11

News des 11. Februar 2025

Neues Ungemach droht nVidias 16poligem Stromstecker "12V-2×6" (und damit auch der GeForce RTX 5090) mittels eines YouTube-Videos von der8auer, bei welchem in einem Einzelfall eine sagenhaft ungleichmäßige Stromverteilung der einzelnen Adern festgestellt wurde. Ausgangspunkt hierfür war im übrigen eines der kürzlich durchgeschmorten Kabel eines Dritt-Herstellers, welche sich der8auer besorgt und angesehen hat – die nachfolgenden Messungen wurden dann allerdings mit neuen, offiziellen Kabeln (des Netzteil-Herstellers) durchgeführt. Hierbei hat der8auer augenscheinlich einen Produktions-Ausreißer in den Händen, welcher es schafft, bis zu 22-23 Ampere durch nur eine Ader zu jagen, damit grob das zweieinhalbfache des Durchschnitts pro Ader und in Folge einen Hotspot von satten 151°C erzeugend. Wie weitere Messungen hierzu seitens der ComputerBase sowie von Hardwareluxx-Mitarbeiter Andreas Schilling @ X belegen, sind gewisse Last-Abweichungen komplett normal, auffallend allenfalls dass die Gigabyte-Karte deutlich kleinere Schwankungsbreiten aufzeigt.

Power Adern max. Abweichung
GeForce RTX 5090 FE @ der8auer 575W 2-21A +152% (+12,7A)
GeForce RTX 5090 FE @ ComputerBase ? 5,3-10,6A +35% (+2,8A)
GeForce RTX 4090 FE @ Hardwareluxx 420W 2,7-7,0A +28% (+1,5A)
GeForce RTX 5090 FE @ Hardwareluxx 530W 3,0-10,0A +37% (+2,7A)
GeForce RTX 5090 FE im 2. Versuch @ Hardwareluxx 530W 7,2-8,1A +6% (+0,5A)
Gigabyte 5090 Aourus Master @ Hardwareluxx 580W 7,7-9,4A +13% (+1,1A)

Dabei ergibt sich genau aus diesem Einzelfall sogar eine belastbare These zu den vorherigen und augenscheinlich andauernden Problemen mit nVidias 12VHPWR bzw. 12V-2×6 Stromsteckern: Denn eine gewisse Ungleichheit der Strombelastung ist normal. Kommen dann aber noch Fertigungsschwankungen oder/und suboptimale Steckverbindungen hinzu, dann kann es in Grenzbereiche hineingehen – es wird deutlich zu viel Strom über einzelne Adern geführt wie beim der8auer. Speziell bei Watt-fressenden Grafikkarten wie GeForce RTX 4090 und 5090 kann diese Ungleichheit dann auch zu derart hohen singulären Belastungen führen, dass die Adapter schmelzen. Die Lösung würde in einer direkten Überwachung der einzelnen Adern liegen – oder aber in einem deutlich solideren Stecker- und Kabel-Design mit wesentlich mehr elektrischem Spielraum. Letzteres berührt natürlich das eigentliche Design des neuen Steckers, welcher bereits in der Vergangenheit als zu knapp auf Kante genäht beschrieben wurde (u.a. bei Igor's Lab), was nunmehr von YouTuber Actually Hardcore Overclocking nochmals bekräftigt wurde.

Ob die sich hiermit ergebende Problematik eher zu Lasten der GeForce RTX 5090 "Founders Edition" geht, auch auf anderen nVidia-Grafikkarten sichtbar ist oder eventuell nur am benutzten Corsair-Netzteil bzw. dessen Stromkabel liegt, muß sich noch herausstellen. Irritierend ist allerdings schon einmal, dass dies überhaupt vorkommen kann – denn dies rückt den ganzen Ansatz von nVidias neuem 16poligen Stromstecker immer mehr in Richtung "echte Fehlkonstruktion". Für elektrische Dinge reicht es eben nicht aus, dass es im Normalfall mit einer hohen Quote funktioniert. Fehler, die zum Brandfall führen können, sind generell nur in absoluten Zahlen zu betrachten (mit der anzustrebenenden Idealzahl von "0"), um sich nicht wegen einer hohen Problemlosigkeits-Quote in falscher Sicherheit zu wiegen. Für den Augenblick wäre somit von der GeForce RTX 5090 eher abzuraten (kein echtes Problem angesichts deren Nichtverfügbarkeit) und sind weitere Messungen anzuraten, welche vor allem herausarbeiten sollten, inwiefern auch die Hersteller-Karten zur GeForce RTX 5090 hiervon betroffen sind. (Foren-Diskussion zum Thema)

Twitterer Tomasz Gawronski hat (überteuerte) Listungen der "MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio OC Plus" in Frankreich erspäht, VideoCardz berichten selbiges über Österreich (Mediamarkt). Bemerkenswert sind hierbei die angesetzten Preislagen von 1150 bzw. 1169 Euro – letzteres ist die nVidia-UVP zur GeForce RTX 5080, die UVP zur GeForce RTX 5070 Ti liegt allerdings bei "nur" 879 Euro. Aufgrund der aktuellen Grafikkarten-Dürre – die alten Modelle gehen schnell aus dem Markt, die neuen sind noch nicht lieferbar – soll die GeForce RTX 5070 Ti nun augenscheinlich gleich vom Marktstart weg zu Scalper-Preisen im regulären Handel vertickt werden. Inwiefern dies an den Grafikkarten-Herstellern oder den Einzelhändlern selber liegt, ist nicht ganz sicher, denkbarerweise versuchen beide an der aktuellen Situation zu profitieren.

Hierzu gibt es allerdings auch Gegenanzeigen, wonach Asus gemäß der PC Games Hardware gegen überhöhte Preise in seinem eigenen Webshop (betrieben von einer anderen Firma) vorgeht. Andererseits sind Onlineshops unter der Marke des jeweiligen Herstellers immer noch etwas anderes als reguläre Einzelhändler – wo die Grafikkarten-Hersteller sich auch immer auf die Position zurückziehen können, dass der Handel allein für seine Preisgestaltung verantwortlich ist. Dass die Grafikkarten-Hersteller intern durchaus steuern können, zu welchen Preis die Distributoren welche Ware erhalten (UVP-Karten oder teure Werksübertaktungen), fällt dabei meistens aus dem Blickfeld. So oder so ist zum kommenden Launch der GeForce RTX 5070 Ti dasselbe Drama wie bei GeForce RTX 5080 & 5090 zu erwarten: Denn so lange die Nachlieferungen zur GeForce RTX 5080 nicht ausreichend sind, dürfte dies bei der Chip-gleichen GeForce RTX 5070 Ti auch nicht anders ausfallen können.

Chip Hardware Takt VRAM TDP Listenpreis Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit 2.01/2.41 GHz 32 GB GDDR7 575W $1999 / 2329€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit 2.30/2.62 GHz 16 GB GDDR7 360W $999 / 1169€ 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit 2.30/2.45 GHz 16 GB GDDR7 300W $749 / 879€ 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit 2.16/2.51 GHz 12 GB GDDR7 250W $549 / 649€ Anfang März '25

Shortcuts: Vorstehende Auflistung der GeForce RTX 50 Serie enthält auch einen neuen Marktstart-Termin für die GeForce RTX 5070, welche laut Twitterer MEGAsizeGPU nunmehr erst zum Anfang des März antritt. Dies war sowohl zu erwarten als auch ist überaus vernünftig, dass sich nVidia angesichts der aktuellen Lieferprobleme nicht noch mehr in diese Schwierigkeiten bringt. Allenfalls darf man in Frage stellen, ob nVidia wirklich schon bis Anfang März die gröbsten Lieferprobleme beseitigt haben kann. Immerhin soll laut VideoCardz zum Ende des Februar die Vorbestellungs-Phase für neue Notebooks mit GeForce RTX 50 Mobile-Grafiklösungen starten, was dann eine weitere Bedarfszunahme für die RTX50-Serie bedeutet. Und nochmals laut VideoCardz steht das "GRE" in "Radeon RX 7650 GRE" nicht mehr für "Golden Rabbit Edition", da das Jahr des Hasen in China inzwischen lange vorbei ist(2023). Vielmehr hat sich AMD die neue Namenswahl "Great Radeon Edition" ausgedacht ;)