Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 Ti (Seite 3)

Mittwoch, 16. Juni 2021
 / von Leonidas
 

Der Fall der GeForce RTX 3070 Ti ist vergleichsweise einfach abzuhandeln: Die Karte kann sich im Schnitt der vorliegenden Testresultate nur vergleichsweise schwach von der regulären GeForce RTX 3070 absetzen. Die Mehrperformance zwischen beiden Karten geht von durchschnittlich +4,8% unter FullHD über +6,7% unter WQHD auf bestenfalls +8,3% unter der 4K-Auflösung hinauf. Dabei gab es mit der PC Games Hardware nur einen einzigen Testbericht, welcher der GeForce RTX 3070 Ti unter der 4K-Auflösung eine Mehrperformance im (niedrigen) zweistelligen Bereich zusprach. Ein Sieg gegenüber der Radeon RX 6800 gelingt allerdings (im normalen Benchmark-Programm) nirgendwo – selbst wenn es hier und da knapp wird und die durchschnittliche 4K-Mehrperformance der Radeon RX 6800 von +2,6% keinen bedeutsamen Unterschied anzeigt. Unter RayTracing zeigt sich die GeForce RTX 3070 Ti allen AMD-Lösungen dann natürlich deutlich überlegen – was jedoch nie eine Frage war und dennoch auch hier keine bessere Differenz zur regulären GeForce RTX 3070 (+7,6%) ergibt.

RT-Performance @ WQHD 6800 6800XT 6900XT 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase  (5 Tests) 81,3% 93,5% 101,7% 94,2% 100% 126,5% 137,6% 140,9%
Le Comptoir du Hardware  (11 Tests) 70,6% 82,9% 90,3% 92,5% 100% 123,2% 136,5% 141,6%
PC Games Hardware  (10 Tests) 77,0% - 97,4% 93,0% 100% 125,2% 136,2% 140,9%
WCCF Tech  (7 Tests) 80,5% 92,8% 98,8% 92,0% 100% 124,1% 132,9% 135,7%
gemittelte RT-Performance 77,2% 89,7% 97,0% 92,9% 100% 124,8% 135,8% 139,8%
TDP (GCP/TBP) 250W 300W 300W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $579 $649 $999 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 250

Nochmals ungewöhnlicher wird die von der GeForce RTX 3070 Ti erreichte Performance bzw. Mehrperformance zur regulären GeForce RTX 3070 beim Blick auf den dafür notwendigen Stromverbrauch, ermittelt über Verbrauchs-Messungen der reinen Grafikkarte unter Spiele-Last. Hierbei (über)verbraucht die GeForce RTX 3070 Ti mit einem Real-Verbrauch von gemittelt 294 Watt tatsächlich ihre ganze TDP von 290 Watt – während selbiges bei der regulären GeForce RTX 3070 auf 221 Watt (real) bzw. 220 Watt (TDP) steht. nVidia hat es also tatsächlich hinbekommen, mit der GeForce RTX 3070 Ti eine Grafikkarte aufzustellen, welche +34% mehr verbraucht, um damit weniger als +10% Mehrperformance zur regulären GeForce RTX 3070 zu erzielen. Da der Realtakt der GeForce RTX 3070 Ti wie gesagt sogar etwas niedriger herauskommt, rücken derzeit eine augenscheinlich etwas höhere Chip-Spannung sowie der Effekt von GDDR6X als mögliche Erklärungen hierfür ins Blickfeld.

Stromverbrauch 6800 6800XT 6900XT 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
ComputerBase 231W 296W 300W 220W 289W 322W 356W 351W
Golem 221W 301W 301W 221W 286W 319W 350W 357W
Guru3D 239W 300W 322W 208W 285W 338W 347W 364W
Hardwareluxx 267W 334W 338W 221W 305W 332W 355W -
Igor's Lab 226W 297W 303W 218W 298W 329W 343W 358W
Le Comptoir du Hardware 236W 303W 305W 229W 299W 323W 358W 363W
Les Numeriques 252W 304W 305W 232W 290W 335W 351W 371W
PC Games Hardware 232W 302W 301W 221W 295W 330W 348W 355W
TechPowerUp 223W 292W 302W 220W 298W 318W 356W 355W
Tweakers 229W 284W 296W 207W 298W 309W 338W 357W
gemittelter Verbrauch 234W 299W 306W 221W 294W 325W 350W 359W
TDP (TBP/GCP) 250W 300W 300W 220W 290W 320W 350W 350W
gemittelter Verbrauch gegen die (wenigen) deutlich danebenliegenden Werte gewichtet; vorzugsweise FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); werksübertaktete Karten sind in blauer Schrift markiert

Die Herstellerdesigns zur GeForce RTX 3070 Ti können auf nVidias Referenzdesign wie üblich nur noch im maßvollen Rahmen etwas oben drauf setzen. Laut den Einzeltests dreier Herstellerdesigns seitens MSI, Palit und Zotac bei TechPowerUp kann man mit (nominell) deutlich höher taktenden Custom-Karten eine Mehrperformance von auch nur +2-4% erwarten. Weitere Vorteil gegenüber dem Referenzdesign gibt es teilweise bei den Temperaturen sowie der Lüfter-Lautstärke. Interessanterweise zeigt sich nVidias Founders Edition als am besten zum Übertakten geeignet, bei allerdings nicht wirklich großen Differenzen. Anders formuliert dürften alle diese Karten unter Übertaktung letztlich auf einer ziemlich ähnlichen Performance herauskommen – die werksübertakteten Modelle bieten dies (zum gewissen Teil) einfach schon im Auslieferungszustand an.

nVidia FE MSI Suprim X Palit GamingRock OC Zotac AMP Holo
Einzeltest TechPowerUp TechPowerUp TechPowerUp TechPowerUp
Kühlung 2 Lüfter 3 Lüfter 3 Lüfter 3 Lüfter
Base/Boost-Takt 1575/1770 MHz 1575/1860 MHz 1575/1845 MHz 1575/1830 MHz
Realtakt 1861 MHz 1929 MHz 1947 MHz 1920 MHz
FullHD-Perf. 100% +2% +2% +2%
WQHD-Perf. 100% +2% +3% +2%
4K-Perf. 100% +3% +4% +3%
Chip-Temp. (Idle) 40°C 46°C 45°C 41°C
Chip-Temp. (Last) 82°C 76°C 68°C 74°C
Speicher-Temp. (Last) 86°C 84°C 88°C 86°C
Lautstärke (Last) 39,6 dBA 29,5 dBA 39,7 dBA 43,4 dBA
Power-Limit 290W 310W 330W 310W
Power-Limit (max) 320W 330W 360W 341W
Real-Verbrauch 298W 307W 302W 323W
OC-Takt 2053 MHz 2102 MHz 2114 MHz 2055 MHz
OC-Perf. * +9,0% +6,9% +5,9% +5,7%
* ... Overclocking-Performance gemessen allein unter Unigine Heaven, Performancegewinn zur Nominalperformance der jeweiligen Karte

Abseits der GeForce RTX 3070 Ti liefert diese Launch-Analyse natürlich vor allem die benötigten Benchmark-Werte zur Aufstellung eines neuen Performance-Bildes. Hierbei hat sich einiges gegenüber dem Stand vom Jahresende 2020 (Launch der Radeon RX 6900 XT) und selbst gegenüber dem Frühjahr 2021 (Launch von GeForce RTX 3060 & Radeon RX 6700 XT) getan. Die nachfolgenden Auflistungen der Performance-Ergebnisse der jeweiligen RDNA2/Ampere-Launches (normiert allesamt auf die GeForce RTX 3080) zeigen gerade unter der FullHD-Auflösung einen beachtbaren Performance-Anstieg der AMD-Grafikkarten an, insbesondere bei der Radeon RX 6800 XT sehr gut ersichtlich. Bei den nVidia-Karten bewegt sich hingegen nur in der absoluten Leistungsspitze etwas, sprich die GeForce RTX 3090 konnte inzwischen besser ausgefahren werden. Allerdings konnten sich auch die nVidia-Karten gegenüber der Vorgänger-Generation "Turing" verbessern – und somit zwar nicht relativ gegenüber AMD, jedoch wenigstens absolut an Performance hinzugewinnen.

FullHD Performance-Index 6700XT 6800 6800XT 6900XT 3060 3060Ti 3070 3070Ti 3080 3080Ti 3090
Generation & Speicher RDNA2, 12GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB Ampere, 12GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 12GB Ampere, 24GB
FHD-Perf. @ 3070-Launch - - - - - - 83,7% - 100% - 106,8%
FHD-Perf. @ 6800/XT-Launch - 86,7% 96,7% - - - 83,9% - 100% - 106,2%
FHD-Perf. @ 3060Ti-Launch - 86,5% 96,0% - - 75,4% 84,2% - 100% - 105,7%
FHD-Perf. @ 6900XT-Launch - 86,3% 96,4% 102,0% - 74,8% 83,5% - 100% - 106,3%
FHD-Perf. @ 3060-Launch - - - - 58,6% 74,9% 83,7% - 100% - -
FHD-Perf. @ 6700XT-Launch 78,3% 89,9% 102,2% - 58,5% 74,7% 83,6% - 100% - -
FHD-Perf. @ 3070Ti-Launch 79,6% 92,1% 105,0% 110,6% 58,2% 75,3% 84,5% 88,6% 100% 106,3% 108,4%
3DC FHD Performance-Index 1540% 1780% 2030% 2140% 1130% 1460% 1640% 1720% 1940% 2060% 2100%
TDP (TBP/GCP) 230W 250W 300W 300W 170W 200W 220W 290W 320W 350W 350W
Listenpreis $479 $579 $649 $999 $329 $399 $499 $599 $699 $1199 $1499
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle

Da AMD aber gerade unter der FullHD-Auflösung eben deutlich stärker als nVidia zulegte, ergeben sich nicht nur für alle RDNA2- und Ampere-Karte neue (verbesserte) Index-Werte im 3DCenter Performance-Index – vielmehr gelingt es einigen AMD-Karten sogar, sich nunmehr oberhalb der jeweiligen nVidia-Kontrahenten zu positionieren. So klettert die bislang hinter der GeForce RTX 3080 rangierende Radeon RX 6800 XT unter der FullHD-Auflösung etwas vor die nVidia-Lösung. Noch auffallender ist dies bei der Radeon RX 6900 XT, welche an GeForce RTX 3080 Ti und 3090 vorbei an die absolute Leistungsspitze gelangt – mit einem sicherlich kleinen Abstand, aber dennoch als der neue, absolute Spitzenreiter unter der FullHD-Auflösung.

3DCenter FullHD Performance-Index
AMD RDNA2 nVidia Ampere
1950%2140% Radeon RX 6900 XT
GeForce RTX 3090 2030%2100%
GeForce RTX 3080 Ti 2060%
1840%2030% Radeon RX 6800 XT
GeForce RTX 3080 1900%1940%
1650%1780% Radeon RX 6800
GeForce RTX 3070 Ti 1720%
GeForce RTX 3070 1590%1640%
1490%1540% Radeon RX 6700 XT
GeForce RTX 3060 Ti 1420%1460%
GeForce RTX 3060 1110%1130%
Performance-Änderung gemäß des 3DCenter FullHD Performance-Index gegenüber dem Stand zum Launch der Radeon RX 6700 XT

Maßgeblich für diesen Wechsel auf dem FullHD-Performancethron ist das deutlich stärkere Performanceplus der AMD-Karten seit letztem Winter: Radeon RX 6800, 6800 XT & 6900 XT legen hierbei im Schnitt um +9% zu – nVidias GeForce RTX 3070, 3080 und 3090 hingegen im Schnitt nur um +3%. Wahrscheinlich dürfte kein geringer Teil dieser Differenz auf das unterschiedlich starke Wirken von rBAR/SAM zurückzuführen sein, welches (in dieser Grafikkarten-Generation) gemäß allen entsprechenden Tests bei AMD-Grafikkarten die klar besseren Performancegewinne gegenüber nVidia-Grafikkarten erbringt. Andere für diese Mehrperformance einzurechnende Effekte sind neue Spiele-Titel, neue Treiber sowie mehr CPU-Power durch aktualisierte Testsysteme, was natürlich gerade unter der FullHD-Auflösung (bei diesen Spitzen-Grafikkarten) immer anschlägt.