Zum Launch von Radeon HD 5750 & 5770

Dienstag, 13. Oktober 2009
 / von Leonidas
 

Nicht einmal einen Monat nach dem Launch von Radeon HD 5850 & 5870 für das HighEnd-Segment schiebt ATI nunmehr seine Mainstream/Performance-Karten der DirectX11-Klasse nach – die Radeon HD 5750 und 5770 auf Basis des RV840-Chips, welcher bislang unter seinem Codenamen "Juniper" bekannt war. Doch nachdem Radeon HD 5850 & 5870 ziemlich einsam an der Leistungsspitze ihre Kreise ziehen, gehen Radeon HD 5750 & 5770 mit Straßenpreisen von 100 bis 140 Euro in ein Marktsegment, in welchem es durchaus handfeste Konkurrenz gibt – sowohl in Form von nVidia-Karten als auch in Form "alter" Grafikkarten-Serien von ATI selber. Die Kunst wird für ATI also kaum darin bestehen können, einfach die schnellsten Karten vorzulegen, sondern vielmehr den besseren Mix aus Performance und Preis gegenüber den bisher im Preissegment der Radeon HD 5750 & 5770 befindlichen Karten zu liefern.

Dafür bietet ATI mit dem RV840 einen Grafikchip auf, welcher den RV770/RV790-Chips der Radeon HD 4800 Serie ziemlich stark gleicht: Beiderseits gibt es 800 Shader-Einheiten und 40 Textureneinheiten, bei in etwa vergleichbaren Taktraten kommt die Radeon HD 5700 Serie also in etwa auf dieselbe Rechenleistung wie die Radeon HD 4800 Serie. Einen deutlichen Unterschied gibt es dagegen beim Speicherinterface: RV770/RV790 treten hier mit 256 Bit DDR an, der RV840 nur mit 128 Bit DDR (bei allerdings gleicher Anzahl an ROPs – 16). Hierbei liegt das RV840-Design also deutlich hinter dem RV770/RV790-Design zurück – und ATI kann dies auch nicht mehr durch höhere Speichertaktungen ausgleichen, da hierfür der superschnelle und trotzdem bezahlbare GDDR5-Speicher derzeit noch fehlt.

Radeon HD 5750 Radeon HD 5770 Radeon HD 4850 Radeon HD 4870 GeForce GTS 250 GeForce GTX 260
Chipbasis ATI RV840, 1040 Mill. Transistoren in 40nm ATI RV770, 956 Mill. Transistoren in 55nm auf 256mm² Die-Fläche nVidia G92b, 754 Mill. Transistoren in 55nm auf 276mm² Die-Fläche nVidia GT200b, 1400 Transistoren in 55nm auf 470mm² Die-Fläche
Technik DirectX 11, 720 Shader-Einheiten, 36 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 11, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface DirectX 10.1, 800 Shader-Einheiten, 40 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface DirectX 10, 128 Shader-Einheiten, 64 TMUs, 16 ROPs, 256 Bit DDR Interface DirectX 10, 216 Shader-Einheiten, 72 TMUs, 28 ROPs, 448 Bit DDR Interface
Taktraten 700/2300 MHz 850/2400 MHz 625/1000 MHz 750/1800 MHz 738/1836/ 1100 MHz 576/1242/ 1000 MHz
Rechenleistung 1008 GFlops 1360 GFlops 1000 GFlops 1200 GFlops 705 GFlops 805 GFlops
Texel-Füllrate 25 GT/sec 32 GT/sec 25 GT/sec 30 GT/sec 47 GT/sec 41 GT/sec
Bandbreite 74 GB/sec 77 GB/sec 64 GB/sec 115 GB/sec 70 GB/sec 112 GB/sec
Speicher (Ref.) 512/1024 MB GDDR5 1024 MB GDDR5 512/1024 MB GDDR3 512/1024 MB GDDR5 512/1024 MB GDDR3 896 MB GDDR3
Layout (Ref.) DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Kartenlänge ? 22,0cm 23,4cm 24,1cm 22,8cm 26,7cm
Stromanschlüße 1x 6pol. 1x 6pol. 1x 6pol. 2x 6pol. 1x 6pol. 2x 6pol.
TDP (Idle/Last) 16W/89W 18W/108W 114W 159W 150W 182W
Idleverbrauch ca. 16W 18W 43W 53W 19W 45W
Spieleverbrauch ca. 75W 86W 126W 140W 121W 150W
Listenpreise 512MB: 109$
1024MB: 129$
1024MB: 159$ 512MB 109$
1024MB: 119$
512MB: 125$
1024MB: 159$
? ?
Straßenpreise erste Listungen bei ca. 120€ erste Listungen bei ca. 145€ 512MB ~ 85€
1024MB ~ 95€
512MB ~ 105€
1024MB ~ 120€
512MB ~ 90€
1024MB ~ 110€
896MB ~ 135€

Die Daten zur Rechenleistung, Texturierleistung und Speicherbandbreite deuten es schon an: Die Radeon HD 5700 Serie ist nicht dafür ausgelegt, die komplette Radeon HD 4800 Serie zu überflügeln, dafür fehlt es letztlich deutlich an Speicherbandbreite. Allein mit der Radeon HD 4850 kann man sich gemäß der Hardware-Daten anlegen – da diese nur GDDR3-Speicher einsetzt und somit einen verhältnismäßig niedrigen Speichertakt hat, welchen Radeon HD 5750 & 5770 trotz des halbierten Speicherinterfaces mittels ihres hohen Speichertakts auf Basis von GDDR5-Speicher wieder ausgleichen können. Schon gegenüber einer Radeon HD 4870 müssen Radeon HD 5750 & 5770 aber klar zurückstecken, was folgendes Diagramm nochmals besser verdeutlichen soll:

Spezifikations-Vergleich Radeon HD 4850, 4870, 4890, 5750, 5770 & 5850

Die Radeon HD 5750 ordnet sich hierbei in allen Disziplinen etwas besser ein als die Radeon HD 4850, hier wird also auch eine etwas höhere Spieleperformance als bei dieser Karte herauskommen. Die Radeon HD 5770 hat zwar eine etwas bessere Rechen- und Texturierleistung gegenüber der Radeon HD 4870, allerdings mit weitem Abstand die schlechtere Speicherbandbreite. Von der Radeon HD 5770 also eine Ablösung der Radeon HD 4870 in Bezug auf die Performance zu erwarten, wäre angesichts dieser Hardware-Daten eine Illusion. Dies ist mit dem kleinen 128 Bit DDR Speicherinterface einfach nicht möglich und daher ist dieser Sprung von der Radeon HD 5770 auch nicht zu verlangen.

Diese korrekte Erkennung der Ausgangslage ist wichtig, wenn man dann zum Studium der ersten Benchmarks schreitet, welche heute von den entsprechenden Launchartikel geboten werden. Getestet wurde dabei primär die Radeon HD 5770, welche – wie es sich aus der Ansetzung der Hardware-Daten ergibt – schwer gegen eine Radeon HD 4870 bzw. den nVidia-Kontrahenten GeForce GTX 260 hat. Nachfolgend eine Auswahl an ersten Benchmarks (Anmerkung: es wurden ausschließlich Tests von Grafikkarten mit gleicher Speichergröße – 896 bzw. 1024 MB – herausgesucht):

HT4U 5770 vs. 4850 5770 vs. 4870 5770 vs. GTX260
1680x1050 4xAA +17,0% -8,6% -3,7%
1920x1200 4xAA +18,8% -10,2% -0,8%
ComputerBase 5770 vs. 4870 5770 vs. GTS250 5770 vs. GTX260
1680x1050 4xAA -7,4% +13,1% -13,9%
1920x1200 4xAA -8,9% +22,5% -9,7%
FiringSquad 5770 vs. 4870 5770 vs. GTS250 5770 vs. GTX260
1680x1050 2x/4xAA -10,9% +11,4% -10,4%
1920x1200 2x/4xAA -10,4% +12,1% -11,1%

Die Zahlen sind natürlich je nach Test etwas abweichend, aber in der Summe ergibt sich dennoch das ziemlich klare Bild, daß die Radeon HD 5770 nicht die Performance einer Radeon HD 4870 erreicht, sondern ca. 10 Prozent hinter dieser rangiert. Auch in Einzelfällen erreicht die Radeon HD 5770 nie die Performance der Radeon HD 4870 und ist somit klar von dieser geschlagen. Dafür aber zeigte sich bis hinauf auf die Auflösung von 1920x1200 kein bedeutsamer Einfluß der eigentlich niedrigen Speicherbandbreite der Radeon HD 5770 – der Abstand zu den anderen Karten bleibt bis zu dieser Auflösung relativ konstant.

Damit ist natürlich auch klar, daß sich die Radeon HD 5770 ebenfalls nicht mit der GeForce GTX 260 anlegen kann, welche im Performancefeld der Radeon HD 4870 spielt. Geschlagen wird durch die neue ATI-Karte allerdings die GeForce GTS 250 mit um die 10 bis 15 Prozent Vorsprung – was allerdings auch wieder nicht besonders verwunderlich ist, spielt diese nVidia-Karte schließlich im Performance-Feld der Radeon HD 4850. Die Radeon HD 5770 legt somit eine gute Performace aufs Parket, ohne aber wirklich zu glänzen – und insbesondere nicht die eigentlichen Kontrahenten aus dem Weg zu räumen.

Denn auch wenn es seitens ATI sicherlich nicht so beabsichtigt war, muß sich die Radeon HD 5770 gerade auch beim Preispunkt mit der Radeon HD 4870 herumschlagen – und da hilft es sicherlich nicht weiter, wenn die Performance der Radeon HD 4870 nicht erreicht wird und derzeit auch noch der Straßenpreis der Radeon HD 4770 höher liegt. Letzteres mag sich in einiger Zeit einrenken, aber daß die Radeon HD 5770 die Radeon HD 4870 preislich klar unterbietet, ist auch nicht unbedingt zu erwarten – wenn, dann dürfte sich bestenfalls wohl ein preislicher Gleichstand ergeben. Und in diesem Fall ist und bleibt die Radeon HD 4870 die vom Performance/Preis-Verhältnis her bessere Lösung.

Deutlich positiver sieht es hingegen für die Radeon HD 5750 aus, die heute in dem Sinne nicht gestetet wurde (lief meist nur simuliert aus einer Radeon HD 5770 mit), aber deren Performance sich aus den wenigen zur Verfügung stehenden Werten trotzdem schon ganz gut abschätzen läßt. Die Radeon HD 5750 schlägt auf jeden Fall die Radeon HD 4850 um einen geringen Betrag, zudem sieht es – viel wichtiger – gegenüber der GeForce GTS 250 nach einem ungefähren Gleichstand aus. Wenn sich jetzt auch noch der Preis so einpendelt, daß dieser nicht mehr – wie aktuell noch – klar überhalb von Radeon HD 4850 und GeForce GTS 250 liegt, ist mit der Radeon HD 5750 ein guter Ersatz für die Radeon HD 4850 und eine sehr gute Lösung im Mainstream-Bereich gefunden.

Alle diese Betrachtungen sind jedoch nur bezogen auf die pure Performance und den jeweiligen Kartenpreis – aber es gibt natürlich auch noch andere Argumente, welche die Radeon HD 5700 Serie interessant machen. Erstens einmal gibt es DirectX11 und die besseren Bildqualitätsfeatures des RV870-Chips oben drauf – und selbst wenn das SuperSampling Anti-Aliasing in dieser Leistungsklasse aus Performancegründen eher selten zum Einsatz kommen dürfte, ist es trotzdem ein Pluspunkt. Zudem glänzen die neuen ATI-Karten mal wieder bei den Verbrauchswerten – sowohl unter Idle als auch unter Last. Während beispielsweise eine Radeon HD 4850 unter Idle ihre 43 Watt (!) und im Spielebetrieb ihre 126 Watt zieht, löst dies die klar schnellere Radeon HD 5770 mit 18 Watt unter Idle sowie 86 Watt im Spielebetrieb viel besser (Quelle: HT4U).

Die eher mit der Radeon HD 4850 vergleichbare Radeon HD 5750 dürfte hier nochmals etwas niedriger liegen, deren Verbrauch ist auf 16 Watt unter Idle und ca. 75 Watt im Spielebetrieb zu schätzen. Gegenüber allen anderen Kontrahenten im selben Preissegment ist dies ein erheblicher Fortschritt – gerade im Idle-Betrieb, wo allein die GeForce GTS 250 (19W) einen ähnlich sparsamen Windows-Betrieb garantieren konnte, sonst aber unakzeptable Werte zwischen 43 und 53 Watt bei Radeon HD 4850/4870 und GeForce GTX 260 existieren. Man sollte sicherlich auch bei den Betrachtungen der reinen Performance immer mit im Hinterkopf behalten, daß Radeon HD 5750 & 5770 ihre Performance mit eben einer sehr deutlich geringeren Stromaufnahme realisieren.

ATI Radeon HD 5750 (ATI-Referenzdesign)
ATI Radeon HD 5750
ATI Radeon HD 5770 (ATI-Referenzdesign)
ATI Radeon HD 5770

Ob dies allerdings dafür reicht, um die Radeon HD 4850 & 4870 wirklich abzulösen, muß der Markt entscheiden. Gemäß der reinen Performance und auch des aktuellen Preispunktes bleibt die Radeon HD 4870 unserer Meinung nach eine attraktive Lösung und die Radeon HD 5770 irgendwie auf halben Weg zu ihrer eigentlichen Aufgabe stehen. Nur die Radeon HD 5750 kann als vollwertiger und besserer Ersatz der Radeon HD 4850 überzeugen. Sehr viel dürfte aber auch noch davon abhängen, wo sich genau die Preise der neuen Karten nun einpendeln – erst wenn dies in einigen Tagen über die Bühne gegangen ist, kann man eine genauere Preis/Leistungs-Beurteilung abgeben.

Doch einmal ganz unabhängig von den Konsumenten machen die neuen Karten gerade für ATI sehr viel Sinn: Die Radeon HD 4800 Serie auf Basis der RV770/RV790-Chips ist für die aktuelle Preislage von 70 bis 150 Euro nicht wirklich gemacht, sowohl der Grafikchips als auch das benötigte Grafikboard sind eigentlich zu teurer gerade für Preislagen von unter 100 Euro. Würde jetzt nicht die Radeon HD 5700 Serie in den Markt kommen, müsste ATI selbst mittelfristig noch mit der Radeon HD 4800 Serie operieren – und diese sinkt natürlich getrieben durch den täglichen Konkurrenzkampf mit nVidia weiterhin stetig im Preis, so daß irgendwann einmal für ATI und die Grafikkartenhersteller kein Geschäft mehr zu machen sein wird.

Die Radeon HD 5700 Serie setzt dagegen auf einen wesentlich kleineren Grafikchip (nur 166mm² Die-Fläche), ein kleineres Grafikboard mit weniger Verdrahtungsaufwand (kleineres Speicherinterface) und klar niedrigerem Stromverbrauch (weniger benötigte Bauteile), welches sich auch in der mittel- und langfristigen Perspektive noch kostendeckend bauen lassen wird. Wenn wir uns da einfach mal in eine Zukunft denken, wo die Radeon HD 5700 Serie auch schon überholt sein wird und für vielleicht 60 Euro im unteren Mainstream-Segment angekommen ist, so werden ATI und die Grafikkartenhersteller selbst zu diesem Preis noch wirtschaftlich arbeiten können. Mit der Radeon HD 4800 Serie wäre dies dagegen kaum zu erreichen, dafür ist deren Ansatz einfach viel höher. Und genau deswegen hat ATI letztlich die Radeon HD 5700 Serie herausgebraucht: Um zu dieser Performance und zu diesem Preispunkt – beides vom Markt diktierte Bedingungen – ein möglichst wirtschaftliches Produkt zu haben.

Abschließend anzumerken wäre noch, daß einige Tester den verbauten Standardlüfter der Radeon HD 5770 bemängelten, da dieser gerade im Windows-Betrieb vergleichsweise zu laut seinem Werk nachging – die Lautstärke im Spielebetrieb wurde dagegen als relativ in Ordnung beschrieben, aber ebenfalls nicht als wirklich leise. Hier scheint ATI möglicherweise einen halben Euro zu billig gegriffen zu haben und es erging oftmals die Empfehlung der Hardware-Tester, besser doch auf Karten mit anderen Lüftern zu warten. Dies wäre für potentielle Käufer der Radeon HD 5770 unserer Meinung nach zu beherzigen – wie dies bei der Radeon HD 5750 aussieht, welche eine etwas abweichende Kühlkonstruktion hat, ist derzeit noch unklar.

Erste Testberichte zur Radeon HD 5770:
Test: ATI Radeon HD 5770 (CrossFire) [ComputerBase]
ATI Radeon HD 5770 [Hartware]
AMD/ATI Radeon HD 5770 – Angriff auf das Performance-Segment [HT4U]
ATI Radeon HD 5770 im Test: DirectX-11-Mittelklasse [PC Games Hardware]
ATI Radeon HD 5770 von XFX im Test [TweakPC]
AMD’s Radeon HD 5770 & 5750: DirectX 11 for the Mainstream Crowd [AnandTech]
ATI Radeon HD 5770/5750 Performance Preview [FiringSquad]
AMD Radeon HD 5770 and HD 5750 Review – Juniper and DX11 for all [PC Perspective]
Radeon HD 5770 and 5750 Review: Gentlemen, Start Your HTPCs [Tom's Hardware]