10

News des 10. Februar 2025

Von ComputerBase und Notebookcheck kommen erste Testberichte zu Intels "Arrow Lake-H" aka der Core Ultra 200H Prozessoren-Serie, welche Intel ab sofort in mittel- bis höherklassigen Notebooks verbauen wird. Ersetzt wird hiermit allerdings in erster Linie "Meteor Lake" aka die Core Ultra 100H Serie – nicht hingegen "Lunar Lake" aka der Core Ultra 200V Serie. Letztere hat einen klar niedrigeren Watt-Bereich und geht daher primär ins Ultrabook-Segment, wird dort auch weiterhin eingesetzt werden bzw. ist Teil von Intels Mobile-Portfolio für das Jahr 2025. Leider fehlen in beiden Testberichten wirklich durchgehende Vergleiche gegenüber Meteor Lake, zumeist wurden nur ungleiche Prozessoren (mit klar unterschiedlicher TDP) verglichen.

Intel Mobile Abstammung Kerne Takt L2+L3 iGPU PBP/MTP Release
Core Ultra 9 285H Arrow Lake 6P+8E+2LP/16T 2.9/5.4 GHz 26+24 MB 8 Xe-LPG ≤2.35 GHz 45/115W CES 2025
Core Ultra 7 265H Arrow Lake 6P+8E+2LP/16T 2.2/5.3 GHz 26+24 MB 8 Xe-LPG ≤2.3 GHz 28/115W CES 2025
Core Ultra 7 255H Arrow Lake 6P+8E+2LP/16T 2.0/5.1 GHz 26+24 MB 8 Xe-LPG ≤2.25 GHz 28/115W CES 2025
Core Ultra 5 235H Arrow Lake 4P+8E+2LP/14T 2.4/5.0 GHz 20+18 MB 8 Xe-LPG ≤2.25 GHz 28/115W CES 2025
Core Ultra 5 225H Arrow Lake 4P+8E+2LP/14T 1.7/4.9 GHz 20+18 MB 7 Xe-LPG ≤2.2 GHz 28/115W CES 2025
9

News des 8./9. Februar 2025

Twitterer Momomo hat US-Preislistungen zu Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D erspäht, welche – da von Newegg stammend – normalerweise auf den Listenpreis von AMD hindeuten sollten. Danach wären es 599 Dollar für den Ryzen 9 9900X3D sowie 699 Dollar für den Ryzen 9 9950X3D. Dies sind faktisch die Listenpreise der jeweiligen Zen4-Vorgänger und auch jeweils etwas teurer als die non-X3D-Modelle des Zen5-Portfolios. Vor allem aber war die Zeitspanne seit dem Launch von Zen 5 ausreichend groß, dass sich die Straßenpreise der non-X3D-Modelle etwas setzen konnten und somit ein ordentlicher Straßenpreis-Abstand zu den X3D-Modellen gewahrt bliebe: So ist auf Basis dieser (mutmaßlichen) Listenpreise der Ryzen 9 9900X3D für ca. 700 Euro im deutschen Einzelhandel zu erwarten (Ryzen 9 9900X: derzeit ab 436€), der Ryzen 9 9950X3D hingegen für ca. 810 Euro (Ryzen 9 9950X: derzeit ab 630€). Der jeweils klare Preisabstand macht diese Newegg-Vorabpreise als AMD-Listenpreise glaubwürdig, letztliche Sicherheit kann aber natürlich erst eine entsprechende AMD-Verkündung bieten.

Zen 5 Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB ? ? ? angbl. $699 ? März 2025
Ryzen 9 9950X 16C/32T 16+64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $649 / 709€ ab 630€ 15. Aug. 2024
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB ? ? ? angbl. $599 ? März 2025
Ryzen 9 9900X 12C/24T 12+64 MB 4.4/5.6 GHz 120/162W $499 / 539€ ab 436€ 15. Aug. 2024
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 565€ 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X 8C/16T 8+32 MB 3.8/5.5 GHz 65/88W $359 / 399€ ab 346€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? irgendwann 2025
Ryzen 5 9600X 6C/12T 6+32 MB 3.9/5.4 GHz 65/88W $279 / 309€ ab 253€ 8. Aug. 2024
Ryzen 5 9600 6C/12T 6+32 MB 3.8/5.2 GHz 65/88W ? ? Januar 2025
9

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu Intels Arc B570?

Eine Umfrage von Ende Januar widmete sich dem Ersteindruck zur Arc B570, der kleineren der beiden neuen Mainstream-Lösungen von Intels "Battlemage"-Architektur. Jener Ersteindruck fiel deutlich schlechter als bei der vorhergehenden Arc B580 aus, resultierend aus der nicht ganz so gut ausgefallenenen Launch-Analyse zur Arc B570 sowie dem am Markt zu beobachtenden kleinen Preisabstand zur größeren Arc B580. Dabei sind 27,2% positiver Ersteindruck zu 46,7% durchschnittlichem Ersteindruck samt 26,1% negativer Ersteindruck nicht einmal ein ungewöhnliches Ergebnis für eine Mainstream-Grafiklösung – nur eben (auffällig) viel niedriger angesiedelt als die Werte der Arc B580 (56,6% positiv, 33,6% durchschnittlich, nur 9,8% negativ).

7

News des 7. Februar 2025

Twitterer Jaykihn @ X macht auf den Punkt aufmerksam, dass Intels "Nova Lake" sogar in jeder Silizium-Konfiguration noch vier LPE-Kerne mitbekommt – sprich, die maximale Kern-Konfiguration lautet nicht auf "48 Kerne", sondern gleich auf "52 Kerne". Bislang hatte Intel auf einen Einsatz der LPE-Kerne bei Desktop-Prozessoren verzichtet, aber bei Nova Lake sollen jene standardmäßig mit dabei sein – denkbarerweise über einen (von verschiedenen Silizium-Konfigurationen) gemeinsam genutzten Tile. Nebenbei bestätigt der Tweet, dass es grundsätzlich nur drei Silizium-Konfigurationen bei Nova Lake geben soll, alle weiteren Hardware-Konfigurationen demzufolge auf Abspeckungen (bzw. Teildeaktivierungen) dieser basieren sollten. Die Konfigurationen "8+16+4" und "16+32+4" bauen zudem auf der identischen Hardware auf, die größere Konfiguration hat hier nur schlicht gleich zwei Compute-Tiles (mit je 8P+16E) an Bord.

Don’t forget the LPe.
Preliminary silicon configs are:
52 (16+32+4)
28 (8+16+4)
16 (4+8+4)

Quelle:  Jaykihn @ X am 7. Februar 2025

6

News des 6. Februar 2025

Eine (gestern schon verlinkte) Diskussion auf Reddit stellt die These auf, die zu beobachtende unterdurchschnittliche RayTracing-Performancesteigerung bei "Blackwell" (untypischerweise nicht stärker ausfallend als die Performancesteigerung unter Raster-Rendering) könnte mit höheren Latenzen beim Level2-Cache zusammenhängen, welche YouTuber RedGamingTech kürzlich ermittelt hatte. Hierbei ergeben sich oberhalb des Datenbereichs von 96 kByte Latenz-Verschlechterungen von 12-33%, ergo nicht unerhebliche Größen. Derzeit ist dies natürlich nur ein Ansatz zur Erklärung des eher seltsamen Performance-Bilds, dass "Blackwell" unter RayTracing nicht besser als unter Raster-Rendering zulegt – bzw. im Fall der GeForce RTX 5080 sogar nachweislich etwas schwächer unter RayTracing (gegenüber Raster) hinzugewinnt. Dies gilt natürlich zusätzlich zur allgemein schwachen Performance-Steigerung der Blackwell-Generation, welche sich aus der nachfolgenden Aufstellung ergibt:

4K Raster 4K RayTracing Quelle
GeForce RTX 4090GeForce RTX 5090 +28,6% +28,6% Launch-Analyse RTX 5090 (Jan. '25)
GeForce RTX 4080GeForce RTX 5080 +15,2% +13,3% Launch-Analyse RTX 5080 (Febr. '25)
GeForce RTX 3090GeForce RTX 4090 +70,3% +86,9% Launch-Analyse RTX 4090 (Okt. '22)
GeForce RTX 3080 10GBGeForce RTX 4080 +48,8% +61,5% Launch-Analyse RTX 4080 (Nov. '22)
GeForce RTX 2080 Ti FEGeForce RTX 3090 +47,3% +58,2% Launch-Analyse RTX 3090 (Sept. '20)
GeForce RTX 2080 FEGeForce RTX 3080 10GB +68,5% +95,3% Launch-Analyse RTX 3080 (Sept. '20)
5

News des 5. Februar 2025

VideoCardz berichten (nun endlich) über eine gewisse Termin-Festsetzung zur Radeon RX 9070 Serie: Zuerst hatte AMDs CEO Lisa Su im Rahmen der jüngsten AMD-Quartalszahlen einen Marktstart der Radeon RX 9000 Serie zu Anfang März versprochen, was zudem AMDs Frank Azor auf Twitter/X bekräftigte. Und nachfolgend gibt es nun auch noch das Gerücht, dass hierzu der 6. März als der eigentliche Launch-Termin festgesetzt ist, anzunehmenderweise den Marktstart-Tag bezeichnend. Die Launch-Reviews könnten demzufolge auch schon am 5. März daherkommen, dieser kleine Termin-Unterschied zwischen Launch-Reviews und eigentlichem Marktstart hat sich inzwischen etabliert. Zu erwarten sind zu diesem Termin allein Radeon RX 9070 & 9070 XT, die kleineren Modelle der RDNA4-Generation werden wohl später folgen.

Vorstellung Launch-Reviews Marktstart
Ryzen 9 9900X3D & 9950X3D 6. Januar (CES) angebl. Ende März
Radeon RX 9070 & 9070 XT angebl. Ende Febr. möglw. 5. März angebl. 6. März
Radeon RX 9060, 9050 & 9040 Serien unbekannt vermtl. März/April
Arc B570 3. Dezember 16. Januar 16. Januar
GeForce RTX 5090 6. Januar (CES) 23./24. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5080 6. Januar (CES) 29./30. Jan. 30. Januar
GeForce RTX 5070 Ti 6. Januar (CES) angebl. 19./20. Februar angebl. 20. Februar
GeForce RTX 5070 6. Januar (CES) vermtl. Ende Februar bis Anfang März
GeForce RTX 5060 Ti unbekannt vermtl. März/April
GeForce RTX 5060 unbekannt vermtl. März/April
5

Die AMD-Geschäftsergebnisse im vierten Quartal sowie Gesamtjahr 2024

Nach Intel hat nunmehr AMD seine Geschäftszahlen für das abgeschlossene vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024 vorgelegt. Im Zeitraum des Jahresschlußquartals hat AMD dabei erneut einen (klaren) Umsatzrekord aufgestellt, noch nie konnte das Unternehmen mehr als 7 Milliarden Dollar in einem Quartal erwirtschaften. Dies ist zudem bemerkenswert gegenüber den Gegebenheiten von vor der Ryzen-Ära, wo AMD viele Jahre lang bei nur 1-1,5 Mrd. Dollar Quartalsumsatz stand. Die im vierten Quartal 2024 erzielten 7,658 Mrd. Dollar ergeben einen Zugewinn von +12,3% zum Vorquartal sowie von +24,1% zum Vorjahreszeitraum. Die nominellen Gewinnzahlen sehen für das vierte Quartal allerdings klar schlechter gegenüber den Vergleichszeiträumen aus.

Q4/2023 Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024
Umsatz 6168 Mio. $ 5473 Mio. $ 5835 Mio. $ 6819 Mio. $ 7658 Mio. $
(nomineller) Gewinn 667 Mio. $ 123 Mio. $ 265 Mio. $ 771 Mio. $ 482 Mio. $
Bruttomarge 47% 47% 49% 50% 51%
operativer non-GAAP-Gewinn 1412 Mio. $ 1133 Mio. $ 1264 Mio. $ 1715 Mio. $ 2026 Mio. $
4

News des 4. Februar 2025

Gemäß einer Aussage von BenchLife (via VideoCardz) soll AMD die offizielle Vorstellung der Radeon RX 9000 Serie nunmehr zum Ende des Februar angesetzt haben. Darunter wäre dann kein Launch zu verstehen, sondern eine reine Vorstellungs-Veranstaltung ähnlich wie bei der CES. Zu selbiger wären Radeon RX 9070 & 9070 XT zu erwarten, die weiteren Grafikkarten der Radeon RX 9000 Serie (frühere Gerüchte gaben Hinweise auf Radeon RX 9040, 9050 & 9060 Serien) könnten eventuell erwähnt werden, dies ist jedoch keineswegs sicher. Wichtig ist, dass sich AMD zu diesem Termin Ende Februar dann endlich einmal offenbaren muß zur Radeon RX 9070 Serie, sowohl bezüglich der angepeilten Performance als auch des dafür aufgerufenen Preispunkts.

Wenn es keine Überraschungen gibt, wird AMD Ende Februar ein Launch-Event für die Radeon RX 9000 Serie basierend auf der RDNA4 GPU-Architektur abhalten, die Details müssen jedoch noch bestätigt werden.
Quelle:  BenchLife am 4. Februar 2025 (maschinell übersetzt ins Deutsche)

4 4

Umfrage: Wie ist der Ersteindruck zu nVidias GeForce RTX 5080?

Alle Entscheidungsgrundlagen zu dieser Frage findet man in den Launch-Reviews zur kleineren RTX50-Karte (Teil 2), im Forendiskussions-Thread zum Launch sowie der Launch-Analyse zur GeForce RTX 5080.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

3

News des 3. Februar 2025

Ein erstaunlicherlicher Nebenpunkt zum Marktstart der neuen nVidia-Grafikkarten ist der schnelle Marktrückzug der älteren Modelle. Faktisch treten GeForce RTX 4080 Super und GeForce RTX 5080 somit gar nicht mehr gleichzeitig zum Duell an, denn bevor die neue nVidia-Karte zu gangbaren Preisen im Markt stehen wird, ist die GeForce RTX 4080 Super wohl schon längst restlos ausgelaufen. Schon die aktuellen Preislagen zu dieser sind wenig erbaulich, verliert die GeForce RTX 4080 Super damit einiges von ihrem Performance/Preis-Vorteil. Auch da sich innerhalb von nur einer Woche die Preise dieser Karte deutlich nach oben bewegt haben, dürfte das ganze eher schnell zu Ende gehen und die Karte wie gesagt aus dem Angebot der Einzelhändler verschwinden, ehe die GeForce RTX 5080 dort wieder (lieferbar) auftaucht.

27. Jan. 3. Febr. 27. Jan. 3. Febr.
GeForce RTX 4080 Super ab 1074€ ab 1149€ ab $1250 ab $1723
GeForce RTX 4070 Ti Super ab 849€ ab 831€ ab $900 ab $1139
Radeon RX 7900 XTX ab 899€ ab 889€ ab $870 n/a
Radeon RX 7900 XT ab 689€ ab 679€ ab $650 ab $700
gemäß verfügbarer Preisnotierungen bei Geizhals (Deutschland) bzw. Newegg (USA)
Inhalt abgleichen