16

News des 15./16. März 2011

Zum Launch der GeForce GTX 550 Ti wäre noch eine Betrachtung nachzuliefern, was die vielen Testartikel mit Hersteller-Grafikkarten so über diese zu berichten hatten. Leider wurden dabei ausschließlich ab Werk übertaktete Varianten getestet, welche allerdings teurer sind als die regulären Versionen und damit das eher ungünstige Preis/Leistungsverhältnis der GeForce GTX 550 Ti nochmals verschlechtern. An diesem hat sich bis dato im übrigen nichts getan: Weiterhin kosten standardmäßige GeForce GTX 550 Ti Karten ab 120 Euro, gibt es zahme Übertaktungen ab 130 Euro und die richtig gut übertakteten Modelle ab 140 Euro. Letztere haben natürlich ihren Reiz, liegen allerdings schon längst im Preisrahmen der deutlich potenteren GeForce GTX 460 1024MB und Radeon HD 6850 Karten – welche dann ja auch noch einmal ihren eigenen Übertaktungsspielraum haben.

Testkarte OC-Ergebnisse Lautstärke-Eindruck
HT4U Asus GeForce GTX 550 Ti DirectCU TOP (975/1950/2050 MHz) 1050/2100/2460 MHz gut, Schwächen im Idle-Betrieb
ComputerBase Asus GeForce GTX 550 Ti DirectCU TOP (975/1950/2050 MHz) 1041/2082/2550 MHz gut, Schwächen im Idle-Betrieb
Overclockers Club Asus GeForce GTX 550 Ti DirectCU TOP (975/1950/2050 MHz) 1100/2200/2600 MHz -
TechPowerUp Asus GeForce GTX 550 Ti DirectCU TOP (975/1950/2050 MHz) 1065/2130/2414 MHz gut, Schwächen im Idle-Betrieb
PureOC Asus GeForce GTX 550 Ti DirectCU TOP (975/1950/2050 MHz) 1135/2270/2310 MHz -
ComputerBase Club3D GeForce GTX 550 Ti Cool Stream OC (920/1840/2050 MHz) 1004/2008/2408 MHz vernünftig, Schwächen im Idle-Betrieb
Tom's Hardware Gainward GeForce GTX 550 Ti (900/1800/2050 MHz) - sehr gut
Overclockers Australia Gainward GeForce GTX 550 Ti Golden Sample (1000/2000/2200 MHz) 1070/2140/2580 MHz sehr gut
TweakTown Gainward GeForce GTX 550 Ti Golden Sample (1000/2000/2200 MHz) - sehr gut
Guru3D KFA2 Galaxy GTX 550 Ti LTD OC (1000/2000/2300 MHz) 1116/2232/2425 MHz sehr gut
PureOC Gigabyte GeForce GTX 550 Ti (970/1940/2100 MHz) 1090/2180/2250 MHz -
TweakTown MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) - sehr gut
TechPowerUp MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1058/2115/2340 MHz gut
Overclockers Club MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1051/2102/2560 MHz -
Overclockers Australia MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1060/2120/2600 MHz gut
The Tech Report MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) - gut
Guru3D MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1102/2204/2313 MHz sehr gut
Benchmark Reviews MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1080/2160/2420 MHz -
PureOC MSI GeForce GTX 550 Ti 1GB Cyclone II (950/1900/2150 MHz) 1125/2250/2300 MHz -
PC Games Hardware Palit GeForce GTX 550 Ti Sonic (1000/2000/2200 MHz) 1030/2060/2450 MHz sehr gut
TechPowerUp Palit GeForce GTX 550 Ti Sonic (1000/2000/2200 MHz) 1015/2030/2550 MHz sehr gut
AnandTech Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition (1000/2000/2200 MHz) - vernünftig
Hartware Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition (1000/2000/2200 MHz) 1040/2080/2300 MHz vernünftig, Schwächen unter Last
ComputerBase Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition (1000/2000/2200 MHz) 1041/2082/2550 MHz vernünftig
TechPowerUp Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition (1000/2000/2200 MHz) 1035/2070/2350 MHz vernünftig
The Tech Report Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition (1000/2000/2200 MHz) - gut

Stichwort Übertaktungspielraum: Dieser ist bei den ab Werk übertakteten GeForce GTX 550 Ti Karten naturgemäß kleiner, allerdings dürften diese sich immer etwas besser (beim absoluten Takt) als regulär getaktete Karten übertakten lassen, weil meist mit etwas mehr Chipspannung unterwegs. Im Schnitt erreichten diese ab Werk übertakteten GeForce GTX 550 Ti ein Übertaktungsergebnis von 1065/2130/2436 MHz, was gegenüber dem default-Takt 18 Prozent mehr Chip- und 19 Prozent mehr Speichertakt sind – sehr ansprechend, aber trotzdem nicht ganz so gut wie gerade von der GeForce GTX 460 her bekannt. Zumindest die optisch interessante Marke von 1000 MHz Chiptakt konnten alle Kandidaten durchbrechen, besonders gut zu übertakteten Hersteller-Modelle ergaben sich dabei im übrigen nicht. Die Lautstärke-Betrachtung sieht gute und weniger gute Kandidaten, als durchgehend sehr gut wurden dabei (bisher) nur die eher selten getesteten Modelle von Gainward, KFA2 und Palit angesehen.

In der Frage der Beurteilung der GeForce GTX 550 Ti sind sich die allermeisten Testartikel zudem einig: Das ist zu wenig, was nVidia für den angeschlagenen Preis vorgelegt hat – vor allem gegenüber einer seit über einem Jahr im Markt vertretenen Karte wie der Radeon HD 5770. Selbst wenn der Preis im Laufe der Zeit noch passend gemacht wird, würde nVidia damit gerade einmal ausgleichen, was diese AMD-Karte schon des längeren leistet – nicht gerade das, was jetzt die Grafikkartenkäufer elektrisieren würde, allerdings im Rahmen der aktuellen Refresh-Generation von Radeon HD 6000 und GeForce 500 auch kein so seltenes Bild. Man kann sogar die Frage stellen, ob AMD der GeForce GTX 550 Ti wirklich eine Radeon HD 6790 entgegenstellen muß – so viel preislicher Platz ist zwischen Radeon HD 5770 (ab 95 Euro) und Radeon HD 6850 (ab 130 Euro) gar nicht mehr vorhanden für noch eine weitere Grafikkarte.

Laut Bit-Tech plant der Grafikkartenhersteller KFA2 eine DualChip-Ausführung der GeForce GTX 560 Ti und zeigt dazu auch schon eine entsprechende Platine. Zu den Taktraten dieser Karte ist nichts bekannt, allerdings deuten die zwei 8poligen Stromstecker auf eine hohe Stromaufnahme hin. Wo eine DualChip GeForce GTX 560 Ti von der Performance hingehen kann, hatten wir kürzlich schon in einem Artikel skizziert, je nach Takt kann eine solche Karte zwischen GeForce GTX 580 und Radeon HD 6990 und im besten Fall sogar auf dem Niveau einer Radeon HD 6990 herauskommen. Interessant ist eine solche DualChip-Lösung vor allem wegen des potentiell interessanten Preispunkts von 400 Euro oder weniger, was (bei höherer Performance) nicht teurer als eine GeForce GTX 580 wäre – kommt sogar eine Performance in der Nähe der Radeon HD 6990 heraus, wäre der Preisvorteil einer DualChip GeForce GTX 560 Ti sogar noch größer. Dies setzt natürlich voraus, daß die Hersteller eine solche DualChip-Karte nicht teuer ansetzen als zwei entsprechende Einzelkarten wert sind.

Performanceindex Spiele-Stromverbrauch Preislage
GeForce GTX 560 Ti 200% 153W 190-210 Euro
GeForce GTX 580 280% 247W 400-440 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 750/1500/2000 MHz
durchschnittliche SLI-Effizienz (70%)
~ 310% ca. 250W geschätzt 370 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 750/1500/2000 MHz
gute SLI-Effizienz (85%)
~ 340% ca. 250W geschätzt 370 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 750/1500/2000 MHz
(nahezu) perfekte SLI-Effizienz (95%)
~ 360% ca. 250W geschätzt 370 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 822/1644/2000 MHz
durchschnittliche SLI-Effizienz (70%)
~ 340% ca. 280W geschätzt 400 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 822/1644/2000 MHz
gute SLI-Effizienz (85%)
~ 370% ca. 280W geschätzt 400 Euro
DualChip GeForce GTX 560 Ti @ 822/1644/2000 MHz
(nahezu) perfekte SLI-Effizienz (95%)
~ 390% ca. 280W geschätzt 400 Euro
Radeon HD 6990 380% 331W 540-600 Euro

Shortcuts: Wie HT4U ausführen, liegt der OC-Modus der Radeon HD 6990 (nach Betätigung des entsprechenden BIOS-Switches) bei XFX im Rahmen von deren freiwilliger Garantie, womit sich bei diesem Hersteller die Diskussionen über Garantie und Gewährleistung bei diesem Betriebsmodus erübrigen. Wie die ComputerBase hierzu ergänzt, gilt dies auch für die Radeon HD 6990 Grafikkarten von Sapphire. SemiAccurate bringen Informationen zur Größe der Grafikchips GF104 (GeForce GTX 460) und GF114 (GeForce GTX 560 Ti): Letztgenannter soll bei gleicher Transistorenzahl und gleicher Anzahl der Hardware-Einheiten um zwei Prozent kleiner sein – wobei die absoluten Größen von 365mm² für den GF104 bzw. 358mm² für den GF114 etwas abweichend von der offiziellen Angabe von 332mm² für den GF104-Chip sind. TweakPC berichten von einigen sinkenden Grafikkarten-Preisen: So bei der Radeon HD 6990 und auch bei der Radeon HD 6950 1GB.