 62,9% 100%
Igor's Lab  (10 Tests) 48,4% 51,4% 57,6% 47,8% 59,6% 61,1% 66,8% 100%
KitGuru  (12 Tests) 49,0% - 57,3% 49,9% - 55,7% 62,7% 100%
Le Comptoir d.H.  (20 Tests) 47,3% 51,1% 56,5% 51,1% 57,3% 59,6% 65,4% 100%
Les Numeriques  (10 Tests) 51,9% 54,5% - 52,9% 58,2% 60,8% - 100%
Paul's Hardware  (9 Tests) - 53,5% 56,2% - 57,7% 58,9% 66,5% 100%
PC Games Hardware  (20 Tests) 49,9% 53,1% 56,2% 50,3% 55,2% 57,9% 62,4% 100%
PurePC  (11 Tests) - 52,6% 56,8% 52,1% 57,3% 58,9% 64,6% 100%
Quasarzone  (15 Tests) 48,2% 52,8% - 51,9% 57,7% 58,4% 64,1% 100%
SweClockers  (12 Tests) 48,9% 53,4% 59,0% 49,6% - 55,3% 60,9% 100%
TechPowerUp  (25 Tests) 54% 57% 61% 53% 61% 61% 69% 100%
TechSpot  (13 Tests) 49,3% 53,5% 59,0% 50,7% 56,3% 58,3% 63,2% 100%
Tom's Hardware  (8 Tests) 51,4% 55,0% 61,0% 51,8% 56,7% 58,6% 64,7% 100%
Tweakers  (10 Tests) - - 60,6% 53,8% 59,2% 60,6% 67,9% 100%
gemittelte 4K-Performance 49,8% 53,8% 57,1% 51,2% 57,0% 58,7% 64,0% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1600

Im Schnitt der 17 Testberichte reicht es für die GeForce RTX 4090 zu einem Performance-Plus unter der 4K-Auflösung von +56% zur GeForce RTX 3090 Ti sowie +70% zur GeForce RTX 3090. Dies ist im Generations-Vergleich (3090→4090) ein stattliches Ergebnis, andere nVidia-Generationen sind da mit deutlich geringeren Generations-Gewinnen angetreten. Allerdings reicht dieser hohe Performance-Gewinn nicht aus, um ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis gegenüber den Alt-Beschleunigern zu erzielen: Denn wegen deren niedriger Abverkaufspreise und den derzeit hohen Straßenpreisen zur GeForce RTX 4090 fällt deren Preis/Leistungs-Verhältnis gegenüber GeForce RTX 3090 & 3090 Ti momentan sogar beachtbar schlechter aus. Der einzige klare Vorteil der GeForce RTX 4090 liegt also derzeit darin, tatsächlich eine ganz neue Performance-Klasse aufzumachen.

Die gezeigte 4K-Performance resultiert in einer Festsetzung der GeForce RTX 4090 im 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index mit einem Index-Wert von 640%. Zugleich wird der Index-Wert der GeForce RTX 3090 Ti bei dieser Gelegenheit leicht von bisher 408% auf nunmehr 410% angehoben, entsprechend den hiermit vorliegenden Benchmarks. Bezüglich der anderen Grafikkarten ergibt sich derzeit noch kein Zwang zu weiteren Index-Änderungen, im Rahmen der Meßungenauigkeit passen die hiermit ausgewerteten Testberichte sehr gut zu den aufgestellten Index-Werten. Über die kommenden weiteren Hardware-Launches im Grafikkarten-Feld ergibt sich allerdings sicherlich die Gelegenheit, all dies erneut auf den Prüfstand zu stellen. Eventuell zeigt sich mit diesen späteren Grafikkarten-Launches dann auch ein klarer erkennbarer Effekt des neuen nVidia-Treibers auf die RTX30-Grafikkarten.

WQHD /1440p 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) 56,4% 61,9% - 56,8% 62,4% 65,7% 67,9% 100%
Cowcotland  (11 Tests) 69,3% 76,5% 79,7% 65,4% 71,9% 73,2% 78,4% 100%
Eurogamer  (9 Tests) - 67,0% - - - 67,3% 73,0% 100%
Igor's Lab  (10 Tests) 57,0% 60,4% 66,8% 59,1% 65,1% 66,4% 70,8% 100%
KitGuru  (12 Tests) 57,3% - 66,7% 55,6% - 61,3% 67,8% 100%
Paul's Hardware  (9 Tests) - 67,9% 70,9% - 68,6% 69,4% 76,3% 100%
PC Games Hardware  (20 Tests) 57,7% 60,9% 64,2% 55,3% 60,0% 62,7% 66,5% 100%
PurePC  (11 Tests) - 58,4% 62,9% 56,2% 61,2% 62,9% 67,4% 100%
Quasarzone  (15 Tests) 60,5% 66,0% - 63,0% 68,6% 69,4% 73,6% 100%
SweClockers  (12 Tests) 60,1% 65,1% 71,6% 58,7% - 64,2% 69,7% 100%
TechPowerUp  (25 Tests) 69% 73% 77% 66% 73% 74% 79% 100%
TechSpot  (13 Tests) 60,7% 65,4% 71,0% 58,4% 64,0% 65,4% 70,6% 100%
Tom's Hardware  (8 Tests) 69,3% 73,3% 80,1% 65,0% 70,6% 72,7% 78,0% 100%
Tweakers  (10 Tests) - - 71,8% 61,6% 66,9% 66,5% 73,2% 100%
gemittelte WQHD-Performance 61,2% 65,8% 69,4% 60,1% 65,6% 67,0% 71,5% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1300
FullHD /1080p 6800XT 6900XT 6950XT 3080-10G 3080Ti 3090 3090Ti 4090
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB Ampere, 24GB Ada, 24GB
Eurogamer  (9 Tests) - 80,7% - - - 80,3% 85,0% 100%
KitGuru  (12 Tests) 68,6% - 77,9% 65,0% - 71,1% 76,5% 100%
Paul's Hardware  (9 Tests) - 81,2% 84,6% - 79,1% 79,2% 85,3% 100%
PC Games Hardware  (20 Tests) 66,2% 69,3% 72,6% 62,2% 66,9% 69,3% 72,3% 100%
PurePC  (11 Tests) - 63,3% 68,1% 60,2% 65,1% 66,9% 71,7% 100%
Quasarzone  (15 Tests) 71,7% 76,5% - 73,1% 77,4% 78,5% 81,7% 100%
SweClockers  (12 Tests) 72,7% 76,7% 81,8% 69,9% - 76,7% 78,4% 100%
TechPowerUp  (25 Tests) 81% 84% 88% 77% 82% 83% 87% 100%
TechSpot  (13 Tests) 71,7% 75,8% 80,4% 68,3% 73,3% 75,0% 78,3% 100%
Tom's Hardware  (8 Tests) 81,2% 85,5% 90,8% 75,4% 80,3% 82,3% 86,7% 100%
Tweakers  (10 Tests) - - 85,3% 72,2% 76,7% 72,2% 82,2% 100%
gemittelte FullHD-Performance 72,8% 76,6% 80,2% 70,0% 74,7% 76,2% 79,8% 100%
offizielle TDP 300W 300W 335W 320W 350W 350W 450W 450W
Listenpreis $649 $699 $1099 $699 $1199 $1499 $1999 $1599
Straßenpreis (ab) 650€ 740€ 900€ 800€ 1000€ 1080€ 1200€ 2300€
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, maßvoll gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; werksübertaktete Karten sind kursiv notiert (angegeben ist jeweils die werksübertaktete Performance, was für den Performance-Durchschnitt jedoch auf Referenz-Takt normalisiert wurde); gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ~1010

Unter den kleineren Auflösungen WQHD und FullHD gehen die Beteilung der Testberichte und logischerweise auch die Performance-Differenzen zurück: Wo es im Vergleich GeForce RTX 3090 zu 4090 unter der 4K-Auflösung noch einen gemittelten Performance-Sprung von +70% gegeben hatte, fällt dieser Wert unter WQHD auf +49% und unter FullHD sogar auf nur noch +31%. Beide kleineren Auflösungen werden also gerade mit der GeForce RTX 4090 ganz schwer von CPU-Limitierungen gebeutelt. Wer unter der FullHD-Auflösung von einer Radeon RX 6950 XT oder eine GeForce RTX 3090 Ti auf eine GeForce RTX 4090 wechseln wollte, erhält somit gerade einmal +25% Mehrperformance. Über Preis/Leistungs-Verhältnisse muß man dann an dieser Stelle nicht mehr reden, es kristallisiert sich nur heraus, dass die GeForce RTX 4090 keineswegs eine Grafikkarte für die WQHD- und FullHD-Auflösungen ist.

Die gezeigte FullHD-Performance resultiert in einer Festsetzung der GeForce RTX 4090 im 3DCenter FullHD Performance-Index mit einem Index-Wert von 2760%. Gleichfalls wird wieder der Index-Wert der GeForce RTX 3090 Ti leicht angeboten, von bisher ~2180% auf nunmehr 2200%. Zu dieser Karte lagen bislang sowieso zu wenige FullHD-Benchmarks vor, dies konnte hiermit ausgebessert werden. Bezüglich der anderen Grafikkarten ergibt sich mit diesen vorliegenden Testberichten durchaus der Ansatz zu einer minimalen Index-Verschiebung unter der FullHD-Auflösung: Alle nVidia-Modelle könnten wohl noch jeweils 10 Index-Punkte oben drauf vertragen. Aber da diese Differenz klein ist und gewisse Differenzen in der Betrachtung von AMD- zu nVidia-Grafikkarten zwischen verschiedenen Testberichten und Launch-Analysen vollkommen normal sind, soll dies besser auf die nachfolgenden Grafikkarten-Launches vertagt werden, wenn dann eventuell nochmals mehr FullHD-Benchmarks vorliegen.