29

Hardware- und Nachrichten-Links des 29. Juli 2019

Laut Twitterer Komachi (via PC Games Hardware) soll AMDs AMDs "Navi 12" Grafikchip keine kleinere Lösung gegenüber dem Navi-10-Chip der Radeon RX 5700 Serie darstellen – sondern vielmehr eine größere Lösung sein. Im Sinne früherer Komachi-Meldungen ist diese Auslegung durchaus sinnig, denn Komachi hatte den Navi-14-Chip bereits als nächstkleinere Lösung zum Navi10-Chip beschrieben. Mehr Informationen gibt es an dieser Stelle leider nicht, in den Twitter-Kommentaren werden 64 Shader-Cluster aka 4096 Shader-Einheiten genannt, dies ist aber (derzeit) auch nur eine Spekulation ohne echte Grundlage. Gänzlich falsch dürfte diese Angabe nicht sein, denn die Differenz bei den Shader-Clustern zwischen Navi 10 und Navi 12 wäre somit bei +60% ziemlich ähnlich wie zwischen Navi 14 und Navi 10 (+67%). Über das jeweils verwendete Speicherinterface kann man bei beiden nachfolgenden Navi-Chips derzeit sowieso nur spekulieren – wobei Navi 12 mit angenommen 4096 Shader-Einheiten mit demselben 256 Bit GDDR6-Interface wie beim Navi-10-Chip sicherlich zu schwach auf der Brust wäre, selbst mit höherem GDDR6-Takt. Gangbare Alternativen hierzu sind ein 384 Bit GDDR6-Speicherinterface (ergäbe Speicherbestückungen von 12 GB) oder ein HBM2-Interface, damit ist dann faktisch alles an Interface-Breite und Speichermengen realisierbar.

Navi Mainstream Navi Midrange Navi HighEnd
Codename angeblich Navi 14 Navi 10 angeblich Navi 12
Chipbasis voraussichtlich ca. 170mm² Chipfläche 10,3 Mrd. Transistoren auf 251mm² Chipfläche voraussichtlich ca. 350mm² Chipfläche
Technik angeblich 24 Shader-Cluster mit 1536 Shader-Einheiten an einem 128 Bit GDDR6- oder 256 Bit GDDR5-Speicherinterface 40 Shader-Cluster mit 2560 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface spekulativ 64 Shader-Cluster mit 4096 Shader-Einheiten (an einem noch unbekannten Speicherinterface)
Grafikkarten voraussichtlich Radeon RX 5600 Serie aus Radeon RX 5600 & Radeon RX 5600 XT Radeon RX 5700 Serie aus Radeon RX 5700 (139%, 180W, 349$) & Radeon RX 5700 XT (156%, 225W, 399$) voraussichtlich Radeon RX 5800 Serie aus Radeon RX 5800 & Radeon RX 5800 XT
Speicher angeblich 4/8 GB 8 GB unbekannt
Preisrahmen voraussichtlich 170-220 Dollar 350-400 Dollar unbekannt
ersetzt Radeon RX 570, 580 & 590 auf Polaris-20/30-Basis (232mm²) Radeon RX Vega 56 & 64 auf Vega-10-Basis (495mm²) Radeon VII auf Vega-20-Basis (331mm²)
Gegenspieler voraussichtlich GeForce GTX 1660 GeForce RTX 2060 & GeForce RTX 2060 Super GeForce RTX 2080 Super & GeForce RTX 2080 Ti
Release voraussichtlich Herbst 2019 7. Juli 2019 voraussichtlich Herbst/Winter 2019
Status in Vorbereitung veröffentlicht (bis auf den Chip-Namen) reine Gerüchte-Meldungen
Performance-Aussagen gemäß dem 3DCenter UltraHD Performance-Index; Stromverbrauchs-Aussagen gemäß der offiziellen TDP (GBP)

Bei einer gutklassigen Skalierung mit den zusätzlichen Shader-Clustern (so wie man dies inzwischen von der Navi-Architektur erwarten darf) könnte ein Navi-12-Chip respektive die sich hieraus vermutlich ergebende "Radeon RX 5800 Serie" durchaus auf die Performance-Höhe der GeForce RTX 2080 Ti kommen. Dafür bedarf es natürlich eben der gutklassigen Skalierung, keinerlei Rückschritten bei den Taktraten sowie auch der passenden Speicherbandbreite – selbige Performance-Abschätzung ist also eher ein "Best-Case" und damit nicht zwingend vorauszusetzen. Derzeit ist dies alles aber sowieso noch einigermaßen in der Schwebe, da nicht einmal die Zuordnung der einzelnen Navi-Grafikchips wirklich gut geklärt ist: Sowohl die Zuordnung "Navi 14 = Mainstream" als auch "Navi 12 = HighEnd" basieren allein auf Twitter-Aussagen von Komachi, ohne weitere Quellenangaben. Andere Auslegungen sind dabei durchaus denkbar und in jedem Fall würde Komachis Auslegung die Frage nach einem fehlenden LowCost-Chip innerhalb der Navi-Generation sowie dem Sinn von "Navi 21" aufwerfen, wenn Navi 12 nun schon den HighEnd-Chip geben soll. Aber üblicherweise klärt sich dies später doch noch zur Zufriedenheit auf, selbst ein jetzt sich vieleicht teilweise als unsinnig präsentierendes Bild kann durchaus zutreffend sein, oftmals fehlen einfach noch diverse das ganze dann "rund" machende Informationen.

Der Planet 3DNow! weist auf in der Zertifizierungs-Datenbank der eurasischen Wirtschaftunion aufgetauchte neue Ryzen-3000-Modelle hin – wobei einzurechnen wäre, das jene Datenbank in der Vergangenheit auch gern einmal für (später nie verwendete) Platzhalter-Daten mißbraucht wurde: Hierbei wurde zuerst das Sechskern-Modell "Ryzen 5 3500" genannt, frühere Eintragungen an gleicher Stelle wiesen zudem auf einen Ryzen 9 3900 (non-X) hin. Hinzu kommen noch die Pro-Modelle "Ryzen 5 Pro 3600", "Ryzen 7 Pro 3700" und "Ryzen 9 Pro 3900" (jeweils non-X), wobei es für die letzteren beiden AMD-untypisch derzeit kein non-Pro-Äquivalent gibt. Die frühere Regel, das es jedes Pro-Modell auch "non-Pro" gibt, muß natürlich für Ryzen 3000 nicht mehr zwingend gelten – gerade wo im aktuellen Ryzen-3000-Portfolio eigentlich keine echten Lücke zu sehen sind. Vielmehr könnten hier zusätzliche CPU-Modelle (für das Retail-Segment) sogar eher kontraproduktiv sein, weil sich zuungunsten von AMD weitere Spar-Potentiale für die Prozessoren-Käufer ergeben würden. Gemäß der bisherigen Differenzen zwischen des einzelnen Taktraten-Abstufungen kann man bei Ryzen 3000 schließlich generell die kleineren Modelle kaufen, dabei monetär sparen und erhält nahezu dieselbe Performance wie bei den (nominell) am höchsten getakteten Modellen (auf gleicher Kern/Thread-Anzahl).

Kerne Takt TDP Kühler Liste Straße Release
Ryzen 9 3950X 16C/32T 3.5/4.7 GHz 105W Wraith Prism LED 749$ - September 2019
Ryzen 9 3950 16C/32T 3.3/4.3 GHz 105W ? ? ? ? (Existenz unsicher)
Ryzen 9 3900X 12C/24T 3.8/4.6 GHz 105W Wraith Prism LED 499$ 529€ 7. Juli 2019
Ryzen 9 3900 12C/24T ? 65W ? ? ? ? (Existenz unsicher)
Ryzen 7 3800X 8C/16T 3.9/4.5 GHz 105W Wraith Prism LED 399$ 429-450€ 7. Juli 2019
Ryzen 7 3700X 8C/16T 3.6/4.4 GHz 65W Wraith Prism LED 329$ 349€ 7. Juli 2019
Ryzen 7 3700 8C/16T ? 65W ? ? ? ? (Existenz unsicher)
Ryzen 5 3600X 6C/12T 3.8/4.4 GHz 95W Wraith Spire 249$ 236-260€ 7. Juli 2019
Ryzen 5 3600 6C/12T 3.6/4.2 GHz 65W Wraith Stealth 199$ 209€ 7. Juli 2019
Ryzen 5 3500 6C/12T ? 65W ? ? ? ? (Existenz unsicher)

Ryzen 5 3500, Ryzen 7 3700 und Ryzen 9 3900 würden somit sicherlich gut gehen, jedoch faktisch Umsatz von den jeweils größeren Modellen wegziehen – was AMD angesichts der derzeitigen Verkaufserfolge eigentlich überhaupt nicht benötigt. Die Preis-Abstände zwischen den bisherigen Ryzen-3000-Modellen sind auch keineswegs so, als das AMD da noch irgendwas dazwischen benötigen würde. Dies könnte man allenfalls zum "Ryzen 9 3950" behaupten, hier ist der preisliche Sprung im aktuellen Angebotsportfolio von 499$ (Ryzen 9 3900X) auf 749$ (Ryzen 9 3950X) doch ziemlich groß. Dennoch ist die wahrscheinlichste Vorgehensweise, das es keine weiteren Ryzen-3000-Modelle für das Retail-Segment geben wird, der Rest wenn dann allein für Pro- und OEM-Bedürfnisse erscheint. Speziell im OEM-Segment dürften entsprechende non-X-Modelle sicherlich gut gehen, nimmt man dort gern jegliche Preisvorteile mit und sind auf OEM-Platinen auch keinerlei Übertaktungsfähigkeiten oder aber besonders hohe Taktraten der X-Modelle vonnöten. Natürlich kann sich AMD hierzu auch jederzeit noch umentscheiden, ganz nachdem was Intel innerhalb der 10. Core-Generation für den Desktop präsentieren wird – was jedoch vermutlich erst zum Jahresanfang 2020 passiert.