28

News des 28. August 2024

Hardwareluxx haben ihren Artikel zur Performance von Windows 11 24H2 noch einmal mittels Benchmarks zum Effekt des KB5041587-Patches aktualisiert – und kommen somit auf wesentlich höhere wie auch durchgehendere Performance-Gewinne. Im Mittel geht dies dann durchaus in Richtung von grob +10%, was dieser Patch für die AMD-Prozessoren herausholt, wiederum mit einer leichten Tendenz zugunsten von Zen 5. Eine etwas andere Sprache spricht das Benchmark-Ergebnis zum Ryzen 7 5800X3D, welcher in diesem Test um gleich +16,9% (!) nur durch diesen Patch zulegte. Dies ist dann schon wieder so hoch, dass dies unbedingt durch andere Hardwaretester und sinnvollerweise verbunden im Test mit anderen Zen3-basierten Prozessoren zu bestätigen wäre. Insgesamt gesehen scheint sich allerdings ein klar höhere Spieleperformance-Niveau durch den Windows-11-Patch "KB5041587" zu bestätigen – was umfangreiche Tests hierzu unter Beteiligung von Intel-Prozessoren um so dringlicher machen.

Spiele-Performance W11 23H2 → KB5041587 Anmerkung
Ryzen 9 9950X +8,8% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 8 Spiele-Tests
Ryzen 7 9700X +12,1% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 8 Spiele-Tests
Ryzen 5 9600X +12,0% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 8 Spiele-Tests
Ryzen 7 7800X3D +6,2% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 8 Spiele-Tests
Ryzen 5 7600X +7,8% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 8 Spiele-Tests
Ryzen 7 5800X3D +16,9% 720p +DLSS/FSR avg fps, Durchschnitt 7 Spiele-Tests
gemäß der (aktualisierten) Spiele-Benchmarks von Hardwareluxx

Eine kleine Anmerkung noch zur absoluten Performance, welche sich aus diesem aktualisierten Benchmark-Feld ergibt: Zum einen kommt der Ryzen 7 5800X3D somit leicht oberhalb der Performance des Ryzen 7 7600X heraus (+4,5%), aber noch leicht unterhalb des Ryzen 5 9600X (–2,2%). Nutzer des schnellsten Spiele-Prozessors der AM4-Plattform können damit aber immer noch behaupten, auf Augenhöhe mit der Spiele-Performance der mittelstarken AM5-Modelle (ohne X3D) zu sein. Zugleich verbesserte sich der Performance-Abstand von Zen 4 zu Zen 5 beachtbar: Kamen Hardwareluxx mit ihrem Launch-Review noch auf eine Differenz der Spiele-Performance zwischen Ryzen 5 7600X und 9600X von +2,2% (ungewöhnlich niedrig im übrigen, im Durchschnitt aller Launch-Reviews waren es +5,8%), so sind es jetzt nach dem Wirken des Windows-11-Patches KB5041587 wenigstens +6,8%. Man sollte hierbei natürlich keineswegs von einem verdreifachten Performance-Plus sprechen, der Performance-Effekt ist eher absolut zu sehen, sprich um +4,6 Prozentpunkte verbessert. Jener Wert könnte in ähnlicher Form auch bei den anderen Prozessoren-Vergleichen auftauchen, Hardwareluxx hatte in diesem Test allerdings nur Zen 4/5-Vergleichswerte vom Ryzen 5 dabei.

Twitterer Harukaze5719 verweist auf ein interessantes Posting im ArsTechnica-Forum, welches eine gewisse Erklärung für den von AMD "gefundenen" Performance-Gewinn bei Windows 11 durch die Optimierung der Sprungvorhersage liefert: Danach löscht Windows in Folge der Spectre/Meltdown-Problematik einige CPU-Puffer periodisch, was sich allerdings nunmehr bei den größeren Puffern von Zen 5 besonders negativ auf dessen Performance auswirkt. Da diese Schutzmaßnahme ab Zen 3 nun aber nicht mehr in dieser Form notwendig ist, lag hier die ganze Zeit über ein gewisser Performance-Schatz, der darauf wartete gehoben zu werden. Dies wird wie bekannt nunmehr (mittels KB5041587) angegangen, allerdings eröffnet dieser Hintergrund auch eine neue Sichtweise darauf: Denn erstens hätte AMD das ganze schon viel länger zugunsten von Zen 3/4 tun können – und zweitens hätte man wenigstens zugunsten von Zen 5 hiermit vor dem Launch fertig sein sollen.

Rough short summary from my understanding so far:
• Windows was purging some of the caches/buffers on the CPU, this was meant to mitigate/solve the Spectre/Meltdown problems that affected Intel CPUs. This has a negative impact on performance specially on Zen5 that has a larger branch prediction buffer and instruction window.
• Running in super/hidden Admin mode disables/bypasses some of these security features hence giving more performance.
• It appears that for Zen 3 to 5 those mitigations aren't necessary, or at least not in the way Windows was doing them, the new update addresses that.

Quelle:  Tempt @ ArsTechnica-Forum am 27. August 2024

Zudem sagt das Foren-Posting aus, dass der Betrieb im Super-Admin-Modus (der verborgene Admin, nicht das übliche "Ausführen als Admin") schlicht einige dieser Schutzfunktionen deaktiviert und daher auf seine Mehrperformance kommt. Dies meinte AMD also, als man sagte "Admin-Modus ergibt eine vergleichbare Performance wie der kommende Patch". Allerdings ergibt diese Aussage auch den nochmaligen Hinweis darauf, wieso man diesen Super-Admin-Modus keineswegs im Normalbetrieb nutzen sollte – wer weiss, was da noch alles andere an Sicherheitsfunktionalitäten deaktiviert wird, auf welche man sich ansonsten verläßt. Und letztlich bedeutet dies auch, dass der Patch für die Sprungvorhersage von Windows 11 unter Umständen eine Performance herstellt, welche dann den Super-Admin-Modus nicht mehr benötigt, sprich dass eventuell kein extra Patch für den "Admin-Trick" notwendig werden könnte. Der hiermit erläutere Hintergrund wirft dann aber natürlich auch die Frage auf, inwiefern man den Sprungvorhersage-Patch auf Intel-Prozessoren überhaupt anwenden darf, ohne den Spectre/Meltdown-Schutz auf diesen zu zerbrechen. Da auch Intel-Prozessoren hierauf mit etwas Mehrperformance reagieren, ist Intel in der Verantwortung zu sehen, sich hierzu zu erklären.

Laut WCCF Tech bietet AMD auf seinen AM5-Mainboards (neuerdings) einen "105W-TDP-Modus" für Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X an, welcher im Cinebench R23 gemessen von Twitterer Kuroberu +13% Performance (auf einem 9700X) erbringt. Auf dem 9600X dürfte der Gewinn geringer sein, da selbiger weniger von seiner niedrigen TDP ausgebremst wird wie der 9700X. Zudem wird der insgesamte Performance-Gewinn über ein größeres Benchmark-Feld wohl einigermaßen niedriger ausfallen, da der Cinebench recht gut mit einer höheren TDP skaliert und auf diesem Setting noch keine Temperatur-Limits zu erwarten sind. WCCF Tech bringen diesen 105W-Modus zwar mit früheren Gerüchten zu einer offiziellen TDP-Steigerung in Verbindung, vermutlich ist es aber wohl genau umgekehrt: Eben weil AMD hierbei nichts mehr tun wird und mit den nun einmal gesetzten TDPs und PPTs lebt, bietet MSI diesen inoffiziellen Modus an. Im Fall des Falles wäre sowieso ein Mittelweg sinnvoll, wahrscheinlich kommt der Ryzen 7 9700X auf 90W TDP schon recht nahe an die Performance im 105W-Modus heran. Allerdings ist es wie gesagt unwahrscheinlich, das AMD an den offiziellen TDP/PPT-Werten noch etwas ändert.

Zen4 → Zen5 Takt TDP PPT Listenpreis
7950X9950X –200 MHz Base, ±0 Boost gleich (170W) 230W → 200W $699 → $649
7900X9900X –300 MHz Base, ±0 Boost 170W → 120W 230W → 162W $549 → $499
7700X9700X –700 MHz Base, +100 MHz Boost 105W → 65W 142W → 88W $399 → $359
7600X9600X –800 MHz Base, +100 MHz Boost 105W → 65W 142W → 88W $299 → $279
für alle Modelle: offizieller Speichersupport von DDR5/5200 → DDR5/5600

VideoCardz berichten über eine Mobile-Ausführung von "Arrow Lake" namens "Arrow Lake Halo", welche in einer Ladeliste aufgetaucht ist. Dort wird das ganze als "Enthusiast Mobile Workstation" beschrieben, die Namenswahl mit "Halo" legt natürlich (man denke an AMDs "Strix Halo") eine besonders starke iGPU nahe. Laut den Ausführungen von VideoCardz gab es hierzu früher schon Hinweise auf eine Arrow-Lake-Ausführung mit extrastarker iGPU mit gleich 320 EUs, dies ergäbe wohl 20 Xe-Kerne nach neuerer Zählung. Bislang dachte man, dass Intel dieses früher in der Gerüchteküche erwähnte Projekt wohl gestrichen haben mag, augenscheinlich arbeitet Intel aber weiter hieran. Laut Twitterer Ruby_Rapids sollte man diesbezüglich aber nicht auf ein zeitiges Eintreffen von "Arrow Lake Halo" warten. Da Intel die Arrow-Lake-Generation praktisch zwei Jahre benutzen wird, könnte die Halo-Ausführung Teil des Arrow-Lake-Refreshs für das Jahr 2026 werden.

Twitterer Raichu (nur für eingeloggte X-Nutzer sichtbar) liefert die Taktraten für einige Modelle von Arrow Lake-S bzw. Intel Core 200 Ultra Desktop-Serie nach sowie fügt mittels des Core Ultra 3 205 noch ein neues Modell hinzu. Für letzteres gibt es derzeit jedoch allein Taktraten-Angaben, es fehlen alle anderen Technik-Details, darunter die zuerst wichtige der Kern-Anzahl. Bislang hatte Intel den Core (i)3 sehr stiefmütterlich bei der Kern-Anzahl behandelt, mittels Arrow Lake-S gibt es allerdings Anzeichen, dass sich da endlich einmal etwas bewegt: Im Gespräch sind 4 Performance- und 4 Effizienz-Kerne für den Core Ultra 3 der 200er Serie. Dies erscheint auch schon allein deswegen notwendig, da auf diesen kleineren Prozessoren HyperThreading üblicherweise stärker Performance-wirksam wird (weil diese Modelle weniger von ihrer TDP gebremst werden) und Intel wie bekannt ab Lunar Lake bzw. Arrow Lake HyperThreading im Consumer-Bereich komplett streicht. Sicher ist es allerdings noch nicht, mit welcher Kern-Anzahl der Core Ultra 3 bzw. im speziellen dieses 205er Modell erscheinen wird.

Kerne P-Takt E-Takt L2+L3 iGPU PL1/PL2 Release
Core Ultra 9 285K 8P+16E/24T 3.7/5.7 GHz 3.2/4.6 GHz 40+36 MB 64 EU @ ≤2.0 GHz 125/250W 10. Okt. 2024
Core Ultra 9 285 8P+16E/24T 2.5/5.6 GHz 1.9/4.6 GHz 40+36 MB 64 EU @ ≤2.0 GHz 65/?W CES 2025
Core Ultra 7 265K 8P+12E/20T 3.9/5.5 GHz 3.3/4.6 GHz 36+? MB 64 EU @ ≤2.0 GHz 125/250W 10. Okt. 2024
Core Ultra 7 265KF 8P+12E/20T 3.9/5.5 GHz 3.3/4.6 GHz 36+? MB deaktiviert 125/250W 10. Okt. 2024
Core Ultra 7 265 8P+12E/20T 2.4/5.3 GHz 1.8/4.6 GHz 36+? MB 64 EU @ ≤2.0 GHz 65/?W CES 2025
Core Ultra 7 265F 8P+12E/20T 2.4/5.3 GHz 1.8/4.6 GHz 36+? MB deaktiviert 65/?W CES 2025
Core Ultra 5 245K 6P+8E/14T 4.2/5.2 GHz 3.6/4.6 GHz 26+? MB 64 EU @ ≤1.9 GHz 125/159W 10. Okt. 2024
Core Ultra 5 245KF 6P+8E/14T 4.2/5.2 GHz 3.6/4.6 GHz 26+? MB deaktiviert 125/159W 10. Okt. 2024
Core Ultra 5 245 6P+8E/14T 3.4/5.1 GHz 2.9/4.5 GHz 26+? MB ? EU @ ≤? GHz 65/121W CES 2025
Core Ultra 5 235 6P+8E/14T 3.4/5.0 GHz 2.9/4.4 GHz 26+? MB ? EU @ ≤? GHz 65/121W CES 2025
Core Ultra 5 225 6P+4E/10T 3.3/4.9 GHz 2.7/4.4 GHz 22+? MB 32 EU @ ≤1.8 GHz 65/121W CES 2025
Core Ultra 5 225F 6P+4E/10T 3.3/4.9 GHz 2.7/4.4 GHz 22+? MB deaktiviert 65/121W CES 2025
Core Ultra 3 205 ? 3.9/4.8 GHz 3.3/4.2 GHz ? ? ? CES 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen