Nachdem auf der vorstehenden Seite das komplette reguläre Programm der Grafikchip-Entwickler mit Speichergrößen ab 1024 MB abgebildet wurde (welches demzufolge auch die regulär aufgelegten 2048-MB-Varianten umfaßt), geht es bei der nachfolgenden Auflistungen rein nur noch um Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher (pro Grafikchip). Hier wurden dann auch nicht-reguläre Hersteller-Varianten gelistet, abgebildet werden soll das komplette Angebot an Grafikkarten ab 2048 MB Grafikkartenspeicher für diejenigen Grafikkarten-Käufer, welche sich explizit für ein Modell mit so viel Speicher interessieren.
Grafikkarten ab 2 GB Grafikkartenspeicher (inkl. Hersteller-Varianten) | ||
---|---|---|
AMD | Preislage | nVidia |
Radeon HD 6990 2x2048MB 2x AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 3072 VLIW4 Shader-Einheiten, 188 TMUs, 64 ROPs, 2x 256 Bit DDR Interface, 830/2500 MHz, 2x 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 37W/331W, Performance: 380%, Perf./Preis: 0,67, Perf./Verbr.: 1,15 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
550-590 Euro |
|
450-500 Euro |
GeForce GTX 580 3072MB nVidia GF110, DirectX 11, 512 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit DDR Interface, 772/1544/2000 MHz, 3072 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 31W/255W, Performance: 280%, Perf./Preis: 0,59, Perf./Verbr.: 1,10 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
|
320-360 Euro |
GeForce GTX 570 2560MB nVidia GF110, DirectX 11, 480 (1D) Shader-Einheiten, 60 TMUs, 40 ROPs, 320 Bit DDR Interface, 732/1464/1900 MHz, 2560 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 24W/215W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,71, Perf./Verbr.: 1,16 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
|
Radeon HD 6970 2048MB AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1536 VLIW4 Shader-Einheiten, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 880/2750 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/205W, Performance: 240%, Perf./Preis: 0,84, Perf./Verbr.: 1,17 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
270-300 Euro |
|
Radeon HD 6950 2048MB AMD RV970/Cayman, DirectX 11, 1408 VLIW4 Shader-Einheiten, 88 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 800/2500 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: 22W/163W, Performance: 220%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,35 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
210-230 Euro |
|
210-230 Euro |
GeForce GTX 560 Ti 2048MB nVidia GF114, DirectX 11, 384 (1D) Shader-Einheiten, 64 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 822/1644/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 16W/165W, Performance: 210%, Perf./Preis: 0,95, Perf./Verbr.: 1,27 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
|
Radeon HD 6870 2048MB AMD RV940/Barts, DirectX 11, 1120 VLIW5 Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 900/2100 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/150W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,03, Perf./Verbr.: 1,27 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
170-200 Euro |
GeForce GTX 560 2048MB nVidia GF114, DirectX 11, 336 (1D) Shader-Einheiten, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 810/1620/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 15W/145W, Performance: 190%, Perf./Preis: 1,03, Perf./Verbr.: 1,31 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
Radeon HD 6850 2048MB AMD RV940/Barts, DirectX 11, 960 VLIW5 Shader-Einheiten, 48 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 775/2000 MHz, 2048 MB GDDR5, DualSlot, Verbrauch: ca. 19W/135W, Performance: 160%, Perf./Preis: 1,00, Perf./Verbr.: 1,19 Produkt- und Preissuche: Ciao, PreisRoboter, Geizhals |
150-170 Euro |
Inzwischen ergibt sich ein gut ausgereiftes Angebot an 2048-MB-Karten: Zum einen sind nun wesentlich mehr Karten mit dieser Speicherbestückung im Markt, zum anderen sind die Mehrpreise gegenüber den 1024-MB-Karten ausreichend genug abgesunken, um diese speziellen Lösungen interessant zu halten. Trotzdem bleiben jene Grafikkarten mit einer Standard-Speicherbestückung von gleich 2048 MB (Radeon HD 6950 & 6970) diejenigen mit den interessantesten Preis/Leistungsverhältnissen – liegt beispielsweise eine GeForce GTX 570 auf 1280 MB Grafikkartenspeicher noch unterhalb des Preises der Radeon HD 6970, bei 2560 MB Grafikkartenspeicher hat die GeForce GTX 570 dann plötzlich einen klar höheren Preis gegenüber der Radeon HD 6970 zu verkraften.
Bei Nutzung dieser Angebote sollte man sich jedoch vorher immer erst prüfen, ob der Mehrspeicher überhaupt im persönlichen Nutzungsprofil ankommt – unterhalb extrem hoher Auflösungen (TripleMonitoring, Downsampling) und/oder dem intensiven Einsatz höchstwertigster Anti-Aliasing-Modi lohnt eine 2048-MB-Karte kaum. Bis auf solch spezielle Anforderungen ist derzeit (bis auf Ausnahmen wie Battlefield 3) noch keine Notwendigkeit zu sehen, zur größeren Grafikkartenspeicher-Menge zu greifen – ganz besonders dann, wenn es einen Mehrpreis kostet. Und sich mit dem Mehrspeicher besonders lange für die Zukunft zu rüsten, lohnt auch nicht – nach zwei Jahren drückt voraussichtlich zuerst die (dann zu niedrige) Performance des Grafikchips, nicht zuerst eine Speichermenge von "nur" 1024 MB.
Wie schon beim letzten Marktüberblick führen wir auch diesesmal keine extra Auflistung der Grafikkarten mit nur 512 MB Grafikkartenspeicher. In früheren Marktüberblicken ergaben sich hierbei regelmäßig keine guten Angebote – die halbwegs interessanten Karten mit 512 MB Speicher waren oftmals nur 5 Euro günstiger als ihre Counterparts mit 1024 MB Speicher, was in jedem normalen Anwendungsfall einfach nicht lohnt. Als einzige generelle Ausnahme kann der Fall einer extra PhysX-Grafikkarte gelten, wofür gern GeForce GT 430, GeForce GT 440 oder GeForce GTS 450 genommen werden und welche für diesen Anwendungszweck die größere Speichermenge nicht benötigen. Ansonsten lohnt eine 512-MB-Karte heutzutage nicht einmal mehr im absoluten Einsteigerbereich: Eine GeForce GT 430 ist derzeit mit 1024 MB DDR3-Speicher für ab 40 Euro zu haben – günstiger ist auch keine der lieferbaren 512-MB-Karte von Radeon 5570 & 5670 bis zu GeForce 430 & 440.
Wie üblich wollen wir die bei diesem Marktüberblick eingesetzten Indizies "Performance/Preis" und "Performance/Spieleverbrauch" noch einmal kummuliert als bessere Entscheidungshilfe betrachten. Dazu haben wir die Ergebnisse aller Grafikkarten jeweils in ein Diagramm zusammengefügt – angefangen mit dem Index "Performance/Preis", welchen man auch als "Framerate pro Euro" bezeichnen kann. Daß dabei die Karten mit steigendem Performancelevel ein immer geringeres Performance/Preis-Verhältnis aufweisen, ist vollkommen normal – relevant sind die relativen Unterschiede zu Karten des gleichen Perfomancebereichs.
Wie gesagt haben die meisten Karten ein gangbares Preis/Leistungsverhältnis, wobei man generell gesprochen im oberen Mainstream- sowie im Performance-Segment derzeit wieder einmal das meiste für sein Geld bekommt. Interessant sind die drei etwas herausstechenden AMD-Angebote Radeon HD 6770, 6850 und 6870, welche momentan augenscheinlich das beste Preis/Leistungsverhältnis aufweisen – bei allerdings geringem Abstand der jeweils nachfolgenden Karten. Beachtenswert ist auch der (für das HighEnd-Segment) recht gute Wert der Radeon HD 6870 X2 – wobei bei dieser Karte leider gilt, daß erstens prinzipiell die vergleichbaren SingleChip-Lösungen (GeForce GTX 580) vorzuziehen wären und zweitens zwei einzelne Radeon HD 6870 Karten nach wie vor günstiger kommen.
Der nachfolgende Index "Performance/Spieleverbrauch" läßt sich dagegen auch als "Framerate pro Watt" übersetzen – es geht um die Energieeffizienz der Karten. Hierbei sollten normalerweise alle Karten vom Mainstream- bis Performance-Segment eine ähnliche Energieeffizienz aufweisen und vor allem die Ausreißer innerhalb desselben Performancebereichs interessant sein. Das HighEnd-Segments ist in dieser Frage dann immer etwas extra zu betrachten, denn in diesem geht die Energieeffizienz üblicherweise merkbar zurück.
Nach wie vor liegt AMD mit der aktuellen Grafikkarten-Generation bei der Energieeffizienz weitgehend vor nVidia: Dies ist vor allem im Mainstream-Segment durchgängig und überaus deutlich zu sehen, im Performance-Segment allerdings nur noch abgeschwächt vorhanden und im HighEnd-Segment dann nur noch teilweise existent. nVidia hat durchaus energieeffiziente Lösungen, allerdings fangen diese nicht unterhalb der GeForce GTX 460 an – d.h. gerade in diesem Marktsegment, wo Energieeffizienz eine sehr bedeutsame Rolle spielt, liegt nVidia immer noch sehr deutlich gegenüber AMD zurück.