Insbesondere bei der Performance-Emittlung zu GeForce RTX 2080 und 2080 Ti ist die Verwendung von Founders-Edition-Karten natürlich leicht suboptimal – denn jene sind nun einmal gehörig teurer, womit in der Praxis der Grafikkarten-Käufer zu den (klar) günstigeren Herstellermodellen greift. Die Performance der Referenz-Taktung von GeForce RTX 2080 und 2080 Ti ist allerdings leicht niedriger, hier sind ca. 3% Differenz zur jeweiligen Founders Edition einzurechen. Leider gibt es kaum Hardwaretests, welche mit einer Referenztaktung zu GeForce RTX 2080 und 2080 Ti angetreten sind – an dieser Stelle muß man leider mit den Performance-Werten leben, die vorliegen (und entsprechend hochrechnen). Bei den neuen "SUPER"-Grafikkarten gibt es diese Problematik im übrigen nicht mehr, hier entspricht die Founders Edition der Referenz-Taktung.
UltraHD-Performance | 5700XT | VII | 2060S | 2070 | 2070S | 1080Ti | 2080 | 2080S | 2080Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kartenmodell | Ref. | Ref. | FE | FE | FE | FE | FE | FE | FE |
Grafikkartenspeicher | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 11 GB | 8 GB | 8 GB | 11 GB |
AnandTech (9 Tests) | 80,2% | 88,6% | 75,4% | - | 88,1% | - | 92,2% | 100% | 117,9% |
ComputerBase (18 Tests) | 78,2% | 87,8% | - | - | 87,6% | 88,5% | 95,5% | 100% | 121,8% |
Cowcotland (11 Tests) | 76,6% | 90,6% | 71,2% | - | 85,8% | - | 95,7% | 100% | 125,5% |
Eurogamer (12 Tests) | 78,1% | 89,8% | 75,0% | 77,8% | 87,9% | 89,3% | 94,0% | 100% | 122,0% |
Golem (7 Tests) | 79,6% | 87,0% | 72,4% | - | 86,0% | - | 94,0% | 100% | 117,0% |
Guru3D (8 Tests) | 80,2% | 91,4% | 73,5% | - | 86,2% | 88,4% | 91,8% | 100% | 117,3% |
Hardwareluxx (11 Tests) | 82,4% | 92,1% | 75,6% | - | 86,8% | 85,2% | 93,3% | 100% | 115,2% |
HardwareZone (7 Tests) | 79,9% | - | 73,1% | 75,8% | 87,5% | - | 91,5% | 100% | 117,0% |
Igor's Lab (7 Tests) | 77,3% | 84,9% | 72,9% | 74,6% | 86,4% | - | 93,6% | 100% | 119,1% |
KitGuru (7 Tests) | 81,8% | 92,7% | 73,9% | - | 87,2% | 87,8% | 94,3% | 100% | 119,5% |
Legit Reviews (8 Tests) | 80,2% | - | 73,3% | - | 86,5% | - | 94,8% | 100% | - |
PC Games Hardware (19 Tests) | 77,3% | 85,6% | 72,7% | 76,8% | 87,5% | 86,5% | 94,4% | 100% | - |
PCLab (11 Tests) | 78,2% | 80,1% | 73,0% | - | 86,2% | 87,5% | 93,3% | 100% | 119,5% |
PCWorld (7 Tests) | 82,2% | 90,5% | 74,5% | 77,4% | 88,5% | - | 94,2% | 100% | 122,1% |
SweClockers (10 Tests) | 78,1% | 87,7% | 70,8% | - | 85,9% | 88,2% | 93,2% | 100% | 115,4% |
TechPowerUp (21 Tests) | 76% | 85% | 72% | 76% | 86% | 84% | 93% | 100% | 118% |
Tweakers (10 Tests) | 80,5% | 88,1% | 74,3% | - | 87,4% | 87,6% | 94,0% | 100% | 118,3% |
WASD (13 Tests) | 77,6% | 88,0% | 73,2% | - | 85,7% | - | 92,7% | 100% | 115,0% |
gemittelte UltraHD-Performance | 78,6% | 87,7% | 73,2% | 76,3% | 86,9% | 87,5% | 93,7% | 100% | 119,1% |
Listenpreis (Auslauf) | 399$ | 699$ | 399$ | (599$) | 499$ | (699$) | (799$) | 699$ | 1199$ |
alle Benchmark-Werte beziehen sich ausschließlich auf Referenz-Karten seitens AMD bzw. "Founders Edition" Karten seitens nVidia; Performance-Durchschnitt maßvoll gewichtet zugunsten jener Reviews mit vielen Einzel-Benchmarks; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 1410 |
Somit läßt sich nVidias Aussage, ca. 10% Mehrperformance mit der GeForce RTX 2080 Super gegenüber der GeForce RTX 2080 Referenz zu erzielen, auch nur indirekt nachprüfen. Unter der UltraHD-Auflösung legt die neue Karte +6,7% auf die GeForce RTX 2080 FE oben drauf – dies sind eingerechnet der (groben) 3%igen Differenz zwischen Referenz und FE bei der GeForce RTX 2080 durchaus die von nVidia genannten 10% Mehrperformance. Unter den kleineren Auflösungen geht diese Differenz dann allerdings zurück – nicht jedoch wegen einer technischen Schwäche dieser Grafikkarten, sondern allein wegen der zunehmenden CPU-Limitierung, wenn man sich der FullHD-Auflösung mit diesen sehr potenten Grafikkarten nähert.
2080FE | Diff. | 2080S | Diff. | 2080Ti-FE | |
---|---|---|---|---|---|
FullHD | 95,9% | +4,3% bzw. -4,1% | 100% | +10,7% bzw. -9,6% | 110,7% |
WQHD | 94,5% | +5,8% bzw. -5,5% | 100% | +16,1% bzw. -13,8% | 116,1% |
UltraHD | 93,7% | +6,7% bzw. -6,3% | 100% | +19,1% bzw. -16,0% | 119,1% |
Dies zeigt sich insbesondere an dem, was die größere GeForce RTX 2080 Ti FE dann noch auf die GeForce RTX 2080 Super oben drauf legen kann: Dies schwankt stark von +11% unter FullHD gegenüber gleich +19% unter UltraHD. Dabei legt die GeForce RTX 2080 Ti FE mit diesen Tests sogar noch ein klar besseres FullHD-Resultat als zu ihrem Launch hin: Seinerzeit waren es unter FullHD nur +14% gegenüber der GeForce RTX 2080 FE, heuer ist diese Differenz auf +21% angewachsen. Dies hängt sicherlich an neueren Benchmarks, teilweise auch an neuen Prozessoren und womöglich auch mehr Erfahrungswerten, wie man eine GeForce RTX 2080 Ti FE auch unter der FullHD-Auflösung vernünftig auslasten kann. Alle anderen aufgestellten Benchmark-Werte (zu älteren Karten) entsprechen dann im übrigen dem bislang bekannten Stand.
In der für diese Spitzen-Grafikkarten maßgeblichen UltraHD-Auflösung reicht es somit für die GeForce RTX 2080 Ti FE weiterhin zu einem substantiellen Performance-Unterschied von +19% gegenüber der GeForce RTX 2080 Super aus – wobei jener bei einer GeForce RTX 2080 Ti Referenz auf ca. +15% zusammenschrumpfen dürfte, was dann schon leicht grenzwertig (angesichts der aufgerufenen Preislagen) wird. Nach unten hin legt die GeForce RTX 2080 Super ca. +15% auf eine GeForce RTX 2070 Super oben drauf, was ebenfalls als vergleichsweise knapp erscheint. Dennoch steht die GeForce RTX 2080 Super damit im Preissegment von 700 Dollar/Euro allein auf weiter Flur, da AMDs preisliches Gegenangebot in Form der Radeon VII klar langsamer ist, faktisch nur das Performance-Niveau der GeForce RTX 2070 Super aufbietet.
Beim Stromverbrauch kommt das zu erwartende Bild heraus, wonach sich heutzutage alle Grafikkarten grob auf dem Niveau der Hersteller-Vorgaben zu TBP (AMD) bzw. GCP (nVidia) einfinden. Die GeForce RTX 2080 erreicht bei einer GCP-Vorgabe von 250 Watt einen gemittelten Spiele-Verbrauch von 248 Watt – deutlich mehr als bei der GeForce RTX 2080 FE (228W), aber immer noch etwas besser als bei der GeForce RTX 2080 Ti FE (271W). Nichtsdestotrotz liegt man damit beim Stromverbrauch im Feld von echten Spitzen-Lösungen bzw. kommt die GeForce RTX 2080 Super bei der Stromverbrauchs-Effizienz nicht ganz so gut heraus wie die originalen RTX-Karten. Eine GeForce RTX 2080 Ti Referenz mit geschätzt 260 Watt Spiele-Verbrauch bietet beispielsweise ca. +15% Mehrperformance für nur ca. 5% Mehrverbrauch an.
Stromverbrauch | 5700 | 5700XT | VII | 2060 | 2060S | 2070Ref | 2070FE | 2070S | 2080FE | 2080S | 2080Ti-FE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase | 176W | 210W | 272W | 160W | 174W | 166W | - | 222W | 228W | 242W | 271W |
Golem | 178W | 220W | 287W | 160W | 176W | 174W | - | 217W | 229W | 254W | 255W |
Guru3D | 162W | 204W | 299W | 147W | 163W | 166W | - | 209W | 230W | 254W | 266W |
Hardwareluxx | 177W | 230W | 300W | 158W | 178W | 178W | - | 215W | 226W | 252W | 260W |
Igor's Lab | 185W | 223W | 289W | 158W | 178W | - | 188W | 228W | 226W | 250W | 279W |
Le Comptoir du Hardware | 185W | 219W | 285W | 160W | 174W | - | 192W | 221W | 232W | 252W | 281W |
Les Numeriques | - | - | 271W | 160W | - | 183W | - | - | 233W | - | 288W |
PC Games Hardware | 183W | 221W | 262W | 161W | 181W | - | - | 221W | 224W | 244W | 263W |
TechPowerUp | 166W | 219W | 268W | 164W | 184W | - | 195W | 211W | 215W | 243W | 273W |
Tweakers | 164W | 213W | 280W | 162W | 170W | - | 173W | 210W | 233W | 245W | 274W |
gemittelter Verbrauch | 175W | 218W | 281W | 160W | 176W | ~173W | ~189W | 217W | 228W | 248W | 271W |
TDP (TBP bzw. GCP) | 180W | 225W | 300W | 160W | 175W | 175W | 185W | 215W | 225W | 250W | 260W |
gemittelter Verbrauch gegen die (wenigen) völlig danebenliegenden Werte gewichtet |
Beim Overclocking präsentiert sich die GeForce RTX 2080 Super dann wiederum sehr RTX-typisch – es sind knapp 10% Mehrperformance erreichbar. Regulär ist das Mehr an Rechenleistung zwar durch die schon hohen Taktraten der Karte begrenzt, dafür aber kann man sich bei der GeForce RTX 2080 Super mit der Speicherübertaktung vergnügen. Die verbauten Speicherchips lassen schließlich schon Spezifikations-gerecht 4000 MHz QDR (16 Gbps) zu, bei der PC Games Hardware ging es sogar auf satte 4950 MHz (19,8 Gbps) hinauf. Das maximale Power-Limit ist mit 280 Watt (bei nVidias Founders Edition) zwar vergleichsweise knapp bemessen, die Herstellerdesigns werden an dieser Stelle dann jedoch sicherlich besseres liefern. Ob es beachtbar oberhalb die genannten +10% Overclocking-Mehrperformance hinausgeht, bliebe allerdings abzuwarten – die GeForce RTX 2080 Super ist generell schon zu hoch getaktet, um noch wirklich viel Übertaktungsspielraum zu lassen. nVidia kann dies natürlich nur recht sein, denn somit wird die GeForce RTX 2080 Super selbst übertaktet nie die Performance einer GeForce RTX 2080 Ti FE erreichen.
GeForce RTX 2070 Super FE | GeForce RTX 2080 FE | GeForce RTX 2080 Super FE | GeForce RTX 2080 Ti FE | |
---|---|---|---|---|
Temperatur-Limit | 83°C | 83°C | 84°C | 84°C |
max. Temp-Limit | bis 88°C einstellbar | bis 88°C einstellbar | bis 88°C einstellbar | bis 88°C einstellbar |
Power-Limit | 215W | 225W | 250W | 260W |
max. Power-Limit | bis +21% einstellbar (=260W) | bis +24% einstellbar (=280W) | bis +12% einstellbar (=280W) | bis +23% einstellbar (=320W) |
nominelle Taktraten | 1605/1770/3500 MHz | 1515/1800/3500 MHz | 1650/1815/3875 MHz | 1350/1635/3500 MHz |
höchster Chiptakt | 1965 MHz | 1980 MHz | 1980 MHz | 1905 MHz |
realer Chiptakt | CB: Ø 1885 MHz @ 15 Tests HWL: Ø 1863 MHz @ 9 Tests TPU: Ø 1879 MHz @ 21 Tests |
CB: Ø 1867 MHz @ 16 Tests TPU: Ø 1897 MHz @ 23 Tests |
CB: Ø 1901 MHz @ 15 Tests HWL: Ø 1920 MHz @ 9 Tests TPU: Ø 1919 MHz @ 21 Tests |
CB: Ø 1757 MHz @ 16 Tests TPU: Ø 1824 MHz @ 23 Tests |
Die Angaben dieser Tabelle sind ausschließlich auf die FE-Ausführungen bezogen, da die Hersteller-Ausführungen hiervon jeweils abweichende Werte bringen dürfen (und dies auch tun). |
Mit der GeForce RTX 2080 Super bringt die nVidia somit letztlich eine Pflichtübung: Die Karte wurde aufgrund von GeForce RTX 2060 Super & GeForce RTX 2070 Super einfach notwendig, die bisherige GeForce RTX 2080 steht einfach zu nahe an der neuen GeForce RTX 2070 Super dran. Da es allerdings (voraussichtlich) keine "SUPER"-Ausführung zur GeForce RTX 2080 Ti geben wird, geht die GeForce RTX 2080 Super unter der eher schwierigen Prämisse an den Start, beachtbar auf die GeForce RTX 2080 draufzulegen, ohne der GeForce RTX 2080 Ti zu nahe zu kommen. nVidia hat diesen Spagatt ganz vernünftig gelöst, die GeForce RTX 2080 Super kommt gut in der Mitte zwischen GeForce RTX 2070 Super und GeForce RTX 2080 Ti heraus. Die gebotenen Performance-Differenzen sind jedoch mit jeweils +15% eigentlich mager, speziell wenn man hierzu die (Listen-)Mehrpreise von +40% bzw. +43% entgegenhält.
Dabei befinden sich diese Karten generell in einem Preissegment, wo jedes Stück Mehrperformance einen übermäßigen monetären Einsatz erfordert. Aber dennoch geht es im Fall von GeForce RTX 2080 Super und auch der GeForce RTX 2080 Ti durchaus in Richtung einer Übertreibung, wenn jedes Prozent Mehrperformance mit fast drei Prozent Mehrpreis aufgewogen wird. Zudem sind die absoluten Performance-Abstände der Karten untereinander (bei weniger als 20% Performance-Differenz) eigentlich auch nicht ausreichend hoch, gerade nicht bei satten Mehrpreisen von 200 bzw. 300 Dollar/Euro. nVidia kann sich dieses Preisniveau nur deswegen leisten, weil man in diesem Performancesegment derzeit ohne Konkurrenz darsteht. AMDs beste Grafikkarte in Form der Radeon VII erreicht nicht das Performance-Niveau der GeForce RTX 2080 Super, sondern liegt nur in (unmittelbarer) Nähe zur GeForce RTX 2070 Super.
Speicher | FHD-Perf. | WQHD-Perf. | 4K-Perf. | Verbr. | FHD-Index | 4K-Index | Liste | Straße | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 2080 Ti FE | 11 GB | 110,7% | 116,1% | 119,1% | 271W | 1450% | 236% | 1199$ | 1259€ |
GeForce RTX 2080 Ti Ref. | 11 GB | - | - | - | ~260W | 1410% | 228% | 999$ | 1030-1100€ |
GeForce RTX 2080 Super | 8 GB | 100% | 100% | 100% | 248W | 1310% | 198% | 699$ | 730-770€ |
GeForce RTX 2080 FE | 8 GB | 95,9% | 94,5% | 93,7% | 228W | 1250% | 186% | 799$ | ausgelaufen |
GeForce RTX 2080 Ref. | 8 GB | - | - | - | ~215W | 1210% | 180% | 699$ | 640-700€ |
GeForce GTX 1080 Ti | 11 GB | 90,0% | 88,2% | 87,5% | 239W | 1180% | 173% | 699$ | ausgelaufen |
Radeon VII | 16 GB | 85,9% | 86,7% | 87,7% | 281W | 1120% | 173% | 699$ | 630-700€ |
GeForce RTX 2070 Super | 8 GB | 90,2% | 88,0% | 86,9% | 217W | 1180% | 172% | 499$ | 530-580€ |
Radeon RX 5700 XT "50th AE" | 8 GB | - | - | - | ~230W | ~1110% | ~160% | 449$ | 449$ (~479€) |
Radeon RX 5700 XT | 8 GB | 83,7% | 81,5% | 78,6% | 218W | 1090% | 156% | 399$ | 400-420€ |
GeForce RTX 2070 FE | 8 GB | 81,4% | 78,6% | 76,3% | ~189W | 1070% | 151% | 599$ | ausgelaufen |
GeForce RTX 2070 Ref. | 8 GB | - | - | - | ~173W | 1030% | 146% | 499$ | 430-480€ |
GeForce RTX 2060 Super | 8 GB | 78,6% | 75,5% | 73,2% | 176W | 1030% | 145% | 399$ | 390-420€ |
Radeon RX 5700 | 8 GB | - | - | - | 175W | 980% | 139% | 349$ | 350-360€ |
GeForce GTX 1080 | 8 GB | - | - | - | 176W | 960% | 132% | 499$ | ausgelaufen |
Radeon RX Vega 64 | 8 GB | - | - | - | 297W | 930% | 132% | 499$ | 350-400€ |
GeForce RTX 2060 | 6 GB | - | - | - | 160W | 910% | 123% | 349$ | 330-350€ |
Radeon RX Vega 56 | 8 GB | - | - | - | 223W | 840% | 117% | 399$ | 240-270€ |
Diese Tabelle beinhaltet aufgrund der neuen Benchmark-Werte zwei kleinere Index-Korrekturen gegenüber früheren Angaben: Die GeForce RTX 2080 Ti Ref. geht von 1380%/228% auf 1410%/228%, die GeForce RTX 2080 Ti FE geht von 1420%/236% auf 1450%/236%. |
Dabei ist rein nVidia-intern die GeForce RTX 2080 Super sicherlich ein gutklassiges Angebot, gibt es schließlich ca. 10% Mehrperformance zur GeForce RTX 2080 Referenz zum gleichen Listenpreis. Auch bei dieser dritten und größten "SUPER"-Grafikkarte gibt es also wieder einen klaren Performance/Preis-Vorteil, selbst wenn jener nicht ganz so groß ausfällt wie bei den vorhergehenden "SUPER"-Grafikkarten. Die GeForce RTX 2080 Super ist eher ein Opfer von nVidias mittels der Turing-Generation generell hochgezogenen Preisvorstellungen, wo inzwischen der nominelle HighEnd-Chip (TU104) zu Preislagen wie früher nur die Enthuiasten-Lösungen (699$) angeboten wird. Doch nVidia kann sich dies augenscheinlich leisten, gekauft wird trotzdem – und wenn man über alle diese Punkte hinwegsieht, ist die GeForce RTX 2080 Super sicherlich eine vernünftige zweitbeste Lösung in nVidias modernisierten Turing-Portfolio und die neue Referenz im Preissegment von 700 Dollar/Euro.