12

AMD senkt den Preis der Radeon R9 Nano um satte 150 Dollar

Mit Wirkung zum Montag hatte AMD endlich ein Einsehen und senkt den Preis der zwar allgemein gut bewerteten, jedoch außerhalb von Liebhaber-Käufen als preislich zu hoch liegend angesehenen Radeon R9 Nano deutlich ab – in den USA von 649 auf 499 Dollar, in Euroland von 699 auf 549 Euro, sprich um satte 150 Dollar bzw. Euro. Die neue Preislage ist inzwischen auch schon im Einzelhandel sichtbar, wo die Radeon R9 Nano nunmehr nur noch minimal mehr kostet als eine (vom Listenpreis her gleiche) GeForce GTX 980. Grob gesehen kann man von einer gleichen Preislage dieser beiden HighEnd-Grafikkarten reden – was dann auch absolut passend ist, denn die GeForce GTX 980 passt von Performance und Stromaufnahme besser als Kontrahent zur Radeon R9 Nano als die GeForce GTX 980 Ti (viel schneller und mit mehr Speicher, aber auch mit klar höherem Stromverbrauch und viel größerem Board).

Liste Straße Perf. AMD nVidia Perf. Straße Liste
GeForce GTX Titan X 760%/100% 1040-1100€ 999$
649$ 670-700€ 670%/95% Radeon R9 Fury X
GeForce GTX 980 Ti 730%/95% 640-670€ 649$
549$ 560-600€ 620%/85% Radeon R9 Fury
499$
(-150$)
495-550€ 600%/80% Radeon R9 Nano
GeForce GTX 980 600%/70% 480-510€ 499$
429$ 390-420€ 570%/75% Radeon R9 390X
329$ 325-350€ 530%/70% Radeon R9 390
GeForce GTX 970 520%/60% 315-340€ 329$

Mit der neuen Preissituation wird die Radeon R9 Nano umgehend von einem faktischen Liebhaberstück zu einer regelrechten Empfehlung: Gegenüber der gleichpreisigen GeForce GTX 980 hat man dieselbe Performance unter FullHD (±0%), aber eine etwas bessere Performance unter WQHD (+7%) samt einer beachtbar besseren Performance unter UltraHD aufzubieten (+12%). Üblicherweise hat ein solches Performanceprofil dann auch noch die besseren Zukunftsaussichten – sprich, in 2-3 Jahren ist es gut möglich, daß die Radeon R9 Nano dann auch unter FullHD (etwas) gegenüber der GeForce GTX 980 vorn liegt. Hinzu kommen die bekannten Punkte des gleichwertigen Stromverbrauchs (~185W bei der Nano gegenüber 174W bei der 980) sowie die kleinere Bauform der Radeon R9 Nano, welche diese Grafikkarte wie bekannt auch für Mini-ITX-Systeme geeignet macht.

Zwischen beiden Karten gibt es zudem keinen Unterschied bei den verfügbaren Speicherbestückungen: Beide werden nur mit 4 GB Speicher angeboten, hier sind beide Angebote je nach Blickwinkel gleich gut bzw. gleich schlecht. Interessanterweise ist damit AMD in diesem Vergleich gerade bei den Nebenpunkten mit am Ball, wo ansonsten nVidia weit vorn liegt. Oder anders formuliert: Es gibt hier nicht den typischen nVidia-Vorteil, sondern Gleichwertigkeit über alle relevanten Punkte hinweg – mit einem leichten Performanceplus der AMD-Lösung insbesondere unter höheren Auflösungen. Zu dieser neuen Preislage ist die Radeon R9 Nano ergo nicht einfach nur attraktiv, sondern regelrecht führend – und sollte damit mehr als nur einen Blick wert sein. AMD hat hier endlich den richtigen, zur Radeon R9 Nano passenden Preispunkt gefunden.