7

News des 7. Februar 2025

Twitterer Jaykihn @ X macht auf den Punkt aufmerksam, dass Intels "Nova Lake" sogar in jeder Silizium-Konfiguration noch vier LPE-Kerne mitbekommt – sprich, die maximale Kern-Konfiguration lautet nicht auf "48 Kerne", sondern gleich auf "52 Kerne". Bislang hatte Intel auf einen Einsatz der LPE-Kerne bei Desktop-Prozessoren verzichtet, aber bei Nova Lake sollen jene standardmäßig mit dabei sein – denkbarerweise über einen (von verschiedenen Silizium-Konfigurationen) gemeinsam genutzten Tile. Nebenbei bestätigt der Tweet, dass es grundsätzlich nur drei Silizium-Konfigurationen bei Nova Lake geben soll, alle weiteren Hardware-Konfigurationen demzufolge auf Abspeckungen (bzw. Teildeaktivierungen) dieser basieren sollten. Die Konfigurationen "8+16+4" und "16+32+4" bauen zudem auf der identischen Hardware auf, die größere Konfiguration hat hier nur schlicht gleich zwei Compute-Tiles (mit je 8P+16E) an Bord.

Don’t forget the LPe.
Preliminary silicon configs are:
52 (16+32+4)
28 (8+16+4)
16 (4+8+4)

Quelle:  Jaykihn @ X am 7. Februar 2025

Sehr interessant ist zudem die Aussage, dass "Nova Lake" auch in einer Ausführung mit nur P-Kernen samt 144 MB Level3-Cache existieren soll. Dies bestätigt wiederum Jaykihn @ X – und schränkt gleichzeitig ein, dass dies kein Consumer-Produkt sein soll. Inwiefern dies dann explizit zu Intels Xeon-Serie gehört, bleibt vorerst unklar – wäre aber in einem Tile-Verbund sowieso nicht wichtig, denn damit kann man logischerweise alle verfügbaren Tiles frei kombinieren. Intel scheint somit technisch in der Lage zu sein, mittels Nova Lake auch reine P-Kern-Prozessoren mit vor allem satt an Level3-Cache aufzubieten. Dies könnten aus Gamer-Sicht sehr interessante Prozessoren ergeben – sofern Intel hier über seinen Schatten springt und versucht, diesen Markt auch gezielt zu bedienen. Dafür müssen diese P-Kerne natürlich auf Takt gebracht werden (die üblichen Xeon-Taktraten reichen hierfür nicht aus) und der große Level3-Cache muß auch gut genug angebunden sein, um ähnlich wie der 3D V-Cache in AMDs X3D-Prozessoren einen Beschleunigungs-Effekt zu erzielen.

A Nova Lake P-Core only SKU?
I've heard rumours of the 144MB LLC, but no P-Core only.
Quelle:  Charlie @ X am 7. Februar 2025
 
Not for consumer.
And to clarify, both of the things mentioned in the prior comment exist.

Quelle:  Jaykihn @ X am 7. Februar 2025

Und letztlich nochmals Twitterer Jaykihn legt die Hardware-Konfigurationen von "Panther Lake" offen, der für diesen Herbst anstehenden neuen Mobile-Generation von Intel. In der Spitze gibt es hierbei (wie vorher schon bekannt) 8 Performance-, 4 Effizienz- und 4 LowPower-Kerne, zuzüglich von 4 Xe3-Kernen, sprich erstmals der Verwendung der "Celestial" Grafik-Architektur. Mit dabei ist auch eine unter dem abweichenden Siegel "Wildcat Lake" laufende Hardware-Konfiguration von nur 2 Performance samt 4 LowPower-Kernen – faktisch wie eine LowCost-Ausführung von Panther Lake. Denkbarerweise stellt Wildcat Lake von der Architektur her nichts anderes als Panther Lake dar – was allerdings noch zu belegen wäre. Wie bekannt gehen diese Prozessoren allesamt nur ins Mobile-Segment bis maximal zur H-Klasse, schon die HX-Klasse wird weiterhin von "Arrow Lake" gestellt werden. Desktop-Ableger von Panther Lake sind somit nicht zu erwarten bzw. würden maximal die Klasse von Nischenmodellen erreichen.

PTL-H 4+8+4+12, x8 G4 x4 G5, 4x TBT4, LPDDR5x, 180 TOPS (10+50+120)
PTL-H 4+8+4+4, x8 G4 x12 G5, 4x TBT4, LPDDR5x & DDR5, 100 TOPS (10+50+40)
PTL-H 4+0+4+4, x8 G4 x4 G5, 4x TBT4, LPDDR5x & DDR5, 100 TOPS (10+50+40)
WCL 2+0+4+2, x6 G4, 2x TBT4, LPDDR5x & DDR5, 40 TOPS (4+18+18)

Quelle:  Jaykihn @ X am 7. Februar 2025

Der schweizer Online-Händler Digitec gibt einige Händler-Einblicke in den Marktstart von GeForce RTX 5080 & 5090. Prinzipiell wird hiermit das auf Konsumenten-Seite zu sehende Bild bestätigt, dass schlicht zu wenige Karten für den vorhandenen Bedarf geliefert wurden – welcher auch über den vorfristigen Marktabschied der GeForce RTX 4090 noch zusätzlich angeheizt war. Interessant ist der Punkt, dass nicht alle eigentlich avisierten Launchtag-Lieferungen am selbigen auch im Digitec-Lager eingetroffen waren, manches auch erst später ins Lager kam. Dies erklärt den Umstand, wieso es in den Tagen nach dem Marktstart bei einigen Händlern immer noch einmal zu einer kurzfristigen Lieferbarkeit mancher GeForce RTX 5080 & 5090 Modelle gekommen war – schlicht über zu spät eingetroffene Ware. Derzeit dürfte diese Phase aber auch durch sein und nun wartet alles auf die echten Nachlieferungen, die üblicherweise per Schiff kommen (und damit ihre Zeit benötigen). Im übrigen erwartet der Digitec-Mitarbeiter auch für den Marktstart der GeForce RTX 5070 Serie keine ausreichende Lieferbarkeit und somit eine ähnliche Enttäuschung auf Konsumenten-Seite.

Derzeit geht das Gerücht umher, nVidia würde auch die GeForce RTX 5060 mit 16 GB Grafikkartenspeicher ausstatten – basierend auf einem chinesischen Bericht bei 'Douyin', in welchem GeForce RTX 5060 & 5060 Ti Verpackungen von Zotac mit jeweils 16 GB zu sehen sind (Fotos bei Twitterer Wxnod). Wie allerdings Twitterer MEGAsizeGPU dargelegt, ist das originale Bildmaterial gefälscht, die Ausgangslage waren wohl GeForce RTX 4060 Ti Modelle mit gleich 16 GB VRAM, welche auf "5060 Ti" und "5060" verändert wurden. Dabei wurde allerdings vergessen, dass ebenfalls auf der Verpackung zu sehende "DLSS3" in "DLSS4" abzuändern, was die zu sehenden Grafikkarten klar als RTX40-Exemplare identifiziert. Alternativ kann man es auch mit dem Verpackungs-Foto einer echten Zotac GeForce RTX 4060 vergleichen – welchem zu entnehmen ist, dass Zotac bei der non-Ti-Variante nicht so viel schwarzen Platz neben dem Grafikkarten-Namen läßt wie bei der Fälschung. Damit bleibt es (vorerst) dabei, dass die GeForce RTX 5060 Ti in den VRAM-Varianten von 8 und 16 GB zu erwarten ist, die GeForce RTX 5060 hingegen allein mit 8 GB VRAM antreten soll.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W China only 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ angebl. 20. Febr. 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ Februar/März 2025
GeForce RTX 5060 Ti GB206 (?) ≤36 SM @ 128-bit (?) ? 8/16 GB GDDR7 ? ? März/April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 (?) ? SM @ 128-bit ? 8 GB GDDR7 ? ? März/April 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

VideoCardz berichten über einen ersten TimeSpy-Wert zu einer GeForce RTX 5080 Laptop, welcher um +16,2% höher als der durchschnittliche TimeSpy-Wert der GeForce RTX 4080 Laptop in der 3DMark-Datenbank ausfällt. Dies ist gerade im Laptop-Bereich natürlich schwer vergleichbar, denn in dieser Datenbank werden auch viele Ergebnisse mit vom Hersteller TDP-limitiert betriebenen GeForce RTX 4080 Mobile-Lösungen enthalten sein bzw. deren Durchschnitt herunterziehen. Der reale Performance-Gewinn auf nomineller TDP (und idealerweise demselben Notebook mit selber Kühllösung) sollte somit niedriger ausfallen, liegt vielleicht nur bei 10%. Dass es nicht viel an Performance-Gewinn bei der GeForce RTX 5080 Laptop Serie gibt, deutet auch der Punkt hin, dass der erzielte TimeSpy-Wert leicht niedriger herauskommt als der höchste dort notierte Wert zu einer GeForce RTX 4080 Laptop (21'948 zu 22'105 GPU-Punkte). Aufgrund denselben TDP-Größen, fehlendem IPC-Gewinn und nur mageren Verbesserungen bei der Einheiten-Anzahl ist die GeForce RTX 50 Mobile-Serie generell nur wenig verbessert zu erwarten.

RTX50 Mobile Chip Hardware VRAM max. TGP Vorstellung Release RTX40-Vorgänger
GeForce RTX 5090 Laptop GB203 82 SM @ 256-bit 24 GB GDDR7 175W CES 2025 März 2025 4090 Laptop: 76 SM @ 256-bit, 16 GB
GeForce RTX 5080 Laptop GB203 60 SM @ 256-bit 16 GB GDDR7 175W CES 2025 März 2025 4080 Laptop: 58 SM @ 192-bit, 12 GB
GeForce RTX 5070 Ti Laptop GB205 46 SM @ 192-bit 12 GB GDDR7 140W CES 2025 März 2025 -
GeForce RTX 5070 Laptop GB206 36 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 115W CES 2025 April 2025 4070 Laptop: 36 SM @ 128-bit, 8 GB
GeForce RTX 5060 Laptop GB206 ~28-32 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 115W ? vermtl. Q2/2025 4060 Laptop: 24 SM @ 128-bit, 8 GB
GeForce RTX 5050 Laptop GB207 ≤24 SM @ 128-bit 8 GB GDDR7 115W ? vermtl. Q2/2025 4050 Laptop: 20 SM @ 96-bit, 6 GB
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Gemäß dem PCMag wird Mainboard- und Grafikkarten-Hersteller ASRock auf die neuen US-Importzölle reagieren und seine Werke perspektivisch aus China heraus verlegen. In der Zwischenzeit wird man die höheren Kosten zum Teil selber tragen und zum Teil über höhere Preise an die (US-)Kunden weiterzugeben versuchen. Die Verlegung der Werke aus China heraus wird allerdings augenscheinlich nicht in die USA erfolgen, sondern wie gehabt in weitere Länder in Ostasien, vorzugsweise wohl Taiwan und Vietnam. Denkbarerweise werden in derselben Lage befindliche Firmen zukünftig versuchen, ihre Werke vergleichsweise breit auf diverse Länder in Asien zu verteilen, um auch eventuellen zukünftigen Zöllen gegenüber dem einen oder anderen Land zu entgehen. Mexiko wird dabei vermutlich kaum noch ein Zielland sein (zu exponiert gegenüber den USA), während bislang kein Hersteller (dieses Produktfelds) die USA selber als zukünftiges Produktionsland anzustreben scheint.