21

News des 21. Februar 2025

VideoCardz berichten über die offiziellen Spezifikationen von Radeon RX 9070 & 9070 XT, so wie AMD diese die letzten Tage über der Fachpresse (unter NDA) genannt hat. Interessanterweise ist nichts wirklich neues dabei, sondern ergibt sich eine Bestätigung früherer Gerüchte: So wurden dieselben Taktraten bereits vor Monatsfrist genannt bzw. waren die TDP-Werte Teile des Performance-Leaks seitens MLID vor ebenfalls Monatsfrist. Augenscheinlich hat AMD an den Karten selber nichts mehr verändert – was praktisch ist, da dann die bereits im Januar bei einigen Einzelhändlern befindliche Ware nicht mehr umgearbeitet werden muß (wäre maximal über BIOS-Updates möglich). Dies bedeutet auch, dass die genannten Performance-Werte wiederum an Bedeutung gewinnen, immerhin sollen jene von AMD stammen und wurden augenscheinlich unter den finalen TDP-Größen aufgenommen.

Radeon RX 9070 Radeon RX 9070 XT
Chipbasis AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 56 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface 64 Shader-Cluster @ 256-Bit-Interface
Taktraten 2070/2520 MHz & 20 Gbps 2400/2970 MHz & 20 Gbps
Speicherausbau 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
TDP 220W 304W
Listenpreis ? ?
Release offizielle Vorstellung am 28. Februar (14 Uhr), Launch-Reviews am 5. März (15 Uhr), Marktstart am 6. März (15 Uhr)

Gleichfalls bedeutet diese Bestätigung der "alten" Leaks auch, dass das einzige, was AMD mit seiner zusätzlichen Wartephase großartig ändern konnte, zwei Dinge sind: Preis und möglicherweise auch Verfügbarkeit. Ob und wie AMD etwas am Preis getan hat, wird sich natürlich nur schwerlich belegen lassen, da die Januar-Preislagen nie irgendwie sicher bekannt waren. Bezüglich Verfügbarkeit könnte man spekulieren, dass AMD lieber mehr Ware zusammenholen wollte, um wirklich lieferbar zu sein. Falls die Lagermengen am Marktstart-Tag diesbezüglich überzeugend ausfallen, wäre dies ein gutes Indiz für jene These. Natürlich könnte sich zudem auch die Treiber-Qualität verbessert haben, nur wird sich dieser Punkt kaum jemals belegen lassen, da niemand die RDNA4-Treiber von Januar in der Hand hat. Ansonsten wird man abwarten müssen, ob sich irgendwann nach dem Launch noch die entscheidende Information dazu ergibt, wieso AMD die Radeon RX 9070 Serie von Ende Januar (augenscheinlich ursprünglich derart geplant) auf Anfang März verschoben hat.

Daneben bringen VideoCardz noch die Information, dass es kein Referenz-Design für Radeon RX 9070 (XT) zu kaufen geben wird, die von AMD erstellten Render-Bilder somit eher Marketing-Charakter haben. Jene Information bewerten VideoCardz allerdings als eher positiv, da in der Vergangenheit AMD sein Referenz-Design bei den Chip-Lieferungen vorgezogen haben soll, somit weniger bei den Grafikkarten-Hersteller angekommen ist. Offen bleibt noch, ob nicht eventuell ein Grafikkarten-Hersteller AMDs Referenz-Design nachbaut. Ebenfalls offen bleibt, ob AMD nicht doch eine Kleinserie des Referenz-Designs für Reviewer-Zwecke aufgelegt hat, dies hatte es in der Vergangenheit durchaus schon gegeben. Natürlich könnte man bei diesem lange verschobenen Launch für die entsprechenden Launch-Reviews auch auf Hersteller-Modelle setzen, an deren Verfügbarkeit sollte es eigentlich nicht mangeln. Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit wäre dennoch denkbar, dass AMD die Launch-Reviews primär mit seinem Referenz-Design erstellen läßt.

Bezüglich der Performance der Radeon RX 9070 Serie gibt es zudem zwei neue Leaks: Zum einen werten VideoCardz einen seitens Twitterer Tomasz Gawronski gefundenen FurMark-Wert aus, wo eine Radeon RX 9070 non-XT sogar nahe der Radeon RX 7900 XTX herauskommt. WCCF Tech zeigen und vergleichen hingegen Geekbench-Werte zu Radeon RX 9070 & 9070 XT, wobei erstaunlicherweise die OpenCL-Werte besser ausfallen (normalerweise sind es eher die Vulcan-Werte). Danach erreicht die Radeon RX 9070 non-XT unter Geekbench OpenCL das Performance-Level der Radeon RX 7800 XT, die Radeon RX 9070 XT liegt hingegen zwischen Radeon RX 7900 XT und XTX mit Tendenz zur kleineren Karte. Allerdings scheint da noch einiges im Fluß zu sein, da wiederum Twitterer Tomasz Gawronski einen neuen Vulcan-Wert zur Radeon RX 9070 non-XT zeigt, welcher diese Karte auf eine Performance oberhalb der Radeon RX 7900 XT bringen würde. Grob kann man allerdings sagen, dass (weiterhin) das zu erwarten ist, was die AMD-internen Benchmarks von Mitte Januar gezeigt haben bzw. dass die letzte darauf basierende Performance-Prognose weiterhin Gültigkeit hat.

3DCenter UltraHD/4K Performance-Index  (neue Karten: aktualisierte Prognose)
RTX40 RTX40 Refresh RTX50 RX9000
GeForce RTX 5090  885%
 
GeForce RTX 4090  690%
GeForce RTX 5080  590%
GeForce RTX 4080  510% GeForce RTX 4080 Super  520%
GeForce RTX 5070 Ti  ~490-500% Radeon RX 9070 XT  ~~460-500%
GeForce RTX 4070 Ti Super  438% Radeon RX 9070  ~~410-450%
GeForce RTX 4070 Ti  400%
GeForce RTX 4070 Super  370% GeForce RTX 5070  ~370-390%
GeForce RTX 4070  318%
Datenbasis: 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index (mit Aktualisierung 4090 + Neuzugänge 5080 & 5090)

Twitterer TechEpiphany zeigt etwas vorfristig die Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory für die 7. Woche, welche in diesem Fall aber nur von Sonntag bis Freitag (6 Tage) verlief. Die erreichten Stückzahlen und Umsätze liegen somit doch nicht niedriger als in den zwei Vorwochen, wobei wiederum ein ungewöhnlich hoher AMD-Marktanteil zu berichten ist: 75% bei den Absätzen und sogar 80% bei den Umsätzen. Hintergrund des ganzen ist natürlich, dass nVidia kaum noch höherpreisige RTX40-Beschleuniger im Markt stehen hat – und die RTX50-Beschleuniger noch nicht geschäftswirksam sind. Absätze der GeForce RTX 5070 Ti wurden keine erfasst, die Marktstart-Verkäufe der Mindfactory sind somit noch nicht in dieser Statistik enthalten (wird mit späteren Wochen automatisch nachgetragen). Die Modell-Verkaufsliste wird wie zuletzt üblich von AMD-Modellen dominiert, mit allerdings einem neuen Spitzenreiter: Die Radeon RX 7900 XT übernimmt diese Position von der Radeon RX 7800 XT.

Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024/25   (AMD in rot, nVidia in grün, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Absatz-Anteile Umsatz Umsatz-Anteile ASPs
7. Woche 2025 2055 Stück 75,2%   23,3%   1,5% 1,24M € 80,4%   18,8%   0,8% 647€   486€   341€
5./6. Woche 2025 2612 Stück p.W. 74,0%   24,6%   1,4% 1,54M € p.W. 79,6%   19,7%   0,7% 634€   471€   293€
4. Woche 2025 1595 Stück 60,8%   37,3%   1,9% 0,85M € 59,2%   39,7%   1,1% 518€   566€   311€
3. Woche 2025 1735 Stück 58,2%   38,9%   2,9% 0,87M € 58,0%   40,7%   1,3% 500€   525€   232€
2. Woche 2025 2255 Stück 55,2%   40,1%   4,7% 1,15M € 54,9%   42,3%   2,8% 506€   536€   303€
1. Woche 2025 2470 Stück 55,9%   41,3%   2,8% 1,29M € 54,8%   43,6%   1,6% 513€   553€   303€
52. Woche 2024 2095 Stück 47,7%   50,6%   1,7% 1,20M € 42,3%   56,8%   0,9% 510€   645€   310€
51. Woche 2024 3580 Stück 59,2%   36,6%   4,2% 1,72M € 57,3%   39,9%   2,8% 465€   524€   321€
48. Woche 2024 4245 Stück 53,0%   46,8%   0,2% 2,42M € 48,6%   51,3%   0,1% 524€   626€   224€
47. Woche 2024 2640 Stück 49,3%   49,6%   1,1% 1,51M € 45,5%   54,1%   0,4% 530€   625€   196€
46. Woche 2024 2000 Stück 43,8%   54,7%   1,5% 1,16M € 39,1%   60,5%   0,4% 518€   641€   142€
45. Woche 2024 3080 Stück 48,7%   51,3%    0%  1,83M € 43,0%   57,0%    0%  525€   660€     —  
44. Woche 2024 1570 Stück 41,7%   58,3%    0%  0,93M € 37,5%   62,5%    0%  532€   633€     —  
43. Woche 2024 2410 Stück 49,6%   49,6%   0,8% 1,44M € 42,6%   57,1%   0,3% 512€   687€   238€
42. Woche 2024 2275 Stück 49,2%   49,5%   1,3% 1,35M € 44,1%   55,5%   0,4% 532€   667€   176€
41. Woche 2024 2730 Stück 47,2%   52,4%   0,4% 1,65M € 39,8%   60,1%   0,1% 510€   695€   125€
40. Woche 2024 2110 Stück 47,2%   51,9%   0,9% 1,30M € 39,5%   60,3%   0,2% 515€   713€   119€
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche

Gleichfalls kommen von TechEpiphany @ X die Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory für die (kürzere) 7. Woche. Jener fehlt wohl wirklich dieser eine Verkaufstag – oder der Jahresanfangsschwung geht vielleicht auch zu Ende, in jedem Fall gehen die Absätze & Umsätze nunmehr zurück. An den Marktanteilen ändert dies gar nichts, AMD steht bei stabilen grob 90%, egal ob Absatz oder Umsatz. Stabil ist auch der Absatz von Intels "Arrow Lake" – bei ca. 1% aller Prozessoren-Verkäufe in dieser Woche bei der Mindfactory und sinngemäß auch in den Vorwochen. Beachtbar eigentlich "nur", dass sich die AM4-Absätze nun tatsächlich zurückzuziehen scheinen, das aktuelle Verhältnis von AM4- zu AM5-Absätzen steht erstmals außerhalb von Sondereffekten (durch Launches etc.) bei über 1:3. Grundlage dessen dürfte sein, dass der Nachrüstbedarf für AM4 nun langsam abnimmt und dass AMD den Sockel AM5 auch immer mehr für günstige Systeme öffnet.

Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2024/25   (AMD in rot, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs AM4, AM5, 1700, 1851
7. Woche 2025 4520 Stück 89,8%   10,2% 1,37M € 91,6%   8,4% 309€   250€ 940, 3120, 430, 30
5./6. Woche 2025 6377 Stück p.W. 88,9%   11,1% 1,92M € p.W. 90,2%   9,8% 305€   266€ 1650, 4022, 630, 65 p.W.
4. Woche 2025 7040 Stück 93,0%   7,0% 2,55M € 95,4%   4,6% 388€   250€ 1145, 5405, 450, 35
3. Woche 2025 5285 Stück 88,8%   11,2% 1,47M € 89,6%   10,4% 280€   258€ 1580, 3115, 465, 90
2. Woche 2025 9255 Stück 95,4%   4,6% 3,95M € 97,0%   3,0% 434€   275€ 1480, 7350, 365, 20
1. Woche 2025 4595 Stück 92,1%   7,9% 1,29M € 91,5%   8,5% 280€   302€ 1460, 2770, 305, 50
52. Woche 2024 4580 Stück 93,0%   7,0% 1,63M € 94,3%   5,7% 360€   291€ 1040, 3220, 260, 30
51. Woche 2024 6810 Stück 90,3%   9,7% 2,02M € 90,2%   9,8% 297€   300€ 2060, 4090, 610, 10
48.-50. Woche 2024 5463 Stück p.W. 93,3%   6,7% 1,61M € p.W. 92,9%   7,1% 294€   313€ 1375, 3720, 322, 40 p.W.
47. Woche 2024 5065 Stück 91,0%   9,0% 1,45M € 91,2%   8,8% 287€   280€ 1360, 3250, 410, 25
46. Woche 2024 6535 Stück 94,5%   5,5% 2,41M € 95,2%   4,8% 372€   320€ 1325, 4850, 310, 40
45. Woche 2024 4640 Stück 91,5%   8,5% 1,41M € 91,9%   8,1% 306€   290€ 1420, 2825, 355, 10
44. Woche 2024 3515 Stück 89,9%   10,1% 0,88M € 86,3%   13,7% 241€   340€ 1280, 1880, 295, 40
43. Woche 2024 3705 Stück 88,1%   11,9% 0,95M € 87,0%   13,0% 253€   281€ 1245, 2020, 400, -
42. Woche 2024 4075 Stück 88,5%   11,5% 1,07M € 87,2%   12,8% 260€   292€ 1290, 2315, 440, -
41. Woche 2024 4560 Stück 88,8%   11,2% 1,22M € 87,0%   13,0% 263€   313€ 1475, 2575, 490, -
40. Woche 2024 3540 Stück 92,4%   7,6% 0,92M € 91,5%   8,5% 257€   289€ 1405, 1865, 230, -
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche