12

nVidia Kepler DualChip-Lösung auf GK104-Basis im Mai

Im Nebensatz (und daher wohl bisher nicht beachtet) vermeldet der Heise Newsticker, daß nVidia auf der "GPU Technology Conference" vom 14. bis 17. Mai eine neue DualChip-Lösung auf GK104-Basis vorstellen will. Die Entscheidung pro des GK104-Chips als Unterbau der DualChip-Lösung von Kepler dürfte dabei nicht ganz freiwillig erfolgt sein, schließlich steht der eigentliche HighEnd-Chip GK110 erst im August an und will nVidia bis zu diesem Zeitpunkt in dieser Prestige-Frage nicht unbedingt "nackt" dastehen – vor allem, weil der GK104-Chip es im SingleChip-Bereich eher schwer haben dürfte, die Radeon HD 7970 wirklich eindeutig zu schlagen.

Aber auch rein von der technischen Seite her ist die Entscheidung pro des GK104-Chips die sinnvollere Lösung, war doch in der Vorgänger-Generation die GeForce GTX 590 reichlich ineffektiv angesichts der Verwendung gleich zweier GF110-Chips: Doppelter Silizium-Einsatz für nur gut 40 Prozent mehr Performance gegenüber der GeForce GTX 580 ergeben ein miserables Verhältnis – wobei die GeForce GTX 590 primär von der Verlustleistung gebremst wurde, welche man nicht (noch weiter) explodieren lassen wollte. Mit dem (relativ gesehen) kleinerem GK104-Chip ist man weit außerhalb dieser Probleme und kann den Chip selbst bei einer DualChip-Grafikkarte wohl nahezu voll ausfahren, sprich (geschätzt) 65 bis 75 Prozent Mehrperformance auf das Performanceniveau der GeForce GTX 680 draufpacken.

AMD R1000/Tahiti nVidia GK104 nVidia GK110
Radeon HD 7990 (März?)
vermutlich 4096 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 384 Bit DDR Interface, Spieleverbrauch vermutlich ~330 Watt, Performance geschätzt 510-540%
GeForce GTX 690 (Mai)
vermutlich 3072 (1D) Shader-Einheiten, 256 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, Spieleverbrauch vermutlich ~330 Watt, Performance geschätzt 490-560%
 
    GK110 (August)
vermutlich 2304 (1D) Shader-Einheiten, 192 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, Spieleverbrauch vermutlich ~250 Watt, Performance geschätzt 390-450%
   
 
 
Radeon HD 7970
2048 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 925/2750 MHz, Spieleverbrauch: 211 Watt, Performance: 330%
   
  GeForce GTX 680 (22. März)
vermutlich 1536 (1D) Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, Spieleverbrauch vermutlich ~180 Watt, Performance geschätzt 300-320%
 
Radeon HD 7950
1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz Spieleverbrauch: 154 Watt, Performance: 290%
   

Dies dürfte dann einen interessanten Zweikampf mit der Radeon HD 7990 ergeben, welche eigentlich im März antreten sollte, von welcher man allerdings lange nichts mehr gehört hat. Vermutlich tasten sich hier beide Grafikchip-Entwickler ab und fürchten einen falschen Zug, welchen sich die Konkurrenz dann zunutze machen könnte. Derjenige, der zuerst zieht, ist im Gegensatz zum Western hierbei im Nachteil: Denn nach einem Release kann sich die Konkurrenz die Sache in aller Ruhe ansehen und – sofern möglich – exakt mit diesen Taktraten herauskommen, welche benötigt werden, um das zuerst releaste Produkt im Regen stehen zu lassen. Demzufolge ist es die wahrscheinlichste Lösung, daß sich beide Grafikchip-Entwickler im Rahmen des gesetzten TDP-Ziels bei den Taktraten und freigeschalteten Hardware-Einheiten so weit wie möglich verausgaben, um eben keine Lücke für die Konkurrenz zu lassen – ähnlich wie schon bei Radeon HD 6990 vs. GeForce GTX 590.

Und ähnlich wie schon bei diesen Karten dürfte es am Ende enorm knapp werden zwischen Radeon HD 7990 und der sich wahrscheinlich "GeForce GTX 690" nennenden GK104-basierten DualChip-Lösung, vermutlich erneut ohne eindeutigen Sieger. Allerdings dürften beide DualChip-Projekte das letztliche Problem haben, daß die GK110-basierten Grafikkarten diesen ab Herbst vermutlich recht nahe kommen dürften – und als SingleChip-Lösungen dann eben im generellen Vorteil sind. Aber logische Erwägungen waren noch nie ein Bremspunkt für DualChip-Grafikkarten, welche seitens der Hersteller eben in erster Linie Prestige-Objekte sind.