Bezüglich der Geräuschentwicklung der Radeon RX 570 & 580 Grafikkarten läßt sich mangels eines Referenzdesigns wenig allgemeingültiges sagen – und zu den Werten der einzelnen Herstellerdesigns wären dann besser die verschiedenen Launchtests zu konsultieren. Allerdings kann man aufgrund der Erfahrungen mit den Radeon RX 470 & 480 Grafikkarten und der Weiterverwendung von deren Herstellerdesigns bei der Radeon RX 570 & 580 davon ausgehen, das hierbei nicht wirklich etwas anbrennen sollte bzw. das die Grafikkarten-Hersteller diese Disziplin sicherlich sogar besser lösen können als AMD selber. Bei der Radeon RX 470 & 480 wurde von echten Silent-Designs bis hin zu trotzdem noch nicht lauten Overclocking-Design eigentlich alles geboten, selbiges darf von den Radeon RX 570 & 580 Grafikkarten erwartet werden.
Die Performance-Ermittlung ist ohne das Vorhandensein von Referenzdesigns nicht ganz so einfach, weil sich die Werte der verschiedenen werksübertakteten Herstellerdesigns natürlich schlecht zum Verrechnen bzw. zur Bildung eines allgemeinen Performance-Index' eignen. In einigen Testberichten hat man allerdings dankenswerterweise neben den originalen Herstellerdesigns auch auf Referenz-Taktraten heruntergetaktete Radeon RX 570 & 580 Grafikkarten in die Benchmarks geschickt. Ob hier in jedem Fall das höhere Power-Limit der Herstellerdesigns ebenfalls mit heruntergesetzt wurde, ist (leider) unbekannt – spielt jedoch im Fall dieser Grafikkarten, welche ihre Referenz-Taktraten nahezu perfekt halten sollten (Radeon RX 570: real 1244 MHz bei ≤1244 MHz, Radeon RX 580: real ~1330 MHz bei ≤1340 MHz, eine Abweichung von nur 0,7%), glücklicherweise keine beachtenswerte Rolle. In anderen Fällen haben wir bei geringen Werksübertaktungen versucht, deren Effekt entsprechend herauszurechnen, solcherart Testberichte wurden dann aber von etwaigen Gewichtungen ausgeschlossen.
FullHD | 470-4GB | 470-8GB | 570-4GB | 480-4GB | 480-8GB | 580-8GB | 1060-3GB | 1060-6GB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (19 Tests) | 80% | - | 86% | - | 95% | 100% | - | 99% |
Hardwareluxx (10 Tests) | - | - | ~83,8% | ~90,1% | ~94,3% | 100% | - | ~95,8% |
PC Games Hardware (13 Tests) | 85,0% | 84,9% | 88,8% | 93,6% | 96,3% | 100% | 85,7% | 99,0% |
AnandTech (9 Tests) | 86,1% | - | 91,7% | - | 96,9% | 100% | - | 108,6% |
EuroGamer (8 Tests) | - | - | ~88,7% | - | ~95,3% | 100% | ~93,7% | ~100,7% |
Hardware Canucks (14 Tests) | - | - | - | - | ~95,4% | 100% | - | ~94,9% |
PCLab (12 Tests) | 84,1% | - | 87,2% | - | 89,6% | 100% | 79,5% | 103,2% |
Hardware.info (10 Tests) | 83,1% | - | 88,3% | - | 93,1% | 100% | - | 100,1% |
(gewichteter) FullHD-Durchschnitt | 83,4% | - | 88,4% | - | 95,1% | 100% | - | 101,0% |
WQHD | 470-4GB | 470-8GB | 570-4GB | 480-4GB | 480-8GB | 580-8GB | 1060-3GB | 1060-6GB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ComputerBase (19 Tests) | - | - | - | - | 94% | 100% | - | 98% |
Hardwareluxx (10 Tests) | - | - | ~84,0% | ~90,3% | ~95,0% | 100% | - | ~98,4% |
PC Games Hardware (13 Tests) | 84,5% | 84,5% | 88,6% | 92,6% | 96,6% | 100% | 83,7% | 100,1% |
AnandTech (9 Tests) | 86,5% | - | 92,4% | - | 97,7% | 100% | - | 108,0% |
EuroGamer (8 Tests) | - | - | ~87,7% | - | ~94,5% | 100% | ~89,6% | ~98,1% |
Hardware Canucks (14 Tests) | - | - | - | - | ~96,3% | 100% | - | ~95,8% |
PCLab (12 Tests) | 83,8% | - | 88,1% | - | 89,7% | 100% | 75,2% | 98,6% |
Hardware.info (10 Tests) | 81,5% | - | 87,2% | - | 91,5% | 100% | - | 97,4% |
(gewichteter) WQHD-Durchschnitt | 83,2% | - | 88,5% | - | 95,1% | 100% | - | 100,4% |
UltraHD | 470-4GB | 470-8GB | 570-4GB | 480-4GB | 480-8GB | 580-8GB | 1060-3GB | 1060-6GB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hardwareluxx (10 Tests) | - | - | - | ~89,2% | ~94,1% | 100% | - | ~96,7% |
PC Games Hardware (13 Tests) | 81,3% | 84,4% | 85,1% | 91,3% | 97,0% | 100% | 67,3% | 101,8% |
PCLab (11 Tests) | 74,4% | - | 83,6% | - | 89,3% | 100% | 68,1% | 95,8% |
Hardware.info (10 Tests) | 76,8% | - | 84,3% | - | 89,9% | 100% | - | 95,1% |
Leider gab es dennoch nur wenige Benchmarks unter weitgehender Vermeidung von werksübertakteten Grafikkarten – angesichts von inzwischen über 40 Launchreviews nicht gerade ein Ruhmesblatt für die Hardwaretester-Gemeinde. Glücklicherweise handelt es sich bei Radeon RX 570 & 580 um zwei neue Grafikkarten mit ziemlich geringen Performance-Abständen zu den umherliegenden anderen Grafikkarte, so daß die Fehlerquote vergleichsweise (viel) niedriger ausfällt, wenn wir uns bei diesem Launch eben nur auf die wenigen passende Benchmarks konzentrieren. Vielmehr erbrachte der (auf die Benchmarks der ComputerBase, der PC Games Hardware und von AnandTech) gewichtete Performance-Durchschnitt unter der FullHD- wie auch der WQHD-Auflösung sogar sehr gleich aussehende Zahlen unter beiden Auflösungen hervor – was wohl bedeutet, das trotz aller Bedenken aus mathematisch/statistischer Sicht die Performance von Radeon RX 570 & 580 auch mit diesen wenigen Zahlen solide bestimmbar ist.
Danach können wir die Radeon RX 570 4GB auf Referenztakt um 6 bis 6½ Prozent schneller als die Radeon RX 470 4GB auf Referenztakt einordnen – wobei an den wenigen diesbezüglich zur Verfügung stehenden Benchmarks schon zu sehen ist, das die jeweilige 8-GB-Ausführung außerhalb der UltraHD-Auflösung (gar) kein Stück schneller ist. Die Radeon RX 580 8GB auf Referenztakt läßt sich hingegen als 5 Prozent schneller als die Radeon RX 480 8GB auf Referenztakt einordnen – die jeweilige 4-GB-Version ist etwas langsamer, was allerdings (bis auf die UltraHD-Auflösung) nicht an der Speichermenge, sondern am niedrigeren Speichertakt bei Radeon RX 480 4GB sowie Radeon RX 580 4GB hängt. Dies ist in jedem Fall weniger als die vorab veröffentlichten 3DMark13-Werte dieser Karten vermuten lassen haben, passt dafür aber besser zu deren Rohleistungsunterschieden zur jeweiligen Vorgänger-Karte. Die Herstellerdesigns von Radeon RX 570 & 580 kommen natürlich auf nochmals bessere Werte – allerdings gab es jene auch bei Radeon RX 470 & 480, die relative Differenz dürfte bei jeder Betrachtungsweise grob dieselbe sein.
Dabei wäre zu beachten, das Radeon RX 570 & 580 wie schon zuvor Radeon RX 470 & 480 recht stark an ihrer Speicherbandbreite hängen, Erhöhungen des Chiptakts also keineswegs 1:1 in Mehrperformance münden (sondern meist nur zu 50-70% der Taktratenerhöhung). Allerdings läßt sich der Speicher der meisten Karten durchaus um +500 MHz übertakten, was eine sehr sinnvolle Übertaktung zur Performancesteigerung aller Polaris-10-basierten Karten darstellt. Weitere Chiptakterhöhungen sind ausgehend von einer gutklassigen Werksübertaktung dann jedoch kaum noch sinnvoll, weil der Polaris-10-Chip bei der Radeon RX 580 auf knapp 1500 MHz limitiert. Gute Werksübertaktungen mit Taktraten von bis zu 1450 MHz kommen dem schon sehr nahe, deren Overclocking-Spielraum ist dafür dann allerdings auch nur noch minimal. Hier hat AMD des Job des Übertaktens letztlich schon selber übernommen – womit für diejenigen, welche selber gern herzlich übertakten, zu wenig Fleisch an Radeon RX 570 & 580 dran sein dürfte.
Mangels ausreichender Benchmark-Anzahl lassen sich mittels der vorliegenden Launchreviews leider kaum neuen Aussagen zum exakten Performance-Abstand von Radeon RX 470 4GB vs. 8GB, Radeon RX 480 4GB vs. 8GB und GeForce GTX 1060 3GB vs. 6GB aufstellen. Allenfalls ergibt sich eine gute Möglichkeit, die (selten getestete) Radeon RX 480 4GB hiermit einmal neu zu bewerten – deren Performance-Abstand zur Radeon RX 480 8GB wurde bislang wohl als etwas zu groß angesehen. Der Artikel der PC Games Hardware bietet hierzu allerdings ausreichend breite und verläßliche Benchmarks, wonach die Radeon RX 480 4GB unter FullHD gerade einmal -2,8% langsamer als ihre 8GB-Ausführung ist (unter WQHD sind es dann auch nur -4,1%). In Anpassung an diese Benchmarks verschieben wir somit den Index-Wert der Radeon RX 480 4GB im FullHD Performance-Index von bisher 520% leicht auf nunmehr 530%.
Eine generelle Neueinordnung dieser Grafikkarten im allgemeinen Performancebild ist allerdings nicht möglich, da bei den allermeisten Testberichten schlicht keine anderen Grafikkarten (wie Radeon R9 390X oder GeForce GTX 980) mitgetestet wurden, welche als allgemeine Referenz hätten dienen können. Wir können daher den FullHD Performance-Index der beiden neuen AMD-Grafikkarten derzeit nur anhand des relativen Abstands zu deren Vorgänger-Grafikkarte festlegen: Die Radeon RX 570 erhält demzufolge einen Index-Wert von 510% (genau wie die GeForce GTX 970, etwas unterhalb der Radeon RX 480 4GB), die Radeon RX 580 8GB hingegen einen Index-Wert von 580% (genau wie die Radeon R9 390X, minimal unterhalb der GeForce GTX 1060 6GB).
Die anderen Index-Werte können sogar nur noch interpoliert werden, da hierfür zu wenige Performance-Daten für eine wertebasierte Bestimmung vorliegen: Die Radeon RX 580 4GB sollte auf einen Index-Wert von 560% im FullHD Performance-Index kommen (gleicher Performance-Abstand wie zwischen den beiden Ausführungen der Radeon RX 480). Im 4K Performance-Index ordnen wir hingegen die Radeon RX 580 8GB auf 76% ein (exakt auf dem Niveau der GeForce GTX 1060 6GB) und die Radeon RX 570 8GB auf ~67% (auf Augenhöhe mit den früheren Grafikkarten Radeon R9 290X und GeForce GTX 780 Ti). Sinnvoll für UltraHD verwendbar sind diese Polaris-10-basierten Grafikkarten natürlich nicht, jene aufgestellten Index-Werte dienen allein der Dokumentation der vorhandenen Performance-Differenzen gegenüber den wirklich für die 4K-Auflösung geeigneten Grafikkarten.
RX470-8GB | RX570-8GB | RX480-8GB | RX580-8GB | 1060-6GB | ||
---|---|---|---|---|---|---|
erreichte FullHD-Performance | 83,4% * | 88,4% * | 95,1% | 100% | 101,0% | |
erreichte WQHD-Performance | 83,2% * | 88,5% * | 95,1% | 100% | 100,4% | |
Spiele-Stromverbrauch | 138W | ~150W | 164W | ~180W | 118W | |
FullHD Performance-Index | 480% | 510% | 550% | 580% | 590% | |
4K Performance-Index | ~63% | ~67% | 72% | 76% | 76% | |
Listenpreis | - | - | 239$ | 229$ | 249$ | |
Straßenpreis | 225-260€ (Auslauf) |
250-270€ | 230-270€ (Auslauf) |
260-290€ | 250-280€ | |
* erreichte Performance-Werte der (unter FullHD & WQHD) identisch schnellen 4-GB-Ausführung |
In der Summe der Dinge hat sich im Feld der mit 6/8 GB ausgerüsteten Midrange-Grafikkarten die Radeon RX 580 8GB nunmehr ausreichend nahe an eine GeForce GTX 1060 6GB herangerobbt, als daß man von einem Performance-Gleichstand sprechen kann – die Performance-Differenz zwischen beiden Karten beträgt gerade einmal grob 1 Prozent. Die AMD-Lösung hat hierbei auf der Haben-Seite ihre bekannt bessere Zukunftseignung unter DirectX 12 & Vulkan sowie den gewissen Mehrspeicher, die nVidia-Lösung hält mit einer deutlich besseren Energieeffizienz, der besseren Overclocking-Eignung und derzeit einem sogar minimal besseren Preispunkt dagegen. Während sich die Preise sicherlich noch verschieben werden, ist der erhebliche Unterschied bei der Energieeffizienz ein klarer Klotz am Bein der Radeon RX 580 8GB – AMD ist wieder zurück in derselben Situation, wo man schon vor dem initialen Polaris-Launch war, als man dieselbe Performance nur zu einem überaus klar höheren Stromverbrauch hinbekommen hat.
Die Radeon RX 570 8GB lohnt dagegen derzeit mangels eines wirklich besseren Preispunktes gegenüber der Radeon RX 580 8GB nicht. Dieselbe Situation gab es auch in der Vorgänger-Generation, hier ist vor dem Auftauchen einer breiteren Anzahl an entsprechenden Angeboten zur Radeon RX 570 8GB auch keine Besserung zu erwarten. Selbiges trifft auch auf die Auslaufangebote zur Radeon RX 470 8GB zu – während sich unter den Auslaufangeboten zur Radeon RX 480 8GB derzeit einige interessante Posten befinden, welche beim Preis/Performance-Verhältnis sogar leicht besser als Radeon RX 580 8GB und GeForce GTX 1060 6GB liegen. Jene interessanten Auslaufangebote dürften sich natürlich schnell abverkaufen, insofern läßt sich hier keine allgemeingültige Regel aufstellen.
RX470-4GB | RX570-4GB | RX480-4GB | RX580-4GB | 1060-3GB | |
---|---|---|---|---|---|
Spiele-Stromverbrauch | 138W | ~150W | ~160W | ~175W | ~115W |
FullHD Performance-Index | 480% | 510% | 530% | 560% | 530% |
Listenpreis | 179$ | 169$ | 199$ | - | - |
Straßenpreis | 190-220€ (Auslauf) |
190-230€ | 200-240€ (Auslauf) |
225-260€ | 180-210€ |
Im Feld der mit 3/4 GB ausgerüsteten Midrange-Grafikkarten übertrumpft die Radeon RX 580 4GB die GeForce GTX 1060 3GB nunmehr sogar recht klar bei der reinen Performance, während die Radeon RX 570 4GB auch noch ganz gut an die GeForce GTX 1060 3GB herankommt. Selbige nVidia-Grafikkarte sehen wir allerdings etwas außerhalb jeder Wertung, da man heutzutage (bis auf Ausnahmen) nicht mehr mit einer 3-GB-Grafikkarte antreten sollte. Die eigentliche Diskussion geht schließlich schon darüber, ob es unter FullHD eher eine 4-GB- oder eine 8-GB-Grafikkarte sein muß – da kann man mit einem 3-GB-Modell niemand mehr wirklich begeistern. Insofern sehen wir AMD in diesem Feld eher allein auf weiter Flur. Die Aufgabe dieser Grafikkarten liegt vielmehr darin, einen preislich überzeugenden Abstand zu den 8-GB-Modellen aufzubauen, damit sich jene überhaupt erst lohnen.
Und dies ist angesichts der vorgenannten Preise der 8-GB-Modelle sicherlich erst dann erreicht, wenn man ein 4-GB-Modell für unter 200 Euro erstehen kann. Dieses kann die Radeon RX 570 4GB knapp bieten, womit (auch mangels daß die Radeon RX 470 4GB zu ihren Auslaufpreisen besseres bietet) jene der klare Sieger in diesem Marktsegment ist. Die "Altmodelle" Radeon RX 470 4GB & 480 GB werden inzwischen schon zu teuer angeboten, die Radeon RX 580 4GB ist dagegen (mit Abstand) nicht günstig genug für diese Preismarkierung – und die GeForce GTX 1060 3GB wie gesagt außerhalb der Wertung laufend. Allenfalls der wieder einmal gestiegene Stromverbrauch spricht ein wenig gegen die Radeon RX 570, jener liegt allerdings im Gegensatz zur Radeon RX 580 noch nicht wirklich abseitig der anderen verfügbaren Angebote (Ausnahme: hochgezogene Werksübertaktungen).
Somit sieht es erst einmal nicht ganz verkehrt aus für Radeon RX 570 & 580: Trotz Refresh-Status und trotz nur eher geringer Performancegewinne gegenüber der Vorgänger-Generation hat AMD wiederum ein gutes Angebot auf die Beine gestellt. Der große Wurf konnte es aufgrund der vorhandenen Ausgangslage sowieso nicht werden, insofern hat AMD durchaus schon nahezu das Beste aus der Situation gemacht. Störend ist eigentlich nur, das man beim Stromverbrauch der neuen Grafikkarte nun alle Scheu fallengelassen hat und selbige teilweise in für Midrange-Modelle unübliche Stromverbrauchsregionen von über 200 Watt (bei Werksübertaktungen) gehen. Das ist dann schon ein deutlicher Stilbruch gegenüber dem, was AMD einstmals mit der Polaris-Generation in Fragen der Energieeffizienz an Fortschritten bringen wollte.
Wer über dieses Manko hinwegsehen kann, erhält mit der Radeon RX 570 4GB einen guten Einstieg ins Midrange-Segment ohne echte nVidia-Konkurrenz (die GeForce GTX 1060 3GB schlägt sich wie gesagt aufgrund ihrer schwachen Speichermenge selbst) und mit der Radeon RX 580 8GB eine erstklassige Alternative zur GeForce GTX 1060 6GB, welche nunmehr auch dieselbe Performance aufbietet. Insbesondere in diesem Punkt zahlt sich der Refresh für AMD dann doch aus, denn bislang konnte die GeForce GTX 1060 6GB gegenüber der Radeon RX 480 8GB immer noch ihre leicht höhere Performance ins Feld führen – doch diese Frage kann mit der Radeon RX 580 8GB nunmehr als "gleichwertig" beantwortet werden. Beide Grafikkarten können sich somit über andere Punkte duellieren – sei es der Stromverbrauch (Vorteil nVidia), die Übertaktungsreserven (Vorteil nVidia), die Speichermenge (Vorteil AMD), die Zukunftseignung (Vorteil AMD) – oder halt den Preis.
|