Mit der GeForce GTX 1650 hat nVidia am 23. April 2019 die Mainstream-Lösung innerhalb der Turing-Generation in den Markt entlassen. Die neue Grafikkarte basiert auf dem neuen TU117-Chip und tritt zu einem Listenpreis von 149 Dollar an, was hierzulande zu Straßenpreisen ab 150 Euro geführt hat. Mit nur 896 Shader-Einheiten an einem 128 Bit GDDR5-Speicherinterface samt einer Speicherbestückung von nur 4 GB GDDR5 sind keine großen Performancesprünge zu erwarten, die Karte bietet Einsteiger-Performance für bestenfalls die FullHD-Auflösung. Wie bei den kleineren nVidia-Karten inzwischen üblich, gibt es zur GeForce GTX 1650 kein Referenzdesign, diesen Job übernehmen die Grafikkartenhersteller mit ihren vielfältigen Herstellerdesigns. Wie die Launchreviews die neue Mainstream-Karte im Vergleich zum bereits bestehenden Grafikkarten-Angebot in diesem Preisbereich bewertet haben, soll nachfolgend mittels dieser Launch-Analyse aufgezeigt werden.
Der der GeForce GTX 1650 zugrundeliegende TU117-Chip stellt den bislang kleinsten Turing-Chip dar, ist allerdings mit 200mm² Chipfläche auch nicht gerade klein für einen Mainstream-Chip ausgefallen – jene rangieren gewöhnlich bei um die 100-150mm² herum. Dabei tritt die GeForce GTX 1650 allerdings nicht ganz im Vollausbau des TU117-Chips an: Die maximal 1024 Shader-Einheiten (am 128 Bit GDDR5-Speicherinterface) werden derzeit nur bei der GeForce GTX 1650 Mobile geboten, die Desktop-Ausführung kommt dagegen mit nur 896 aktiven Shader-Einheiten daher (was gleichzeitig die Chance auf eine hypothetische "GeForce GTX 1650 Ti" bietet). Der Hintergrund dieser Abweichung dürfte wohl darin liegen, das die GeForce GTX 1650 im Desktop-Segment als Karte mit einer TDP von 75 Watt konzipiert ist, diese Zielsetzung mit der vollen Shader-Anzahl des TU117-Chips aber wohl nicht mehr zu halten gewesen wäre.
Damit ist der Clou der GeForce GTX 1650 auch schon genannt: Regulär kommt die Karte ohne extra PCI-Express-Stromstecker daher, eignet sich damit insbesondere für kleine und alte Systeme, wo dieser Stromstecker nicht zur Verfügung steht oder bewußt nicht genutzt werden soll. Die GeForce GTX 1650 geht damit in Ablösung zur GeForce GTX 1050 Ti, bei welcher innerhalb der Pascal-Generation dieselbe Idee Pate stand. Aufgrund der Mehrperformance durch mehr Shader-Einheiten, höhere Taktraten und Turing-Architektur geht die GeForce GTX 1650 allerdings knapp in den Performance-Bereich der kleineren Midrange-Lösungen der vorhergehenden Grafikkarten-Generation hinein, bei nVidia also der GeForce GTX 1060 3GB und bei AMD der Radeon RX 570. Beide Kontrahenten verbrauchen natürlich klar mehr Strom als die GeForce GTX 1650, jene sind allein von der Performance her im selben Feld zu finden.
GeForce GTX 1050 Ti | GeForce GTX 1650 | GeForce GTX 1060 3GB | Radeon RX 570 | |
---|---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia GP107 | nVidia TU117 | nVidia GP106 | AMD Polaris 20 |
Fertigung | 3,3 Mrd. Transistoren in 14nm auf 132mm² Chipfläche bei Samsung | 4,7 Mrd. Transistoren in 12nm auf 200mm² Chipfläche bei TSMC | 4,4 Mrd. Transistoren in 16nm auf 200mm² Chipfläche bei TSMC | 5,7 Mrd. Transistoren in 14nm auf 232mm² Chipfläche bei GlobalFoundries & Samsung |
Architektur | Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 2) | Turing ohne RT, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 3) | Pascal, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 2) | Polaris (GCN4), DirectX 12 Feature-Level 12_0 (Tier 2) |
Features | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync, FreeSync Compatible | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync, FreeSync Compatible | DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, DSR, PhysX, G-Sync, FreeSync Compatible | DirectX 12, OpenGL, Mantle, Vulkan, Asynchonous Compute, VSR, TrueAudio Next, FreeSync, XConnect |
Technik | 2 Raster-Engines, 6 Shader-Cluster, 768 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR5-Interface (Vollausbau) | 2 Raster-Engines, 14 Shader-Cluster, 896 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 1 MB Level2-Cache, 128 Bit GDDR5-Interface (Salvage) | 2 Raster-Engines, 9 Shader-Cluster, 1152 Shader-Einheiten, 72 TMUs, 48 ROPs, 1.5 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR5-Interface (Salvage) | 4 Raster-Engines, 32 Shader-Cluster, 2048 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 2 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR5-Interface (Salvage) |
Taktraten | 1290/1392/3500 MHz | 1485/1665/4000 MHz | 1506/1708/4000 MHz | 1168/1244/3500 MHz |
Rohleistungen | 2,1 TFlops & 112 GB/sec | 3,0 TFlops & 128 GB/sec | 3,9 TFlops & 192 GB/sec | 5,1 TFlops & 224 GB/sec |
Speicher | 4 GB GDDR5 | 4 GB GDDR5 | 3 GB GDDR5 | 4/8 GB GDDR5 |
Ref./Herst./OC | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ | ✗ / ✓ / ✓ |
Layout | DualSlot | DualSlot | DualSlot | DualSlot |
Kartenlänge | Hersteller: 14,5-26,0cm | Hersteller: 14,5-26,5cm | Hersteller: 16,9-30,2cm | Hersteller: 17,0-31,0cm |
Stromstecker | keiner oder 1x6pol. | keiner oder 1x6pol. | 1x 6pol. oder 1x 8pol. | 1x 8pol. |
TDP | 75W | 75W | 120W | 150W |
realer Verbrauch | 59W | 66W | ~110W | 160W |
Ausgänge | (üblicherweise) DualLink DVI-I, HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4 | (üblicherweise) HDMI 2.0b, 2x DisplayPort 1.4 | (üblicherweise) DualLink DVI-I, HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 | (üblicherweise) HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4 |
FHD Perf.Index | 360% | 450% | 520% (aktualisiert) | 520% |
Listenpreis | 139$ | 149$ | - | 169$ (4GB) |
Straßenpreis | 140-160 Euro | 150-170 Euro | 170-200 Euro | 4GB: 115-140 Euro 8GB: 130-160 Euro |
Release | 25. Oktober 2016 | 23. April 2019 | 18. August 2016 | 18. April 2017 |
Wie üblich bei Karten nahe der 75-Watt-Grenze gibt es dann mit den werksübertakteten Herstellerdesigns auch noch viele Angebote, welche trotzdem einen extra 6poligen PCI-Express-Stromstecker mitbringen – sei es zur besseren Versorgungssicherheit oder wegen eines erheblichen Taktratenaufschlags. Selbiger wird von einigen Herstellerdesigns durchaus geboten, die besten Werksübertaktungen erreichen einen höheren Boosttakt von immerhin bis zu +195 MHz, was sportliche 12% Mehrtakt ergibt. In der Praxis fällt der damit herauskommende Performanceeffekt deutlich kleiner aus, mehr als +4-5% braucht man hierbei nicht erwarten. Dies hängt auch damit zusammen, das der Referenztakt seitens nVidia unrealistisch niedrig angesetzt wurde, im Spielealltag erreicht auch eine GeForce GTX 1650 auf Referenztaktung recht problemlos die Marke von 1900 MHz real anliegendem Chiptakt.
Boost-Takt | Power-Limit | Stromst. | Design | Mehrperf. | |
---|---|---|---|---|---|
Asus GeForce GTX 1650 Phoenix | 1665 MHz | 75W | keiner | 19,0cm, SingleFan | wie Ref. |
Asus GeForce GTX 1650 Phoenix OC | 1680 MHz (+15 MHz) | 75W | keiner | 19,0cm, SingleFan | minimal |
Asus GeForce GTX 1650 Dual | 1665 MHz | 75W | keiner | 20,4cm, DualFan | wie Ref. |
Asus GeForce GTX 1650 Dual OC | 1725 MHz (+60 MHz) | 75W | keiner | 20,4cm, DualFan | ca. +1% |
Asus ROG GeForce GTX 1650 Strix | 1665 MHz | ? | 1x 6pol. | 24,2cm, DualFan | wie Ref. |
Asus ROG GeForce GTX 1650 Strix Advanced | 1680 MHz (+15 MHz) | ? | 1x 6pol. | 24,2cm, DualFan | minimal |
Asus ROG GeForce GTX 1650 Strix OC | 1830 MHz (+165 MHz) | 85W (+10W) | 1x 6pol. | 24,2cm, DualFan | ca. +4% |
TechPowerUp: +2,1% auf EVGA SC Ultra Black, eTeknix: +5,1% auf Asus Phoenix OC, Hardware.info: +0,2% auf simulierte Ref. | |||||
EVGA GeForce GTX 1650 SC Ultra Black | 1665 MHz | 85W (+10W) | keiner | 20,0cm, DualFan | wie Ref. |
EVGA GeForce GTX 1650 XC Black | 1680 MHz (+15 MHz) | ? | 1x 6pol. | 19,0cm, SingleFan | minimal |
EVGA GeForce GTX 1650 XC Gaming | 1860 MHz (+195 MHz) | 85W (+10W) | 1x 6pol. | 19,0cm, SingleFan | ca. +4% |
SweClockers: +5,5% auf simulierte Ref., Hardware.info: +2,5% auf simulierte Ref. | |||||
Gainward GeForce GTX 1650 Pegasus | 1665 MHz | 75W | keiner | 14,5cm, SingleFan | wie Ref. |
Gainward GeForce GTX 1650 Pegasus OC | 1725 MHz (+60 MHz) | 75W | keiner | 14,5cm, SingleFan | ca. +1% |
Gigabyte GeForce GTX 1650 Mini-ITX OC | 1680 MHz (+15 MHz) | 75W | keiner | 15,2cm, SingleFan | minimal |
Gigabyte GeForce GTX 1650 OC | 1710 MHz (+45 MHz) | 75W | keiner | 19,1cm, DualFan | minimal |
ComputerBase: +0,3% auf simulierte Ref. | |||||
Gigabyte GeForce GTX 1650 Windforce OC | 1785 MHz (+120 MHz) | ? | 1x 6pol. | 22,9cm, DualFan | ca. +3% |
Gigabyte GeForce GTX 1650 Gaming OC | 1815 MHz (+150 MHz) | ? | 1x 6pol. | 26,5cm, DualFan | ca. +4% |
SweClockers: +5,4% auf simulierte Ref., eTeknix: +3,4% auf Asus Phoenix OC, Hardware.info: +4,4% auf simulierte Ref., ComputerBase: +1,6% auf simulierte Ref. | |||||
Inno3D GeForce GTX 1650 Compact X1 | 1665 MHz | 75W | keiner | 16,0cm, SingleFan | wie Ref. |
Inno3D GeForce GTX 1650 Twin X2 OC | 1710 MHz (+45 MHz) | 75W | keiner | 19,6cm, DualFan | minimal |
KFA2 GeForce GTX 1650 EX | 1680 MHz (+15 MHz) | 75W | keiner | 19,6cm, DualFan | minimal |
MSI GeForce GTX 1650 Aero ITX OC | 1740 MHz (+75 MHz) | 75W | keiner | 17,0cm, SingleFan | ca. +1,5% |
MSI GeForce GTX 1650 Ventus XS OC | 1740 MHz (+75 MHz) | 75W | keiner | 17,7cm, DualFan | ca. +1,5% |
Hardware.info: +0,8% auf simulierte Ref. | |||||
MSI GeForce GTX 1650 Gaming X | 1860 MHz (+195 MHz) | 85W (+10W) | 1x 6pol. | 24,5cm, DualFan | ca. +4% |
TechPowerUp: +1,4% auf EVGA SC Ultra Black, Guru3D: +3,4% auf Zotac Gaming OC, eTeknix: +3,6% auf Asus Phoenix OC, Hardware.info: +4,0% auf simulierte Ref. | |||||
Palit GeForce GTX 1650 Storm X | 1665 MHz | 75W | keiner | 14,5cm, SingleFan | wie Ref. |
Palit GeForce GTX 1650 Storm X OC | 1725 MHz (+60 MHz) | 75W | keiner | 14,5cm, SingleFan | ca. +1% |
TechPowerUp: +0,3% auf EVGA SC Ultra Black, Guru3D: +1,2% auf Zotac Gaming OC | |||||
Palit GeForce GTX 1650 Dual | 1665 MHz | ? | 1x 6pol. | 17,0cm, DualFan | wie Ref. |
Palit GeForce GTX 1650 Dual OC | 1815 MHz (+150 MHz) | ? | 1x 6pol. | 17,0cm, DualFan | ca. +4% |
PNY GeForce GTX 1650 XLR8 Gaming OC | 1725 MHz (+60 MHz) | 75W | keiner | 14,5cm, SingleFan | ca. +1% |
Zotac GeForce GTX 1650 Gaming OC | 1695 MHz (+30 MHz) | 75W | keiner | 15,1cm, SingleFan | minimal |
Bei Asus und KFA2 gibt es extra Betriebsmodi mit jeweils leicht höheren-Taktraten, welcher aber jeweils erst vom Anwender manuell aktiviert werden muß. |
Die Performance-Ermittlung zur GeForce GTX 1650 ergeht allein unter der FullHD-Auflösung, da höheres für diese Grafikkarte nicht realistisch ist. Aufgrund dieser Mainstream-Ansetzung ist das Aufkommen von Herstellerdesigns und damit oftmals werksübertakteten Lösungen in den Benchmarks stark angestiegen – Testwerte unter Werksübertaktung wurden nachfolgend in blauer Schrift kenntlich gemacht. Leider kann aufgrund unzureichender Benchmark-Dokumentation vieler Hardwaretester nicht dafür garantiert werden, das hierbei jede Werksübertaktung auch als solche erkannt wurde. Der Effekt der einzelnen Werksübertaktung ist zumeist eher gering – aber es macht dann durchaus eine Differenz, wenn man werksübertaktete Karten gegen nicht werksübertaktete Karten miteinander vergleicht. Der abschließende Performance-Durchschnitt basiert dann natürlich auf einer Normalisierung aller Benchmark-Werte auf die jeweiligen Referenz-Taktraten, ist aufgrund der hohen Anzahl an werksübertakteten Karten sowie der unvollständigen Benchmark-Dokumentation allerdings durchaus mit einer gewissen Fehlermarge von geschätzt einem halben Prozentpunkt zu sehen.
FullHD-Performance | 1050Ti | 1650 | 1060-3GB | 1060-6GB | 1660 | 570 | 580-8GB | 590 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Speicherausstattung | 4 GB | 4 GB | 3 GB | 6 GB | 6 GB | 4 GB | 8 GB | 8 GB |
ComputerBase (4 Tests) | 77,5% | 100% | - | 131,3% | 151,9% | 113,9% | 131,0% | 142,1% |
eTeknix (7 Tests) | 76,8% | 100% | - | 131,5% | 151,9% | 123,9% | 136,0% | 150,8% |
Gamers Nexus (6 Tests) | 75,2% | 100% | - | 127,7% | 145,5% | 112,1% | 127,5% | 141,1% |
GameStar (5 Tests) | - | 100% | - | 134,6% | 157,5% | 108,7% | 133,9% | 147,8% |
Golem (5 Tests) | 82,2% | 100% | - | 125,7% | - | 114,4% | - | - |
Guru3D (11 Tests) | 77,8% | 100% | - | 128,4% | 157,4% | 124,3% | 138,2% | 151,7% |
Hardware.info (11 Tests) | 81,9% | 100% | 108,6% | 130,5% | 158,5% | 114,2% | 140,8% | 149,9% |
Hexus (7 Tests) | 80,2% | 100% | - | 127,5% | 147,4% | 121,8% | 137,8% | 146,4% |
Lab 501 (8 Tests) | 78,0% | 100% | - | 134,5% | 143,9% | 111,1% | 126,5% | 135,3% |
PC Games Hardware (6 Tests) | 70,6% | 100% | - | 119,4% | 143,0% | 114,6% | 129,8% | 140,0% |
PC Perspective (6 Tests) | 75,9% | 100% | - | 125,6% | 144,0% | 110,2% | - | 135,4% |
PCLab (12 Tests) | 84,1% | 100% | - | 147,9% | 171,4% | 113,5% | 149,2% | 163,8% |
PCMag (7 Tests) | 61,2% (?) | 100% | - | 127,6% | 155,8% | 119,7% | 128,5% | - |
PCGamer (13 Tests) | 76,5% | 100% | 109,6% | 127,8% | 144,0% | 109,9% | 127,1% | 140,1% |
SweClockers (10 Tests) | 83,8% | 100% | 122,1% | 138,5% | 155,6% | 123,0% | 136,3% | - |
TechPowerUp (21 Tests) | 74,3% | 100% | 112,7% | 126,6% | 150,2% | 110,4% | 125,5% | 139% |
Tom's Hardware (12 Tests) | 77,0% | 100% | - | 132,3% | 155,9% | 117,6% | - | 148,1% |
TweakTown (10 Tests) | - | 100% | - | 122,7% | 159,3% | 120,4% | 135,2% | - |
gemittelte FullHD-Performance | 78,9% | 100% | 115,8% | 131,6% | 153,2% | 116,3% | 133,0% | 145,7% |
Listenpreis | 139$ | 149$ | - | 249$ | 219$ | 169$ | 229$ | 279$ |
Straßenpreis | ab 140€ | ab 150€ | ab 170€ | ab 190€ | ab 220€ | ab 115€ | ab 170€ | ab 200€ |
Performance-Durchschnitt gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1100 Benchmark-Werte in blauer Schrift kommen von werksübertakteten Karten, deren Performance-Werte wurden für die Index-Bildung entsprechend normalisiert |
Das insgesamte Performance-Bild läßt sich aber dennoch gut erkennen, da zumindest die GeForce GTX 1650 keiner anderen Grafikkarte nahekommt: Gegenüber der vorhergehenden GeForce GTX 1050 Ti legt die GeForce GTX 1650 gut +27% Performance oben drauf, zu den kleinsten Angeboten des Midrange-Segments in Form von GeForce GTX 1060 3GB und Radeon RX 570 fehlen der GeForce GTX 1650 dann aber auch noch einmal jeweils +16%. Selbst in den Tests mit werksübertakteten Ausführungen der GeForce GTX 1650 lief dies dann nicht anders, überall erarbeitete sich die Radeon RX 570 im Schnitt der Messungen einen knappen zweistelligen Performance-Vorteil. Die vor dem Launch teilweise geäußerte Vermutung, das sich die GeForce GTX 1650 mit der Radeon RX 570 anlegen könnte, kann durch diese Benchmarks also als "zurückgewiesen" betrachtet werden. Der zur Performance der GeForce GTX 1650 eher passende AMD-Counterpart dürfte wohl die (allerdings nur in China erhältliche) Radeon RX 560 XT sein.