Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 4070 (Seite 4)

Sonntag, 16. April 2023
 / von Leonidas
 

Zu jenen Hersteller-Modellen gab es schon reichlich Testberichte zu lesen, die größte Auswahl an getesteten Hersteller-Karten lieferte erneut TechPowerUp. Wer jedoch nach deutlich schnelleren Karten sucht, wird (erneut) enttäuscht: Insbesondere die Hersteller-Modelle ohne jede Werksübertaktung sind zumindest in diesem Testset durchgehend minimal langsamer als nVidias Founders Edition unterwegs. Zwar sind die –1% Performance-Differenz eigentlich unbedeutend, aber normalerweise sollten die Hersteller-Modelle das Niveau von nVidias eigener Kartenausführung doch wenigstens hier und da erreichen, und nicht derart durchgehend (minimal) langsamer sein. Und wie gesagt fehlen dann die wirklich schnelleren Karten-Modelle, der aktuelle Spitzenreiter ist die MSI Gaming X Trio mit gerade einmal +3% Performance-Vorteil auf die nVidia-Referenz.

FE vs AIBs Karten-Größe Boost-Takt Real-Takt PL Verbr. Hotspot Lautst. WQHD-Perf.
Founders Edition 24x11cm, 2 Slots 2475 MHz 2762 MHz 200W 201W 82°C 32,5 dBA 100%
Asus Dual 27x13cm, 2 Slots 2475 MHz 2749 MHz 200W 193W 72°C 31,2 dBA –1%
Asus TUF 30x14cm, 3 Slots 2550 MHz 2781 MHz 200W 207W 72°C 23,3 dBA +1%
Gainward Ghost 27x13cm, 2 Slots 2475 MHz 2715 MHz 200W 192W 87°C 36,1 dBA –2%
Galax/KFA2 EX White Gamer 32x13cm, 2½ Slots 2535 MHz 2807 MHz 215W 206W 76°C 34,8 dBA +1%
MSI Gaming X Trio 34x14cm, 2½ Slots 2610 MHz 2867 MHz 215W 210W 75°C 25,6 dBA +3%
MSI Ventus 3X 31x12cm, 2 Slots 2475 MHz 2714 MHz 200W 206W 77°C 28,1 dBA –1%
Palit JetStream 33x13cm, 3 Slots 2475 MHz 2719 MHz 200W 191W 71°C 29,2 dBA –1%
PNY 25x12cm, 2 Slots 2475 MHz 2756 MHz 200W 188W 81°C 32,2 dBA –1%
PNY XLR8 30x12cm, 2 Slots 2475 MHz 2767 MHz 200W 190W 79°C 24,2 dBA ±0
"HotSpot" = Hotspot-Temperatur am Grafikchip ... alle Angaben entstammend Hardwaretests allein seitens TechPowerUp, somit auch nur direkt untereinander vergleichbar

Die größeren Unterschiede zur nVidia-Referenz gibt es dann bei den Nebenpunkten von Temperaturen, Lüfter-Lautstärke sowie der Übertaktbarkeit. Hier machen es einige der Hersteller-Modelle beachtbar besser als die nVidia-Referenz, welche ihrerseits aber auch keine schlechte Lösung ist: Die Baugröße zusammen mit der maßvollen TDP ergibt einigen Platz für eine gute Kühlkonstruktion mit demzufolge vernünftigen Lautstärke-Werten. Erstaunlich allerhöchstens, dass es die Hersteller-Modelle nicht schaffen, dies mehr zu divergieren: Beispielsweise Karten auf Referenz-Performance, die aber noch kleiner als nVidias "Founders Edition" ausfallen – und dafür Karten mit deutlich mehr Baugröße dann auch mit dem ernsthaften Versuch, wirklich mehr Performance herauszuholen.

In der Summe der Dinge ist die GeForce RTX 4070 non-Ti somit tatsächlich eine typische Midrange-Grafikkarte geworden – Performance-Profil, Grafikkartenspeicher und Stromverbrauch ergeben einwandfrei diese Klassifizierung. Über den Verkaufsnamen kann man sicherlich streiten: "GeForce RTX 4060 Ti" wäre wohl eher angemessen gewesen, dann würde sich auch ein echter Generations-Unterschied zum jeweiligen Namensvorgänger zeigen. Gegenüber der GeForce RTX 3070 non-Ti sind es eben nur +26% Mehrperformance, gegenüber der GeForce RTX 3060 Ti sind es immerhin +45%. Aber natürlich sind Namen keineswegs so bedeutend wie harte Fakten – oder in diesem Fall harte Währung. Denn der Pferdefuß der GeForce RTX 4070 non-Ti liegt nun einmal im gewählten Preispunkt: Für 599 Dollar bzw. 659 Euro Listenpreis liegt man eigentlich schon leicht außerhalb dessen, was noch "Midrange" sein sollte.

Dafür müsste die GeForce RTX 4070 non-Ti dann schon herausragendes bieten – nur genau das passiert nicht. Die Performance-Werte sind nicht schlecht, erreichen aber gerade einmal das Niveau der günstigeren Radeon RX 6800 XT und fallen nahezu durchgehend langsamer als bei der gleichpreisigen Radeon RX 6950 XT aus. Sicherlich sind dies Modelle der älteren Karten-Generation und auch keine nVidia-Karten – doch eigentlich sollte die GeForce RTX 4070 non-Ti als Modell der neuen Karten-Generation sich einfach nur deutlich von diesen Alt-Modellen absetzen. Dies passiert jedoch nicht, weil nVidia den Preispunkt der GeForce RTX 4070 non-Ti faktisch zu hoch angesetzt hat. So ergibt sich nur ein gewisser Vorteil gegenüber nVidias eigener GeForce RTX 3080 10GB, welcher allerdings mit +16% beim Performance/Preis-Verhältnis unter der WQHD-Auflösung auch wieder den deutlichen Vorteil eines Generations-Wechsels vermissen läßt.

Überblick 6800 6800XT 6900XT 6950XT 7900XT 3070 3070Ti 3080-10G 4070 4070Ti
RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA3, 20GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ada, 12GB Ada, 12GB
gemittelte FullHD Raster-Perf. 87,2% 99,6% 106,5% 111,4% 125,9% 78,6% 83,3% 98,1% 100% 117,6%
gemittelte WQHD Raster-Perf. 88,0% 101,4% 109,4% 115,1% 133,8% 78,7% 84,1% 100,9% 100% 121,1%
gemittelte 4K Raster-Perf. 89,4% 102,3% 111,1% 118,2% 139,4% 79,0% 85,7% 106,4% 100% 123,7%
gemittelte RayTracing-Perf. (WQHD) 65,7% 76,3% 82,2% 86,0% 109,8% 74,3% 79,5% 100,6% 100% 124,2%
offizielle TDP 250W 300W 300W 335W 315W 220W 290W 320W 200W 285W
realer Stromverbrauch 231W 298W 303W 348W 309W 221W 292W 325W 193W 267W
Energieeffizienz (WQHD) 74% 66% 70% 64% 84% 69% 56% 60% 100% 88%
Listenpreis $579 $649 $999 $1099 $899 $499 $599 $699 $599 $799
DE-Straßenpreis (ab) 509€ 569€ 749€ 649€ 848€ 499€ 573€ 750€ 639€ 874€
Performance/Preis DE (WQHD) 110% 114% 93% 113% 101% 101% 94% 86% 100% 89%
US-Straßenpreis (ab) $470 $540 n/a $630 $780 $500 $550 $671 $600 $800
Performance/Preis US (WQHD) 112% 113% - 110% 103% 94% 92% 90% 100% 91%
aktuelle Straßenpreise gemäß Geizhals bzw. Newegg für sofort lieferbare Angebote

Sicherlich: Rein nVidia-intern bietet die GeForce RTX 4070 non-Ti mehr. Aber auch unter diese Prämisse ist jenes "mehr" nicht wirklich großartig, fehlt erneut der große Generations-Schub. Und weil eben dies fehlt, kann die GeForce RTX 4070 non-Ti auf der Schiene der Perfomance/Preis-Verhältnisse nur nVidias andere Angebote (leicht) distanzieren – nicht aber AMDs Angebote. Vielmehr legen AMDs über zwei Jahre alte RDNA2-Beschleuniger derzeit die um 10-14% besseren Perfomance/Preis-Verhältnisse aufs Parkett, die auslaufende Radeon RX 6900 XT einmal ausgenommen. Mit der Radeon RX 6800 XT erhält man grob dieselbe Raster-Performance zum besseren Preis, mit der Radeon RX 6950 XT eine beachtbar bessere Raster-Performance zum gleichen Preis. Nachteile dieses Deals sind die schlechtere RayTracing-Performance sowie der höhere Stromverbrauch bei AMD, Vorteile die bessere Speicherbestückung der RDNA2-Beschleuniger.

Die Sache ist wegen dieser Nachteile damit keineswegs eindeutig, es gibt immer vernünftige Gründe (aus individueller Sichtweise), in diesem Vergleich dann doch die GeForce RTX 4070 non-Ti vorzuziehen. Aber nVidia hat es verdammt knapp gemacht, man hat faktisch den höchsten Preispunkt angesetzt, zu welchem sich noch irgendwelche Argumente pro der GeForce RTX 4070 non-Ti finden lassen. Die Karte hätte wirklich attraktiv sein können – zu 449 oder 499 Dollar Listenpreis. So aber ergibt sich eine weitere Ada-Lovelace-Karte mit maßvollem Performance-Gewinn gegenüber der Vorgänger-Generation zu einem sehr hoch angesetzten Preispunkt, welcher das bisherige Verständnis der Preissegmente im Grafikkarten-Markt in Frage stellt. Und damit gleicht sich das Urteil gegenüber GeForce RTX 4070 Ti & 4080: Nichts gegen die Technik und Meßwerte der Karte – aber der aufgerufene Preis verdirbt einfach den Spaß hieran.

Gen. & Speicher FHD-Index 4K-Index Real-Verbr. Listenpreis Straßenpreis AMD/NV-Shop
Radeon RX 7900 XT RDNA3, 20GB 2530% 434% 309W $899 / 1049€ 848-930 Euro 968 Euro
GeForce RTX 3090 Ti Ampere, 24GB 2300% 420% 462W $1999 / 2249€ 1399-1580 Euro (EOL) -
GeForce RTX 4070 Ti Ada, 12GB 2370% 392% 267W $799 / 899€ 874-930 Euro -
GeForce RTX 3090 Ampere, 24GB 2170% 382% 359W $1499 / 1649€ 1515-1700 Euro (EOL) -
Radeon RX 6950 XT RDNA2, 16GB 2250% 372% 348W $1099 / 1239€ 649-730 Euro 753 Euro
GeForce RTX 3080 Ti Ampere, 12GB 2130% 372% 350W $1199 / 1269€ 1059-1260 Euro (EOL) -
Radeon RX 6900 XT RDNA2, 16GB 2150% 350% 303W $999 / 999€ 749-850 Euro (EOL) -
GeForce RTX 3080 12GB Ampere, 12GB ~2060% ~346% ~345W unbekannt 844-1040 Euro -
GeForce RTX 3080 10GB Ampere, 10GB 1990% 332% 325W $699 / 759€ 750-850 Euro -
Radeon RX 6800 XT RDNA2, 16GB 2030% 322% 298W $649 / 649€ 569-680 Euro -
GeForce RTX 4070 Ada, 12GB 2030% 314% 193W $599 / 659€ 639-680 Euro 659 Euro
Radeon RX 6800 RDNA2, 16GB 1780% 281% 231W $579 / 579€ 509-600 Euro -
GeForce RTX 3070 Ti Ampere, 8GB 1720% 271% 292W $599 / 649€ 573-640 Euro -
GeForce RTX 3070 Ampere, 8GB 1640% 250% 221W $499 / 549€ 499-560 Euro -
Quellen: FullHD & 4K Performance-Überblick, Stromverbrauchs-Überblick, Geizhals-Preisvergleich (Preisstand: 16. April 2023) ... zusätzlich notiert wurden die aktuellen Preise von AMD-Shop und nVidia-Shop (sofern dort gelistet), wo allerdings oftmals keine Lieferbarkeit existiert

Leider fehlt derzeit ein zugkräftiges Korrektiv gegenüber dieser Hochpreis-Strategie nVidias: AMDs neue RDNA3-Beschleuniger machen fürs erste dieses Spiel mit, zudem kommen die Mainstream- und Midrange-Lösungen von AMD auch nicht vor diesem Sommer. Man kann nur die Hoffnung aussprechen, dass mit deren Erscheinen nVidia ein Einsehen hat und die Preislagen des kompletten RTX40-Portfolios grundlegend anpasst. Für den Augenblick zementiert die GeForce RTX 4070 non-Ti erst einmal die Klassifizierung der Ada-Lovelace-Generation als "inoffiziellen Ampere-Refresh" aus Performance/Preis-Sicht (mit Ausnahme der GeForce RTX 4090 natürlich), so wie es bereits kürzlich mittels entsprechender Diagramme prognostiziert wurde. Und somit muß wieder gefragt werden: Wo ist hier der klare Generations-Sprung?