Zum Launch der Radeon HD 5670

Donnerstag, 14. Januar 2010
 / von Leonidas
 

Wie erwartet worden war, erweiterte ATI am Jahresanfang 2010 sein DirectX11-Programm mit den Grafikchips RV810 "Cedar" (LowCost) und RV830 "Redwood" (Mainstream) auf alle Marktsegmente. Allerdings wurden diese Grafikchips bislang nur für das Mobile-Segment verwendet, mit der Radeon HD 5670 steht nunmehr auch die erste Auskopplung des RV830-Chips für das Desktop-Segment an. Die Radeon HD 5670 soll dabei in einen Preisbereich von unter 100 Euro gehen und erfüllt damit typische Mainstream-Anforderungen nach Grafikkarten mit vernünftiger 3D-Performance zu einem massentauglichen Preispunkt – zumeist auch garniert mit einer maßvollen Stromaufnahme. Bisher hatte ATI in diesem Segment die DirectX10-Lösungen Radeon HD 4670 und 4770 stehen, ob die Radeon HD 5670 diese ablösen kann, wird sich zeigen müssen.

Radeon HD 4670 Radeon HD 4770 Radeon HD 5670 Radeon HD 5750
Chipbasis ATI RV730, 514 Mill. Transistoren in 55nm auf 146mm² Die-Fläche ATI RV740, 826 Mill. Transistoren in 40nm auf 137mm² Die-Fläche ATI RV830, 627 Mill. Transistoren in 40nm auf 104mm² Die-Fläche ATI RV840, 1040 Mill. Transistoren in 40nm auf 166mm² Die-Fläche
Technik DirectX 10.1, 320 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface (bis GDDR3) DirectX 10.1, 640 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface (bis GDDR5) DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface (bis GDDR5) DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface (bis GDDR5)
Taktraten 750/1000 MHz
(1024MB: 750/873 MHz)
750/1600 MHz 775/2000 MHz 700/2300 MHz
Rechenleistung 480 GFlops 960 Gflops 620 GFlops 1008 GFlops
Bandbreite 32 GB/sec
(1024MB: 28 GB/sec)
51 GB/sec 64 GB/sec 74 GB/sec
Speicher 512 oder 1024 MB GDDR3 512 MB GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR5
Layout (Ref.) SingleSlot SingleSlot SingleSlot DualSlot
Stromanschlüsse keine 1x 6pol. keine 1x 6pol.
Idle-Verbrauch 8W 32W 13W 15W
Spiele-Verbrauch ca. 50W 67W 51W 64W
Straßenpreis 512MB ca. 55€
1024MB ca. 60€
512MB ca. 85€ 512MB ca. 90€
1024MB ca. 110€
512MB ca. 105€
1024MB ca. 115€

Die Radeon HD 5670 auf Basis des RV830-Chips verfügt über 400 Shader-Einheiten, 20 Textureneinheiten und ein 128 Bit DDR Speicherinterface mit der Nutzung von bis zu GDDR5-Speicher an, was keine deutliche Verbesserung gegenüber der Radeon HD 4670 (320 Shader-Einheiten, 32 TMUs und 128 Bit DDR Speicherinterface bis GDDR3) darstellt und vor allem gegenüber der Radeon HD 4770 (640 Shader-Einheiten, 32 TMUs und 128 Bit DDR Speicherinterface bis GDDR5) von den reinen Spezifikationen her zurückhängt. Da der Bonus "DirectX11" derzeit noch kaum performancewirksam ist, dürfte sich eine Radeon HD 5670 schon allein von den Rohdaten her zwischen Radeon HD 4670 und 4770 einordnen müssen und damit die DirectX10 Mainstream-Generation von ATI nicht (durchgehend) schlagen können.

Spezifikations-Vergleich Radeon HD 4670, 4770, 5670 & 5750 (akt.)

Andererseits hat der Launch der Radeon HD 5700 Serie schon deutlich gezeigt, daß ein gewisser Performancerückstand der neuen DirectX11-Beschleuniger von ATI gegenüber den "alten" DirectX10-Beschleunigern von ATI am Markt letztlich keine große Bedeutung hat – gekauft werden trotzdem die neueren DirectX11-Lösungen. Dies hängt zum einen mit dem moderneren Featureset zusammen, zum anderen aber ist das Verhältnis Performance zu Stromverbrauch bei der Radeon HD 5000 Serie durch deren 40nm-Fertigung bisher durchgehend erstklassig. Hier dürfte auch der größte Ansatzpunkt gegenüber den nVidia-Beschleunigern des gleichen Preisbereichs liegen, welche allesamt noch auf der 55nm-Fertigung aufsetzen.

Radeon HD 5670 GeForce 9600 GT GeForce GT 240 GeForce 9800 GT
Chipbasis ATI RV830, 627 Mill. Transistoren in 40nm auf 104mm² Die-Fläche nVidia G94b, 505 Mill. Transistoren in 55nm auf 180mm² Die-Fläche nVidia GT215, 727 Mill. Transistoren in 40nm auf 144mm² Die-Fläche nVidia G92b, 754 Mill. Transistoren in 55nm auf 276mm² Die-Fläche
Technik DirectX 11, 400 Shader-Einheiten, 16 ROPs, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Interface (bis GDDR5) DirectX 10, 64 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Speicherinterface (bis GDDR3) DirectX 10.1, 96 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit DDR Speicherinterface (bis GDDR5) DirectX 10, 112 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Speicherinterface (bis GDDR3)
Taktraten 775/2000 MHz 650/1625/900 MHz
(Green Edition: 600/1500/900 MHz, DDR2-Versionen: 650/1625/400 MHz)
550/1340/1700 MHz
(DDR3-Versionen: 550/1375/800 MHz)
600/1512/900 MHz
(Green Edition: 550/1375/900 MHz)
Rechenleistung 620 GFlops 312 GFlops
(Green Edition: 288 GFlops)
386 GFlops 508 GFlops
(Green Edition: 462 GFlops)
Bandbreite 64 GB/sec 58 GB/sec
(DDR2-Versionen: 26 GB/sec)
54 GB/sec
(DDR3-Versionen: 26 GB/sec)
58 GB/sec
Speicher 512 oder 1024 MB GDDR5 512 oder 1024 MB DDR2 oder GDDR3 512 oder 1024 MB DDR3 oder GDDR5 512 oder 1024 MB GDDR3
Layout (Ref.) SingleSlot SingleSlot SingleSlot SingleSlot
Stromanschlüsse keine 1x 6pol.
(Green Edition: keine)
keine 1x 6pol.
(Green Edition: keine)
Idle-Verbrauch 13W ca. 25W ca. 10W ca. 25W
Spiele-Verbrauch 51W ca. 60W
(Green Edition: ca. 50W)
ca. 50W ca. 75W
(Green Edition: ca. 65W)
Straßenpreis 512MB ca. 90€
1024MB ca. 110€
512MB ca. 60€
1024MB ca. 80€
512MB ca. 75€
1024MB ca. 90€
512MB ca. 75€
1024MB ca. 90€

Und in der Disziplin Stromaufnahme macht die Radeon HD 5670 mit einem Idleverbrauch von 13 Watt und einem Lastverbrauch unter Spielen von 51 Watt (Quelle: HT4U) wiederum alles richtig. Der Verbrauch der Radeon HD 5670 liegt somit auf dem Niveau der als sparsam bekannten Radeon HD 4670 und ist damit klar besser als jener der Radeon HD 4770, welche insbesondere im Idleverbrauch deutlich zu hoch für eine Karte dieses Preissegments liegt. Von den nVidia-Karten kann hier nur die GeForce GT 240 mithalten, welche auf ziemlich exakt dieselben Stromverbrauchswerte wie die Radeon HD 5670 kommt.

Bleibt die alles entscheidende Frage nach der Performance der Radeon HD 5670. Hierzu gibt es reichlich verschiedene Aussagen, je nachdem was und mit welchen Karten gemessen wurde. In der Summe ergibt sich aber das Bild, daß die Radeon HD 5670 ATI-intern zwischen Radeon HD 4670 und 4770 rangiert, allerdings mit gewisser Tendenz zur Radeon HD 4770. Der Abstand zur Radeon HD 5750 bleibt dagegen uneinholbar groß – was ja aufgrund der verschiedenklassigen verbauten Grafikchips auch so sein soll:

ComputerBase 5670/512 vs. 4670/512 5670/512 vs. 4770/512 5670/512 vs. 5750/1024
1680x1050 4xAA +33,2% -20,8% -29,5%
1680x1050 8xAA +32,6% -24,5% -37,6%
HT4U 5670/512 vs. 4670/512 5670/512 vs. 4770/512 5670/1024 vs. 5670/512
1680x1050 4xAA +49,5% -2,6% * +3,2%
1920x1200 4xAA +51,7% +2,9% * +3,8%
* primär verursacht durch das Resultat eines einzelnen Benchmarks (Far Cry 2) – ohne diesen sind es -15,1% unter 1680x1050 und -17,3% unter 1920x1200
PCGH 5670/512 vs. 3870/512 5670/512 vs. 4670/512 5670/512 vs. 5750/1024
1280x1024 4xAA +31,9% +23,4% -28,7%
1680x1050 4xAA +35,8% +29,0% -28,7%

Interessant ist im übrigen, daß auch die Radeon HD 5670 wie schon andere ATI-Karten laut diesen Benchmark-Messungen kaum von der größeren Speichergröße von 1024 MB Grafikkartenspeicher profitiert. Ob man allerdings heutzutage wirklich bei einer Grafikkarten-Neuanschaffung auf den größeren und damit zukunftsfähigeren Mehrspeicher verzichten sollte, darf bezweifelt werden – außerhalb von totalen Einsteigerlösungen ist es einfach sicherer, gleich Karten mit 1024 MB Grafikkartenspeicher zu nehmen.

Noch spannender ist natürlich die Frage, wie die Radeon HD 5670 gegenüber den nVidia-Lösungen dieses Preisbereichs abschneidet. Hierbei kommt die Radeon HD 5670 im Schnitt auf eine etwas bessere Performance als GeForce GT 240 GDDR5 und GeForce 9600 GT, in einigen Benchmarks geht es sogar in die Nähe einer GeForce 9800 GT "Green Edition". Die Performance einer GeForce 9800 GT wird allerdings durch die Radeon HD 5670 nicht erreicht, das ungefähre Performancefeld dieser Karte lautet "grob Richtung GeForce 9600 GT", wobei diese Karte wie gesagt zumeist etwas geschlagen wird:

ComputerBase 5670/512 vs. GT240/512 5670/512 vs. 9800GT/512 5670/512 vs. GTS250/1024
1680x1050 4xAA +21,2% -9,7% -27,7%
1680x1050 8xAA +66,7% +9,1% -24,6%
HT4U 5670/512 vs. 9600GT 5670/512 vs. 9800GT/Green 5670/512 vs. 9800GT
1680x1050 4xAA +10,8% -0,1% -4,9%
1920x1200 4xAA +15,6% +4,5% -1,3%
PCGH 5670/512 vs. GT240/512 5670/512 vs. 9600GT/512 5670/512 vs. 9800GT/512
1280x1024 4xAA +8,7% +1,4% -18,6%
1680x1050 4xAA +13,3% +3,6% -17,1%

Wirklich weltbewegendes bietet die Radeon HD 5670 damit Performance-technisch nicht: Man kann sich mitnichten mit den höherwertigen Vertretern des Mainstream-Segments in Form von GeForce 9800 GT und Radeon HD 4770 anlegen und bietet nur eine Performance von etwas besser als bei der GeForce 9600 GT, aber eben doch noch grob in derem Performancefeld liegend. Dabei ist jene nVidia-Karte schließlich auch schon seit zwei Jahren im Markt – ATI ist reichlich spät dran mit einem gleichwertigen Gegner für die GeForce 9600 GT.

Aber natürlich war das nicht das eigentliche Ziel, sondern es ging darum, schlicht einen klaren Mainstream-Beschleuniger für DirectX11 zu bieten. Dies ist unter vielen Gesichtspunkten durchaus gelungen: Es wird DirectX11 geboten, der Verbrauch ist sowohl unter Idle wie auch unter Last erstklassig (niedrig) und in Punkto Performance reißt man zwar keine Bäume aus, bietet aber vernünftige Mainstream-Kost. Problematisch ist allerdings der seitens ATI hierfür angesetzte Preispunkt: Selbst wenn man die derzeitigen Straßenpreise von 90 Euro für eine 512-MB-Version und 110 Euro für eine 1024-MB-Version als typisch etwas überzogene Launchpreise ansieht, so deuten trotzdem die seitens ATI angesetzten Listenpreise von 99 bzw. 119 Dollar darauf hin, daß nicht wirklich viel Luft in diesen Straßenpreisen liegt.

Denn wenn sich die Straßenpreise einige Tage nach dem Launch wieder etwas beruhigt haben werden, dann ergeben diese Listenpreise ein Preispotential von 80 Euro für die 512-MB-Ausführung und 100 Euro für die 1024-MB-Ausführung. Und dies erscheint unserer Meinung nach doch etwas zu hoch für die gebotenen Leistungen, angemessen wären Preise von 65 Euro für die 512-MB-Ausführung und nicht mehr als 80 Euro für die 1024-MB-Ausführung. Schließlich gibt es ab knapp über 100 Euro schon die Radeon HD 5750 Karten, welche deutlich leistungsfähiger sind, ohne aber beim Stromverbrauch besonders viel mehr zu verlangen.

ATI Radeon HD 5670 Referenzdesign

Aber natürlich liegt hier ein übliches Problem von LowCost- und Mainstream-Karten vor: Oftmals ist deren Performanceabschlag gegenüber größeren Karten deutlich höher als der gleichzeitige Preisabschlag, liegt also ein relativ gesehen ungünstiges Preis/Leistungsverhältnis vor. Verkauft werden diese Karten natürlich trotzdem, weil es einfach einen Markt für Lösungen unterhalb der magischen Grenze von 100 Euro gibt, zudem ist hier auch schon der volumenstarke OEM-Markt nicht mehr weit weg.

Eine uneingeschränkte Empfehlung kann der Radeon HD 5670 zu diesem Preispunkt aber nicht gegeben werden. Nur wenn eine wirklich unmoderne Karte endlich einmal zu zwingend diesem Preispunkt von unter 100 Euro ersetzt werden soll, kommt die Radeon HD 5670 in Betracht. Sobald aber schon halbwegs aktuelle Mainstream-Hardware vorhanden ist, stellt die Radeon HD 4670 keine wirklich ausreichend hohe Verbesserung dar. Und wer die 100-Euro-Grenze nicht ganz so streng sieht, sollte seinen Blick in jedem Fall besser zur Radeon HD 5750 richten, welche deutlich mehr für einen sicherlich verschmerzbaren Mehrpreis bietet.